Bauindustrie Bayern
Extranet

Suche

Suchen
  • Verband
    • Ansprechpartner
    • Verbandsstruktur und Gremien
    • Arbeitsfelder
    • Presse und Downloads
    • Mitglied werden
  • Themen
  • Bildung
    • Bildungszentren
    • Bildungsangebote
    • Ausbildung
    • Studium
Filter
aktiv
inaktiv
Mehrfachauswahl möglich
Kategorie
Digitalisierung ist das entscheidende Instrument für zukunftsgerechtes Bauen
Der Podcast der Bayerischen Bauindustrie
Digitalisierung ist das entscheidende Instrument für zukunftsgerechtes Bauen
Die Bauwirtschaft ist eine attraktive und sinnerfüllende Branche für Menschen, die zukunftsrelevante Themen umsetzen möchten. mehr ...
07.12.2022 von Daniel Schwaiger
Kategorie:
Die Zukunft der Bauwirtschaft
Der Podcast der Bayerischen Bauindustrie
Die Zukunft der Bauwirtschaft
Wie bauen wir morgen? Womit? Wer wird bauen: Menschen, Roboter, 3D-Drucker, Baufabriken? mehr ...
05.12.2022 von Daniel Schwaiger
Kategorie:
Abstandsflächen auf 0,4 H reduzieren in allen Großstädten
BBIV-Kampagne
Abstandsflächen auf 0,4 H reduzieren in allen Großstädten
Bürokratieabbau ernst gemeint mehr ...
15.11.2022 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
Geothermie in Bayern – Enorme Potentiale heben
Geothermie in Bayern – Enorme Potentiale heben
Die Bezirksverbände München-Oberbayern und Schwaben des Bayerischen Bauindustrieverbandes zeigten großes Interesse bei Vortrag und Anlagen-Führung der Geothermie Grünwald. mehr ...
14.11.2022 von Werner Goller
Kategorie:
Praxistag: Hochbau, Tiefbau - Alles dabei!
Praxistag: Hochbau, Tiefbau - Alles dabei!
Breit gefächertes Programm an Baustellenbesichtigungen. 50 Studierende aus dem 3. Semester Bauingenieurwesen mit Professoren Klaus Hager und Matthias Deufel auf Tour mit dem BBIV. mehr ...
09.11.2022 von Beate Hagemann
Kategorie:
Das Building Lab der Bayerischen Bauindustrie wird fertig
Building Lab
Das Building Lab der Bayerischen Bauindustrie wird fertig
Voll im Zeitplan hat die Bayerische Bauindustrie am 2. November 2022 Teilflächen des Building Lab an Immobilien Freistaat Bayern übergeben. mehr ...
07.11.2022 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
Vorschriften für Großraum- und Schwertransporte praxisgerecht gestalten!
BBIV-Kampagne
Vorschriften für Großraum- und Schwertransporte praxisgerecht gestalten!
Bürokratieabbau ernst gemeint mehr ...
04.11.2022 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
Einfache Darstellung, alle Infos, interaktiv!
Einfache Darstellung, alle Infos, interaktiv!
Der digitalisierungspolitische Aufschlag für unsere Partner entlang der Wertschöpfungskette Planen-Bauen-Betreiben von Immobilien und Infrastruktur mehr ...
04.10.2022 von Martin Schneider
Kategorie:
Bayerische Baubranche legt Vorschläge für ein klimaneutrales Bayern vor
Bayerische Baubranche legt Vorschläge für ein klimaneutrales Bayern vor
Breites Bündnis der Baubranche übergibt Maßnahmenkatalog für eine digitale und ökologische Transformation der Bauwirtschaft an Bauminister Bernreiter mehr ...
13.09.2022 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
BauTech Start-ups
BauTech Start-ups
Die BauTech Start-up Webvisualisierung ermöglicht einen Überblick über die aktuellen Start-ups der jeweiligen Tätigkeitsbereiche und deren dahinterliegenden Technologien zu erhalten. mehr ...
05.04.2022 von Sandro Haseloff
Kategorie:
Praxistag: Spezialtiefbau - Brückenbau - Ausbau
Praxistag: Spezialtiefbau - Brückenbau - Ausbau
Praxistag OTH Regenburg 30.03.2022 mehr ...
31.03.2022 von Beate Hagemann
Kategorie:
Hochschulpreis der Bayerischen Bauindustrie 2022 verliehen
Anerkennung herausragender Leistungen.
