Bauindustrie Bayern
Extranet

Suche

Suchen
  • Verband
    • Ansprechpartner
    • Verbandsstruktur und Gremien
    • Arbeitsfelder
    • Presse und Downloads
    • Mitglied werden
  • Themen
  • Bildung
    • Bildungszentren
    • Bildungsangebote
    • Ausbildung
    • Studium
Filter
aktiv
inaktiv
Mehrfachauswahl möglich
Kategorie
Wohnbau-Booster stützt den Baumarkt
Wohnbau-Booster stützt den Baumarkt
Der Freistaat hilft gerade dem stark nachlassenden Wohnungsbau und damit auch den Mietern sowie den Baubeschäftigten mehr ...
19.01.2023 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
Bayerische ÖPNV-Strategie 2030: Ein guter Ansatz, den der Bund unterstützen muss
ÖPNV-Strategie 2030
Bayerische ÖPNV-Strategie 2030: Ein guter Ansatz, den der Bund unterstützen muss
„Mit der „ÖPNV-Strategie 2030“ ist Staatsminister Bernreiter auf dem richtigen Weg zu einem modernen ÖPNV in ganz Bayern mehr ...
13.12.2022 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
Digitalisierung ist das entscheidende Instrument für zukunftsgerechtes Bauen
Der Podcast der Bayerischen Bauindustrie
Digitalisierung ist das entscheidende Instrument für zukunftsgerechtes Bauen
Die Bauwirtschaft ist eine attraktive und sinnerfüllende Branche für Menschen, die zukunftsrelevante Themen umsetzen möchten. mehr ...
07.12.2022 von Daniel Schwaiger
Kategorie:
Die Zukunft der Bauwirtschaft
Der Podcast der Bayerischen Bauindustrie
Die Zukunft der Bauwirtschaft
Wie bauen wir morgen? Womit? Wer wird bauen: Menschen, Roboter, 3D-Drucker, Baufabriken? mehr ...
05.12.2022 von Daniel Schwaiger
Kategorie:
Abstandsflächen auf 0,4 H reduzieren in allen Großstädten
BBIV-Kampagne
Abstandsflächen auf 0,4 H reduzieren in allen Großstädten
Bürokratieabbau ernst gemeint mehr ...
15.11.2022 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
Geothermie in Bayern – Enorme Potentiale heben
Geothermie in Bayern – Enorme Potentiale heben
Die Bezirksverbände München-Oberbayern und Schwaben des Bayerischen Bauindustrieverbandes zeigten großes Interesse bei Vortrag und Anlagen-Führung der Geothermie Grünwald. mehr ...
14.11.2022 von Werner Goller
Kategorie:
Vorschriften für Großraum- und Schwertransporte praxisgerecht gestalten!
BBIV-Kampagne
Vorschriften für Großraum- und Schwertransporte praxisgerecht gestalten!
Bürokratieabbau ernst gemeint mehr ...
04.11.2022 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
Michael Kießling MdB zu Besuch bei der Bayerischen Bauindustrie
Michael Kießling MdB zu Besuch bei der Bayerischen Bauindustrie
HGF Schmid besprach mit Michael Kießling MdB wichtige Bauthemen mit bundespolitischer Bedeutung mehr ...
24.02.2022 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
Erst der Ausbau des Schienennetzes bringt mehr Güter auf die Schiene
Eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur
Erst der Ausbau des Schienennetzes bringt mehr Güter auf die Schiene
Deutlich mehr Güter per Bahn zu transportieren, erfordert einen massiven Ausbau des Schienennetzes in Bayern. Gestärkt werden müssen auch die anderen drei Verkehrsträger – Straße, Luftweg, Wasserstraße. mehr ...
22.12.2021 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
Das LEP muss den Ausgleich herstellen
Flächeneffizienz und Nutzenkonkurrenz:
Das LEP muss den Ausgleich herstellen
Die Teilfortschreibung des bayerischen Landesentwicklungsprogramms war Thema des vbw-OnlineKongresses am 16. 12.2021. Im Focus standen Klima, Mobilität und Flächeneffizienz. mehr ...
16.12.2021 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
Mobilitätswende neu denken
Mobilitätswende neu denken
Die Mobilitätswende wird nur in einem integrierten Verkehrssystem gelingen. mehr ...
07.10.2021 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
Auf dem Weg zur Infrastructure 4.0 Platform
G20-Treffen im Oktober
Auf dem Weg zur Infrastructure 4.0 Platform
Der “International Workshop on Platform based Infrastructure Development and Planning” hat am 25. März 2021 die geplante Infrastructure 4.0 Platform weiter konkretisiert. mehr ...
07.07.2021 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
Staatsministerin Schreyer erhielt Buch "Beton und Bytes"
Staatsministerin Schreyer erhielt Buch "Beton und Bytes"
Handsigniertes Exemplar im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr persönlich überreicht mehr ...
