• Energie und Versorgung
  • Baukultur und Hochbau
  • Baumarkt und Gesellschaft
  • Umwelt und Bautechnik
  • Digitalisierung am Bau

Die Bayerische Bauwirtschaft bietet Problemlösungen und Chancen für Beschäftigte

„Alle großen gesellschaftlichen Herausforderungen wie der Klimawandel, die Energiewende, die Mobilitätsrevolution, der Umweltschutz und damit auch die Nachhaltigkeit, auch der Mangel an bezahlbaren Wohnungen, sind doch im Grunde Bauaufgaben. Die Bayerische Bauwirtschaft bietet dafür vielfältige Lösungen. Dazu wenden wir die modernsten und innovativsten Bauverfahren an. Die bayerische Bauwirtschaft kann das. Man muss das Bauen aber auch zulassen. Vor allem ist und bleibt unsere Branche ein attraktiver und aussichtsreicher Arbeitgeber, speziell für junge Leute. Bauen schafft Zukunft und hat Zukunft.“ Mit diesen Kernaussagen beschreibt Josef Geiger, Präsident des Bayerischen Bauindustrieverbandes, die Chancen und Zukunftsaussichten der bayerischen Bauwirtschaft.

Derzeit seien nämlich nicht mehr fehlende öffentliche oder private Mittel das Hauptproblem, so auch Wolfgang Schubert-Raab, Präsident der Bayerischen Bauhandwerkverbände. „Es dauert viel zu lang, bis gebaut werden kann, oft ein oder gar mehrere Jahrzehnte. Das kann sich ein noch erstklassiger Industriestandort wie Bayern nicht leisten, jedenfalls nicht mehr lange. Bauen muss wieder schneller möglich sein, Bauen muss auch mehr Wertschätzung in der Öffentlichkeit erfahren.“

Am Bau ist die „Digitalisierung“ eine große Chance. Digitale Methoden wie BIM – Building Information Management – ermöglichen bessere Bauwerke, sie tragen zu einer höheren Produktivität bei und – nicht zuletzt - auch zu mehr Nachhaltigkeit: Wenn nämlich für ein Bauwerk vorab der „Digitale Zwilling“ erstellt wird, bevor man baut, so können viele Varianten ausprobiert, die Gebäude visualisiert und so bereits „digital optimiert“ werden. Wird dann der Digitale Zwilling real gebaut, dokumentiert BIM den Bauablauf, registriert alle Veränderungen und passt die Zeit- und Kostenpläne an. In der späteren Lebensphase des Gebäudes helfen die BIM-Daten beim Umbau, beim Rückbau und vor allem beim Recycling der Baustoffe: Man weiß genau, was im Gebäude verbaut war.

„Die Vorfertigung in der Halle ermöglicht ein höheres Qualitätsniveau, sie verkürzt die Rohbauzeiten, die Baustelle wird weniger aufwändig und sie kann schneller wieder abgebaut werden. Davon profitieren die Anwohner. Modulare Bauweisen erhöhen die Flexibilität eines Gebäudes enorm: Module kann man später leicht wieder ausbauen und durch modernere ersetzen. Dadurch kann man auch das Gebäude leichter für eine andere Verwendung umbauen. Muss ein Gebäude abgerissen werden, so können bestimmte Module entweder wiederverwendet werden oder man nutzt die in ihnen enthaltenen Rohstoffe im Sinne der Urban Minings.“ So beschreibt Josef Geiger die Vorteile industrieller Baumethoden.

„Die Aussage „Gebaut wird immer“ wird also auch in Zukunft gelten. Die Digitalisierung verbessert das Bauen, sie ersetzt es aber nicht. Bauberufe werden dadurch und durch moderne Bauverfahren noch attraktiver und für die Jugendlichen, die „Digital Natives“ interessanter. Wer einen herausfordernden Beruf sucht, wer gerne unter freiem Himmel arbeitet, wer sehen will, was sie oder er gemacht hat: Sie alle finden am Bau die besten Perspektiven.“, so fasst Wolfgang Schubert-Raab die Arbeitsmarktchancen in der bayerischen Bauwirtschaft zusammen.

Weitere Meldungen

Energie und Versorgung

Digitalisierung am Bau – Wie der Wandel gelingt

Digitalisierung am Bau – Wie der Wandel gelingt

Thomas Schmid: Bayern muss die Chancen der Wasserkraft zur Energieversorgung voll nutzen

Thomas Schmid: Bayern muss die Chancen der Wasserkraft zur Energieversorgung voll nutzen
Baukultur und Hochbau

Bauen lernen schon in der Grundschule!

12.07.2018
Bauen lernen schon in der Grundschule!

Digitale Bauanträge kommen in Bayern voran

Digitale Bauanträge kommen in Bayern voran
Baumarkt und Gesellschaft

Johann Adlhoch übernimmt den Vorsitz der Bauindustrie in Mittelfranken

03.11.2014
Johann Adlhoch übernimmt den Vorsitz der Bauindustrie in Mittelfranken

Einstimmige Bestätigung im Amt des Vorsitzenden und der Beiratsmitglieder

Einstimmige Bestätigung im Amt des Vorsitzenden und der Beiratsmitglieder
Umwelt und Bautechnik

BIM-Preis Bayern 2024

BIM-Preis Bayern 2024

Deutschland braucht endlich schnelle Genehmigungsverfahren

Deutschland braucht endlich schnelle Genehmigungsverfahren
Digitalisierung am Bau

BBIV-Vorstand besucht die Bauindustrie in China

BBIV-Vorstand besucht die Bauindustrie in China

Wohnbau-Booster Bayern

Wohnbau-Booster Bayern
Wir wollen die für Sie wichtigsten Informationen und Services bestmöglich bereitstellen. Um uns dies zu ermöglichen, benötigen wir Ihr Einverständnis, dass wir mit Hilfe des Web-Analyse-Tool »Matomo« eine anonymisiert Auswertung Ihres Besuchs zu statistischen Zwecken erstellen und auswerten dürfen. Sie können Ihr Einverständnis jedenfalls auf der Datenschutz-Seite ändern, anderenfalls gilt es für zwölf Monate.