• Mobilität u. Landesentwicklung

Neue Wege der Bundesfernstraßenfinanzierung beschreiten!

„Dass wir mehr Geld für unsere Straßen und Brücken ausgeben müssen, ist offensichtlich. Die Sperrung der Schiersteiner Rheinbrücke zwischen Mainz und Wiesbaden ist das aktuellste Beispiel, aber nur eines von mehreren, für die Folgen der jahrzehntelangen Unterfinanzierung“, so Schmid.

Andererseits erbringe der Verkehr alles in allem rund 63 Mrd. Euro für den Bundeshaushalt, für den Straßenbau würden aber nur gut 11 Mrd. Euro ausgegeben. „Diese Mittel müssen weit mehr als heute verlässlich für das Straßennetz zur Verfügung gestellt werden. Am besten ist es, dafür eigenständige regionale Betreibergesellschaften für das Bundesfernstraßennetz zu errichten. Wir sollten hier das bewährte föderale System, mit regionaler Verantwortung und Zuständigkeit aufrechterhalten. Nur eine einzige, zentrale Bundesgesellschaft wäre nicht der richtige Weg.“

Der Bayerische Bauindustrieverband hat bereits 2005 von der österreichischen ASFiNAG ein Gutachten erstellen lassen, das detailliert nachgewiesen hat, dass dieses Konzept auch auf Deutschland übertragen werden kann und konkret aufgezeigt hat, dass es in weniger als zwei Jahren umgesetzt werden könnte.

„Was in anderen Ländern, neben Österreich denke ich da auch an Frankreich, seit Jahren erfolgreich praktiziert wird, sollten wir endlich auch in Deutschland umsetzen können“, so Schmid abschließend.

Weitere Meldungen

Mobilität u. Landesentwicklung

Kommunen müssen weiter zügig investieren

Kommunen müssen weiter zügig investieren

Thomas Schmid: Bayern muss die Chancen der Wasserkraft zur Energieversorgung voll nutzen

Thomas Schmid: Bayern muss die Chancen der Wasserkraft zur Energieversorgung voll nutzen
Wir wollen die für Sie wichtigsten Informationen und Services bestmöglich bereitstellen. Um uns dies zu ermöglichen, benötigen wir Ihr Einverständnis, dass wir mit Hilfe des Web-Analyse-Tool »Matomo« eine anonymisiert Auswertung Ihres Besuchs zu statistischen Zwecken erstellen und auswerten dürfen. Sie können Ihr Einverständnis jedenfalls auf der Datenschutz-Seite ändern, anderenfalls gilt es für zwölf Monate.