12.05.2021 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
Infrastrukturentwicklung als integriertes Konzept
Kolloquium 2020 Investor-Hochschule-Bauindustrie
Infrastrukturentwicklung als integriertes Konzept
Das 14. Kolloquium der Bayerischen Bauindustrie und des integralen Center Bauen und Immobilien der TUM, Ordinarius Prof. Dr.-Ing. Konrad Nübel, am 11. November 2020 war wiederum ein voller Erfolg mehr ...
11.11.2020 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
Herbstpressekonferenz der bayerischen Bauwirtschaft
im PresseClub München
Herbstpressekonferenz der bayerischen Bauwirtschaft
Bei der gemeinsamen Jahrespressekonferenz der bayerischen Bauwirtschaft nahmen die beiden Verbandspräsidenten Stellung zu wichtigen Zukunftsthemen der Bauwirtschaft mehr ...
10.11.2020 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
Ein bayernweites E-Ticket ist ein sinnvoller Baustein moderner Mobilität
Ein gemeinsamer Tarif für Bayern
Ein bayernweites E-Ticket ist ein sinnvoller Baustein moderner Mobilität
Mit einem durchgängigen bayernweiten elektronischen Ticket plant der Freistaat für einen einfacheren Zugang zum Öffentlichen Personennahverkehr mehr ...
05.11.2020 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
Forderungen Bayerisches Bauforum 2020
an Staatsministerin Kerstin Schreyer übergeben
Forderungen Bayerisches Bauforum 2020
Die gemeinsam mit Kammern und Verbänden der bayerischen Bauwirtschaft erstellte Liste FORDERUNGEN BAYERISCHES BAUFORUM 2020 wurde am 5. Oktober 2020 an Staatsministerin Kerstin Schreyer überreicht. mehr ...
05.10.2020 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
Das Investitions- beschleunigungsgesetz ist das richtige Zeichen zur richtigen Zeit
Einen wichtigen Zwischenschritt
Das Investitions- beschleunigungsgesetz ist das richtige Zeichen zur richtigen Zeit
In Deutschland dauert es sehr lange, bis der erste Spatenstich für ein Bauprojekt gemacht werden darf – selbst wenn die Finanzmittel dafür bereit stehen. Die Bundesregierung hat jetzt einen wichtigen Zwischenschritt hin zu schnelleren Genehmigungsverfahren getan. mehr ...
13.08.2020 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
Die Kommunen müssen einen fairen Anteil an den Corona-bedingten Bau-Mehrkosten übernehmen
Corona verteuert Bauprojekte
Die Kommunen müssen einen fairen Anteil an den Corona-bedingten Bau-Mehrkosten übernehmen
Weiterzubauen trotz Corona bedeutet für die Bauunternehmen zusätzliche Kosten und einen höheren Aufwand. Daran müssen sich die Auftraggeber fair beteiligen. mehr ...
23.07.2020 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
Thomas Schmid erhielt Goldene Ehrennadel der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum
Goldene Ehrennadel der ALR für Thomas Schmid
Thomas Schmid erhielt Goldene Ehrennadel der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum
Prof. Manfred Miosga, Präsident der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum, zeichnete BBIV-Hauptgeschäftsführer Thomas Schmid beim ALR-Sommerkolloquium am 14. Juli 2020 mit der Goldenen Ehrennadel aus. mehr ...
14.07.2020 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
Der Freistaat Bayern unterstützt seine Kommunen wirkungsvoll
Kommunale Bauinvestitionen
Der Freistaat Bayern unterstützt seine Kommunen wirkungsvoll
Bayern unterstützt seine Kommunen massiv mit eigenen Mitteln zusätzlich zu den Bundesgeldern mehr ...
22.06.2020 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
Kein erhöhtes Ansteckungsrisiko für Bauarbeiter
Verkehrsministerin Schreyer besichtigt Bauarbeiterunterkünfte
Kein erhöhtes Ansteckungsrisiko für Bauarbeiter
Die Bayerische Bauministerin Kerstin Schreyer verschaffte sich einen persönlichen Eindruck, wie gut Baumitarbeiter coronagerecht untergebracht sind. mehr ...
10.06.2020 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
Baustaatssekretär Klaus Holetschek zu Besuch beim Bauunternehmen Josef Hebel
Politische Anliegen der schwäbischen Bauindustrie
Baustaatssekretär Klaus Holetschek zu Besuch beim Bauunternehmen Josef Hebel
Am 10. Juni 2020 besuchte Baustaatssekretär Klaus Holetschek das Bauunternehmen Josef Hebel in Memmingen. Er informierte sich im Gespräch mit Firmenchef Wolfgang Dorn, Bezirksvorsitzender der schwäbischen Bauindustrie, über die Baukonjunktur und die politischen Anliegen der Bauindustrie. mehr ...
