• Energie und Versorgung
  • Baukultur und Hochbau
  • Umwelt und Bautechnik
  • Digitalisierung am Bau

Digitalisierung am Bau – Wie der Wandel gelingt

„Ohne den Bau sind unsere Zukunftsaufgaben nicht zu bewältigen. Und ohne Digitalisierung kann der Bau auch nicht die notwendige zusätzliche Produktivität erreichen“, so kommentiert Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes das neue Leitbild zur Digitalisierung am Bau.

Um die anstehenden Mammutaufgaben erfolgreich zu bewältigen, muss die stark arbeitsteilige und mittelständisch geprägte Bauwirtschaft auf breiter Basis neue Wege gehen.

Digitale Transformation in der Bauwirtschaft vorantreiben

Der Verband der Deutschen Bauindustrie sieht die dringende Notwendigkeit, die digitale Transformation in der Bauwirtschaft weiter voranzutreiben. Angesichts der großen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit, Wohnungsbau, Kreislaufwirtschaft, Energie- und Verkehrswende, Fachkräftemangel und demografischer Wandel ist eine konsequente Digitalisierung aller Prozesse bei allen beteiligten Akteuren unerlässlich. Die Bauindustrie stellt sich der Verantwortung, den digitalen Wandel in der Bauwirtschaft konsequent und nachhaltig anzugehen. Sie strebt dabei eine enge Zusammenarbeit mit anderen Akteuren und Organisationen an. Qualitativ hochwertige Daten sollen durchgängig in verlässlichen, integrierten Datenumgebungen genutzt werden.

Die Politik wird aufgefordert, Maßnahmen zur Vereinfachung von Verfahren und Vorschriften zu ergreifen, insbesondere im Hinblick auf die öffentliche Hand und die Rahmenbedingungen für das Bauen in allen Phasen.

Redundanzen und Doppelarbeit vermeiden

Die Bauindustrie setzt sich dafür ein, Redundanzen und Doppelarbeit zu vermeiden, Automatisierung und Vorfertigung zu fördern und den Ressourceneinsatz zu optimieren. In enger Zusammenarbeit mit den Beteiligten setzt sie sich aktiv für die Etablierung einheitlicher und durchgängiger Standards für digitale Prozesse ein. Darüber hinaus unterstützt sie die konsequente Qualifizierung aller Beteiligten auf Auftraggeber- und Auftragnehmerseite, um die effektive Nutzung digitaler Prozesse und Projekte zu fördern.

Effektivere Prozesse, bessere Bauwerke und leistungsfähigere und zugleich nachhaltigere Infrastruktursysteme

Mit der zunehmenden Nutzung von Daten im komplexen Baugeschehen steht die Bauindustrie an vorderster Front im Ringen um effektivere Prozesse, bessere Bauwerke und leistungsfähigere und zugleich nachhaltigere Infrastruktursysteme.

„Deutschland muss endlich vorankommen“ -die Bayerische Bauindustrie sucht Mitstreiter für neue Wege am Bau und nimmt sich und ihre Partner mit dem Leitbild Digitalisierung in die Pflicht.

Weitere Meldungen

Energie und Versorgung

Digitalisierung am Bau – Wie der Wandel gelingt

Digitalisierung am Bau – Wie der Wandel gelingt

Thomas Schmid: Bayern muss die Chancen der Wasserkraft zur Energieversorgung voll nutzen

Thomas Schmid: Bayern muss die Chancen der Wasserkraft zur Energieversorgung voll nutzen
Baukultur und Hochbau

Bauen lernen schon in der Grundschule!

12.07.2018
Bauen lernen schon in der Grundschule!

Digitale Bauanträge kommen in Bayern voran

Digitale Bauanträge kommen in Bayern voran
Umwelt und Bautechnik

BIM-Preis Bayern 2024

BIM-Preis Bayern 2024

Deutschland braucht endlich schnelle Genehmigungsverfahren

Deutschland braucht endlich schnelle Genehmigungsverfahren
Digitalisierung am Bau

BBIV-Vorstand besucht die Bauindustrie in China

BBIV-Vorstand besucht die Bauindustrie in China

Wohnbau-Booster Bayern

Wohnbau-Booster Bayern
Wir wollen die für Sie wichtigsten Informationen und Services bestmöglich bereitstellen. Um uns dies zu ermöglichen, benötigen wir Ihr Einverständnis, dass wir mit Hilfe des Web-Analyse-Tool »Matomo« eine anonymisiert Auswertung Ihres Besuchs zu statistischen Zwecken erstellen und auswerten dürfen. Sie können Ihr Einverständnis jedenfalls auf der Datenschutz-Seite ändern, anderenfalls gilt es für zwölf Monate.