Suche
Verband
Ansprechpartner
Verbandsstruktur und Gremien
Arbeitsfelder
Presse und Downloads
Mitglied werden
Themen
Bildung
Bildungszentren
Bildungsangebote
Ausbildung
Studium
Filter
aktiv
inaktiv
Mehrfachauswahl möglich
Kategorie
Tarif
Baukultur und Hochbau
Baumarkt und Gesellschaft
Digitalisierung am Bau
Bildung und Beruf
Energie und Versorgung
Mobilität u. Landesentwicklung
Umwelt und Bautechnik
Video & Presse
Parlamentarisches Frühstück des BBIV-Vorstands
Am 29. März 2023 besprachen der Präsident und Mitglieder des BBIV-Vorstands wichtige politische Themen mit bayerischen Landtagsabgeordneten
mehr ...
Wohnbau-Booster stützt den Baumarkt
Der Freistaat hilft gerade dem stark nachlassenden Wohnungsbau und damit auch den Mietern sowie den Baubeschäftigten
mehr ...
Bau von Kostensteigerungen belastet - kein Inflationsgewinner
Die stark gestiegenen Baukosten und die verschärften Finanzierungsbedingungen belasten insbesondere den Wohnungsbau.
mehr ...
Der Podcast der Bayerischen Bauindustrie
Digitalisierung ist das entscheidende Instrument für zukunftsgerechtes Bauen
Die Bauwirtschaft ist eine attraktive und sinnerfüllende Branche für Menschen, die zukunftsrelevante Themen umsetzen möchten.
mehr ...
Der Podcast der Bayerischen Bauindustrie
Die Zukunft der Bauwirtschaft
Wie bauen wir morgen? Womit? Wer wird bauen: Menschen, Roboter, 3D-Drucker, Baufabriken?
mehr ...
BBIV-Kampagne
Abstandsflächen auf 0,4 H reduzieren in allen Großstädten
Bürokratieabbau ernst gemeint
mehr ...
BBIV-Kampagne
Vorschriften für Großraum- und Schwertransporte praxisgerecht gestalten!
Bürokratieabbau ernst gemeint
mehr ...
Otto Heil 115 Jahre bauen
Festansprache und Ehrung der Firmenjubilare mit Staatssekretär Sandro Kirchner MdL
mehr ...
Bezirk München
Sommerlounge 2022 des Wirtschaftsbeirat Bayern
Der Wirtschaftsbeirat Bayern in Kooperation mit dem Bayerischen Bauindustrieverband
mehr ...
Highlight für Athleten und Verantwortliche der Special Olympics Landesspiele 2022
4. Charity-Golfturnier des Bayerischen Bauindustrieverbandes
64 Teilnehmer, darunter 14 SOBY-Athleten und erneut ein Spendenrekord
mehr ...
Sitzung des Gesamtpräsidiums
Wirtschaftsbeirat Bayern tagt im Haus der Bauindustrie
Ifo-Präsident Prof. Dr. Clemens Fuest sprach zum Thema „Geopolitische Zeitenwende- Konsequenzen für das deutsche Geschäftsmodell
mehr ...
Verabschiedung und Ehrung von Herrn Peter Hruby
Sitzung des Bezirksverbandes Schwaben
mehr ...
Bayerische Bauindustrie enttäuscht über Ablehnung des Bau-Mindestlohns
Schiedsspruch im Schlichtungsverfahren
mehr ...
Digitalisierung@Land
Die Digitalisierung ist eine Bauaufgabe im ländlichen Raum
In seinem Vortrag hob Thomas Schmid als Vorsitzender des Förderkreises Bodenordnung und Landentwicklung die Bauaspekte der Digitalisierung hervor.
mehr ...
Michael Kießling MdB zu Besuch bei der Bayerischen Bauindustrie
HGF Schmid besprach mit Michael Kießling MdB wichtige Bauthemen mit bundespolitischer Bedeutung
mehr ...
Gemeinsam Stark!
Partnerschaft Bauindustrie und Special Olympics Bayern verlängert
Bauen verbindet Menschen. Partnerschaft mit Special Olympics Bayern erfüllt unser Motto mit Leben
mehr ...
Digitale Bauanträge kommen in Bayern voran
Digitale Bauanträge bringen große Vorteile für die Bauauftraggeber und ebenso für die Bauverwaltung. In Bayern sind sie in der Erprobungsphase. Digitalisierung bedeutet aber noch weit mehr. Für den Staat ist sie eine große Aufgabe.
mehr ...
Potenziale durch Integration der Wertschöpfungsketten
Datenallianzen in der Bauwirtschaft
Das 15. Kolloquium Investor – Hochschule – Bauindustrie am 23. November 2021 befasste sich mit dem spannenden Thema „Datenallianzen in der Bauwirtschaft“. Im Focus standen die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen für die Bauindustrie.
mehr ...
Mobilitätswende neu denken
Die Mobilitätswende wird nur in einem integrierten Verkehrssystem gelingen.
mehr ...
Special Olympics Landesspiele Bayern 2022 Regensburg
Die Bauindustrie Ostbayern macht sich für die Landesspiele 2022 in Regensburg stark
Bauen verbindet Menschen!
mehr ...
G20-Treffen im Oktober
Auf dem Weg zur Infrastructure 4.0 Platform
Der “International Workshop on Platform based Infrastructure Development and Planning” hat am 25. März 2021 die geplante Infrastructure 4.0 Platform weiter konkretisiert.
mehr ...
Staatsministerin Schreyer erhielt Buch "Beton und Bytes"
Handsigniertes Exemplar im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr persönlich überreicht
mehr ...