10.06.2020 von StMB Bayern
Kategorie:
Kommunen müssen weiter zügig investieren
Kommunaler Investitionsrückstand
Kommunen müssen weiter zügig investieren
Der Investitionsrückstau bei den Kommunen hat erneut zugenommen, so das Ergebnis des KfW-Kommunalpanels. Auch deswegen müssen die Kommunen weiterhin kräftig investieren. mehr ...
09.06.2020 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
Bauen, Wohnen & Nahverkehr in der Corona-Krise
Das plant der Freistaat
Bauen, Wohnen & Nahverkehr in der Corona-Krise
Ein Beitrag von Sat 1 Bayern, gesendet am Samstag 16.5.2020, 17.30 Uhr mehr ...
16.05.2020 von Bayerische Staatszeitung
Kategorie:
Baustaatssekretär Klaus Holetschek bei GEIGER
Politik zu Besuch beim Präsidenten
Baustaatssekretär Klaus Holetschek bei GEIGER
Klaus Holetschek MdL, seit Februar 2020 Staatssekretär im Bayerischen Bauministerium, besuchte am 27. März 2020 die Fa. GEIGER in Oberstdorf. mehr ...
27.03.2020 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
Bayerische Staatsregierung unterstützt kommunales Mobilitätsmanagement
Mobilität der Zukunft Bayern
Bayerische Staatsregierung unterstützt kommunales Mobilitätsmanagement
Zukunftsfähige Mobilitätskonzepte werden nur gelingen, wenn alle bayerischen Kommunen die für sie besten Lösungen erarbeiten und umsetzen. mehr ...
08.01.2020 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
Bayerische Staatsregierung ebnet Wege zum schnelleren Bauen
Bayerische Staatsregierung ebnet Wege zum schnelleren Bauen
Damit Bauen in Bayern schneller, einfacher und kostengünstiger werden kann, geht die Staatsregierung voran und reformiert die Bauordnung. mehr ...
05.12.2019 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
Mit dem Freistaat Bayern zusammen besser bauen
Mit dem Freistaat Bayern zusammen besser bauen
Ein gemeinsames Positionspapier der Bayerischen Ingenieurekammer Bau und des Bayerischen Bauindustrieverbandes zeigt erfolgversprechende Wege zu einer besseren Abwicklung staatlicher Bauprojekte auf. mehr ...
16.10.2019 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
Wie können wir schneller bezahlbaren Wohnraum schaffen?
Wie können wir schneller bezahlbaren Wohnraum schaffen?
Mehr bezahlbaren Wohnraum möglichst schnell bereitzustellen ist eine der derzeit drängendsten Aufgaben. Welche Lösungen kann die Bauindustrie dazu anbieten? mehr ...
08.10.2019 von Isabella Radic, Mag.
Kategorie:
10 Impulse für erfolgreiche Digitalisierung im Bau
10 Impulse für erfolgreiche Digitalisierung im Bau
Die Bauwirtschaft durchlebt derzeit eine tiefgreifende Transformation: Digitalisierung, Globalisierung, Vernetzung und Mobilität verändern die Branche mehr ...
02.10.2019 von Inga Stein-Barthelmes
Kategorie:
Bim im Strassenbau
Bim im Strassenbau
Die Digitalisierung verbunden mit der Einführung der Building Information Modeling (BIM) Methodik wird das Zusammenarbeiten aller Beteiligten in der Baubranche, insbesondere zwischen öffentlicher Hand und Bauunternehmen grundlegend verändern. mehr ...
02.10.2019 von Martin Schneider
Kategorie:
Geschäftsstelle der VSVI Bayern im Bayerischen Bauindustrieverband
Geschäftsstelle der VSVI Bayern im Bayerischen Bauindustrieverband
Geschäftsstelle der VSVI Bayern offiziell im Bayerischen Bauindustrieverband begrüßt mehr ...
24.09.2019 von Alex Eder
Kategorie:
Bezirksverband Schwaben zu Besuch in Memmingen
Bezirksverband Schwaben zu Besuch in Memmingen
Bayerischer Bauminister Dr. Hans Reichhart und MdL Klaus Holetschek zu Besuch bei Firma Josef Hebel in Memmingen mehr ...
10.09.2019 von RAin Susanne Niewalda
Kategorie:
Abrissreife Bahnbrücken schnell und unbürokratisch sanieren
Abrissreife Bahnbrücken schnell und unbürokratisch sanieren
Dass Deutschlands Eisenbahnbrücken zum Teil in einem katastrophalen Zustand sind, ist zwar bekannt. Doch es ist noch schlimmer: Nach internen Unterlagen der Deutschen Bahn AG wurde jahrelang deren Alter massiv geschönt. mehr ...
