Leider wurden keine passenden Inhalte gefunden.

  • Spatenstich für neues Gästehaus im BauindustrieZentrum Stockdorf

    • Baukultur und Hochbau
    • Bildung und Beruf
    • Umwelt und Bautechnik
    Zahlreiche Gäste aus Politik und Bauwirtschaft nahmen an der Zeremonie teil
    16.04.2025
    Spatenstich für neues Gästehaus im BauindustrieZentrum Stockdorf
  • Bau 2025

    • Digitalisierung
    • Energie und Versorgung
    • Mobilität u. Landesentwicklung
    • Baukultur und Hochbau
    • Bildung und Beruf
    • Umwelt und Bautechnik
    • Video & Presse
    • Digitalisierung am Bau
    Vom 13. bis 17. Januar 2025 trafen sich über 2.230 Aussteller aus 58 Ländern und mehr als 180.000 Besucher aus aller Welt auf dem Messegelände in München. Die Messe stand ganz im Zeichen des Planens, Bauens und Gestaltens von Gebäuden. Architekten, Planer, Investoren, Vertreter aus Industrie und Handel sowie Handwerker aus aller Welt nutzten die BAU 2025 als zentrale Plattform, um sich über neue Techniken, Materialien und Anwendungsmöglichkeiten auszutauschen und diese für die Praxis nutzbar zu machen.

    Kennenlernexkursion mit der TU München Zum Auftakt der Messe begrüßte der Bayerische Bauindustrieverband (BBIV) 30 Studierende des ersten Mastersemesters Bauingenieurwesen am Messestand. Der Besuch fand im Rahmen ihrer zweitägigen…
    13.01.2025
    Bau 2025
  • Partnerbroschüre Hochbau & Infrastruktur 2025

    • Energie und Versorgung
    • Mobilität u. Landesentwicklung
    • Baukultur und Hochbau
    • Video & Presse
    • Digitalisierung am Bau
    Partner – Hochbau, Schlüsselfertigbau, Immobilienwirtschaft Unsere vierte Auflage der Broschüre „Partner – Hochbau, Schlüsselfertigbau, Immobilienwirtschaft“ vermittelt Ihnen anschaulich und reich bebildert die geballte Kompetenz und Leistungsfähigkeit der bayerischen Bauindustrie im bedeutendsten und dynamischsten Marktbereich des Bau-Sektors. Die Bauwirtschaft ist nicht nur mit 12 Prozent aller Arbeitsplätze und 11 Prozent des gesamtwirtschaftlichen Produktionswertes die wahrscheinlich wichtigste Branche in Deutschland. Rund 84 Prozent aller Sachanlagen in Deutschland hat der Bau erstellt. 
    Das aus Bau- und Immobilienwirtschaft, Facility Management, Planern und Architekten sowie weiteren Partnern bestehende „Cross-Cluster Bau“ ist einer der bedeutsamsten Wirtschaftszweige…
    23.01.2025
    Partnerbroschüre Hochbau & Infrastruktur 2025
  • Vertragsunterzeichnung für das neue Gästehaus im Bildungszentrum Stockdorf

    • Baukultur und Hochbau
    • Bildung und Beruf
    • Umwelt und Bautechnik
    • Video & Presse
    Am 16. Januar 2024 unterzeichneten der Bayerische Bauindustrieverband und die Firma Zech Bau einen Vertrag für die Bauphase des neuen Gästehauses im Bildungszentrum Stockdorf bei München.

    Gewinner des Ideenwettbewerbs Zu Beginn seiner Ansprache bedankte sich der Hauptgeschäftsführer Thomas Schmid bei der Firma Zech Bau, dem Gewinner des Ideenwettbewerbs, für die professionelle und partnerschaftliche Zusammenarbeit während der Planungsphase. Er betonte, dass durch Wettbewerbe wie diesen eine Vielzahl guter Lösungen entwickelt und echte Innovationen geschaffen werden. Der Entwurf der Firma Zech überzeugte insbesondere durch die Erschließung des Kellergeschosses, wodurch acht zusätzliche Gästezimmer für das Projekt geschaffen werden konnten.
    …
    16.01.2025
    Vertragsunterzeichnung für das neue Gästehaus im Bildungszentrum Stockdorf
  • Hofer Wirtschaftsforum 2025

    • Baukultur und Hochbau
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Video & Presse
    Das Hofer Wirtschaftsforum 2025 stand in diesem Jahr unter dem Motto "Nachfolge und Betriebsübergabe im Mittelstand".
    24.02.2025
    Hofer Wirtschaftsforum 2025
  • Bayerische Bauindustrie fordert verlässliche Finanzierung der Bundesfernstraßen und Schienenwege

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    • Baumarkt und Gesellschaft
    Mittelkürzungen bei den Infrastrukturinvestitionen verursachen Finanzierungslücken bei wichtigen Projekten der A2 bei Deggendorf, beim Weiterbau der A94, bei Brückensanierungen, bei der Ortsumgehung Waldsassen und an weiteren Orten in Bayern.
    05.06.2024
    Bayerische Bauindustrie fordert verlässliche Finanzierung der Bundesfernstraßen und Schienenwege
  • EXPO REAL 2024

    • Baukultur und Hochbau
    • Bildung und Beruf
    • Umwelt und Bautechnik
    • Video & Presse
    • Digitalisierung am Bau
    zog vom 7. bis 9. Oktober über 40.000 Fachbesucher aus 75 Ländern und 1.778 Aussteller aus 34 Ländern auf das Messegelände München. Trotz schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen zeigte die Messe, dass die Immobilienbranche weiterhin zukunftsorientiert agiert. In diesem Jahr standen konjunkturelle Fragen rund um Wirtschaftlichkeit und Nachfrage im Mittelpunkt.

    Start-up-Unternehmen Der Stand des Bayerischen Bauindustrieverbandes (BBIV) bot am ersten Messetag unter anderem Start-up-Unternehmen wie BauAnalyse und ecoworks eine Präsentationsplattform. Am zweiten Messetag fanden Vorträge zum Thema "Modulares Bauen" statt.

    Diskussionen und Panels Darüber hinaus nahm der BBIV aktiv an verschiedenen…
    07.10.2024
    EXPO REAL 2024
  • Mit ÖPP zu neuen Schienenwegen

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    • Baumarkt und Gesellschaft
    Ein mögliches Pilotprojekt brachte der Vizepräsident des Bayerischen Bauindustrieverbandes, Josef Geiger, ins Spiel: die Schienenverbindung München – Mühldorf – Freilassing mit Chemiedreieck. Denkbar sei, diese Verbindung als ÖPP-Konzessionsstrecke auszubauen, für die sich öffentliche und privatwirtschaftliche Geldgeber die Kosten teilen.