Sie bringt viele Vorteile
Bauen in Bayern wird mit der novellierten Bauordnung einfacher, schneller und kostengünstiger
Die neue Bayerische Bauordnung bringt einen echten Bürokratieabbau mit sich.
mehr ...
Kolloquium 2020 Investor-Hochschule-Bauindustrie
Infrastrukturentwicklung als integriertes Konzept
Das 14. Kolloquium der Bayerischen Bauindustrie und des integralen Center Bauen und Immobilien der TUM, Ordinarius Prof. Dr.-Ing. Konrad Nübel, am 11. November 2020 war wiederum ein voller Erfolg
mehr ...
im PresseClub München
Herbstpressekonferenz der bayerischen Bauwirtschaft
Bei der gemeinsamen Jahrespressekonferenz der bayerischen Bauwirtschaft nahmen die beiden Verbandspräsidenten Stellung zu wichtigen Zukunftsthemen der Bauwirtschaft
mehr ...
an Staatsministerin Kerstin Schreyer übergeben
Forderungen Bayerisches Bauforum 2020
Die gemeinsam mit Kammern und Verbänden der bayerischen Bauwirtschaft erstellte Liste FORDERUNGEN BAYERISCHES BAUFORUM 2020 wurde am 5. Oktober 2020 an Staatsministerin Kerstin Schreyer überreicht.
mehr ...
Einen wichtigen Zwischenschritt
Das Investitions- beschleunigungsgesetz ist das richtige Zeichen zur richtigen Zeit
In Deutschland dauert es sehr lange, bis der erste Spatenstich für ein Bauprojekt gemacht werden darf – selbst wenn die Finanzmittel dafür bereit stehen. Die Bundesregierung hat jetzt einen wichtigen Zwischenschritt hin zu schnelleren Genehmigungsverfahren getan.
mehr ...
Corona verteuert Bauprojekte
Die Kommunen müssen einen fairen Anteil an den Corona-bedingten Bau-Mehrkosten übernehmen
Weiterzubauen trotz Corona bedeutet für die Bauunternehmen zusätzliche Kosten und einen höheren Aufwand. Daran müssen sich die Auftraggeber fair beteiligen.
mehr ...
Inklusion bei der Bauindustrie Bayern
Am Ball bleiben für Regensburg 2021
Am Samstag, den 4. Juli 2020, trafen sich beim Golf- und Landclub Regensburg Thiergarten 17 Sportlerinnen und Sportler zu einer Golfrunde von Special Olympics Bayern e.V. (SOBY).
mehr ...
Kommunale Bauinvestitionen
Der Freistaat Bayern unterstützt seine Kommunen wirkungsvoll
Bayern unterstützt seine Kommunen massiv mit eigenen Mitteln zusätzlich zu den Bundesgeldern
mehr ...
Corona-Steuerhilfegesetz
Die Bayerische Bauindustrie fordert Erleichterungen bei der MwSt-Absenkung
Gut gemeint – aber nicht gut gemacht: Die geplante Absenkung der MwSt bringt einigen Branchen, darunter auch dem Bau, viele Probleme und einen hohen Bürokratieaufwand.
mehr ...
Verkehrsministerin Schreyer besichtigt Bauarbeiterunterkünfte
Kein erhöhtes Ansteckungsrisiko für Bauarbeiter
Die Bayerische Bauministerin Kerstin Schreyer verschaffte sich einen persönlichen Eindruck, wie gut Baumitarbeiter coronagerecht untergebracht sind.
mehr ...
Politische Anliegen der schwäbischen Bauindustrie
Baustaatssekretär Klaus Holetschek zu Besuch beim Bauunternehmen Josef Hebel
Am 10. Juni 2020 besuchte Baustaatssekretär Klaus Holetschek das Bauunternehmen Josef Hebel in Memmingen. Er informierte sich im Gespräch mit Firmenchef Wolfgang Dorn, Bezirksvorsitzender der schwäbischen Bauindustrie, über die Baukonjunktur und die politischen Anliegen der Bauindustrie.
mehr ...
Kommunaler Investitionsrückstand
Kommunen müssen weiter zügig investieren
Der Investitionsrückstau bei den Kommunen hat erneut zugenommen, so das Ergebnis des KfW-Kommunalpanels. Auch deswegen müssen die Kommunen weiterhin kräftig investieren.
mehr ...
Untersuchung der AGES
Geringes Covid-19-Risiko am Arbeitsplatz
Übertragungen am Arbeitsplatz sind die Ursache für 2 % der von der AGES untersuchten Covid-19-Fälle.
mehr ...
Wenn Städte und Gemeinden bauen, hilft das nicht nur der Bauindustrie, sondern auch anderen Wirtschaftszweigen.
„Die Eigenbeteiligung muss halbiert werden“
Thomas Schmid, BBIV-Hauptgeschäftsführer, im Gespräch mit der Bayerischen Staatszeitung
mehr ...
Kommunale Bauinvestitionen
Kommunale Baumaßnahmen sind gerade jetzt sehr wichtig
Die Kommuen müssen auch in der Corona-Pandemie ihre Bauprojekte fortführen und zugleich rechtzeitig neue Baumaßnahmen für danach auf den Weg bringen
mehr ...
Die Corona-Krise trifft auch die bayerische Bauindustrie.
"Weiter bauen und planen"
Thomas Schmid, BBIV-Hauptgeschäftsführer, im Gespräch mit der Bayerischen Staatszeitung
mehr ...