24.07.2019 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
München bekommt endlich eine leistungsfähige Nahverkehrs-Infrastruktur
München bekommt endlich eine leistungsfähige Nahverkehrs-Infrastruktur
München bekommt zusätzlich zur Zweiten S-Bahn Stammstrecke auch eine neue U9. Die Stammstrecke wird umgeplant und daher zwei Jahre später fertig. mehr ...
02.07.2019 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
Kaputte deutsche Infrastruktur: Beispiel Straßen und Brücken
Kaputte deutsche Infrastruktur: Beispiel Straßen und Brücken
Immer mehr schlechte Nachrichten über Deutschlands Infrastruktur: Erst Wasserstraßen und Schleusen, jetzt Straßen und Brücken... mehr ...
16.05.2019 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
Marode Wasserstraßen
Marode Wasserstraßen
Die deutsche Infrastruktur ist marode: Beispiel Wasserstraßen und Schleusen mehr ...
15.05.2019 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
25 Jahre Stimme und Sinnstifter der Akademie Ländlicher Raum
Räumliche Gerechtigkeit
25 Jahre Stimme und Sinnstifter der Akademie Ländlicher Raum
Mehr als zweieinhalb Jahrzehnte setzte sich Professor Holger Magel als Präsident der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum für die Entwicklung ländlicher Räume ein mehr ...
06.05.2019 von Isabella Radic, Mag.
Kategorie:
ÖPNV-Gipfel
ÖPNV-Gipfel
Auf dem richtigen Weg zu moderner Mobilität in Stadt und Land mehr ...
30.04.2019 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
Auch der ORH fordert mehr Geld für bayerische Straßen und Brücken
Auch der ORH fordert mehr Geld für bayerische Straßen und Brücken
Sanierungsbedürftig sind gemäß dem ORH 38% der Staatsstraßen, bei weiteren 22% muss der Straßenzustand intensiv beobachtet werden. mehr ...
10.04.2019 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
Bayern und Nordrhein-Westfalen im Schulterschluss
Bayern und Nordrhein-Westfalen im Schulterschluss
Bayern und Nordrhein-Westfalen wollen sich gemeinsam für starke föderale Strukturen einsetzen mehr ...
13.03.2019 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
Staatsminister Dr. Hans Reichhart zu Gast bei der Geiger Unternehmensgruppe
Staatsminister Dr. Hans Reichhart zu Gast bei der Geiger Unternehmensgruppe
Dr. Hans Reichhart, Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr, war Anfang Dezember zu Gast bei der Unternehmensgruppe Geiger mehr ...
06.12.2018 von Isabella Radic, Mag.
Kategorie:
Schwabenrunde im Bayerischen Landtag 2018
Schwabenrunde im Bayerischen Landtag 2018
In guter Tradition kamen die Unternehmer des Bezirksverbandes Schwaben mit den Landtagsabgeordneten der Schwäbischen CSU im Bayerischen Landtag zusammen mehr ...
28.11.2018 von RAin Susanne Niewalda
Kategorie:
Bedarfsgerechter Wohnungsbau im ländlichen Raum
Rückschau auf das Fachkolloquium vom 22. November 2018 in München
Bedarfsgerechter Wohnungsbau im ländlichen Raum
Unter diesem Motto stand die diesjährige Kooperationstagung der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum, des Bayerischen Bauindustrieverbandes sowie des Bayerischen Gemeindetags mehr ...
22.11.2018 von Matthias Simon
Kategorie:
Straßenbautag Hessen - Bayern - Thüringen
Mobilität ist Grundlage für Arbeit, Wachstum und Wohlstand
Straßenbautag Hessen - Bayern - Thüringen
Darüber waren sich die über 250 Teilnehmer aus Bauunternehmen, Bauverwaltung, Baustoffindustrie, Planung sowie Wissenschaft und Forschung des Straßenbautages in Fulda einig. mehr ...
23.10.2018 von Isabella Radic, Mag.
Kategorie:
Politik trifft Wirtschaft
Bezirksverband Schwaben in Neu-Ulm/Reutti
Politik trifft Wirtschaft
Die schwäbischen Unternehmer der bayerischen Bauindustrie begrüßten Herrn Staatssekretär und Landtagsabgeordneten Dr. Hans Reichhart und Herrn Hans Reichhart, Bürgermeister des Markts Jettingen-Scheppach, zum Unternehmergespräch. mehr ...
26.09.2018 von RAin Susanne Niewalda
Kategorie:
Bayern investiert massiv in die Mobilität der Zukunft
Bayern investiert massiv in die Mobilität der Zukunft
Der weitere Ausbau der Verkehrsinfrastruktur und ein hochentwickeltes Mobilitätssystem sind die richtigen Wege für eine erfolgreiche Zukunft Bayerns mehr ...