    „Bayern ist als Bahnland Nr. 1 mit seiner Wirtschaftsstärke wie Leistungsfähigkeit prädestiniert und reif für ein Pilotprojekt“, verkündete Zeil seine Bereitschaft an die Adresse von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer.



    Die vbw hatte im Rahmen ihrer Vortragsreihe ‚Vorsprung Bayern’ Vertreter der bayerischen Transport- und…
    26.01.2012
    Mit ÖPP zu neuen Schienenwegen
  • Studie zum Tag der BAUINDUSTRIE zeigt Relevanz der Branche

    • Energie und Versorgung
    • Mobilität u. Landesentwicklung
    • Baumarkt und Gesellschaft
    Die Hauptaussage der Studie lautet, kurz zusammengefasst:
    Investitionen statt Subventionen – für eine gute Infrastruktur, bezahlbaren Wohnraum, intakte Straßen und Brücken sowie ein modernes und funktionstüchtiges Schienennetz. Jeder in den Bau investierte Euro stabilisiert dabei nicht nur das Baugewerbe mit seinen 2,65 Millionen Arbeitsplätzen. Jede Bauinvestition stärkt auch den Industriestandort und die hiesige Wirtschaft und erzeugt ein erhebliches gesamtwirtschaftliches Wachstumspotenzial. Das ist das Ergebnis einer Studie zur volkswirtschaftlichen Bedeutung der Bauwirtschaft, die das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Köln im Auftrag der BAUINDUSTRIE erstellt hat.

    Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick:
    Die Gesamtwirtschaft ist…
    05.06.2024
    Studie zum Tag der BAUINDUSTRIE zeigt Relevanz der Branche
  • Mittags-Wiesn 2024 – Drei starke Frauen im Gespräch

    • Bildung und Beruf
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Video & Presse
    • Digitalisierung am Bau
    Bei der Mittags-Wiesn 2024 diskutierte Marion Gehlert, Chefredakteurin von münchen.tv mit drei starken Frauen aus der Bauindustrie über die drängendsten Themen der Branche.



    Claudia Woite, kaufmännische Direktorin der Ed. Züblin AG, Susanne Dick, Geschäftsführerin der AS-Bau, und Nalania Lang, Studentin des Bauingenieurwesens, gaben tiefe Einblicke in die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Bauindustrie.

    Im Fokus standen, die allgemeine Entwicklung der Branche, die fortschreitende Digitalisierung, nachhaltiges Bauen, der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) sowie die Auswirkungen des Klimawandels und der bestehende Nachwuchsmangel.

    …
    26.09.2024
    Mittags-Wiesn 2024 – Drei starke Frauen im Gespräch
  • Nachhaltigkeit auf dem Dach des Bayerischen Bauindustrieverbandes

    • Energie und Versorgung
    • Umwelt und Bautechnik
    Mit unserer Photovoltaikanlage auf dem Dach der Hauptgeschäftsstelle möchten wir einen aktiven Beitrag zur Minimierung unseres CO₂-Fußabdrucks leisten und unternehmerische
    Verantwortung für den Klimaschutz übernehmen. Die Photovoltaikanlage ist ein wichtiger Schritt und ein klares Bekenntnis zu nachhaltigem Wirtschaften und Ressourcenschonung.
    Vorteile einer Photovoltaikanlage
    CO₂- Reduktion: Durch den Einsatz von Solarenergie wird der Bedarf an fossilen Brennstoffen deutlich reduziert und führt zu einer signifikanten Reduktion des CO₂-Ausstoßes. Energieautarkie: Die Anlage ermöglicht es uns, einen Teil unseres eigenen Energiebedarfs aus erneuerbaren Quellen zu decken. Dies reduziert die Abhängigkeit von externen Energielieferanten und fossilen Energieträgern.…
    11.06.2024
    Nachhaltigkeit auf dem Dach des Bayerischen Bauindustrieverbandes
  • Bayerischer Bauindustrieverband auf der Expo Real 2024

    • Baukultur und Hochbau
    • Bildung und Beruf
    • Umwelt und Bautechnik
    • Video & Presse
    • Digitalisierung am Bau
    Der Bayerische Bauindustrieverband wird auch in diesem Jahr wieder auf der Expo Real vertreten sein und freut sich, zwei innovative Start-Up-Unternehmen am 7. Oktober an seinem Stand begrüßen zu dürfen.

    Unternehmen und Zeitplan Firma: BauAnalyse.com
    Vor Ort: 09:30 bis 13:00 Uhr Unternehmensbeschreibung: BauAnalyse.com beschäftigt sich mit der Automatisierung von Entwurfsprozessen in der Architektur. Das Unternehmen nutzt moderne Technologien, um komplexe Entwürfe zu erstellen, die baurechtliche Vorschriften optimal nutzen. Ein speziell entwickelter Algorithmus ermöglicht es, auf Knopfdruck verschiedene Gebäudevarianten zu berechnen.
    Firma: ecoworks
    Vor Ort: 14:00 bis 18:00 Uhr Unternehmensbeschreibung: ecoworks ist führend in der…
    22.07.2024
    Bayerischer Bauindustrieverband auf der Expo Real 2024
  • Bayerische Bauindustrie bei Lkw-Demo

    • Energie und Versorgung
    • Baukultur und Hochbau
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Umwelt und Bautechnik
    • Video & Presse
    Um ein sichtbares Zeichen gegen die Mehrbelastungen der bayerischen Transport- und Logistikunternehmen zu setzen, organisierte der Landesverband Bayerischer Transport- und Logistikunternehmen (LBT) e. V. eine LKW-Sternfahrt zur Theresienwiese. An dieser Protestaktion am 12. Januar 2024 beteiligte sich auch die bayerische Bauindustrie.

    BBIV-Präsident Josef Geiger begründete die Mitwirkung der bayerischen Bauindustrie:
    Die Bauwirtschaft transportiert selbst viel, mit eigenen Fahrzeugen und mit ihren Transport- und Logistikpartnern. Alle Belastungen und Behinderungen für den Transport und die Logistik betreffen und treffen daher auch den Bau.



