• Bildung und Beruf
  • Umwelt und Bautechnik
  • Digitalisierung am Bau

DGNB Sonderpreis in der Kategorie Forschung

Sonderpreis für ein studentisches Forschungsprojekt

Die DGNB vergab in diesem Jahr erstmals einen Sonderpreis für ein studentisches Forschungsprojekt. Der Titel des Gewinners lautet “re.create”! Es handelt sich um ein gemeinsames Projekt von 12 Studierenden der Technischen Universität München, der Ostbayerischen Technischen Hochschule sowie der International Real Estate Business School Regensburg. Im Interview stellt das Team das Projekt genauer vor.

Dazugehörige Pressemitteilung

Hochschulpreis „building.lab“

Zum ursprünglichen Hochschulpreis „building.lab“ des Bayerischen Bauindustrieverbandes e.V. im Jahr 2019 traten interdisziplinäre Teams an, um das beste Gesamtkonzept für das geplante Innovationszentrum des Bayerischen Bauindustrieverbandes in Regensburg zu entwickeln. Insgesamt nahmen 90 Studierende aus drei verschiedenen Hochschulen der folgenden Studiengänge teil: "Digitalisiertes Bauen" der OTH Regensburg (Prof. Dr. Mathias Obergrießer), "Real-Estate Master" der International Real Estate Business School (Prof. Dr. Wolfgang Schäfers) und "Ressourceneffizientes und Nachhaltiges Bauen" der Technischen Universität München (Prof. Dr. Werner Lang).

Vorheriger Artikel auf BBIV-Webseite

Weitere Meldungen

Bildung und Beruf

Bauen lernen schon in der Grundschule!

12.07.2018
Bauen lernen schon in der Grundschule!

Einstimmige Bestätigung im Amt des Vorsitzenden und der Beiratsmitglieder

Einstimmige Bestätigung im Amt des Vorsitzenden und der Beiratsmitglieder
Umwelt und Bautechnik

BIM-Preis Bayern 2024

BIM-Preis Bayern 2024

Deutschland braucht endlich schnelle Genehmigungsverfahren

Deutschland braucht endlich schnelle Genehmigungsverfahren
Digitalisierung am Bau

BBIV-Vorstand besucht die Bauindustrie in China

BBIV-Vorstand besucht die Bauindustrie in China

Wohnbau-Booster Bayern

Wohnbau-Booster Bayern
Wir wollen die für Sie wichtigsten Informationen und Services bestmöglich bereitstellen. Um uns dies zu ermöglichen, benötigen wir Ihr Einverständnis, dass wir mit Hilfe des Web-Analyse-Tool »Matomo« eine anonymisiert Auswertung Ihres Besuchs zu statistischen Zwecken erstellen und auswerten dürfen. Sie können Ihr Einverständnis jedenfalls auf der Datenschutz-Seite ändern, anderenfalls gilt es für zwölf Monate.