Politik zu Besuch beim Präsidenten
Baustaatssekretär Klaus Holetschek bei GEIGER
Klaus Holetschek MdL, seit Februar 2020 Staatssekretär im Bayerischen Bauministerium, besuchte am 27. März 2020 die Fa. GEIGER in Oberstdorf.
mehr ...
Bauen verbindet Menschen
Partnerschaft Bauindustrie und Special Olympics Bayern verlängert
Zusammenarbeit mit Special Olympics Bayern erfüllt unser Motto mit Leben
mehr ...
Altmaier will schneller bauen
Deutschland braucht endlich schnelle Genehmigungsverfahren
Wirtschaftsminister legt Konzept zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren vor.
mehr ...
Tagung am 13. Februar 2020 in Würzburg
Bauen statt streiten
Neue Partnerschaftsmodelle zur Abwicklung größerer und komplexer Bauvorhaben
mehr ...
Prof. Günther Goth feierlich verabschiedet
Nach über elf Jahren als Vorstandsvorsitzender des bbw übergab Prof. Günther Goth sein Amt an seinen Nachfolger Hubert H. Schurkus
mehr ...
Bayerische Staatsregierung ebnet Wege zum schnelleren Bauen
Damit Bauen in Bayern schneller, einfacher und kostengünstiger werden kann, geht die Staatsregierung voran und reformiert die Bauordnung.
mehr ...
7 Startups stellten sich dem Vorstand und Beirat des Bayerischen Bauindustrieverbandes vor.
Bauindustrie 4.0: Startups erleichtern Digitalisierung am Bau
Welche der Geschäftsmodelle nutzen der Bauindustrie?
mehr ...
Convivium Professorum 2019
Der Ehrengast des convivium professorum war der Bayerische Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz Thorsten Glauber.
mehr ...
SOBY-Aktionstag in Stockdorf
Inklusion in der Bauindustrie
Auf der Agenda stand die Errichtung eines Fachwerkshaus aus Holz! Nun hieß es Teamwork:
mehr ...
Vernissage bauKUNST von Valeska
Zum dritten Mal stellt Valeska Bilder im Haus der Bauindustrie aus. Die gezeigten 15 Werke sind eine Hommage an die Bauindustrie. Valeska hat außer der Ölfarbe nur Baumaterialien verwendet.
mehr ...
BBIV-Vorstand besucht die Bauindustrie in China
Moderne Bauverfahren und hocheffiziente Verkehrssysteme sind seit längerem Realität in China – und es geht weiter mit Riesenschritten voran. Davon verschafft sich der BBIV-Vorstand einen persönlichen Eindruck.
mehr ...
Seriell, schnell und kostengünstig bauen
Bringen seriell gefertigte Module den Umbruch im Bauwesen?
mehr ...
Bayerische Bauwirtschaft: Lage gut - Erwartungen eingetrübt
Die Konjunkturumfrage im Herbst 2019 bei den Unternehmen der bayerischen Bauwirtschaft zeigte auf, dass die Baukonjunktur derzeit als gut eingeschätzt wird, nicht ganz so gut sind die Aussichten.
mehr ...
Mit dem Freistaat Bayern zusammen besser bauen
Ein gemeinsames Positionspapier der Bayerischen Ingenieurekammer Bau und des Bayerischen Bauindustrieverbandes zeigt erfolgversprechende Wege zu einer besseren Abwicklung staatlicher Bauprojekte auf.
mehr ...
Die Bayerische Bauwirtschaft bietet Problemlösungen und Chancen für Beschäftigte
Die Zukunftsbranche Bau ist nicht nur derzeit gut gefragt. Für viele drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen bietet sie Lösungen an.
mehr ...
Wie können wir schneller bezahlbaren Wohnraum schaffen?
Mehr bezahlbaren Wohnraum möglichst schnell bereitzustellen ist eine der derzeit drängendsten Aufgaben. Welche Lösungen kann die Bauindustrie dazu anbieten?
mehr ...
10 Impulse für erfolgreiche Digitalisierung im Bau
Die Bauwirtschaft durchlebt derzeit eine tiefgreifende Transformation: Digitalisierung, Globalisierung, Vernetzung und Mobilität verändern die Branche
mehr ...
Stabsübergabe im Arbeitskreis Personalleiter
Herr Rechtsanwalt Andreas Hepting übergibt sein Amt als Vorsitzender des Arbeitskreises Personalleiter
mehr ...
Der bayerische Bau braucht flexible Arbeitszeiten
Eine moderne Arbeitszeitregelung muss flexibel und selbstbestimmt sein. Das deutsche Arbeitszeitgesetz ist das Gegenteil: inflexibel und bürokratisch. Darunter leiden der Bau und die Baubeschäftigten – noch mehr als die meisten anderen Branchen
mehr ...
Die energetische Gebäudemodernisierung muss steuerlich gefördert werden
Der Bayerische Ministerrat hat einen neuen Anlauf unternommen, um bundesweit eine sinnvolle steuerliche Förderung der energetischen Gebäudemodernisierung umzusetzen. Alle anderen Bundesländer sollten sich dieser Initiative anschließen.
mehr ...
Bezirksverband Schwaben zu Besuch in Memmingen
Bayerischer Bauminister Dr. Hans Reichhart und MdL Klaus Holetschek zu Besuch bei Firma Josef Hebel in Memmingen
mehr ...
Golfturnier der Bauindustrie Bayern erzielt großen Spendenerlös für Special Olympics Bayern
„Abschlogn“ – hieß es bei strahlendem Sonnenschein am 20. Juli 2019 im Golf- und Landclub Regensburg e.V. (GC)
mehr ...