    Zeichen gegen die…
    12.01.2024
    Bayerische Bauindustrie bei Lkw-Demo
  • Podcast der BAUINDUSTRIE Bayern startet in die 3. Staffel

    • Nachhaltigkeit
    • Energie und Versorgung
    • Mobilität u. Landesentwicklung
    • Baukultur und Hochbau
    • Bildung und Beruf
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Umwelt und Bautechnik
    • Baupanorama
    • Video & Presse
    • Digitalisierung am Bau
    Wir freuen uns, die Veröffentlichung der dritten Staffel unsere Podcasts "Die Zukunft der Bauwirtschaft" ankündigen zu können. Die ersten beiden Staffeln haben ein überwältigend positives Feedback erhalten und wurden als wichtige Informationsquelle gelobt, um über die neuesten Entwicklungen und Trends in der Bauwirtschaft auf dem Laufenden zu bleiben. Deshalb haben wir uns entschlossen, noch tiefer in die spannenden Themen der Baubranche einzutauchen.
    Freuen Sie sich auf neue Folgen voller wertvoller Erkenntnisse und anregender Diskussionen zu den Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Bauen und Planen und vielen weiteren Aspekten, die die Bauwirtschaft bewegt.
    Los geht es am 18. Juli mit dem Thema Digitalisierung!
    Apple: https://apple.co/3Y8qBxg Google:…
    12.07.2024
    Podcast der BAUINDUSTRIE Bayern startet in die 3. Staffel
  • Vorsitzwechsel im Bezirksverband München-Oberbayern

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    • Baukultur und Hochbau
    • Bildung und Beruf
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Video & Presse
    Norbert Peine übergab am 18. März 2025 den Vorsitz an Korbinian Krämmel.
    18.03.2025
    Vorsitzwechsel im Bezirksverband München-Oberbayern
  • Chancen von ÖPP

    • Baumarkt und Gesellschaft
    Schon bei Planung und Errichtung des Bauwerks wird bereits auf langfristig kostengünstige Instandhaltung und möglichst wirtschaftlichen Betrieb geachtet. Nach bisherigen Erfahrungen – werden ÖPP-Vorhaben in kürzerer Zeit als bei herkömmlicher Bauerrichtung abgewickelt, was ebenfalls zu nicht unerheblichen Kosteneinsparungen führt. 

    Verbesserte Planungs- und Kostensicherheit Für den öffentlichen Auftraggeber erhöht sich die Planungs- und Kostensicherheit, denn bei einer ÖPP-Maßnahme wird eine definierte Leistung für einen langfristigen Zeitraum gegen ein festes Entgelt vereinbart. Der öffentliche Partner ist somit von Planungs-, Bau-, Betriebs- und Instandhaltungsrisiken entlastet.

    Qualitätssicherung…
    22.07.2014
    Chancen von ÖPP
  • Bau-Arbeitgeber fordern IG BAU zum Handeln auf

    • Bildung und Beruf
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Video & Presse
    Sicherung der überbetrieblichen Ausbildung nicht blockieren
    18.03.2025
    Bau-Arbeitgeber fordern IG BAU zum Handeln auf
  • Wärmewende mit der Tiefengeothermie

    • Energie und Versorgung
    • Umwelt und Bautechnik
    Welchen Beitrag kann die Tiefengeothermie in der kommunalen Wärmeplanung beim Umbau der Wärmeversorgung leisten? Welche geologischen Voraussetzungen müssen für eine Erschließung geothermaler Energiequellen gegeben sein, und welche Kosten sind hierfür erforderlich? Ist die Erschließung von Geothermie mit Risiken verbunden?
    Diese spannenden Themen und weitere interessante Fragestellungen zeigen, dass die Tiefengeothermie für viele bayerische Kommunen einen überaus interessanten Weg darstellt, die im Zuge der kommunalen Wärmeplanung zu erreichenden Ziele in den nächsten Jahren zukunftssicher umzusetzen.
    Geothermie ist ein wichtiger Baustein für die Energie- und Wärmewende. Sie ist nicht nur landschaftsschonend, klimafreundlich und nach menschlichem Ermessen unerschöpflich, sondern…
    06.10.2023
    Wärmewende mit der Tiefengeothermie
  • Bayerischer Baugipfel

    • Meldungen
    • Mobilität u. Landesentwicklung
    • Baukultur und Hochbau
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Umwelt und Bautechnik
    • Video & Presse
    • Digitalisierung am Bau
    Gestern fand der Bayerische Baugipfel unter der Leitung von Ministerpräsident Markus Söder und Bauminister Christian Bernreiter statt. Unser Präsident Josef Geiger, Vizepräsident Johann Bögl sowie die Vorstandsmitglieder Susanne Dick, Alexander Heidel, Ewald Weber und Hauptgeschäftsführer Thomas Schmid nahmen an diesem wichtigen Treffen teil, um die Interessen und Forderungen der Bauindustrie zu vertreten.

    Durch den direkten Dialog zwischen Politik und Bauindustrie sollen praxisnahe Lösungen entwickelt werden, um die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit der Branche nachhaltig zu sichern.

    Zentrale Themen der Bauindustrie Während des Gipfels wurden zentrale Themen wie der Wohnungsbau, die Finanzierung…
    10.02.2025
    Bayerischer Baugipfel
  • Parlamentarisches Frühstück mit den Freien Wählern

    • Baukultur und Hochbau
    • Bildung und Beruf
    • Umwelt und Bautechnik
    • Digitalisierung am Bau
    Zum Parlamentarischen Frühstück trafen sich am 22.Februar 2024 BBIV-Präsident Josef Geiger, Vizepräsident Norbert Peine sowie Mitglieder des BBIV-Vorstands mit Abgeordneten des Bayerischen Landtags der Fraktion Freie Wähler zum Meinungsaustausch über wichtige baupolitische Anliegen.

    Wichtige Bauthemen Gesprochen wurde über die Bürokratiebelastung und die Überregulierung in der Bauwirtschaft, die besondere Herausforderung im Wohnungsbau, speziell bezahlbarer Wohnraum in den Städten. Ebenso über die Themen Fachkräftegewinnung sowie Flexiblere Arbeitszeiten am Bau.
    Zu all diesen und weiteren Herausforderungen bietet die Bauindustrie moderne Lösungen an. Die Politik bleibt aufgefordert, diese auch zügig umzusetzen.
    22.02.2024
    Parlamentarisches Frühstück mit den Freien Wählern
  • Ordentlich Schotter

    • Baukultur und Hochbau
    • Baumarkt und Gesellschaft
    Als Azubi in der Bauindustrie bekommst du im Vergleich zu nahezu allen anderen Ausbildungsberufen bei uns eine überdurchschnittliche Vergütung.
    Ordentlich Schotter
  • Einstimmige Bestätigung im Amt des Vorsitzenden und der Beiratsmitglieder

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    • Baukultur und Hochbau
    • Bildung und Beruf
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Video & Presse
    Bezirksverband Schwaben am 18. März 2025
    18.03.2025
    Einstimmige Bestätigung im Amt des Vorsitzenden und der Beiratsmitglieder
  • Öffentliche Auftraggeber bescheinigen ÖPP Termintreue, Kostensicherheit und Qualität

    • Baumarkt und Gesellschaft
    Mit diesen Worten kommentierte der Vorsitzende des Arbeitskreises Öffentlich Private Partnerschaften (AK ÖPP) im Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und Mitglied des Vorstands der HOCHTIEF Solutions AG, Nikolaus Graf von Matuschka, die Umfrageergebnisse einer deutschlandweiten Vollerhebung unter öffentlichen Auftraggebern von ÖPP-Hochbauprojekten. Die Umfrage wurde anonym unter 116 Auftraggebern von ÖPP-Hochbauprojekten durchgeführt, deren Projekte die Bauphase bereits beendet haben bzw. kurz davor stehen.