10.07.2018 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
Der neue Hauptbahnhof in München
Gemeinsame Sitzung der Bezirksverbände München-Oberbayern und Schwaben
Der neue Hauptbahnhof in München
Mit direktem Blick über die Gleishalle des Münchner Hauptbahnhofes tagten die Unternehmensvertreter bayerischer und schwäbischer Mitgliedsfirmen. mehr ...
18.04.2018 von RAin Susanne Niewalda
Kategorie:
Bayerische Bauindustrie im Intensiven Dialog mit Parlamentariern
Bayerische Bauindustrie im Intensiven Dialog mit Parlamentariern
BBIV-Vizepräsident Dipl.-Ing. Johann Bögl sowie Vorstandskollegen des Bayerischen Bauindustrieverbandes führten am 8. November 2017 einen intensiven Dialog mit den Mitgliedern der CSU-Arbeitskreise Haushalt und Finanzfragen sowie Wirtschaft und Infrastruktur. mehr ...
08.11.2017 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
Schwabenrunde im Bayerischen Landtag 2017
Schwabenrunde im Bayerischen Landtag 2017
Traditionell sind die Unternehmer des Bezirksverbandes Schwaben im Herbst zur sogenannten Schwabenrunde im Bayerischen Landtag zu Gast bei den Abgeordneten der schwäbischen CSU. mehr ...
12.10.2017 von RAin Susanne Niewalda
Kategorie:
Bezirksverband Schwaben des Bayerischen Bauindustrieverbandes e.V.
Bezirksverband Schwaben des Bayerischen Bauindustrieverbandes e.V.
Unternehmergespräch mit Herrn Bundestagsabgeordneten Ulrich Lange am 12. Juli 2017 in Nördlingen mehr ...
19.07.2017 von Susanne Niewalda
Kategorie:
Kooperativer Bayerischer Weg zur Luftreinhaltung vorbildlich
Kooperativer Bayerischer Weg zur Luftreinhaltung vorbildlich
Städte leiden unter der Stickoxidbelastung. Rund zwei Fünftel der Stickoxide sind natürlichen Ursprungs. Vom Straßenverkehr stammt rund ein Achtel. mehr ...
30.06.2017
Kategorie:
Infrastrukturgesellschaft Verkehr aus Bayerischer Sicht
Infrastrukturgesellschaft Verkehr aus Bayerischer Sicht
Die Zustimmung des Deutschen Bundestages und des Bundesrates zur Gründung der Infrastrukturgesellschaft für Autobahnen und andere Bundesfernstraßen ist erfolgt. mehr ...
08.06.2017
Kategorie:
Position - Mobilität Bayern 2030
Bayern Mobilität 2030
Position - Mobilität Bayern 2030
Die Mobilität der Zukunft wird infolge des technischen Fortschritts und der Digitalisierung vielfältiger, angenehmer und effizienter als heute sein. Nur auf der Grundlage einer hochwertigen und gut ausgebauten Verkehrsinfrastruktur wird die künftige Mobilität gelingen. mehr ...
07.06.2017
Kategorie:
Position Bayern Mobilität 2030 an Ministerpräsident Seehofer überreicht
Position Bayern Mobilität 2030 an Ministerpräsident Seehofer überreicht
Ministerpräsident Horst Seehofer erhielt das erste Exemplar der neuen POSITION Bayern Mobilität 2030 am 18. Mai 2017. mehr ...
24.05.2017
Kategorie:
Glückwunsch zur 2. Stammstrecke
Glückwunsch zur 2. Stammstrecke
München feiert den Baubeginn der 2. Stammstrecke. mehr ...
06.04.2017
Kategorie:
Special Olympics Bayern und die Bayerische Bauindustrie verlängern Zusammenarbeit
Special Olympics Bayern und die Bayerische Bauindustrie verlängern Zusammenarbeit
Special Olympics Bayern und die Bayerische Bauindustrie setzen ihre Partnerschaft im Jahr 2017 fort. Dies besiegelte Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbands, gemeinsam mit Joachim Kesting, dem 1. Vorsitzenden von Special Olympics Bayern, und Schatzmeisterin Angelika Schlammerl. mehr ...
16.03.2017 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
Zweimal 1. Stammstrecke gesperrt
Wir brauchen dringend die zweite
Zweimal 1. Stammstrecke gesperrt
Erst die Zweite S-Bahn-Stammstrecke bringt wieder mehr Zuverlässigkeit für München mehr ...
17.02.2017
Kategorie:
Militär- und Eisenbahnflächen
Konversion und neue Nutzungen
Militär- und Eisenbahnflächen
Militär und Eisenbahn verfügen über ein großes Flächenpotential. Der Flächenbestand der Eisenbahn datiert fast ausschließlich aus dem 19. Jahrhundert, das die große Zeit der Eisenbahn genannt werden kann. Aus dieser Zeit stammen nicht nur die großen Fernstrecken, sondern auch eine Vielzahl von Nebenbahnen. Hinzu kommt das für den Eisenbahnbetrieb nötige Zubehör an Bahnhöfen, Güterhallen, Rangierflächen und Ausbesserungswerkstätten. mehr ...