Endlich bessere steuerliche Förderung des privaten Mietwohnungsbaus
Seit langem fordert der Bayerische Bauindustrieverband höhere Abschreibungsraten für Gebäude mit dem Argument, der gestiegene Technikanteil erfordere einen deutlich kürzeren Abschreibungszeitraum als derzeit. Wir können jetzt zumindest einen Teilerfolg vermelden.
mehr ...
Workshop
Best Practice von Lean-Management in Bauunternehmen
Lean Management, oder auch „schlankes Management“, ist eine Methode zur kontinuierlichen Prozessoptimierung in einem Unternehmen.
mehr ...
Gemeinsam stark!
Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes, wurde zum Vizepräsidenten von Special Olympics Bayern e.V. gewählt.
mehr ...
Bauindustrie hat auch jetzt freie Kapazitäten für zusätzliche Aufträge
Meldungen in den Medien über ausbleibende Angebote auf Ausschreibungen oder „überhöhte Preise“ geben ein unzutreffendes Bild wieder.
mehr ...
Unternehmertag der Bayerischen Bauindustrie 2019 in Neuburg am Inn
Mit einem sorgenvollen Blick auf die Bundespolitik begann BBIV-Präsident Josef Geiger seine Rede beim Unternehmertag 2019 der Bayerischen Bauindustrie
mehr ...
Politischer Frühschoppen mit Ministerpräsident Dr. Markus Söder
Zur anstehenden Europawahl, zum Bürgerbegehren Rettet die Bienen und zum „politischen Klimawandel in Bayern“ bezog der Ministerpräsident Stellung.
mehr ...
Bayern und Nordrhein-Westfalen im Schulterschluss
Bayern und Nordrhein-Westfalen wollen sich gemeinsam für starke föderale Strukturen einsetzen
mehr ...
Der Bayerische Bauindustrieverband und Special Olympics Bayern verlängern Partnerschaft
Der Bayerische Bauindustrieverband e.V. wird Special Olympics Bayern e.V. auch im Jahr 2019 als offizieller Partner weiter unterstützen
mehr ...
Staatsminister Dr. Hans Reichhart zu Gast bei der Geiger Unternehmensgruppe
Dr. Hans Reichhart, Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr, war Anfang Dezember zu Gast bei der Unternehmensgruppe Geiger
mehr ...
Schwabenrunde im Bayerischen Landtag 2018
In guter Tradition kamen die Unternehmer des Bezirksverbandes Schwaben mit den Landtagsabgeordneten der Schwäbischen CSU im Bayerischen Landtag zusammen
mehr ...
Convivium Professorum 2018
Die bayerische Bauindustrie pflegt seit jeher den regen Austausch mit der Wissenschaft und Forschung
mehr ...
PERSPEKTIVEN Gemeinsam. Planen und Bauen. Für Bayern.
Publikation Perspektiven
Wie kann sich die Bauwirtschaft zusammen mit der Öffentlichen Hand den Herausforderungen der Zukunft am besten stellen?
mehr ...
Gemeinsam. Planen und Bauen. Für Bayern.
Perspektiven
Bauwerke prägen unsere Umgebung und dienen uns als Infrastruktur. Sie werden auch unsere Zukunft prägen: Ob es die Wege sind, auf denen wir gehen, die Straßen oder Schienen, auf denen wir fahren, die Gebäude, in denen wir wohnen, arbeiten und lernen, die Krankenhäuser, die uns im Notfall helfen, oder die Leitungen, die uns versorgen. All diese bauliche Infrastruktur will geschaffen werden.
mehr ...
Bezirksverband Schwaben in Neu-Ulm/Reutti
Politik trifft Wirtschaft
Die schwäbischen Unternehmer der bayerischen Bauindustrie begrüßten Herrn Staatssekretär und Landtagsabgeordneten Dr. Hans Reichhart und Herrn Hans Reichhart, Bürgermeister des Markts Jettingen-Scheppach, zum Unternehmergespräch.
mehr ...
Neue Stiftungsprofessur Digitalisiertes Bauen erhält Dr. Mathias Obergrießer
Neue Stiftungsprofessur Digitalisiertes Bauen erhält Dr. Mathias Obergrießer Master Digitalisiertes Bauen an der OTH Regensburg ist Antwort auf die künftigen Herausforderungen der Bauindustrie
mehr ...
Frau Staatsministerin Ilse Aigner beim Baumeistertag im Kindergarten ihrer Kindheit
Die Freude im Pfarrkindergarten St. Laurentius in Feldkirchen-Westerham kurz vor Beginn der Sommerferien war groß
mehr ...
2. Charity-Golfturnier - ein voller Erfolg!
Die Teilnehmer des 2. Charity-Golfturnier des Bayerischen Bauindustrieverbandes erspielten eine Rekord-Spendensumme für Special Olympics Bayern e.V., die Sportorganisation für Menschen mit geistiger und Mehrfachbehinderung
mehr ...
Themenabend zu Risikomanagement bei baulichen Großprojekten
Erst Planen, dann Bauen
Die Aufmerksamkeit des Publikums galt an diesem Abend dem "Abenteuer Bauen": Welchen Risiken begegnen Bauherren, Planer und Bauindustrie bei Großprojekten
mehr ...
Baumeister gesucht! ... Und gefunden in Münchens Kindergarten die Igelfamilie
Mit Werkbank und Werkzeug ausgerüstet, erlebten und lernten die Kinder des Kindergartens Die Igelfamilie – Kindergarten an der Ismaninger Straße e.V. am Freitag, wie viel Spaß es macht, etwas mit den eigenen Händen zu bauen.
mehr ...