    Die Rücklaufquote beträgt 48,2 %. „ÖPP ist zu fast 100 % terminsicher“, zeigte sich Matuschka erfreut. 80 % der Auftraggeber hätten in der Umfrage bestätigt, dass ihre Projekte im vorgegebenen Zeitplan fertiggestellt worden seien. Knapp…
    25.02.2014
    Öffentliche Auftraggeber bescheinigen ÖPP Termintreue, Kostensicherheit und Qualität
  • Feierliche Spendenübergabe an den THW-Helferverein Augsburg e.V.

    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Video & Presse
    Anlässlich des 75-jährigen Firmenjubiläums übergaben die Vorstände der Gemeinnützigen Urlaubskasse des Bayerischen Baugewerbes (UBK) - Robert Feiger, Thomas Schmid, Hans Beer und Peter Gruber - sowie die Geschäftsführerin Frau Claudia Glas letzte Woche Freitag einen Spendenscheck von über 50.000 Euro an die Vertreter des THW-Helfervereins Augsburg e.V.



    „In der heutigen Zeit ist es wichtig soziale Verantwortung zu übernehmen und gemeinnützige Organisationen zu unterstützen, die einen positiven Einfluss auf unsere Gesellschaft haben,“ so der UKB. Die Spende wird für die Anschaffung eines Wechsellader-Fahrzeuges verwendet und kann zukünftig einen wichtigen Beitrag zur Gefahrenabwehr in Augsburg leisten.
    …
    06.06.2024
    Feierliche Spendenübergabe an den THW-Helferverein Augsburg e.V.
  • Geothermie in Bayern – Enorme Potentiale heben

    • Innovation
    • Energie und Versorgung
    • Mobilität u. Landesentwicklung
    • Umwelt und Bautechnik
    • Digitalisierung am Bau
    Die Bezirksverbände München-Oberbayern und Schwaben des Bayerischen Bauindustrieverbandes zeigten großes Interesse bei Vortrag und Anlagen-Führung durch den Geschäftsführer der Geothermie Grünwald, Herrn Andreas Lederle.



    Geothermie - Zentrale Rolle der Wärmeversorgung Die Geothermie ist imstande, eine zentrale Rolle bei der Transformation der Wärmeversorgung zu spielen. Sie ist umweltfreundlich, ständig verfügbar, schier unerschöpflich und in Bayern besonders günstig zu erschließen. Gleichzeitig macht sie uns unabhängiger von Öl- und Gasimporten und die Wertschöpfung bleibt bei uns in Bayern.

    Geothermie Grünwald erneut als "Goldenes Kraftwerk" ausgezeichnet Ein Beispiel…
    14.11.2022
    Geothermie in Bayern – Enorme Potentiale heben
  • „Flächensparen? Flächen gewinnen!“

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    Der Begriff "Flächenverbrauch" wird häufig verwendet, um den negativen Einfluss der stetigen Ausdehnung von Siedlungs- und Industrieflächen in unserer Umwelt zu beschreiben. Allerdings ist dieser Begriff irreführend, da Flächen nicht tatsächlich "verbraucht" werden. Vielmehr geht es darum, wie wir Flächen so nutzen, dass Lebensräume und Ökosysteme geschont werden und wieder neu entstehen.

    Nachhaltiges und verantwortungsvolles Bauen Wenn wir nachhaltig und verantwortungsvoll bauen, können wir tatsächlich Flächen gewinnen. Nachhaltiges Bauen beinhaltet die effiziente Nutzung bereits versiegelter Flächen, die Revitalisierung brachliegender Siedlungsflächen und die Integration neuer Naturflächen in städtische Umgebungen.

    …
    27.06.2023
    „Flächensparen? Flächen gewinnen!“
  • Mechatroniker/in

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    Mechatroniker/in Mechanik und Elektronik tragen heute gemeinsam zur perfekten Technik von Baumaschinen bei. Mechatroniker/innen installieren diese Anlagen, überwachen deren Betrieb und beheben Störungen.

    Kurz gesagt... Du bist in Bezug auf Mechanik und Elektronik gut drauf und sorgst dafür, dass in Sachen Technik auf deiner Baustelle alles funktioniert!

    Das brauchst du: 
    Mit deiner überdurchschnittlichen Begeisterung für alles, was technisch so abläuft, wirst du dich in dieser Ausbildung sehr wohl fühlen. Montieren. Installieren. Reparieren. Drinnen in der Werkstatt und draußen auf den Baustellen. Genau da, wo mechanisches und elektronisches Know-How gefragt sind.
    Das machst du: 
    Die Ausbildung…
    Mechatroniker/in
  • EU-Studie zum Donauausbau macht Weg für eine naturnahe Gestaltung nach Variante C 2,80 frei

    • Umwelt und Bautechnik
    Die mit Spannung erwarteten Befunde wurden heute in Straubing beim 3. Forum zur EU-Studie „Variantenunabhängige Untersuchungen zum Ausbau der Donau“ von Detlef Aster, Leiter der Wasser- und Schifffahrtsdirektion Süd (WSD), präsentiert. Die komplette EU-Studie wird Mitte Dezember veröffentlicht.
    Die Donau zwischen Straubing und Vilshofen zählt inzwischen zu den am besten untersuchten Flussabschnitten weltweit. Die Handschrift erfolgreicher Wasserbaukunst trägt Europas bedeutender Verkehrsweg bereits seit dem 19. Jahrhundert. „Die Erfolgsgeschichte der Wasserstraße kann nun weitergehen. Wie die EU-Studie nachweist, kann mit Variante C 2,80, die die unfallträchtige Mühlhamer Schleife entschärft, ein einzigartiges Naturparadies geschaffen und der freifließende Charakter der Donau…
    22.11.2012
    EU-Studie zum Donauausbau macht Weg für eine naturnahe Gestaltung nach Variante C 2,80 frei
  • Austausch der Bayerischen Bauindustrie mit Landtagsabgeordneten der CSU-Fraktion

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    • Baukultur und Hochbau
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Umwelt und Bautechnik
    • Video & Presse
    Am 5. Februar 2025 fand das erste Parlamentarische Frühstück des Jahres zwischen dem Vorstand des Bayerischen Bauindustrieverbandes (BBIV) und den Landtagsabgeordneten der CSU-Fraktion statt. Präsident Josef Geiger, Vizepräsident Norbert Peine sowie weitere Vorstandsmitglieder nutzten die Gelegenheit zum intensiven Meinungsaustausch mit den politischen Entscheidungsträgern.

