• Innovation
  • Baukultur und Hochbau
  • Bildung und Beruf
  • Umwelt und Bautechnik
  • Digitalisierung am Bau

BauBQ Stammtisch mit Prof. Dr.-Ing. Mathias Obergießer

Am 02. Juli fand ein weiteres Treffen der BauBQ Stammtischreihe im Building Lab Regensburg statt. Als Gastredner durften wir Prof. Dr.-Ing. Mathias Obergießer begrüßen, der über sein aktuelles Forschungsprojekt zur Ressourcenplanung auf Linienbaustellen berichtete. Im Mittelpunkt des Vortrags standen die täglichen Herausforderungen bei der Ressourcenplanung auf Großbaustellen und der Einsatz digitaler Simulationen zur Optimierung von Bauprozessen und Ressourceneinsatz.

Hintergrund des Forschungsprojekts

Linienbaustellen, wie sie beispielsweise bei Straßen- oder Schienenbauprojekten vorkommen, stellen eine besondere Herausforderung in der Bauplanung und -ausführung dar. Eine effiziente Ressourcenplanung ist hier von entscheidender Bedeutung, um Kosten zu minimieren, Bauzeiten zu verkürzen und die Qualität der Bauleistungen zu sichern.

Prof. Dr.-Ing. Mathias Obergießer und sein Forschungsteam haben sich intensiv mit den spezifischen Anforderungen und Herausforderungen solcher Baustellen beschäftigt. Ziel ist es, die Planungsprozesse durch innovative Ansätze und Methoden zu optimieren.

Diskussion und Austausch

Im Anschluss an den Vortrag fand eine rege Diskussion statt, bei der die Teilnehmer die Möglichkeit hatten, Fragen zu stellen und eigene Erfahrungen einzubringen. Unter anderem wurden folgende Themen diskutiert:

  • Praktische Herausforderungen bei der Umsetzung der neuen Planungsstrategien
  • Anforderungen an die Datenqualität und -verfügbarkeit
  • Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Forschung und Bauindustrie

Fazit

Der Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Mathias Obergießer gab einen tiefen Einblick in die komplexe Materie der Ressourcenplanung für Linienbaustellen und zeigte vielversprechende Wege auf, wie durch digitale Simulationen und innovative Ansätze die Effizienz und Qualität in der Bauplanung gesteigert werden kann. Die Teilnehmer des BauBQ Stammtisches nahmen viele wertvolle Anregungen mit und freuen sich auf weitere spannende Veranstaltungen im Building Lab.

Weitere Meldungen

Innovation

Hochschulpreis der Bayerischen Bauindustrie 2022 verliehen

Hochschulpreis der Bayerischen Bauindustrie 2022 verliehen

Die bayerische Bauindustrie – eine innovative Branche

Die bayerische Bauindustrie – eine innovative Branche
Baukultur und Hochbau

Bauen lernen schon in der Grundschule!

12.07.2018
Bauen lernen schon in der Grundschule!

Digitale Bauanträge kommen in Bayern voran

Digitale Bauanträge kommen in Bayern voran
Bildung und Beruf

Bauen lernen schon in der Grundschule!

12.07.2018
Bauen lernen schon in der Grundschule!

Special Olympics Bayern Night bringt zahlreiche Gäste für den guten Zweck zusammen

Special Olympics Bayern Night bringt zahlreiche Gäste für den guten Zweck zusammen
Umwelt und Bautechnik

BIM-Preis Bayern 2024

BIM-Preis Bayern 2024

Deutschland braucht endlich schnelle Genehmigungsverfahren

Deutschland braucht endlich schnelle Genehmigungsverfahren
Digitalisierung am Bau

BBIV-Vorstand besucht die Bauindustrie in China

BBIV-Vorstand besucht die Bauindustrie in China

Wohnbau-Booster Bayern

Wohnbau-Booster Bayern
Wir wollen die für Sie wichtigsten Informationen und Services bestmöglich bereitstellen. Um uns dies zu ermöglichen, benötigen wir Ihr Einverständnis, dass wir mit Hilfe des Web-Analyse-Tool »Matomo« eine anonymisiert Auswertung Ihres Besuchs zu statistischen Zwecken erstellen und auswerten dürfen. Sie können Ihr Einverständnis jedenfalls auf der Datenschutz-Seite ändern, anderenfalls gilt es für zwölf Monate.