Der Unternehmertag des Bayerischen Bauindustrieverbandes 2018
Neben den Vorträgen von Josef Geiger, Präsident des Bayerischen Bauindustrieverbandes, Staatsministerin Ilse Aigner, MdL, und Alexander Dobrindt, MdB, drehte sich während des Unternehmertages am 25. und 26. April alles um das Thema „Digitalisierung in der Bauindustrie“
mehr ...
Unternehmertag der Bayerischen Bauindustrie 2018 in München
Mit einem Lob für die bayerische und die Bundespolitik begann BBIV-Präsident Dipl.-Ing. Josef Geiger seine Rede beim Unternehmertag 2018 in München.
mehr ...
Gemeinsame Sitzung der Bezirksverbände München-Oberbayern und Schwaben
Der neue Hauptbahnhof in München
Mit direktem Blick über die Gleishalle des Münchner Hauptbahnhofes tagten die Unternehmensvertreter bayerischer und schwäbischer Mitgliedsfirmen.
mehr ...
Bayerische Bauindustrie im Intensiven Dialog mit Parlamentariern
BBIV-Vizepräsident Dipl.-Ing. Johann Bögl sowie Vorstandskollegen des Bayerischen Bauindustrieverbandes führten am 8. November 2017 einen intensiven Dialog mit den Mitgliedern der CSU-Arbeitskreise Haushalt und Finanzfragen sowie Wirtschaft und Infrastruktur.
mehr ...
Schwabenrunde im Bayerischen Landtag 2017
Traditionell sind die Unternehmer des Bezirksverbandes Schwaben im Herbst zur sogenannten Schwabenrunde im Bayerischen Landtag zu Gast bei den Abgeordneten der schwäbischen CSU.
mehr ...
Infrastruktur-Management
Ist das Management der Verkehrs- und Leitungsinfrastruktur vergleichbar mit dem von Gebäuden, oder gibt es da markante Unterschiede?
mehr ...
Bezirksverband Schwaben des Bayerischen Bauindustrieverbandes e.V.
Unternehmergespräch mit Herrn Bundestagsabgeordneten Ulrich Lange am 12. Juli 2017 in Nördlingen
mehr ...
IMPULSE für den Wohnungsbau in Bayern
31% Defizit – In Deutschland werden immer noch zu wenig Wohnungen gebaut
mehr ...
Kooperativer Bayerischer Weg zur Luftreinhaltung vorbildlich
Städte leiden unter der Stickoxidbelastung. Rund zwei Fünftel der Stickoxide sind natürlichen Ursprungs. Vom Straßenverkehr stammt rund ein Achtel.
mehr ...
Bauen benötigt flexible Arbeitszeiten
Bauen ist in extrem hohem Maße abhängig von natürlichen Gegebenheiten - von der Witterung, von den Außentemperaturen, von der Ausnutzung des Tageslichtes.
mehr ...
Bayerische Baubranche stellt Positionspapier zur Entsorgungskrise bei Bauschutt und Bodenaushub vor
Die Verbände der bayerischen Bau-, Baustoff- sowie Garten- und Landschaftsbauwirtschaft haben heute auf einer gemeinsamen Pressekonferenz in München die gestörte Balance zwischen Bauen und Umweltschutz, die Bedeutung einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft für die Baubranche und die aktuell massiven Kostensteigerungen bei der Entsorgung von Bauabfällen und Bodenaushub thematisiert!
mehr ...
Infrastrukturgesellschaft Verkehr aus Bayerischer Sicht
Die Zustimmung des Deutschen Bundestages und des Bundesrates zur Gründung der Infrastrukturgesellschaft für Autobahnen und andere Bundesfernstraßen ist erfolgt.
mehr ...
Unternehmertag der Bayerischen Bauindustrie 2017 in Neumarkt i.d.OPf.
Mit einem Lob für die bayerische und die Bundespolitik begann BBIV-Präsident Dipl.-Ing. Josef Geiger seine Festrede beim Unternehmertag 2017 in Neumarkt.
mehr ...
Die zwei Pole des Baumarktes
Position - Die zwei Pole des Baumarktes
Jedes Unternehmen braucht einen ordentlichen Gewinn. Nur so kann es dauerhaft überleben, seine Arbeitsplätze und seine Zukunft sichern und sich und seine Beschäftigten weiterentwickeln. In der Bauwirtschaft ist die Rendite allerdings gering.
mehr ...
Bayerische Bauindustrie beim CSU-Parteitag
Am 4. und 5. November zeigte der Bayerische Bauindustrieverband beim CSU-Parteitag auf dem Gemeinschaftsstand der vbw Präsenz und vertrat seine verbandlichen Positionen gegenüber der Politik.
mehr ...
Bayerische Bauwirtschaft stellt Fakultät Bauingenieurwesen eine Million Euro für fünf Jahre zur Verfügung
Stiftungsprofessur Digitalisiertes Bauen für OTH Regensburg
Die bayerische Bauwirtschaft finanziert der Fakultät Bauingenieurwesen der OTH Regensburg aus Mitteln der Stiftung des Bayerischen Baugewerbes eine Professur „Digitalisiertes Bauen“ und eine wissenschaftliche Mitarbeiterstelle für die nächsten fünf Jahre.
mehr ...
Bauindustrie braucht qualifizierte Nachwuchskräfte
Aufbauen - Bauindustrie qualifiziert Flüchtlinge
Im BauindustrieZentrum Stockdorf bei München hat am 17.10.2016 ein Pilotprojekt begonnen, das 16 erwachsene Flüchtlinge aus fünf Nationen innerhalb eines halben Jahres theoretisch und praktisch mit den grundlegenden Tätigkeiten im Hoch- und Tiefbau vertraut macht.
mehr ...