    Durch den direkten Dialog zwischen Politik und Bauindustrie sollen praxisnahe Lösungen entwickelt werden, um die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit der Branche nachhaltig zu sichern.

    Forderungen zur Bundestagswahl 2025 Im Mittelpunkt der Gespräche standen die zentralen Forderungen des BBIV zur Bundestagswahl 2025, um dem…
    05.02.2025
    Austausch der Bayerischen Bauindustrie mit Landtagsabgeordneten der CSU-Fraktion
  • Die Bayerische Bauindustrie auf der ExpoReal 2023

    • Baukultur und Hochbau
    • Umwelt und Bautechnik
    • Digitalisierung am Bau
    Die Expo Real ist Europas größte Messe für Immobilien und Investitionen und gilt als Netzwerk- und Geschäftsplattform für Marktteilnehmer aus der ganzen Welt. Die Messe deckt sowohl die unterschiedlichen Segmente der Immobilienwirtschaft – Büro, Retail, Hotel, Logistik und Wohnen – ab, sowie auch den gesamten Lebenszyklus der Immobilien, von Projektentwicklung und Investition über Finanzierung und Vermarktung bis hin zum Betrieb. Ein weiterer Fokus liegt auf den Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Transformation der Immobilienwirtschaft. Zur Expo Real 2023 vom 4. bis 6. Oktober 2023 kamen insgesamt 1.856 Aussteller aus 36 Ländern und mehr als 40.000 Teilnehmer aus 70 Ländern.

    „Am Bau geht es um die Unterbringung von Facharbeitern,…
    05.10.2023
    Die Bayerische Bauindustrie auf der ExpoReal 2023
  • Stimmen zu PPP

    • Baumarkt und Gesellschaft
    PPP-Stimmen in Bayern Die Auftraggeberseite äußert sich zu Public Private Partnership (PPP)

    Gymnasium Kirchseeon – Bayerns erstes echtes PPP-Schulprojekt „Bisher haben wir sehr gute Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit dem Auftragnehmer gemacht und können uns ein weiteres PPP-Projekt gut vorstellen.“ (Georg Preuß, Landkreis Ebersberg, Auftraggeber und Sachaufwandträger)
    „Der Neubau des Gymnasiums sowie einer 2-Feld-Sporthalle in Kirchseeon ist nachweislich die wirtschaftlichste Variante. […] Vorteilhaft ist vor allem auch die schnelle Realisierbarkeit der Vorhaben.“ (Georg Preuß, Landkreis Ebersberg, Auftraggeber und Sachaufwandträger)
    Detailinformationen zum PPP-Projekt Gymnasium Kirchseeon

    …
    04.06.2011
    Stimmen zu PPP
  • Aktionstag von Special Olympics und der Bauindustrie Bayern macht Inklusion erlebbar

    • Bildung und Beruf
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Video & Presse
    Bauen verbindet Menschen – unter diesem Motto fand am 19. November 2024 der inklusive Aktionstag des Bayerischen Bauindustrieverbands e.V. (BBIV) und von Special Olympics Bayern (SOBY) im BauindustrieZentrum Wetzendorf statt. Ziel der gemeinsamen Aktionstage ist es, Begegnungen von Menschen mit und ohne geistige Beeinträchtigungen zu schaffen, um gegenseitiges Verständnis und Wertschätzung zu erzeugen.



    Inklusives Teamwork Matthias Kraus, Bezirksvorsitzender BBIV Bezirk Mittelfranken: „Das Besondere an diesem Aktionstag im BauindustrieZentrum ist die Begegnung zwischen unseren Auszubildenden und den Mitgliedern von SOBY mit geistiger Beeinträchtigung. Bei der Arbeit auf dem Bau geht es um Teamwork, um gute…
    19.11.2024
    Aktionstag von Special Olympics und der Bauindustrie Bayern macht Inklusion erlebbar
  • Frauen am Bau im Gespräch bei der Mittags-Wiesn

    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Video & Presse
    Frauen sind am Bau zahlenmäßig zwar immer noch in der Minderheit. Die modernen Bauberufe sind dank der Technisierung und Digitalisierung ebenso für sie geeignet. Eine Tätigkeit am Bau ist herausfordernd, sie bietet große Chancen und ist vor allem zukunftssicher. Wer am Bau arbeitet, wirkt mit an der Gestaltung der Zukunft unseres Landes. Die Bauindustrie schafft reale Werte, auf die alle Mitwirkenden lange stolz sein können.

    Bei der Mittags-Wiesn 2023, einer Kooperation der Bayerischen Bauindustrie mit münchen.tv, hat Marion Gehlert, Chefredakteurin münchen.tv, drei weibliche Führungskräfte aus der bayerischen Bauindustrie über ihre Faszination für ihren Beruf befragt. Darüber hinaus kommen auch aktuelle Problem und Forderungen an die Politik…
    28.09.2023
    Frauen am Bau im Gespräch bei der Mittags-Wiesn
  • DGNB Sonderpreis in der Kategorie Forschung

    • Bildung und Beruf
    • Umwelt und Bautechnik
    • Digitalisierung am Bau
    Sonderpreis für ein studentisches Forschungsprojekt Die DGNB vergab in diesem Jahr erstmals einen Sonderpreis für ein studentisches Forschungsprojekt. Der Titel des Gewinners lautet “re.create”! Es handelt sich um ein gemeinsames Projekt von 12 Studierenden der Technischen Universität München, der Ostbayerischen Technischen Hochschule sowie der International Real Estate Business School Regensburg. Im Interview stellt das Team das Projekt genauer vor.
    Dazugehörige Pressemitteilung



    Hochschulpreis „building.lab“ Zum ursprünglichen Hochschulpreis „building.lab“ des Bayerischen Bauindustrieverbandes e.V. im Jahr 2019 traten interdisziplinäre Teams an, um das beste Gesamtkonzept für das geplante…
    03.11.2020
    DGNB Sonderpreis in der Kategorie Forschung
  • vbw und Bauindustrie Bayern warnen Politik: EU-Studie zum Donauausbau nicht entwerten