Hochschulpreis der Bayerischen Bauindustrie 2022 verliehen
Mit dem Hochschulpreis des Bayerischen Bauindustrieverbandes wurden 2022 erneut herausragende wissenschaftliche Leistungen prämiert. mehr ...
10.03.2022 von Sandro Haseloff
Kategorie:
Wassersensibles Planen und Bauen
Wassersensibles Planen und Bauen
In den letzten Jahren sind Starkregen- und Hochwasserereignisse in Deutschland verstärkt aufgetreten und haben uns die Grenzen technischer Schutzmaßnahmen deutlich vor Augen geführt. mehr ...
25.02.2022 von Dipl.- Ing. (FH) / MBA & Eng. Werner Goller
Kategorie:
Erst der Ausbau des Schienennetzes bringt mehr Güter auf die Schiene
Eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur
Erst der Ausbau des Schienennetzes bringt mehr Güter auf die Schiene
Deutlich mehr Güter per Bahn zu transportieren, erfordert einen massiven Ausbau des Schienennetzes in Bayern. Gestärkt werden müssen auch die anderen drei Verkehrsträger – Straße, Luftweg, Wasserstraße. mehr ...
22.12.2021 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
Das LEP muss den Ausgleich herstellen
Flächeneffizienz und Nutzenkonkurrenz:
Das LEP muss den Ausgleich herstellen
Die Teilfortschreibung des bayerischen Landesentwicklungsprogramms war Thema des vbw-OnlineKongresses am 16. 12.2021. Im Focus standen Klima, Mobilität und Flächeneffizienz. mehr ...
16.12.2021 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
Gebäude als Materialbanken
Produktivitätstreiber für die Bauindustrie
Gebäude als Materialbanken
Der Wert von Materialien bestimmt im Wesentlichen, die Initiierung von Recyclingprozessen und die Zirkularität von Industriezweigen. mehr ...
02.12.2021 von Sandro Haseloff
Kategorie:
Das neue PaketPost-Areal - München entsteht
München gewinnt
Das neue PaketPost-Areal - München entsteht
Mitten in Neuhausen bezahlbaren Wohnraum schaffen. mehr ...
15.09.2021 von Büschl Unternehmensgruppe
Kategorie:
Bayerischer Bauindustrieverband ist ein klimaneutrales Unternehmen
Bayerischer Bauindustrieverband ist ein klimaneutrales Unternehmen
Durch Nachhaltigkeit und kontinuierliche Reduzierung von CO2-Emissionen im Verband wurden alle weiteren unvermeidbaren Emissionen durch die Finanzierung von Klimaschutzprojekten ausgeglichen. mehr ...
17.05.2021
Kategorie:
Staatsministerin Schreyer erhielt Buch "Beton und Bytes"
Staatsministerin Schreyer erhielt Buch "Beton und Bytes"
Handsigniertes Exemplar im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr persönlich überreicht mehr ...
12.05.2021 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
Die Mantelverordnung ist immer noch ein untauglicher Gesetzesentwurf
Es gibt Gründe die Mantelverordnung massiv abzulehnen
Die Mantelverordnung ist immer noch ein untauglicher Gesetzesentwurf
Die Bayerische Bauindustrie unterstützt die Ziele der Mantelverordnung grundsätzlich. Sie steht auch weiter dazu. mehr ...
01.02.2021 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
Herbstpressekonferenz der bayerischen Bauwirtschaft
im PresseClub München
Herbstpressekonferenz der bayerischen Bauwirtschaft
Bei der gemeinsamen Jahrespressekonferenz der bayerischen Bauwirtschaft nahmen die beiden Verbandspräsidenten Stellung zu wichtigen Zukunftsthemen der Bauwirtschaft mehr ...
10.11.2020 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
DGNB Sonderpreis in der Kategorie Forschung
Sonderpreis der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB)
DGNB Sonderpreis in der Kategorie Forschung
Die Gruppe „re.create“ des interdisziplinären Projekts „building.lab Regensburg“ wurde zum wiederholten Male ausgezeichnet. mehr ...
03.11.2020 von Dipl.-Ing. Sandro Pfoh
Kategorie:
Mit der Mantelverordnung drohen Deponienotstände und höhere Baukosten
Eine rechtssichere bundeseinheitliche Regelung
Mit der Mantelverordnung drohen Deponienotstände und höhere Baukosten
Mehr als ein Jahrzehnt wird versucht, die Mantelverordnung zu verbessern. Gut ist sie immer noch nicht. Sie muß noch massiv verändert werden. mehr ...