Negative Auswirkungen auf gesamte Kreislaufwirtschaft Bau und Deponiesituation
Geplante Mantelverordnung
Bezirksverband Schwaben diskutiert mit Landtagsabgeordneten der CSU
mehr ...
Strategie im Wettbewerb um Bauprojekte
Ist der Wettbewerb in der Bauwirtschaft vergleichbar mit dem eines Produktanbieters, oder gibt es Besonderheiten der Bauwirtschaft, die einen grundlegenden Unterschied bewirken?
mehr ...
Taskforce Netzausbau sorgt für Transparenz
Zum Netzausbau in Bayern die Erfahrung der bayerischen Bauindustrie nutzen
„Die bayerische Bauindustrie begrüßt die Einsetzung der Taskforce Netzausbau unter der Leitung von Staatsekretär Franz Josef Pschierer ausdrücklich. Sie zeige, dass der Freistaat den Netzausbau jetzt zügig vorantreibe. Dabei würden die Belange der Bürger ebenso beachtet wie Landschafts- und Naturverträglichkeit. Zugleich gehe es jetzt darum, dass beim Netzausbau nach Möglichkeit bayerische Unternehmen zum Zuge kommen“, sagte Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes, bei der Informationsveranstaltung des Bayerischen Wirtschaftsministeriums Netzausbau in Bayern: Chancen für die bayerische Wirtschaft am 20.6.2016. „Der Netzausbau geschieht so für alle Beteiligten transparent und nachvollziehbar.“
mehr ...
Prof. Thomas Bauer zum Ehrenpräsidenten des Bayerischen Bauindustrieverbandes ernannt
Bei der Mitgliederversammlung des Bayerischen Bauindustrieverbandes am 21. April 2016 in München zeichnete BBIV-Präsident Dipl.-Ing. Josef Geiger seinen Amtsvor-gänger Prof. Dr.-Ing. E. h. Dipl.-Kfm. Thomas Bauer mit der Würde der Ehrenpräsi-dentschaft des Bayerischen Bauindustrieverbandes aus. Prof. Bauer führte den Verband 16 Jahre als dessen Präsident von 1997 bis 2013.
mehr ...
Unternehmertag der Bayerischen Bauindustrie 2016 in Ismaning
Der Bayerische Bauindustrieverband begeht in diesem Jahr zwei Jubiläen. Wegen dieses besonderen Anlasses hatte der Verband den Bayerischen Ministerpräsident gebeten, beim Unternehmertag der Bayerischen Bauindustrie am 20. April 2016 die Festrede zu halten.
mehr ...
Frau Gerda Hasselfeldt zu Besuch am Oberanger
Hauptgeschäftsführer Thomas Schmid hat am 7. April 2016 mit der Vorsitzenden der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Frau Gerda Hasselfeldt, MdB, wichtige politische Anliegen der Bayerischen Bauindustrie erörtert.
mehr ...
Schnell bezahlbaren Wohnraum schaffen
Die Bayerische Bauindustrie präsentierte bei der CSU-Klausurtagung in Wildbad Kreuth ihre konkreten Lösungsvorschläge zur Schaffung von schnellem und bezahlbarem Wohnraum. Die Politiker konnten sich in einem interaktiv gestalteten Erlebnisraum von den innovativen Methoden der Bauindustrie überzeugen. Mit Hilfe von Virtual Reality Brillen wurden die Bauprojekte auf ganz neue Weise erlebbar. Die Präsentationen der Firmen Dreßler Bau, Max Bögl und Ferdinand Tausendpfund standen exemplarisch für eine Branche, die mit neuen Technologien und Ideen voranschreitet.
mehr ...
Neue Filme von "Faszination Bau" ab 28. November im TV
Ab 28. November 2015 zeigt die Filmreihe „Faszination Bau“ vier neue Folgen über spektakuläre Bauwerke, innovative Technologien und die Leistung bayerischer Bauingenieure. Ausgestrahlt immer samstags bei „RTL – TV Bayern live“ und sonntags im bayerischen Regionalfernsehen.
mehr ...
Bayerische Bauindustrie beim CSU-Parteitag
Beim großen Parteitag der CSU bezog auch die Bayerische Bauindustrie am vbw Gemeinschaftsstand Position. Mit den Delegierten konnten Themen diskutiert und Positionen eingebracht werden. Im Mittelpunkt stand erneut die Flüchtlingskrise.
mehr ...
Bayerische Bauindustrie ist Sponsor der Special Olympics
Der Bayerische Bauindustrieverband e.V. wird ab dem 01.01.2016 offizieller Partner von Special Olympics Bayern (SOBY). Der Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes (BBIV), Thomas Schmid und der Vorstand von SOBY unterzeichneten die Sponsoringvereinbarung im Haus der Bayerischen Bauindustrie. Bereits im Jahr 2015 unterstützte der BBIV die Arbeit von SOBY und des Fördervereins von SOBY auf vielfältige Art und Weise.
mehr ...
Neuer Vorstand der Oberfränkischen Bauindustrie
Dr.-Ing. Thomas Dick neuer Vorsitzender des Bezirksverbandes Oberfranken im Bayerischen Bauindustrieverband
mehr ...
Zu Gast im Bayerischen Landtag
Unternehmer des Bezirksverbandes Schwaben führten gestern ein offenes Gespräch mit schwäbischen Landtagsabgeordneten. Hauptthema war der Wohnungsbedarf für Flüchtlinge.
mehr ...