    • Bildung und Beruf
    • Umwelt und Bautechnik
    Beide Verbände sprechen sich in ihrem Schreiben dafür aus, die Argumente aus der EU-Studie für einen sinnvollen Ausbau der Donau nach der Variante C 2.80 zu prüfen. Der Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen ist laut vbw und Bauindustrie Bayern wichtig für die bayerische Wirtschaft, weil die Donau nur so als Teil der europäischen Rhein-Main-Donau-Wasserstraße für den Freistaat bedeutende Transportaufgaben übernehmen kann.
    vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt: „Wenn die Donau künftig mit dem Ausbau nach Variante C 2.80 an 300 statt bisher 165 Tagen im Jahr komplett schiffbar wäre, würde dies einen enormen Vorteil für die stark exportorientierte bayerische Wirtschaft bringen. Allen Ländern entlang des Flusses würde sich durch diesen zukunftsfähigen Donauausbau ein…
    05.12.2012
    vbw und Bauindustrie Bayern warnen Politik: EU-Studie zum Donauausbau nicht entwerten
  • Bayerische ÖPNV-Strategie 2030: Ein guter Ansatz, den der Bund unterstützen muss

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    „Mit der „ÖPNV-Strategie 2030“ ist Staatsminister Bernreiter auf dem richtigen Weg zu einem modernen ÖPNV in ganz Bayern. Wichtig ist, dass auch der Bund seinen Teil zum Gelingen mit dazu beiträgt.“ Mit diesen Worten kommentiert Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes, das am 8. Dezember 2022 vom bayerischen Verkehrsminister Christian Bernreiter vorgestellte Strategiepapier für einen modernen öffentlichen Personennahverkehr in Bayern.

    Der Schwerpunkt liegt im ländlichen Raum Wie in Bayern üblich, ist die neue bayerischen ÖPNV-Strategie im Konsens zusammen mit der Kommunalpolitik, den Verkehrsbetrieben sowie den Fahrgastverbänden entwickelt worden. „Der Schwerpunkt der Zukunftsstrategie liegt im ländlichen Raum.…
    13.12.2022
    Bayerische ÖPNV-Strategie 2030: Ein guter Ansatz, den der Bund unterstützen muss
  • Innovationspreis der Bayerischen Bauindustrie

    • Energie und Versorgung
    • Baukultur und Hochbau
    • Umwelt und Bautechnik
    • Video & Presse
    • Digitalisierung am Bau
    Traditionell zeichnet der Bayerische Bauindustrieverband herausragende Innovationen seiner Mitgliedsunternehmen mit dem Innovationspreis aus. Die Vorschläge aus den Bauindustrieunternehmen waren dieses Mal sehr zahlreich und von hoher Innovationsqualität geprägt. Vergeben wurde der Innovationspreis 2024 in den drei Kategorien Nachhaltigkeit, Innovative Betriebsabläufe sowie Produktentwicklung oder Bauprodukt. Belohnt wird der erste Preis mit jeweils 10.000 Euro, der zweite mit 5.000 Euro und der dritte mit 3.000 Euro.
    Die Preisübergabe beim Unternehmertag 2024 der Bayerischen Bauindustrie in Memmingen vollzogen abwechselnd Präsident Dipl.-Ing. Josef Geiger und Vizepräsident Dipl.-Ing. Johann Bögl.



    …
    24.04.2024
    Innovationspreis der Bayerischen Bauindustrie
  • Wahlprüfsteine der Bayerischen Bauwirtschaft

    • Baukultur und Hochbau
    • Umwelt und Bautechnik
    • Digitalisierung am Bau
    Die Bayerische Bauwirtschaft steht vor enormen Herausforderungen. Im Wohnungsbau und im öffentlichen Hoch- und Tiefbau führen hohe Baukosten, steigende Bauzinsen und die fehlende Wohnungsbauförderung des Bundes zu einer stark rückläufigen Nachfrage. Zugleich sind sehr hohe Investitionen in die nachhaltige Transformation der öffentlichen Infrastruktur erforderlich. Es steigen die Anforderungen an klimafreundliches und kreislaufgerechtes Bauen und verlangen erhebliche Investitionen der Branche. Unter diesen anspruchsvollen Rahmenbedingungen kühlt die bayerische Baukonjunktur nach Jahren kräftiger Auftrags- und Umsatzsteigerungen ab.

    8 Fragen als Wahlprüfsteine So kann es nicht bleiben. Die Politik ist gefordert, hier gegenzusteuern. Die…
    18.08.2023
    Wahlprüfsteine der Bayerischen Bauwirtschaft
  • Erst der Ausbau des Schienennetzes bringt mehr Güter auf die Schiene

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    • Baukultur und Hochbau
    • Umwelt und Bautechnik
    • Digitalisierung am Bau
    „Mehr Güter auf die Schiene zu bringen, ist ein sehr sinnvolles Ziel. Das wird aber nur gelingen, wenn das Schienennetz in Bayern massiv ausgebaut wird.“ Mit diesen Worten unterstützt Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes, dementsprechende Forderungen aus der gemeinsamen Kabinettsitzung von Bayern und Sachsen am 14. Dezember 2021.

    Ausbau der Korridore und Magistralen Gerade in Bayern muss das Schienennetz massiv ausgebaut werden, damit mehr Güter per Bahn nach Norden an die Nordseehäfen, nach Süden an die Adriahäfen über den Brennerbasistunnel sowie nach Osten in die dortigen Nachbarländer gebracht werden können, so Schmid: „Wenn ich nur die am dringendsten benötigten Projekte nenne, dann sind das der Ausbau…
    22.12.2021
    Erst der Ausbau des Schienennetzes bringt mehr Güter auf die Schiene
  • Parlamentarisches Mittagessen mit der Grünen Landtagsfraktion

    • Baukultur und Hochbau
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Umwelt und Bautechnik
    Im Rahmen eines Treffens des Verbändebündnisses für innovativen Massivbau „solid UNIT Bayern“ bestand diese Woche die Möglichkeit, sich mit den Abgeordneten der Grünen Landtagsfraktion Bayern, Frau Laura Weber, MdL (Sprecherin für Verbraucherschutz), Herrn Jürgen Mistol, MdL (Sprecher für Wohnungspolitik), und Herrn Dr. Markus Büchler, MdL (Sprecher für Mobilität) über verschiedene Themen, die die Bauwirtschaft bewegen, auszutauschen.

