• Umwelt und Bautechnik

EU-Studie zum Donauausbau macht Weg für eine naturnahe Gestaltung nach Variante C 2,80 frei

Die mit Spannung erwarteten Befunde wurden heute in Straubing beim 3. Forum zur EU-Studie „Variantenunabhängige Untersuchungen zum Ausbau der Donau“ von Detlef Aster, Leiter der Wasser- und Schifffahrtsdirektion Süd (WSD), präsentiert. Die komplette EU-Studie wird Mitte Dezember veröffentlicht.

Die Donau zwischen Straubing und Vilshofen zählt inzwischen zu den am besten untersuchten Flussabschnitten weltweit. Die Handschrift erfolgreicher Wasserbaukunst trägt Europas bedeutender Verkehrsweg bereits seit dem 19. Jahrhundert. „Die Erfolgsgeschichte der Wasserstraße kann nun weitergehen. Wie die EU-Studie nachweist, kann mit Variante C 2,80, die die unfallträchtige Mühlhamer Schleife entschärft, ein einzigartiges Naturparadies geschaffen und der freifließende Charakter der Donau erhalten werden“, so Hess, „Variante A, die als gleichwertige Alternative geprüft wurde, bringt hingegen kaum Verbesserungen für die Schifffahrt.“

Umweltverbände hatten im Vorfeld die Beteiligung der Rhein-Main-Donau GmbH (RMD) am Verfahren kritisiert und den Gutachtern vermeintliche Befangenheit vorgeworfen. Diese Anschuldigungen kann Hess nicht nachvollziehen: „Ein rechtsgültiges EU-weites Vergabeverfahren sämtlicher Untersuchungsgebiete, unter Beteiligung einer paritätisch besetzten Monitoring-Gruppe garantiert einen ausgewogenen und korrekten Prozess. Auch waren die Umweltministerien von Bund und Freistaat in alle Untersuchungen involviert.“

„Die Politik muss auf Basis der vorliegenden Expertise nun schnell eine Entscheidung für die Ausbauvariante C 2,80 treffen“, fordert Gerhard Hess.

Weitere Meldungen

Umwelt und Bautechnik

BIM-Preis Bayern 2024

BIM-Preis Bayern 2024

Deutschland braucht endlich schnelle Genehmigungsverfahren

Deutschland braucht endlich schnelle Genehmigungsverfahren
Wir wollen die für Sie wichtigsten Informationen und Services bestmöglich bereitstellen. Um uns dies zu ermöglichen, benötigen wir Ihr Einverständnis, dass wir mit Hilfe des Web-Analyse-Tool »Matomo« eine anonymisiert Auswertung Ihres Besuchs zu statistischen Zwecken erstellen und auswerten dürfen. Sie können Ihr Einverständnis jedenfalls auf der Datenschutz-Seite ändern, anderenfalls gilt es für zwölf Monate.