02.09.2020 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
Bauindustrie unterstützt Initiative Wärmewende durch Geothermie
Bauindustrie unterstützt Initiative Wärmewende durch Geothermie
Das Potenzial der Geothermie für die Wärmewende in ganz Deutschland jetzt nutzen. mehr ...
01.09.2020 von Werner Goller
Kategorie:
Die Kommunen müssen einen fairen Anteil an den Corona-bedingten Bau-Mehrkosten übernehmen
Corona verteuert Bauprojekte
Die Kommunen müssen einen fairen Anteil an den Corona-bedingten Bau-Mehrkosten übernehmen
Weiterzubauen trotz Corona bedeutet für die Bauunternehmen zusätzliche Kosten und einen höheren Aufwand. Daran müssen sich die Auftraggeber fair beteiligen. mehr ...
23.07.2020 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
Die Windenergie braucht Planungssicherheit
Die Windenergie braucht Planungssicherheit
Investoren müssen sich in Bayern darauf verlassen können, dass einmal erteilte Genehmigungen nicht mehr in Frage gestellt werden. mehr ...
25.06.2020 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
Die Mantelverordnung muss unbedingt nachgebessert werden
Beschluss des Bundeskabinett
Die Mantelverordnung muss unbedingt nachgebessert werden
Obgleich mehrfach nachgebessert, ist der am 3. Mai 2017 vom Bundeskabinett beschlossene Entwurf der Mantelverordnung für Ersatzbaustoffe und Bodenschutz immer noch nicht umsetzungsfähig. mehr ...
11.06.2020 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
Kein erhöhtes Ansteckungsrisiko für Bauarbeiter
Verkehrsministerin Schreyer besichtigt Bauarbeiterunterkünfte
Kein erhöhtes Ansteckungsrisiko für Bauarbeiter
Die Bayerische Bauministerin Kerstin Schreyer verschaffte sich einen persönlichen Eindruck, wie gut Baumitarbeiter coronagerecht untergebracht sind. mehr ...
10.06.2020 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
Kommunen müssen weiter zügig investieren
Kommunaler Investitionsrückstand
Kommunen müssen weiter zügig investieren
Der Investitionsrückstau bei den Kommunen hat erneut zugenommen, so das Ergebnis des KfW-Kommunalpanels. Auch deswegen müssen die Kommunen weiterhin kräftig investieren. mehr ...
09.06.2020 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
Bauen, Wohnen & Nahverkehr in der Corona-Krise
Das plant der Freistaat
Bauen, Wohnen & Nahverkehr in der Corona-Krise
Ein Beitrag von Sat 1 Bayern, gesendet am Samstag 16.5.2020, 17.30 Uhr mehr ...
16.05.2020 von Bayerische Staatszeitung
Kategorie:
Baustaatssekretär Klaus Holetschek bei GEIGER
Politik zu Besuch beim Präsidenten
Baustaatssekretär Klaus Holetschek bei GEIGER
Klaus Holetschek MdL, seit Februar 2020 Staatssekretär im Bayerischen Bauministerium, besuchte am 27. März 2020 die Fa. GEIGER in Oberstdorf. mehr ...
27.03.2020 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
Deutschland braucht endlich schnelle Genehmigungsverfahren
Altmaier will schneller bauen
Deutschland braucht endlich schnelle Genehmigungsverfahren
Wirtschaftsminister legt Konzept zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren vor. mehr ...
02.03.2020 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
Bauen statt streiten
Tagung am 13. Februar 2020 in Würzburg
Bauen statt streiten
Neue Partnerschaftsmodelle zur Abwicklung größerer und komplexer Bauvorhaben mehr ...
13.02.2020 von Dr. Detlef Lupp
Kategorie:
Bayerische Staatsregierung ebnet Wege zum schnelleren Bauen
Bayerische Staatsregierung ebnet Wege zum schnelleren Bauen
Damit Bauen in Bayern schneller, einfacher und kostengünstiger werden kann, geht die Staatsregierung voran und reformiert die Bauordnung. mehr ...
05.12.2019 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
Seriell, schnell und kostengünstig bauen
Seriell, schnell und kostengünstig bauen
Bringen seriell gefertigte Module den Umbruch im Bauwesen? mehr ...
29.10.2019 von Birgit Schnell
Kategorie:
Praxistag - Immobilienwirtschaft und Bau
Praxistag - Immobilienwirtschaft und Bau
Praxistag IREBS am 21.10.2019 mehr ...