    Schwerpunkte des Gesprächs waren:
    Einbruch der Baukonjunktur: Die Abgeordneten und Vertreter des Verbändebündnisses diskutierten über die aktuellen Herausforderungen und Ursachen des Rückgangs in der Bauwirtschaft. Fehlender Wohnraum: Es wurde intensiv über Strategien und Maßnahmen gesprochen, um dem Mangel…
    09.07.2024
    Parlamentarisches Mittagessen mit der Grünen Landtagsfraktion
  • TUM Boring gewinnt erneut internationalen Tunnelbohrwettbewerb und stellt neuen Rekord auf

    • Baukultur und Hochbau
    • Bildung und Beruf
    • Umwelt und Bautechnik
    • Digitalisierung am Bau
    "Not-A-Boring Competition"
    10.04.2025
    TUM Boring gewinnt erneut internationalen Tunnelbohrwettbewerb und stellt neuen Rekord auf
  • Werben Sie für PPP

    • Baumarkt und Gesellschaft
    PPP ist in Bayern angekommen, vielerorts wird PPP bereits erfolgreich umgesetzt und alle Beteiligten profitieren von den vielseitigen Vorzügen: Verstärkte Innovation, hohe Qualität, kürzere Bau- und Bereitstellungszeiten, höhere Kostensicherheit und Wirtschaftlichkeit.
    Dieser enorme Mehrwert muss jedoch noch deutlicher herausgestellt werden, um auch den letzten Zweiflern die Vorteile von PPP aufzuzeigen.
    Mit unseren PPP-Plakaten können Sie bei Ihren Gästen, Geschäftspartnern, Kunden und in der Öffentlichkeit Aufmerksamkeit für PPP wecken. Weisen Sie auf den (Bau-) Bedarf hin und präsentieren Sie PPP als Lösungsmöglichkeit!

    PPP-Schulmotive

    Die Motive sind in zwei Formaten erhältlich

    …
    12.09.2012
    Werben Sie für PPP
  • Thermal- und Freizeitangebot Fürth

    • Baumarkt und Gesellschaft
    Ziel war es, alle öffentlichen Bäder der Stadt, die zuvor teils defizitär wirtschafteten, in private Obhut zu geben. Neben dem Betrieb sämtlicher bestehender Bäder umfasste dieses Paket auch den Neubau eines Thermal- und Freizeitbades sowie die Generalsanierung des städtischen Freibades.



    Das Konzessions- bzw. Betreibermodell hat einen Betriebszeitraum von 30 Jahren und schließt die Planung und den Bau der neuen Anlagen, die Sanierung der bestehenden Bäder sowie die Finanzierung, den Betrieb und den Unterhalt über die gesamte Vertragslaufzeit hinweg ein. Das Projektvolumen beträgt rund 33 Mio. Euro.
    Die Umsetzung als PPP-Modell soll neben der Aufrechterhaltung von sozial verträglichen Eintrittspreisen…
    05.08.2009
    Thermal- und Freizeitangebot Fürth
  • Convivium Professorum 2024

    • Bildung und Beruf
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Umwelt und Bautechnik
    • Digitalisierung am Bau
    Auch in diesem Jahr lud der Bayerische Bauindustrieverband am 26. November zum traditionellen „Convivium Professorum" ins Oskar-von-Miller-Forum ein und bot damit eine traditionsreiche Plattform für den Austausch zwischen Bauindustrie, Wissenschaft und Architektur. Eingeladen waren Professoren der Technischen Universität München und bayerischer Hochschulen sowie Vertreter der Bauindustrie, der Baupraxis und der Politik. Ehrengast des Abends war Prof. Dr. Dr. h.c. Julian Nida-Rümelin, Staatsminister a.D., der mit einem Festvortrag zum Thema „Digitaler Humanismus und Künstliche Intelligenz“ das Programm bereicherte. Sein Vortrag verband philosophische und sozialpolitische Aspekte mit einem historischen Abriss bis in die Gegenwart und stieß auf großen Beifall.
    In seiner…
    26.11.2024
    Convivium Professorum 2024
  • Bauindustrie unterstützt Initiative Wärmewende durch Geothermie

    • Energie und Versorgung
    • Umwelt und Bautechnik
    Auch wenn Sie von den Schlagzeilen zeitweise stark verdrängt wurde, die Energiewende ist eine der wesentlichen Herausforderungen unserer Generation. Die Wärmewende, als Teil der Energiewende, gehört zu den Top-Themen in Deutschland und Europa – ökologisch, ökonomisch und sozial. Die Nutzung der Erdwärme hat das Potenzial, dieser Wärmewende einen nachhaltigen Schub zu geben und die Fernwärmeversorgung in Ballungsräumen von der Nutzung kohlenstoffhaltiger Energieträger zu entkoppeln. Wie dieses Potenzial der Geothermie wirtschaftlich genutzt werden kann, möchte die im Juli 2020 gestartete Kampagne „Wärmewende durch Geothermie“ aufzeigen. 

    Geothermie ist marktreif Geothermie ist unabhängig von Jahres- und Tageszeit, von Sonne und Wind und…
    01.09.2020
    Bauindustrie unterstützt Initiative Wärmewende durch Geothermie
  • Thomas Bauer: Der Umwelt und Wirtschaft zuliebe - für Donauausbau nach Variante C 2,80!

    • Umwelt und Bautechnik
    Es geht darum, die bestehende Situation an der Donau zu verbessern, sowohl den Hochwasserschutz für die Anwohner wie die Wasserstraße für die Schifffahrt. Die Donau, so Bauer, ist im Bereich der Mülhamer Schleife und davor seit vielen Jahrzehnten wegen Hochwasserschutz eingedeicht. „Wer daher in diesem Bereich der Donau von einem Naturzustand spricht, redet an der Realität vorbei. Mit modernen Wasserbaumethoden können wir einen großen zusätzlichen Wert schaffen.“



    Der wesentliche Unterschied zwischen der Buhnenvariante A und C 2,80 ist, dass bei C 2,80 eine Stützschwelle bei Aicha gebaut wird, damit man bei Mittel- und Niedrigwasser den Wasserpegel der Donau etwas regulieren kann, und die unfallträchtige…
    11.01.2013
    Thomas Bauer: Der Umwelt und Wirtschaft zuliebe - für Donauausbau nach Variante C 2,80!
  • Baubeginn für moderne Unterkünfte

    • Baukultur und Hochbau
    • Bildung und Beruf
    • Umwelt und Bautechnik
    Am Bauindustriezentrum Stockdorf ist der Startschuss für ein zukunftsweisendes Bauprojekt gefallen
    10.04.2025
    Baubeginn für moderne Unterkünfte
  • Impulse für den Wohnungsbau

    • Baukultur und Hochbau
    • Umwelt und Bautechnik
    • Digitalisierung am Bau
    Das Verbändebündniss Aktion Impulse für den Wohnungsbau in Bayern, das vor 15 Jahren auf Inititiative von Dr. Hannes Zapf in Bayern auf Landesebene mitgegründet wurde, besteht inzwischen aus 9 Wirtschaftsverbänden der Wohnungs- und Bauwirtschaft in Bayern und dem Mieterbund Bayern.

