• Bildung und Beruf
  • Umwelt und Bautechnik
  • Digitalisierung am Bau

Praxistag: Hochbau, Tiefbau - Alles dabei!

Erste Station war das „Projekt Fa. Hieber – Produktionshalle, Bürogebäude und Außenanlagen“ in Wörth-Wiesent. Nach Vorstellung dieses Projekts durch Fa. FERD. TAUSENDPFUND ging es durch die Gebäude und Außenanlagen. Im Vordergrund stand das Thema Beton und worauf man beim Einsatz dieses Baustoffes achten muss.

Zurück in Regensburg, besichtigten die Studierenden den „Neubau Zweirad Stadler“, Baustelle der Fa. GUGGENBERGER: Die große und sehr tiefe Baugrube, die Maschinen und Aktivität der einzelnen Gewerke beeindruckte sehr.

Die dritte Besichtigung widmete sich ganz dem Thema Autobahnbau anhand der STRABAG-Baustelle „Projekt A93 – Erweiterung Böschung“. Vom Baulager aus ging es zu einer Dammböschung nahe Bad Abbach. Dort konnten die Teilnehmer die Arbeiten der Böschungssanierung und -stabilisierung zur dauerhaften Standsicherheit live erleben.

Die Abschlussdiskussion zwischen Studierenden und Vertreter der Firmen ARBOGAST, GUGGENBERGER, GOLLWITZER, KASSECKER und ZÜBLIN in der Hochschule rundete den erlebnisreichen Exkursionstag ab.

Weitere Meldungen

Bildung und Beruf

Bauen lernen schon in der Grundschule!

12.07.2018
Bauen lernen schon in der Grundschule!

Einstimmige Bestätigung im Amt des Vorsitzenden und der Beiratsmitglieder

Einstimmige Bestätigung im Amt des Vorsitzenden und der Beiratsmitglieder
Umwelt und Bautechnik

BIM-Preis Bayern 2024

BIM-Preis Bayern 2024

Deutschland braucht endlich schnelle Genehmigungsverfahren

Deutschland braucht endlich schnelle Genehmigungsverfahren
Digitalisierung am Bau

BBIV-Vorstand besucht die Bauindustrie in China

BBIV-Vorstand besucht die Bauindustrie in China

Wohnbau-Booster Bayern

Wohnbau-Booster Bayern
Wir wollen die für Sie wichtigsten Informationen und Services bestmöglich bereitstellen. Um uns dies zu ermöglichen, benötigen wir Ihr Einverständnis, dass wir mit Hilfe des Web-Analyse-Tool »Matomo« eine anonymisiert Auswertung Ihres Besuchs zu statistischen Zwecken erstellen und auswerten dürfen. Sie können Ihr Einverständnis jedenfalls auf der Datenschutz-Seite ändern, anderenfalls gilt es für zwölf Monate.