21.10.2019 von Martin Schneider
Kategorie:
Bayerische Bauwirtschaft: Lage gut - Erwartungen eingetrübt
Bayerische Bauwirtschaft: Lage gut - Erwartungen eingetrübt
Die Konjunkturumfrage im Herbst 2019 bei den Unternehmen der bayerischen Bauwirtschaft zeigte auf, dass die Baukonjunktur derzeit als gut eingeschätzt wird, nicht ganz so gut sind die Aussichten. mehr ...
18.10.2019 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
Rechtssicherer Umgang mit kontaminiertem Bodenaushub
Rechtssicherer Umgang mit kontaminiertem Bodenaushub
Bezirksverbände München-Oberbayern und Schwaben schließen bayernweite Tagungsreihe ab mehr ...
17.10.2019 von RA Josef Müller
Kategorie:
Mit dem Freistaat Bayern zusammen besser bauen
Mit dem Freistaat Bayern zusammen besser bauen
Ein gemeinsames Positionspapier der Bayerischen Ingenieurekammer Bau und des Bayerischen Bauindustrieverbandes zeigt erfolgversprechende Wege zu einer besseren Abwicklung staatlicher Bauprojekte auf. mehr ...
16.10.2019 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
Die Bayerische Bauwirtschaft bietet Problemlösungen und Chancen für Beschäftigte
Die Bayerische Bauwirtschaft bietet Problemlösungen und Chancen für Beschäftigte
Die Zukunftsbranche Bau ist nicht nur derzeit gut gefragt. Für viele drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen bietet sie Lösungen an. mehr ...
16.10.2019 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
Wie können wir schneller bezahlbaren Wohnraum schaffen?
Wie können wir schneller bezahlbaren Wohnraum schaffen?
Mehr bezahlbaren Wohnraum möglichst schnell bereitzustellen ist eine der derzeit drängendsten Aufgaben. Welche Lösungen kann die Bauindustrie dazu anbieten? mehr ...
08.10.2019 von Isabella Radic, Mag.
Kategorie:
Hochschulpreis „building.lab“ des BBIV
Hochschulpreis „building.lab“ des BBIV
Vorstellung ausgewählter Projektarbeiten durch Master-Studierende der IRE|BS/OTH/TUM mit Prämierung durch den Bayerischen Bauindustrieverband e.V. mehr ...
05.10.2019 von Dipl.-Ing. Sandro Pfoh
Kategorie:
10 Impulse für erfolgreiche Digitalisierung im Bau
10 Impulse für erfolgreiche Digitalisierung im Bau
Die Bauwirtschaft durchlebt derzeit eine tiefgreifende Transformation: Digitalisierung, Globalisierung, Vernetzung und Mobilität verändern die Branche mehr ...
02.10.2019 von Inga Stein-Barthelmes
Kategorie:
Der bayerische Bau braucht flexible Arbeitszeiten
Der bayerische Bau braucht flexible Arbeitszeiten
Eine moderne Arbeitszeitregelung muss flexibel und selbstbestimmt sein. Das deutsche Arbeitszeitgesetz ist das Gegenteil: inflexibel und bürokratisch. Darunter leiden der Bau und die Baubeschäftigten – noch mehr als die meisten anderen Branchen mehr ...
17.09.2019 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
Die energetische Gebäudemodernisierung muss steuerlich gefördert werden
Die energetische Gebäudemodernisierung muss steuerlich gefördert werden
Der Bayerische Ministerrat hat einen neuen Anlauf unternommen, um bundesweit eine sinnvolle steuerliche Förderung der energetischen Gebäudemodernisierung umzusetzen. Alle anderen Bundesländer sollten sich dieser Initiative anschließen. mehr ...
12.09.2019
Kategorie:
Bezirksverband Schwaben zu Besuch in Memmingen
Bezirksverband Schwaben zu Besuch in Memmingen
Bayerischer Bauminister Dr. Hans Reichhart und MdL Klaus Holetschek zu Besuch bei Firma Josef Hebel in Memmingen mehr ...
10.09.2019 von RAin Susanne Niewalda
Kategorie:
Endlich bessere steuerliche Förderung des privaten Mietwohnungsbaus
Endlich bessere steuerliche Förderung des privaten Mietwohnungsbaus
Seit langem fordert der Bayerische Bauindustrieverband höhere Abschreibungsraten für Gebäude mit dem Argument, der gestiegene Technikanteil erfordere einen deutlich kürzeren Abschreibungszeitraum als derzeit. Wir können jetzt zumindest einen Teilerfolg vermelden. mehr ...