Gemischte Gefühle auf der Expo Real
Eine ambivalente Stimmung herrschte auf der Expo Real 2015. Die Immobilienwirtschaft steht glänzend dar. Doch wie lange noch? Für Gesprächsstoff sorgte vor allem die Flüchtlingsdebatte.
mehr ...
Schnell Flüchtlingsunterkünfte und bezahlbaren Wohnraum schaffen
(BBIV) München. „So schnell wie möglich brauchen die Flüchtlinge dauerhafte Unterkünfte. Dazu muss sich Deutschland bewegen. Denn mit unseren üblichen Vorschriften, mit den uns vertrauten gründlichen und langwierigen Genehmigungsverfahren, mit den hohen Naturschutz- und Energieauflagen dauert es zu lange“, so Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes, heute in München.
mehr ...
Bayerische Bauindustrie unterstützt die Special Olympics Bayern
Der Bayerische Bauindustrieverband unterstützt in Zukunft die Special Olympics in Bayern. Den Auftakt machten die Deutsche Kanumeisterschaft in Hof und das Sport- und Spielfest in Olching mit 1.300 Athleten.
mehr ...
Balance am Bau
Position - Balance am Bau
Bauen bedeutet, die Welt und die Umwelt positiv zu verändern. Menschen brauchen Gebäude zum Leben. Sie brauchen Infrastrukturen und Verkehrswege. Dahinter steht eine oftmals bedeutende Ingenieur- und Bauleistung. Sie erst ermöglicht die damit verbundene Problemlösung die Problem- Beseitigung. Bauen geschieht unter schwierigen und fast immer unter einmaligen Umständen: Jedes Bauwerk ist ein Unikat. Ein Solitär. Wird aber das Geld auch mit dem Bauen verdient?
mehr ...
Bayerische Bauindustrie ist Sponsor der Agnes-Bernauer-Festspiele
Der Bayerische Bauindustrieverband ist Sponsor der Agnes-Bernauer-Festspiele in Straubing. Mit seiner Förderung unterstützt der Verband den Erfolg des traditionellen Kulturevents und bringt die Bedeutung des Baus in der Region zum Ausdruck.
mehr ...
Bezirksverbände München-Oberbayern und Schwaben
Im Dialog mit Markus Blume
Die gemeinsame Bezirksversammlung der Bezirksverbände München-Oberbayern und Schwaben fand am 25. März 2015 im Oskar-von-Miller-Forum statt. Dabei reflektierten die Vorsitzenden gemeinsam mit den Mitgliedern über das letzte Jahr und die Aussichten für das Laufende. Die Steigerung des Umsatzes in der Region München-Oberbayern um +11,6 Prozent bzw. +15,7 Prozent in der Region Schwaben, gegenüber ganz Bayern mit +8,7 Prozent, fiel dabei besonders erfreulich auf.
mehr ...
2014: Ein gutes Baujahr für Ostbayern
Die ostbayerische Bauindustrie verzeichnete 2014 ein gutes Baujahr mit einer Umsatzsteigerung von 5 Prozent, vor allem im Hochbau. Im Öffentlichen Bau und im Straßenbau sind die Aufträge dagegen rückläufig. Bei den Wahlen im Bezirksverband Ostbayern wurden Ewald Weber und Claus Arbogast im Vorstand bestätigt. Neues Vorstandsmitglied ist Michael Thon.
mehr ...
Wettbewerb um Qualität am Bau – keine miesen Tricks!
„Der Münchner Merkur-Artikel beschreibt leider das Geschehen auf vielen öffentlichen Baustellen richtig. Er nennt vor allem auch den Schuldigen, die Vergabe der öffentlichen Bauaufträge an den Billigstbieter“, kommentierte Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes, den Artikel im Merkur vom 11.2.2015 „Die miesen Tricks am Bau.“
mehr ...
Bayern sollte den soliden Haushalt für mehr Bauinvestitionen nutzen!
„Der Freistaat Bayern hat solide gewirtschaftet. Er hat jetzt sogar Spielraum für mehr Aus-gaben, insbesondere für sinnvolle und ertragreiche Bauinvestitionen“, sagte Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes, heute als Reakti-on auf die für Bayern erfreulichen Ergebnisse des vom Institut der Deutschen Wirtschaft Köln (IW) durchgeführten Konsolidierungscheck Bundesländer.
mehr ...
Ausbauziele erhöhen - statt halbieren!
Thomas Schmid: Bayern muss die Chancen der Wasserkraft zur Energieversorgung voll nutzen
(bbiv) München. „Bayern muss die großen Potenziale der bayerischen Wasserkraft zur Energieerzeugung umfassend nutzen! Auf keinen Fall dürfen die Ausbauziele halbiert werden“, so Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes, heute zur Absicht der Bayerischen Staatsregierung, die Stromerzeugung durch Wasserkraft in Bayern bis 2021 nur noch um acht statt vorher 16 Prozent zu steigern.
mehr ...
Neue Impulse für den Raum Nürnberg
Johann Adlhoch übernimmt den Vorsitz der Bauindustrie in Mittelfranken
Johann Adlhoch ist neuer Vorsitzender des Bezirksverbandes Mittelfranken. Er tritt die Nachfolge von Dr. Veit Walthelm an. Bürgermeister Christian Vogel war Ehrengast der Sitzung im BauindustrieZentrum Nürnberg-Wetzendorf und sprach über die aktuell wichtigsten Bauaufgaben der Region.
mehr ...