16.11.2016
Kategorie:
Bayern Mobilität 2030
Bayern Mobilität 2030
Unter dem Motto „Mobil in die Zukunft“ diskutierten am 1. Februar 2016 Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen über eine leistungsstarke, moderne und zukunftsgerechte Verkehrsinfrastruktur in Bayern. mehr ...
24.02.2016 von Josef Wallner
Kategorie:
Bayerische Bauindustrie beim CSU-Parteitag
Bayerische Bauindustrie beim CSU-Parteitag
Beim großen Parteitag der CSU bezog auch die Bayerische Bauindustrie am vbw Gemeinschaftsstand Position. Mit den Delegierten konnten Themen diskutiert und Positionen eingebracht werden. Im Mittelpunkt stand erneut die Flüchtlingskrise. mehr ...
23.11.2015 von Alexandra Luchtai, M.A.
Kategorie:
Neue Vorstandschaft beim Förderkreis Bodenordnung und Landentwicklung München e.V.
Neue Vorstandschaft beim Förderkreis Bodenordnung und Landentwicklung München e.V.
Die Mitgliederversammlung des Förderkreises wählt Prof. Walter de Vries, Inhaber des Lehrstuhls für Bodenordnung und Landentwicklung, und Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des Bauindustrieverbandes e.V., in den Vorstand. Gemeinsam mit Herrn Dr. Helmut Bröll setzt sich die Vorstandschaft nun aus einer bewährten Kraft sowie zwei neuen Ideengebern zusammen. mehr ...
27.07.2015 von Birgit Schnell
Kategorie:
Position - Bayern Mobilität 2030
Bayern Mobilität 2030
Position - Bayern Mobilität 2030
Das Verfassungsziel „Gleichwertige Lebensbedingungen in Stadt und Land“ setzt Maßstäbe für das Handeln der Politik. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für das Gelingen ist ein Mobilitätskonzept, das im ganzen Land Arbeiten, Wohnen, Bilden, Versorgen und Erholen gleichwertig garantiert. mehr ...
22.07.2015
Kategorie:
Wetter-Chaos in München
Wetter-Chaos in München
Am 8. Juni 2015 stand der öffentliche Nahverkehr in München still. Regen und Blitze hatten Verkehrsampeln lahmgelegt, U-Bahnhaltestellen überflutet sowie Stellwerke stillgelegt. (Fast) nichts ging mehr. Zigtausende steckten in den öffentlichen Verkehrsmitteln fest oder mussten anderweitig, mit dem Auto oder zu Fuß zur Arbeit kommen. mehr ...
11.06.2015
Kategorie:
Die zweite S-Bahn Stammstrecke jetzt schnell bauen
Planfeststellungsbeschluss für Abschnitt Laim bis Stachus erlassen
Die zweite S-Bahn Stammstrecke jetzt schnell bauen
(BBIV) München. „Das ist eine gute Nachricht für München und für Bayern“ sagte Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes, heute zum erteilten Planfeststellungsbeschluss für den zweiten von drei Abschnitten der geplanten zweiten S-Bahn Stammstrecke in München. mehr ...
11.06.2015
Kategorie:
Thomas Schmid verstärkt die Akademie Ländlicher Raum
Thomas Schmid verstärkt die Akademie Ländlicher Raum
Thomas Schmid ist neues Mitglied der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum. Als Repräsentant der Bayerischen Bauindustrie verstärkt er die Stimme der Wirtschaft. mehr ...
28.04.2015
Kategorie:
Im Dialog mit Markus Blume
Bezirksverbände München-Oberbayern und Schwaben
Im Dialog mit Markus Blume
Die gemeinsame Bezirksversammlung der Bezirksverbände München-Oberbayern und Schwaben fand am 25. März 2015 im Oskar-von-Miller-Forum statt. Dabei reflektierten die Vorsitzenden gemeinsam mit den Mitgliedern über das letzte Jahr und die Aussichten für das Laufende. Die Steigerung des Umsatzes in der Region München-Oberbayern um +11,6 Prozent bzw. +15,7 Prozent in der Region Schwaben, gegenüber ganz Bayern mit +8,7 Prozent, fiel dabei besonders erfreulich auf. mehr ...
27.03.2015
Kategorie:
Neue Wege der Bundesfernstraßenfinanzierung beschreiten!
Neue Wege der Bundesfernstraßenfinanzierung beschreiten!
