• Energie und Versorgung
  • Baukultur und Hochbau
  • Baumarkt und Gesellschaft
  • Umwelt und Bautechnik
  • Video & Presse

Bayerische Bauindustrie bei Lkw-Demo

Um ein sichtbares Zeichen gegen die Mehrbelastungen der bayerischen Transport- und Logistikunternehmen zu setzen, organisierte der Landesverband Bayerischer Transport- und Logistikunternehmen (LBT) e. V. eine LKW-Sternfahrt zur Theresienwiese. An dieser Protestaktion am 12. Januar 2024 beteiligte sich auch die bayerische Bauindustrie.

BBIV-Präsident Josef Geiger begründete die Mitwirkung der bayerischen Bauindustrie:

  • Die Bauwirtschaft transportiert selbst viel, mit eigenen Fahrzeugen und mit ihren Transport- und Logistikpartnern.
  • Alle Belastungen und Behinderungen für den Transport und die Logistik betreffen und treffen daher auch den Bau.

Zeichen gegen die ausufernde Bürokratie

Darüber hinaus, so Geiger, setze die die bayerische Bauwirtschaft mit ihrer Teilnahme an der Demo auch ein Zeichen gegen die ausufernde Bürokratie. Als ein markantes Beispiel für den dadurch entstandenen „Kontroll-Tsunami“ führte er die umständlichen, immer aufwändigeren Genehmigungsverfahren für Schwertransporte an. Geiger: „Dabei geht es um Anliegen, die alle betreffen, nämlich die Energieversorgung, die Energiewende, die Mobilität. Alle benötigen Schwerlasttransporte.“

Als zweiten Punkt hob Geiger die völlig unzureichende Investitionsausrichtung des Bundeshaushaltes hervor. Speziell betroffen davon, dass seit Jahrzehnten weniger als ein Zehntel für Investitionen ausgegeben werden, ist seit längerem die Verkehrsinfrastruktur und aktuell der Wohnungsbau. Bezahlbarer Wohnraum in den Städten ist bei den derzeitigen Bedingungen unternehmerisch nicht erstellbar, so Geiger. Weil die Baulandpreise, die Materialkosten sowie die aktuellen Finanzierungsbedingungen dies nicht zuließen, müsse hier die Bundespolitik mehr tun.

Weitere Meldungen

Energie und Versorgung

Digitalisierung am Bau – Wie der Wandel gelingt

Digitalisierung am Bau – Wie der Wandel gelingt

Thomas Schmid: Bayern muss die Chancen der Wasserkraft zur Energieversorgung voll nutzen

Thomas Schmid: Bayern muss die Chancen der Wasserkraft zur Energieversorgung voll nutzen
Baukultur und Hochbau

Bauen lernen schon in der Grundschule!

12.07.2018
Bauen lernen schon in der Grundschule!

Digitale Bauanträge kommen in Bayern voran

Digitale Bauanträge kommen in Bayern voran
Baumarkt und Gesellschaft

Johann Adlhoch übernimmt den Vorsitz der Bauindustrie in Mittelfranken

03.11.2014
Johann Adlhoch übernimmt den Vorsitz der Bauindustrie in Mittelfranken

Einstimmige Bestätigung im Amt des Vorsitzenden und der Beiratsmitglieder

Einstimmige Bestätigung im Amt des Vorsitzenden und der Beiratsmitglieder
Umwelt und Bautechnik

BIM-Preis Bayern 2024

BIM-Preis Bayern 2024

Deutschland braucht endlich schnelle Genehmigungsverfahren

Deutschland braucht endlich schnelle Genehmigungsverfahren
Video & Presse

Abstandsflächen auf 0,4 H reduzieren in allen Großstädten

Abstandsflächen auf 0,4 H reduzieren in allen Großstädten

Bau 2025

Bau 2025
Wir wollen die für Sie wichtigsten Informationen und Services bestmöglich bereitstellen. Um uns dies zu ermöglichen, benötigen wir Ihr Einverständnis, dass wir mit Hilfe des Web-Analyse-Tool »Matomo« eine anonymisiert Auswertung Ihres Besuchs zu statistischen Zwecken erstellen und auswerten dürfen. Sie können Ihr Einverständnis jedenfalls auf der Datenschutz-Seite ändern, anderenfalls gilt es für zwölf Monate.