01.07.2019 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
Best Practice von Lean-Management in Bauunternehmen
Workshop
Best Practice von Lean-Management in Bauunternehmen
Lean Management, oder auch „schlankes Management“, ist eine Methode zur kontinuierlichen Prozessoptimierung in einem Unternehmen. mehr ...
04.06.2019 von Isabella Radic, Mag.
Kategorie:
25 Jahre Stimme und Sinnstifter der Akademie Ländlicher Raum
Räumliche Gerechtigkeit
25 Jahre Stimme und Sinnstifter der Akademie Ländlicher Raum
Mehr als zweieinhalb Jahrzehnte setzte sich Professor Holger Magel als Präsident der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum für die Entwicklung ländlicher Räume ein mehr ...
06.05.2019 von Isabella Radic, Mag.
Kategorie:
Bauindustrie hat auch jetzt freie Kapazitäten für zusätzliche Aufträge
Bauindustrie hat auch jetzt freie Kapazitäten für zusätzliche Aufträge
Meldungen in den Medien über ausbleibende Angebote auf Ausschreibungen oder „überhöhte Preise“ geben ein unzutreffendes Bild wieder. mehr ...
18.04.2019 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
Bauunternehmen Bögl gewinnt bauma Innovationspreis 2019
Bauunternehmen Bögl gewinnt bauma Innovationspreis 2019
Geehrt wurde Bögl für das innovative Konzept, die Produktion hybrider Windkrafttürme, einer Kombination aus Betonelementen und Stahlsegmenten, weltweit direkt am Windkraftanlagenstandort durchzuführen. mehr ...
09.04.2019 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
Politischer Frühschoppen mit Ministerpräsident Dr. Markus Söder
Politischer Frühschoppen mit Ministerpräsident Dr. Markus Söder
Zur anstehenden Europawahl, zum Bürgerbegehren Rettet die Bienen und zum „politischen Klimawandel in Bayern“ bezog der Ministerpräsident Stellung. mehr ...
24.03.2019 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
Staatsminister Dr. Hans Reichhart zu Gast bei der Geiger Unternehmensgruppe
Staatsminister Dr. Hans Reichhart zu Gast bei der Geiger Unternehmensgruppe
Dr. Hans Reichhart, Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr, war Anfang Dezember zu Gast bei der Unternehmensgruppe Geiger mehr ...
06.12.2018 von Isabella Radic, Mag.
Kategorie:
Schwabenrunde im Bayerischen Landtag 2018
Schwabenrunde im Bayerischen Landtag 2018
In guter Tradition kamen die Unternehmer des Bezirksverbandes Schwaben mit den Landtagsabgeordneten der Schwäbischen CSU im Bayerischen Landtag zusammen mehr ...
28.11.2018 von RAin Susanne Niewalda
Kategorie:
Politik trifft Wirtschaft
Bezirksverband Schwaben in Neu-Ulm/Reutti
Politik trifft Wirtschaft
Die schwäbischen Unternehmer der bayerischen Bauindustrie begrüßten Herrn Staatssekretär und Landtagsabgeordneten Dr. Hans Reichhart und Herrn Hans Reichhart, Bürgermeister des Markts Jettingen-Scheppach, zum Unternehmergespräch. mehr ...
26.09.2018 von RAin Susanne Niewalda
Kategorie:
Der neue Hauptbahnhof in München
Gemeinsame Sitzung der Bezirksverbände München-Oberbayern und Schwaben
Der neue Hauptbahnhof in München
Mit direktem Blick über die Gleishalle des Münchner Hauptbahnhofes tagten die Unternehmensvertreter bayerischer und schwäbischer Mitgliedsfirmen. mehr ...
18.04.2018 von RAin Susanne Niewalda
Kategorie:
Per Bausimulator vom Kettenbaggerfahrer zum Turmdrehkranfahrer
Per Bausimulator vom Kettenbaggerfahrer zum Turmdrehkranfahrer
Der neue Bausimulator steht seit Mitte März im BildungsZentrum in Wetzendorf und erfreut sich großer Beliebtheit bei den Auszubildenden. mehr ...
14.03.2018 von Isabella Radic
Kategorie:
Schwabenrunde im Bayerischen Landtag 2017
Schwabenrunde im Bayerischen Landtag 2017
Traditionell sind die Unternehmer des Bezirksverbandes Schwaben im Herbst zur sogenannten Schwabenrunde im Bayerischen Landtag zu Gast bei den Abgeordneten der schwäbischen CSU. mehr ...