„Wenn wir das Bundesfernstraßennetz nachhaltig sanieren und zukunftsgerecht ausbauen wollen, müssen wir neue Wege beschreiten. Den Betrieb des Bundesfernstraßennetzes aus dem Bundeshaushalt auszugliedern und in eigenständige regionale Betreibergesellschaften überzuführen, könnte ein geeigneter Weg sein. Vorbild sollte die österreichische ASFiNAG sein“, sagte Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes, heute zu den Plänen der Bundesregierung, eine Bundesfernstraßengesellschaft künftig für Planung, Bau und Unterhalt zuständig sein zu lassen. mehr ...
12.02.2015
Kategorie:
Vorfahrt für die Innenentwicklung
Gemeinsame Fachtagung mit der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum und dem Bayerischen Gemeindetag
Vorfahrt für die Innenentwicklung
Innenentwicklung ist der Schlüssel zur Weiterentwicklung. Wachsende wie schrumpfende Gemeinden brauchen Innenentwicklung. Entscheidend ist die Mobilisierung von Flächen zum Bauen und Modernisieren. Die Bauindustrie bietet eine Reihe von Lösungen für eine nachhaltige Innenentwicklung und einen effizienten Flächenverbrauch. mehr ...
12.11.2014 von Alexandra Luchtai, M.A.
Kategorie:
Thomas Schmid: Bayern muss die Chancen der Wasserkraft zur Energieversorgung voll nutzen
Ausbauziele erhöhen - statt halbieren!
Thomas Schmid: Bayern muss die Chancen der Wasserkraft zur Energieversorgung voll nutzen
(bbiv) München. „Bayern muss die großen Potenziale der bayerischen Wasserkraft zur Energieerzeugung umfassend nutzen! Auf keinen Fall dürfen die Ausbauziele halbiert werden“, so Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes, heute zur Absicht der Bayerischen Staatsregierung, die Stromerzeugung durch Wasserkraft in Bayern bis 2021 nur noch um acht statt vorher 16 Prozent zu steigern. mehr ...
07.11.2014
Kategorie:
Brücken-Screening der HS Coburg
Neues Forschungsprojekt gestartet
Brücken-Screening der HS Coburg
Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums der HS Coburg präsentierte die Bayerische Bauindustrie am Dienstag gemeinsam mit den Fakultäten Design und Architektur das jüngste Forschungsprojekt der Hochschule mit dem Titel „Brücken-Screening“. Darin beschäftigt sich die HS Coburg mit dem aktuell brisanten Thema des Sanierungsbedarfs bei Brücken in der Region Oberfranken. mehr ...
30.10.2014
Kategorie:
Josef Geiger: Jetzt ein klares Signal für dauerhaft hohe Bauinvestitionen setzen
Josef Geiger: Jetzt ein klares Signal für dauerhaft hohe Bauinvestitionen setzen
„Eine verlässliche Mindestinvestitionsquote in den öffentlichen Haushalten ist der beste Weg, um für unsere Zukunft vorzusorgen, um unsere Infrastruktur zu erhalten und, nicht zuletzt, um die Wirtschaft zu beleben“, sagte Dipl.-Ing. Josef Geiger, Präsident des Bayerischen Bauindustrieverbandes, angesichts der zunehmenden Befürchtungen einer drohenden Konjunkturabschwächung. mehr ...
24.10.2014
Kategorie:
Bayerische Bauwirtschaft zu Bundeswehr und Verkehrsinfrastruktur
Vermögen muss man achten und pflegen!
Bayerische Bauwirtschaft zu Bundeswehr und Verkehrsinfrastruktur
„Unser Staat achtet nicht auf sein Vermögen. Im Gegenteil, er verachtet es offenbar. Das gilt für die Bundeswehr, das gilt aber genauso für unsere Verkehrsinfrastruktur“, kommentierte Dipl.-Ing. Josef Geiger, Präsident des Bayerischen Bauindustrieverbandes, die Vorwürfe an die Bundeswehr, sie habe zu sehr an ihrer Ausrüstung „gespart“. mehr ...
09.10.2014
Kategorie:
Jetzt ein Sonderprogramm für Bahnbrücken!
Josef Geiger
Jetzt ein Sonderprogramm für Bahnbrücken!
Bahnbrücken in Bayern stehen vor dem Abbruch – ein weiterer Beleg für den Verfall unserer Verkehrsinfrastruktur. „Wir dürfen nicht länger warten und brauchen sofort ein Sonderprogramm für Bahnbrücken. Sonst droht der Verkehrsinfarkt“, appellierte BBIV-Präsident Josef Geiger gestern beim Pressegespräch in München. mehr ...
08.08.2014 von Alexandra Luchtai, M.A.
Kategorie:
Nachhaltig mehr Mittel für den Verkehrsetat!
Nachhaltig mehr Mittel für den Verkehrsetat!
