• Baumarkt und Gesellschaft

Öffentliche Auftraggeber bescheinigen ÖPP Termintreue, Kostensicherheit und Qualität

Mit diesen Worten kommentierte der Vorsitzende des Arbeitskreises Öffentlich Private Partnerschaften (AK ÖPP) im Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und Mitglied des Vorstands der HOCHTIEF Solutions AG, Nikolaus Graf von Matuschka, die Umfrageergebnisse einer deutschlandweiten Vollerhebung unter öffentlichen Auftraggebern von ÖPP-Hochbauprojekten. Die Umfrage wurde anonym unter 116 Auftraggebern von ÖPP-Hochbauprojekten durchgeführt, deren Projekte die Bauphase bereits beendet haben bzw. kurz davor stehen.

Die Rücklaufquote beträgt 48,2 %. „ÖPP ist zu fast 100 % terminsicher“, zeigte sich Matuschka erfreut. 80 % der Auftraggeber hätten in der Umfrage bestätigt, dass ihre Projekte im vorgegebenen Zeitplan fertiggestellt worden seien. Knapp jedes fünfte Projekt (18 %) konnte den Bürgerinnen und Bürgern sogar früher als geplant zur Verfügung gestellt werden.

Zeitverzögerungen kamen somit nur in 2 % der Fälle vor. „Ausschlaggebend für die hohe Terminsicherheit ist vor allem die enge Verzahnung von Planen und Bauen in einer Hand“, erklärt Matuschka. Bei ÖPP übernehme darüber hinaus ein Generalunternehmer die Verantwortung für eine termingerechte Fertigstellung und damit auch die damit einhergehenden Risiken. Daher bestehe ein hoher Anreiz, die Gebäude in der vorgegebenen Zeit fertigzustellen.

Beachtlich sei außerdem die hohe Kostensicherheit bei ÖPP. So seien 93 % der ÖPP-Hochbauprojekte im vereinbarten Kostenrahmen errichtet worden, in 2 % der Fälle sei dieser sogar unterschritten worden. Matuschka: „Kostenexplosion bei ÖPP? Fehlanzeige!“ Auch hier spiele die Risikoübertragung auf den privaten Partner eine wesentliche Rolle. „ÖPP ist quasi ein vertraglich gesichertes Festpreisangebot bei voller Transparenz“, stellt Matuschka klar. „Sollte die ausgeschriebene Leistung teurer werden als vom privaten Partner kalkuliert, geht das zu seinen Lasten.“

Als wesentliche Vorteile von ÖPP hätten die Auftraggeber die langfristige Planungssicherheit, die höhere Kostentransparenz sowie die schnellere Realisierung genannt. Außerdem spiele die höhere wirtschaftliche Effizienz eine grundlegende Rolle.

„Die positive Projektperformance von ÖPP spricht für sich selbst. Sie ist ein Zeichen dafür, dass öffentliche und private Hand sehr wohl erfolgreich zusammenarbeiten können“, bekräftigt Matuschka. Voraussetzung dafür sei die Einhaltung wichtiger ÖPP-Erfolgsbedingungen – eine vorgeschaltete Eignungs- und Wirtschaftlichkeitsprüfung, ein gut gesteuerter Wettbewerb sowie eine vertraglich geregelte Risikoverteilung.

Weitere Meldungen

Baumarkt und Gesellschaft

Johann Adlhoch übernimmt den Vorsitz der Bauindustrie in Mittelfranken

03.11.2014
Johann Adlhoch übernimmt den Vorsitz der Bauindustrie in Mittelfranken

Einstimmige Bestätigung im Amt des Vorsitzenden und der Beiratsmitglieder

Einstimmige Bestätigung im Amt des Vorsitzenden und der Beiratsmitglieder
Wir wollen die für Sie wichtigsten Informationen und Services bestmöglich bereitstellen. Um uns dies zu ermöglichen, benötigen wir Ihr Einverständnis, dass wir mit Hilfe des Web-Analyse-Tool »Matomo« eine anonymisiert Auswertung Ihres Besuchs zu statistischen Zwecken erstellen und auswerten dürfen. Sie können Ihr Einverständnis jedenfalls auf der Datenschutz-Seite ändern, anderenfalls gilt es für zwölf Monate.