• Mobilität u. Landesentwicklung

Südostbayern stellt sich hinter B-Modell

"Zügig in die Kraftregion Südostbayerns" lautete das Motto des Regionalkongresses, der am 23.10.2012 im Bürgerhaus von Burghausen stattfand. Die Kraftregion Südostbayern braucht dringend ein modernes und leistungsfähiges Schienennetz.

Prof. Thomas Bauer, Präsident des Bayerischen Bauindustrieverbandes, präsentierte das innovative Finanzierungskonzept („B-Modell“) seines Verbandes zum Ausbau der Bahnstrecke München-Mühldorf-Freilassing mit der Abzweigung nach Burghausen. Dieses beruht auf einer Infrastruktur-Finanzierungsanleihe in Höhe von einer Milliarde Euro.

Hans Steindl, 1. Bürgermeister der Stadt Burghausen, sprach von einer Unterfinanzierung des Bundesverkehrsetats und mahnte an, dass die Strecke München-Mühldorf Freilassing hintenanstehe. Nötig sei daher ein Umsteuern, Umdenken sowie das Aufbrechen alter Strukturen.

Der Landrat des Landkreises Traunstein und Vorsitzende des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern, Hermann Steinmaßl, plädierte für die schnelle Lückenschließung der Europamagistrale Paris-Bratislava. „Deutschland darf nicht der Letzte sein, der die Magistrale vollendet.“

Dr. Willi Kleine, Sprecher der Initiative ChemDelta Bavaria, hob die große industrielle Bedeutung des Chemiedreiecks hervor: über acht Milliarden Euro Umsatz im Chemiedreieck, das sind 6 % des Umsatzes der deutschen chemischen Industrie, mit einer Exportquote von mehr als 80 Prozent, 6,7 Millionen Tonnen Güter, davon 2,8 Millionen auf der Schiene - einer eingleisigen Strecke mit stetig steigendem Güterverkehr. „Die Verkehrsinfrastruktur darf die industrielle Entwicklung des Chemiedreiecks nicht bremsen. Die Bahnverbindung München – Burghausen muss schnell zweigleisig ausgebaut und elektrifiziert werden“.

Erwin Schneider, Landrat des Landkreises Altötting, wies darauf hin, dass die Region Südostbayern historisch von großen Infrastrukturvorhaben stark profitiert habe, so vom Schienennetz, vom Alzkanal und der Ölpeline. „Das Schienennetz der Region muss jetzt schnellstens ausgebaut werden.“ 

Klaus-Dieter Josel, Konzernbevollmächtigter der DB AG für Bayern, merkte an, es fehle trotz positivem Kosten-Nutzen-Faktor an Geld.

Alexandra Vidal, Sprecherin der Eurovia Infra GmbH, nannte als bereits gelungene Beispiele einer Privatfinanzierung Abschnitte des TGV-Hochgeschwindigkeitsnetzes.

Prof. Magel, Präsident der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum, moderierte die Veranstaltung und anschließende Podiumsdiskussion. „Die Infrastruktur ist die Basis des menschlichen Lebens und der Wirtschaft. Die Grundlagen dafür müssen rechtzeitig gelegt werden. In der Region Südostbayern fehlt jedoch eine ausreichende Infrastruktur.“

Rege Podiumsdiskussion mit hochkarätiger Besetzung.
Rege Podiumsdiskussion mit hochkarätiger Besetzung.
Bis auf den letzten Platz belegt: der Saal im Bürgerhaus Burghausen
Bis auf den letzten Platz belegt: der Saal im Bürgerhaus Burghausen
Prof. Thomas Bauer, Präsident des Bayerischen Bauindustrieverbandes e.V.
Prof. Thomas Bauer, Präsident des Bayerischen Bauindustrieverbandes e.V.
Hans Steindl, 1. Bürgermeister der Stadt Burghausen
Hans Steindl, 1. Bürgermeister der Stadt Burghausen
Hermann Steinmaßl, Landrat des Landkreises Traunstein und Vorsitzende des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern
Hermann Steinmaßl, Landrat des Landkreises Traunstein und Vorsitzende des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern
Dr. Willi Kleine, Sprecher der Initiative ChemDelta Bavaria
Dr. Willi Kleine, Sprecher der Initiative ChemDelta Bavaria
Erwin Schneider, Landrat des Landkreises Altötting
Erwin Schneider, Landrat des Landkreises Altötting
Klaus-Dieter Josel, Konzernbevollmächtigter der DB AG für Bayern
Klaus-Dieter Josel, Konzernbevollmächtigter der DB AG für Bayern
Alexandra Vidal, EUROVIA Infra GmbH
Alexandra Vidal, EUROVIA Infra GmbH
Prof. Dr.-Ing. Holger Magel, Präsident der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum, moderierte die Veranstaltung
Prof. Dr.-Ing. Holger Magel, Präsident der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum, moderierte die Veranstaltung

Teilnehmer der Podiumsdiskussion:

Hans Steindl, 1. Bürgermeister der Stadt Burghausen
Markus Blume, MdL, Vorsitzender der CSU-Wirtschaftskommission
Günther Knoblauch, Bürgermeister der Stadt Mühldorf am Inn
Alexandra Vidal, EUROVIA Infra GmbH
Klaus-Dieter Josel, Konzernbevollmächtigter der DB AG für Bayern
Dr. Michael Kerkloh, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen München GmbH
Gerhard Hess, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes e.V.
Hans Peter Göttler, Ministerialdirigent, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie
Paul Lichtenwald, Präsident der Autobahndirektion Südbayern

Weitere Meldungen

Mobilität u. Landesentwicklung

Kommunen müssen weiter zügig investieren

Kommunen müssen weiter zügig investieren

Thomas Schmid: Bayern muss die Chancen der Wasserkraft zur Energieversorgung voll nutzen

Thomas Schmid: Bayern muss die Chancen der Wasserkraft zur Energieversorgung voll nutzen