12.10.2017 von RAin Susanne Niewalda
Kategorie:
Kooperativer Bayerischer Weg zur Luftreinhaltung vorbildlich
Kooperativer Bayerischer Weg zur Luftreinhaltung vorbildlich
Städte leiden unter der Stickoxidbelastung. Rund zwei Fünftel der Stickoxide sind natürlichen Ursprungs. Vom Straßenverkehr stammt rund ein Achtel. mehr ...
30.06.2017
Kategorie:
Bauen benötigt flexible Arbeitszeiten
Bauen benötigt flexible Arbeitszeiten
Bauen ist in extrem hohem Maße abhängig von natürlichen Gegebenheiten - von der Witterung, von den Außentemperaturen, von der Ausnutzung des Tageslichtes. mehr ...
29.06.2017 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
Bayerische Baubranche stellt Positionspapier zur Entsorgungskrise bei Bauschutt und Bodenaushub vor
Bayerische Baubranche stellt Positionspapier zur Entsorgungskrise bei Bauschutt und Bodenaushub vor
Die Verbände der bayerischen Bau-, Baustoff- sowie Garten- und Landschaftsbauwirtschaft haben heute auf einer gemeinsamen Pressekonferenz in München die gestörte Balance zwischen Bauen und Umweltschutz, die Bedeutung einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft für die Baubranche und die aktuell massiven Kostensteigerungen bei der Entsorgung von Bauabfällen und Bodenaushub thematisiert! mehr ...
09.06.2017
Kategorie:
Special Olympics Bayern und die Bayerische Bauindustrie verlängern Zusammenarbeit
Special Olympics Bayern und die Bayerische Bauindustrie verlängern Zusammenarbeit
Special Olympics Bayern und die Bayerische Bauindustrie setzen ihre Partnerschaft im Jahr 2017 fort. Dies besiegelte Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbands, gemeinsam mit Joachim Kesting, dem 1. Vorsitzenden von Special Olympics Bayern, und Schatzmeisterin Angelika Schlammerl. mehr ...
16.03.2017 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
Militär- und Eisenbahnflächen
Konversion und neue Nutzungen
Militär- und Eisenbahnflächen
Militär und Eisenbahn verfügen über ein großes Flächenpotential. Der Flächenbestand der Eisenbahn datiert fast ausschließlich aus dem 19. Jahrhundert, das die große Zeit der Eisenbahn genannt werden kann. Aus dieser Zeit stammen nicht nur die großen Fernstrecken, sondern auch eine Vielzahl von Nebenbahnen. Hinzu kommt das für den Eisenbahnbetrieb nötige Zubehör an Bahnhöfen, Güterhallen, Rangierflächen und Ausbesserungswerkstätten. mehr ...
16.11.2016
Kategorie:
Moderne Bauverfahren zum Bau der HGÜ-Erdkabeltrassen verwenden
Moderne Bauverfahren zum Bau der HGÜ-Erdkabeltrassen verwenden
Am leichtesten schafft man bei den Bürgern Akzeptanz für die HGÜ-Erdkabeltrassen, wenn regionale Bauunternehmen sie bauen. So entsteht die Wertschöpfung in Bayern und in der Region. mehr ...
29.09.2016
Kategorie:
HGÜ-Erdkabel müssen jetzt schnell realisiert werden
HGÜ-Erdkabel müssen jetzt schnell realisiert werden
HGÜ-Erdkabel sind im bayerischen Interesse. mehr ...
27.09.2016
Kategorie:
Gelungener Dialogstart Netzausbau
Gelungener Dialogstart Netzausbau
Der Informationsnachmittag am 29. Juni 2016 zum Übertragungsnetzausbau ist bei den Mitgliedsunternehmen auf großes Interesse gestoßen. mehr ...
29.06.2016
Kategorie:
Zum Netzausbau in Bayern die Erfahrung der bayerischen Bauindustrie nutzen
Taskforce Netzausbau sorgt für Transparenz
Zum Netzausbau in Bayern die Erfahrung der bayerischen Bauindustrie nutzen
„Die bayerische Bauindustrie begrüßt die Einsetzung der Taskforce Netzausbau unter der Leitung von Staatsekretär Franz Josef Pschierer ausdrücklich. Sie zeige, dass der Freistaat den Netzausbau jetzt zügig vorantreibe. Dabei würden die Belange der Bürger ebenso beachtet wie Landschafts- und Naturverträglichkeit. Zugleich gehe es jetzt darum, dass beim Netzausbau nach Möglichkeit bayerische Unternehmen zum Zuge kommen“, sagte Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes, bei der Informationsveranstaltung des Bayerischen Wirtschaftsministeriums Netzausbau in Bayern: Chancen für die bayerische Wirtschaft am 20.6.2016. „Der Netzausbau geschieht so für alle Beteiligten transparent und nachvollziehbar.“ mehr ...