Neues Forschungsprojekt gestartet
Brücken-Screening der HS Coburg
Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums der HS Coburg präsentierte die Bayerische Bauindustrie am Dienstag gemeinsam mit den Fakultäten Design und Architektur das jüngste Forschungsprojekt der Hochschule mit dem Titel „Brücken-Screening“. Darin beschäftigt sich die HS Coburg mit dem aktuell brisanten Thema des Sanierungsbedarfs bei Brücken in der Region Oberfranken.
mehr ...
Josef Geiger: Jetzt ein klares Signal für dauerhaft hohe Bauinvestitionen setzen
„Eine verlässliche Mindestinvestitionsquote in den öffentlichen Haushalten ist der beste Weg, um für unsere Zukunft vorzusorgen, um unsere Infrastruktur zu erhalten und, nicht zuletzt, um die Wirtschaft zu beleben“, sagte Dipl.-Ing. Josef Geiger, Präsident des Bayerischen Bauindustrieverbandes, angesichts der zunehmenden Befürchtungen einer drohenden Konjunkturabschwächung.
mehr ...
Wie Yin und Yang
Bau & Immobilien auf der Expo Real
Einen Tag nach der alljährlichen Wiesn trafen sich 37.000 Immobilienprofis zum traditionellen Stelldichein auf der Expo Real. Rund 1.700 Aussteller aus 34 Ländern kamen auf der weltgrößten Immobilienmesse vom 6. bis zum 8. Oktober zusammen. Um die Interessen der Bauindustrie und der Immobilienwirtschaft in Zukunft gemeinsam nach vorne zu bringen, schloss der BBIV auf der Messe in München eine neue Partnerschaft mit dem Verband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen, BFW Bayern.
mehr ...
Öffentlich Private Partnerschaften (ÖPP)
Privat macht Staat
Enormer Investitionsbedarf bei der gesamten öffentlichen Infrastruktur! In Deutschland besteht ein gewaltiger Baubedarf – im Verkehrsbereich, im öffentlichen Hochbau, bei der sozialen, kulturellen und Sportstätteninfrastruktur sowie im Umweltschutz.
Kostenvorteile durch Lebenszyklusansatz
Chancen von ÖPP
Planung, Bau, Finanzierung, Bauunterhalt und Betrieb aus einer Hand – das bringt Kostenvorteile, die bei herkömmlicher Bauerstellung nicht in diesem Umfang erwirtschaftet werden können.
mehr ...
Bauindustrie
Öffentliche Auftraggeber bescheinigen ÖPP Termintreue, Kostensicherheit und Qualität
„ÖPP hat den Praxistest bestanden! Die Erfahrungen unserer öffentlichen Partner zeigen eindeutig, dass ÖPP zu mehr Termintreue, Kostensicherheit, Transparenz und Qualität im öffentlichen Bau beiträgt.“
mehr ...
Kommunen sind größter öffentlicher Auftraggeber
Die Zukunftsfähigkeit der Kommunen sichern
Die Kommunen sind der größte öffentliche Auftraggeber der deutschen Bauwirtschaft (siehe Grafik 1). Doch die Konsumausgaben der Kommunen steigen, hingegen sind die Bauausgaben rückläufig (siehe Grafik 2). Die Personalausgaben und die Ausgaben für Sozialhilfe nehmen dagegen zu.
mehr ...
Bauindustriepräsident Prof. Thomas Bauer im Interview
Ökonomie des Baumarktes
Wie sich "Bauleistungsversprecher", die mehr als 80 % des Baumarktes ausmachen, am Markt behaupten und ihre Leistungen erfolgreich an potenzielle Auftraggeber vermitteln können, erläutert Bauindustriepräsident Prof. Thomas Bauer im Interview zur "Ökonomie des Baumarktes".
mehr ...
Dezember 2013
„Die Bauindustrie ist ein Seismograph politischer Entwicklungen“
Josef Geiger im Interview im aktuellen i.d.-Magazin des Bayerischen Bauindustrieverbandes
mehr ...
mit unseren PPP-Plakaten
Werben Sie für PPP
PPP ist in Bayern angekommen, vielerorts wird PPP bereits erfolgreich umgesetzt und alle Beteiligten profitieren von den vielseitigen Vorzügen: Verstärkte Innovation, hohe Qualität, kürzere Bau- und Bereitstellungszeiten, höhere Kostensicherheit und Wirtschaftlichkeit.
mehr ...
Mit ÖPP zu neuen Schienenwegen
ÖPP auch beim Bahnbau in Bayern wagen – die Forderung des Bayerischen Bauindustrieverbandes e.V. findet zunehmend Gehör. Auf einer Schienenkonferenz der vbw, Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft, hat nun auch der bayerische Verkehrsminister Martin Zeil eine Lanze für öffentlich-private Partnerschaften im Schienenbereich gebrochen und forderte „mehr Aufgeschlossenheit für alternative und innovative Finanzierungsformen auf allen Ebenen“.
mehr ...
Stimmen zu PPP
Am besten – und am ehrlichsten – können jene über PPP (Public Private Partnership) urteilen und berichten, die direkt damit konfrontiert sind: Die Auftraggeber und Nutzer!
mehr ...
Ein Freizeitangebot wird ausgeweitet
Thermal- und Freizeitangebot Fürth
Ein hervorragendes Beispiel dafür, dass in einer öffentlich-privaten Partnerschaft über den gesamten Lebenszyklus eine Projektes hinweg beachtliche Kostenvorteile erwirtschaftet werden können, ist das Thermal- und Freizeitbad in Fürth.
mehr ...