• Baukultur und Hochbau
  • Baumarkt und Gesellschaft
  • Umwelt und Bautechnik
  • Digitalisierung am Bau

Seriell, schnell und kostengünstig bauen

»Im Angesicht der revolutionären technischen Umwälzungen in nahezu allen Branchen der Wirtschaft will sich auch die Bauindustrie dieser Entwicklungen nicht entziehen. Derzeit verläuft der Wandel nicht schnell, dafür wird er umso tiefgreifender sein. « — Dr. Alexander Rieck —

Bei der Veranstaltung am 29.10.2019 im Oskar von Miller-Forum, wurde sich der Fragestellung aus unterschiedlichen Perspektiven angenähert. Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes, führte durch die Veranstaltung, bei der vier Referenten vortrugen.

Dipl.-Ing. Helmut Schütz, Amtschef im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, zeigte auf, dass der Freistaat Bayern in geeigneten Fällen bereits die modulare Systembauweise verwendet. Dies erläuterte er am Beispiel der Errichtung von neuen Unterkünften für die Universität der Bundeswehr in Neubiberg. Dank dieser Bauweise wurden die Unterkünfte für 180 studierende Offiziere nach einer Bauzeit von nur 11 Monaten fertig gestellt und im September 2018 an die Universität übergeben.

Im Mittelpunkt der Ausführungen von Dipl.-Ing. Markus Richthammer, Vorstand Industrie der Firmengruppe Max Bögl, stand das Baukonzept "maxmodul". Mit industriell vorgefertigten Modulen können durch horizontale und vertikale Verbindungen Gebäudekonfigurationen architektonisch ansprechend, in hoher Bauqualität und nahezu unbegrenzter Vielfalt erstellt werden.

Aus dem Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Oliver Fischer, Lehrstuhl für Massivbau der TU München, erfuhren die Veranstaltungsteilnehmer unter anderem, dass richtungsweisende Anstöße für eine modulare Bauwerkserstellung bereits vor Jahrzehnten von berühmten Architekten wie Walter Gropius, Ludwig Mies van der Rohe oder le Corbusier ausgingen.

Dipl.-Ing. Anton Braun, Vorstand der SSF Ingenieure AG, berichtete insbesondere über die Segmentbrücke Mühlhausen, bei dessen Entwicklung sein Haus mit der Firmengruppe Max Bögl zusammengearbeitet habe. Die Weiterentwicklung der industriell vorgefertigten und qualitativ hochwertigen Bauteile sowie geometrische Vereinfachungen ermöglichen eine noch schnellere, wirtschaftlichere und nachhaltigere Bauweise.

Abschließend wurde auf dem Podium die Diskussion der Referenten von André Müller, Vorsitzender des VBI Bayern, moderiert. Beim Empfang konnten die Teilnehmer den Abend ausklingen lassen.

Weitere Meldungen

Baukultur und Hochbau

Bauen lernen schon in der Grundschule!

12.07.2018
Bauen lernen schon in der Grundschule!

Digitale Bauanträge kommen in Bayern voran

Digitale Bauanträge kommen in Bayern voran
Baumarkt und Gesellschaft

Johann Adlhoch übernimmt den Vorsitz der Bauindustrie in Mittelfranken

03.11.2014
Johann Adlhoch übernimmt den Vorsitz der Bauindustrie in Mittelfranken

Einstimmige Bestätigung im Amt des Vorsitzenden und der Beiratsmitglieder

Einstimmige Bestätigung im Amt des Vorsitzenden und der Beiratsmitglieder
Umwelt und Bautechnik

BIM-Preis Bayern 2024

BIM-Preis Bayern 2024

Deutschland braucht endlich schnelle Genehmigungsverfahren

Deutschland braucht endlich schnelle Genehmigungsverfahren
Digitalisierung am Bau

BBIV-Vorstand besucht die Bauindustrie in China

BBIV-Vorstand besucht die Bauindustrie in China

Wohnbau-Booster Bayern

Wohnbau-Booster Bayern
Wir wollen die für Sie wichtigsten Informationen und Services bestmöglich bereitstellen. Um uns dies zu ermöglichen, benötigen wir Ihr Einverständnis, dass wir mit Hilfe des Web-Analyse-Tool »Matomo« eine anonymisiert Auswertung Ihres Besuchs zu statistischen Zwecken erstellen und auswerten dürfen. Sie können Ihr Einverständnis jedenfalls auf der Datenschutz-Seite ändern, anderenfalls gilt es für zwölf Monate.