Bayerische Bauwirtschaft
„Für den Bundesverkehrsetat müssen in Zukunft deutlich mehr Etatmittel bereitgestellt werden als in den letzten Jahren. Wir müssen wieder auf das Haushaltsniveau von 2003, vor der Einführung der Lkw-Maut, kommen“, fordern die Präsidenten der bayerischen Bauverbände, Dipl.-Ing. Josef Geiger, Bayerischer Bauindustrieverband, und Dipl.-Ing. Franz Xaver Peteranderl, Landesverband Bayerischer Bauinnungen.
14.04.2014
Kategorie:
Oben drauf, unten raus: Ein Bluff wie bei der Lkw-Maut?
Bundesverkehrshaushalt 2014
Bundesverkehrshaushalt 2014
Eigentlich sollten es 7,2 Milliarden Euro pro Jahr sein, die 15 Jahre lang zusätzlich in den Erhalt der Verkehrsinfrastruktur fließen. Darin waren sich die Daehre- und Bodewig-Kommission einig. Auch in der Öffentlichkeit schrillten 2013 die Alarmglocken ob der maroden Verkehrswege in Deutschland. mehr ...
26.03.2014
Kategorie:
Die Zukunft der Deutschen Bahn
Privat, effizient und fokussiert
Die Zukunft der Deutschen Bahn
Nach der Straße ist das Schienennetz der Bahn der wichtigste Teil unserer Verkehrsinfrastruktur -gemessen an seiner Bedeutung für den Transport von Menschen und Gütern. mehr ...
11.02.2014
Kategorie:
Brücken bauen im richtigen Takt
Brücken bauen im richtigen Takt
Brücken zählen zu den wichtigsten Bauwerken in der Geschichte der Menschheit. Sie schaffen wertvolle Verbindungen und prägen das Bild unserer Städte und Landschaften. Imposant sind die Riesen aus Stahl und Beton aber nicht nur von außen. Darin steckt ein ganzer Strauß an Ingenieurskunst. Zugleich sind moderne Verfahren im Brückenbau elegant und auch wirtschaftlich. Weshalb es beim modernen Brückenbau auf das richtige Taktgefühl ankommt, zeigt der TV-Film „Brücken bauen im richtigen Takt“ am 8. Dezember auf RTL TV Bayern live (18.30 bis 18.45 Uhr) und am 13. Dezember auf N24 um 18.45 Uhr. mehr ...
05.12.2013
Kategorie:
Verkehrsträger Straße
Verkehrsträger Straße
Nach der „Verkehrsprognose 2025 als Grundlage für den Gesamtverkehrsplan Bayern“ vom August 2010 ist die Straße gerade auch für den Güterverkehr der dominierende Verkehrszweig. mehr ...
30.10.2013
Kategorie:
Gelungener Anstoß der Deutschen Bahn zum Ausbau der ABS 38
Gelungener Anstoß der Deutschen Bahn zum Ausbau der ABS 38
„Endlich kommt der dringend notwendige Ausbau der Bahnstrecke ins bayerische Chemiedreieck in Fahrt“, freut sich Gerhard Hess, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes, über den von der Deutschen Bahn am 18. Oktober in Schwindegg mit großer Beteiligung und großem Zuspruch der Öffentlichkeit verkündetem Planungsstart, mit dem zugleich der Planungsdialog mit den Bürgern der Region begonnen wurde. mehr ...
22.10.2013
Kategorie:
Südostbayern stellt sich hinter B-Modell
Südostbayern stellt sich hinter B-Modell
Kongressteilnehmer aus Politik und Wirtschaft sehen große Chance, auf diesem Weg schnell zu einer durchgängig gut ausgebauten Schienenstrecke zu kommen mehr ...
16.11.2012
Kategorie:
Weichenstellung in Richtung Europa
Weichenstellung in Richtung Europa
„Ein grenzenloses Europa braucht grenzüberschreitende Schienenverbindungen“, betont der Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes, Gerhard Hess. Damit unterstreicht er den positiven Ton für ein länderübergreifendes Schienennetz, der auf der 150-Jahr-Feierlichkeit anlässlich der Aufnahme des Zugverkehrs zwischen Bayern und Böhmen angeschlagen wurde. mehr ...
08.08.2012
Kategorie:
Mit ÖPP zu neuen Schienenwegen
Mit ÖPP zu neuen Schienenwegen
ÖPP auch beim Bahnbau in Bayern wagen – die Forderung des Bayerischen Bauindustrieverbandes e.V. findet zunehmend Gehör. Auf einer Schienenkonferenz der vbw, Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft, hat nun auch der bayerische Verkehrsminister Martin Zeil eine Lanze für öffentlich-private Partnerschaften im Schienenbereich gebrochen und forderte „mehr Aufgeschlossenheit für alternative und innovative Finanzierungsformen auf allen Ebenen“. mehr ...
26.01.2012
Kategorie:
  • Home
  • Extranet
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Linkedin
  • Youtube
  • Instagram
  • Facebook