23.06.2016 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
Energieprämie – Förderung für innovative Ideen!
Energieprämie – Förderung für innovative Ideen!
Die Energiewende durch die enge Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam voranbringen – unter diesem Motto möchten die Projektplattform Energie und der Bayerische Bauindustrieverband e.V. Projekte unterstützen, die auf dem Gebiet Energie und technologische Innovation am Bau eine Vorreiterrolle einnehmen. mehr ...
13.06.2016
Kategorie:
Neue Filme von "Faszination Bau" ab 28. November im TV
Neue Filme von "Faszination Bau" ab 28. November im TV
Ab 28. November 2015 zeigt die Filmreihe „Faszination Bau“ vier neue Folgen über spektakuläre Bauwerke, innovative Technologien und die Leistung bayerischer Bauingenieure. Ausgestrahlt immer samstags bei „RTL – TV Bayern live“ und sonntags im bayerischen Regionalfernsehen. mehr ...
27.11.2015 von Alexandra Luchtai, M. A.
Kategorie:
BAUMA CONEXPO in Südafrika
BAUMA CONEXPO in Südafrika
Staatssekretärin Dorothee Bär eröffnete gestern die BAUMA CONEXPO in Johannesburg. Die Messe ist ein Ableger der großen bauma in München und findet zum zweiten Mal in Südafrika statt. 754 Aussteller aus 38 Ländern präsentieren vom 15. bis 18. September Produkte rund um die Baustelle. mehr ...
16.09.2015
Kategorie:
Neues Erdkabel könnte für Entspannung sorgen
Debatte um Stromtrassen
Neues Erdkabel könnte für Entspannung sorgen
Am 1. Juli stimmte Bayern dem Bau der Stromtrassen Südlink und Südostlink zu. Früher oder später werden die Leitungen kommen. Die spannende Frage ist nur: wie? Neue Strommasten lehnen die Bürger entschieden ab, unterirdische Leitungen galten bislang als zu teuer. Nun könnte eine neue Erdkabeltechnologie den Widerstand entschärfen. mehr ...
01.09.2015 von Alexandra Luchtai, M.A.
Kategorie:
Kreislaufwirtschaft und Deponiewesen am Bau
Kreislaufwirtschaft und Deponiewesen am Bau
Die Bauwirtschaft verursacht mehr als 50 Prozent des Abfallaufkommens in Deutschland. Bei der regionalen Entsorgung, insbesondere bei mineralischen Bauabfällen, gibt es allerdings schon heute Engpässe. Die Folge sind lange Transportwege, Auswirkungen auf die Umwelt und nicht zuletzt hohe Kosten. Allein in den letzten 5 Jahren haben sich die Entsorgungskosten in Bayern drastisch erhöht: Die Steigerung von bis zu über 300 % ist Ausdruck der akuten Verknappung der Deponiekapazitäten. Mit der geplanten Einführung der „Mantel-Verordnung“ droht sich die Situation weiter zuzuspitzen. Die bislang vorbildlich hohen Verwertungsquoten von 93 % für Bauschutt und Straßenaufbruch sind in Gefahr. mehr ...
16.07.2015
Kategorie:
Projektplattform Energie
Die Energiewende gemeinsam voranbringen
Projektplattform Energie
Die Projektplattform Energie ist ein neues Kooperationsprojekt des BBIV und der TU München. Die Plattform berät und begleitet Bauunternehmen bei der Entwicklung und Realisierung energierelevanter Bauvorhaben. Ziel ist es, einen Austausch von Wissen und Erfahrungen aus der Baupraxis und der Forschung zu fördern, um die Energiewende gemeinsam voranzubringen. mehr ...
26.02.2015 von Alexandra Luchtai, M.A.
Kategorie:
Auszeichnung für WOLFF & MÜLLER
Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2014
Auszeichnung für WOLFF & MÜLLER
WOLFF & MÜLLER zählt zu „Deutschlands nachhaltigsten Unternehmen mittlerer Größe 2014“. Das Bauunternehmen ist Preisträger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2014 und wurde für sein Engagement für gutes und nachhaltiges Bauen geehrt. mehr ...
