• Baukultur und Hochbau
  • Umwelt und Bautechnik
  • Digitalisierung am Bau

Wahlprüfsteine der Bayerischen Bauwirtschaft

Die Bayerische Bauwirtschaft steht vor enormen Herausforderungen. Im Wohnungsbau und im öffentlichen Hoch- und Tiefbau führen hohe Baukosten, steigende Bauzinsen und die fehlende Wohnungsbauförderung des Bundes zu einer stark rückläufigen Nachfrage. Zugleich sind sehr hohe Investitionen in die nachhaltige Transformation der öffentlichen Infrastruktur erforderlich. Es steigen die Anforderungen an klimafreundliches und kreislaufgerechtes Bauen und verlangen erhebliche Investitionen der Branche. Unter diesen anspruchsvollen Rahmenbedingungen kühlt die bayerische Baukonjunktur nach Jahren kräftiger Auftrags- und Umsatzsteigerungen ab.

8 Fragen als Wahlprüfsteine

So kann es nicht bleiben. Die Politik ist gefordert, hier gegenzusteuern. Die Bayerische Bauwirtschaft hat daher 8 Fragen als Wahlprüfsteine an die im Bayerischen Landtag vertretenen Parteien verschickt.

Die bisher bei uns eingegangenen Antworten finden Sie im Folgenden. Die Antworten sprechen für sich bzw. für die jeweilige Partei. Daher stellen wir Ihnen auch die Originalantworten zur Verfügung - ungekürzt und unkommentiert.


Antworten von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN


Antworten von CSU

CSU


Antworten von FDP

FDP


Antworten von FREIE WÄHLER


Antworten von SPD

SPD

Weitere Meldungen

Baukultur und Hochbau

Bauen lernen schon in der Grundschule!

12.07.2018
Bauen lernen schon in der Grundschule!

Digitale Bauanträge kommen in Bayern voran

Digitale Bauanträge kommen in Bayern voran
Umwelt und Bautechnik

BIM-Preis Bayern 2024

BIM-Preis Bayern 2024

Deutschland braucht endlich schnelle Genehmigungsverfahren

Deutschland braucht endlich schnelle Genehmigungsverfahren
Digitalisierung am Bau

BBIV-Vorstand besucht die Bauindustrie in China

BBIV-Vorstand besucht die Bauindustrie in China

Wohnbau-Booster Bayern

Wohnbau-Booster Bayern
Wir wollen die für Sie wichtigsten Informationen und Services bestmöglich bereitstellen. Um uns dies zu ermöglichen, benötigen wir Ihr Einverständnis, dass wir mit Hilfe des Web-Analyse-Tool »Matomo« eine anonymisiert Auswertung Ihres Besuchs zu statistischen Zwecken erstellen und auswerten dürfen. Sie können Ihr Einverständnis jedenfalls auf der Datenschutz-Seite ändern, anderenfalls gilt es für zwölf Monate.