04.12.2014
Kategorie:
Brücken-Screening der HS Coburg
Neues Forschungsprojekt gestartet
Brücken-Screening der HS Coburg
Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums der HS Coburg präsentierte die Bayerische Bauindustrie am Dienstag gemeinsam mit den Fakultäten Design und Architektur das jüngste Forschungsprojekt der Hochschule mit dem Titel „Brücken-Screening“. Darin beschäftigt sich die HS Coburg mit dem aktuell brisanten Thema des Sanierungsbedarfs bei Brücken in der Region Oberfranken. mehr ...
30.10.2014
Kategorie:
Verbände fordern: Praxisgerechte Regeln für Recycling, Verfüllung und Deponierung von Bauabfällen
Verbände fordern: Praxisgerechte Regeln für Recycling, Verfüllung und Deponierung von Bauabfällen
Die bayerischen Bau-, Baustoff-, Baustoffrecycling- sowie Garten- und Landschaftsbauverbände fordern in einem gemeinsamen Positionspapier zur „Stärkung der Kreislaufwirtschaft in der bayerischen Bauwirtschaft: Praxisgerechte Regelungen zu Recycling, Verfüllung und Deponierung von Bauabfällen“ ein Umdenken beim Umgang mit mineralischen Bauabfällen und Bodenaushub. mehr ...
02.09.2014 von Alexandra Luchtai, M.A.
Kategorie:
Hochwasserschutz - nach der Flut ist vor der Flut
Hochwasserschutz ist Ingenieurbau
Hochwasserschutz - nach der Flut ist vor der Flut
Die Devise "Zurück zur Natur" wäre in unserem dichtbesiedelten Land kein erfolgversprechender Weg zum Schutz vor Hochwasser. Und außerdem: Auch naturbelassene Flüsse können Hochwasser führen. mehr ...
11.02.2014
Kategorie:
Wasserstrasse Donau
Mobilitätszukunft für Personen und Güter
Wasserstrasse Donau
Betrachtet man die heutigen Gegebenheiten, ist die Wasserstraße im Vergleich zu Straße und Schiene der Verkehrsträger mit den größten Entwicklungspotentialen. Der Verkehrs- und Transportbedarf sowohl in Nord-Süd- als auch in Ost-West-Richtung wächst seit Jahren und wird es auch noch zukünftig tun, doch Straße und Schiene stoßen hier längst an ihre Kapazitätsgrenzen. mehr ...
15.01.2013
Kategorie:
Thomas Bauer: Der Umwelt und Wirtschaft zuliebe  - für Donauausbau nach Variante C 2,80!
Thomas Bauer: Der Umwelt und Wirtschaft zuliebe - für Donauausbau nach Variante C 2,80!
„Natürlich nimmt der Donauausbau Einfluss auf die Umwelt. Aber bei beiden Varianten können diese Eingriffe, die hauptsächlich dem Hochwasserschutz dienen, voll kompensiert werden. Die Variante C 2,80 ist jedoch ökonomisch und ökologisch deutlich besser als die Variante A. Daher spreche ich mich eindeutig für C 2,80 aus“ so Prof. Thomas Bauer, Präsident des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie und des Bayerischen Bauindustrieverbandes, heute in München. mehr ...
11.01.2013
Kategorie:
vbw und Bauindustrie Bayern warnen Politik: EU-Studie zum Donauausbau nicht entwerten
vbw und Bauindustrie Bayern warnen Politik: EU-Studie zum Donauausbau nicht entwerten
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. und der Bayerische Bauindustrieverband e. V. haben in einem Brief an die Vertreter des Bayerischen Landtags davor gewarnt, die EU-Studie zum Donauausbau zu entwerten. Laut den Verbänden ist die 33 Millionen teure EU-Studie ein Musterbeispiel für ein transparentes Verfahren, in dem die Ansprüche an Bürgerbeteiligung, an interdisziplinären Austausch und an wissenschaftliche Sorgfalt voll erfüllt wurden. mehr ...
05.12.2012
Kategorie:
EU-Studie zum Donauausbau  macht Weg für eine naturnahe Gestaltung nach Variante C 2,80 frei
EU-Studie zum Donauausbau macht Weg für eine naturnahe Gestaltung nach Variante C 2,80 frei
„Die Ergebnisse des EU-Gutachtens zeigen klar, dass nur der Ausbau nach Variante C 2,80 sowohl wirtschaftlich als auch umweltbezogen sinnvoll ist. Die Wasserbautechnik des 21. Jahrhunderts dient als Vorbild und garantiert eine naturnahe und moderne Gestaltung der Flüsse“, resümiert Gerhard Hess, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes. mehr ...
22.11.2012
Kategorie:
  • Home
  • Extranet
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Linkedin
  • Youtube
  • Instagram
  • Facebook