    Gipfel für den Wohnungsbau Der bayerische Staatsminister für Bauen, Wohnen und Verkehr Christian Bernreiter lud zum heutigen Gipfel Wohnungsbau die Vertreter der Verbände ein, seine Initiativen und Förderprogramme auf Landes- und Bundesebene mit ihm zu diskutieren und selber Vorschläge einzubringen. Dr. Hannes Zapf berichtete zur Einleitung über den aktuellen Absturz  des Wohnungsneubaus in Bayern und die Konsequenzen für die Selbständigen und Unternehmer in der…
    13.07.2023
    Impulse für den Wohnungsbau
  • Bayerische Bauindustrie trifft auf israelische Construction Tech

    • Baukultur und Hochbau
    • Umwelt und Bautechnik
    • Video & Presse
    • Digitalisierung am Bau
    Ein Blick in die Zukunft des Bauens
    03.04.2025
    Bayerische Bauindustrie trifft auf israelische Construction Tech
  • Gemeinsam und inklusiv

    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Video & Presse
    Am 23. Oktober 2024 fand in Neuendettelsau eine besondere Begegnung zwischen Athletinnen und Athleten von Special Olympics Bayern e.V. (SOBY) und Auszubildenden des Bayerischen Bauindustrieverbandes e.V. (BBIV) statt. Gemeinsam pflasterte die Gruppe einen Teil des Special Olympics Logos auf dem Gelände des Wohnbereichs von DIAKONEO in Neuendettelsau. Bereits im November 2023 wurde das Pflasterbild beim Aktionstag von SOBY und dem BBIV im Ausbildungszentrum der Bauindustrie Bayern angefertigt.

    Gemeinsam Pflastern Herbert Dechant, Zentrumsleitung BauindustrieZentrum Nürnberg-Wetzendorf: „Die Auszubildenden waren begeistert und lernten vieles beim gemeinsamen Pflastern mit den SOBY Athletinnen und Athleten – eine wertvolle und wichtige Erfahrung…
    23.10.2024
    Gemeinsam und inklusiv
  • Besuch des Vorsitzenden der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag Klaus Holetschek in der Ukraine

    • Bildung und Beruf
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Video & Presse
    Seit Beginn des russischen Angriffskrieges vor mehr als zwei Jahren ist die Ukraine zu einem wichtigen Reiseziel für Politiker aus aller Welt geworden. Nun ist erstmals ein hochrangiger bayerischer Landespolitiker nach Kiew gereist.
    Der Besuch in Kiew sei gerade jetzt wichtiger denn je. Holetschek bekräftigte, dass die CSU die Ukraine nach Kräften unterstützt und bei konkreten Projekten vor Ort mitwirkt. Während seines viertägigen Aufenthalts in Kiew absolvierte er ein umfangreiches Programm. Am Mittwoch traf er den Bürgermeister von Kiew, Vitali Klitschko, und legte auf dem Michaelsplatz im Herzen der Stadt Blumen nieder. Außerdem führte er politische Gespräche mit Vertretern des Innen- und Infrastrukturministeriums sowie des ukrainischen Parlaments. Des Weiteren besuchte er…
    04.04.2024
    Besuch des Vorsitzenden der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag Klaus Holetschek in der Ukraine
  • Sustainability Day 2024

    • Innovation
    • Umwelt und Bautechnik
    • Digitalisierung am Bau
    Am 12. Juni präsentierte sich der Bayerische Bauindustrieverband mit seiner Projektplattform Energie + Innovation und seinen Initiativen zum Thema „Nachhaltiges Bauen“ auf dem Sustainability Day am Forschungscampus Garching. Die Impulsbeiträge unserer Mitgliedsunternehmen BAUER Spezialtiefbau GmbH, STRABAG AG und Wilhelm Geiger GmbH & Co. KG sowie von Forschenden des TUM-Lehrstuhls für Energieeffizientes und Nachhaltiges Planen und Bauen (ENPB) stießen auf großes Interesse und bereicherten unsere Themenfläche mit zahlreichen Besuchern, die sich begeistert von den Innovationen der Bauunternehmen und den Kooperationsprojekten zwischen Forschung und Praxis wie „eco+“, "Building Lab", „BEWOOpt“ zeigten. Die Projekte verdeutlichen eindrucksvoll, wie innovative Forschungsergebnisse in…
    12.06.2024
    Sustainability Day 2024
  • Die Windenergie braucht Planungssicherheit

    • Energie und Versorgung
    • Umwelt und Bautechnik
    In Unterfranken protestierten am 24. Juni 2020 viele Bürger für die baldige Errichtung eines Windparks. Es geht um ein Projekt, das vor Jahren bereits genehmigt war, aber jetzt doch nicht mehr gebaut werden darf. Betroffen sind Windkraft-Projekte, bei denen die ursprünglich vorgesehenen und genehmigten Anlagetypen in der Bauphase nicht mehr am Markt beschaffbar sind. Das ist oft dann der Fall, wenn der Bau durch lange Gerichtsverfahren verzögert wurde. Eine moderne und effizientere, aber in der Höhe vergleichbare Anlage müsste nach der aktuellen Gesetzgebung aber nochmals langwierig genehmigt werden.

    Bayerische Bauordnung muss erneut geändert werden Eine geplante Änderung der Bayerischen Bauordnung verspricht für viele dieser Projekte…
    25.06.2020
    Die Windenergie braucht Planungssicherheit
  • Das LEP muss den Ausgleich herstellen

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    • Umwelt und Bautechnik
    Am 14. Dezember 2021 beschloss das bayerische Kabinett einen Entwurf zur Teilfortschreibung des bayerischen Landesentwicklungsprogramms (LEP). Der OnlineKongress der vbw am 16. Dezember 2021 widmete sich den notwendigen Änderungen auf den drei zentralen Handlungsfeldern Landesentwicklung, Klima und Mobilität.



    Brossardt: Flächeneffizienz im LEP durch klare Ziele vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt machte deutlich, dass sich diese Novelle an den Erfordernissen der ökologischen und digitalen Transformation orientieren und dafür klare Ziele vorgeben muss. Die bayerische Wirtschaft setzt dafür auf eine intelligente und ideologiefreie Landesentwicklung, die Transformation und Landschaftserhalt…
    16.12.2021
    Das LEP muss den Ausgleich herstellen
  • BBIV beim Europa-Parteitag der CSU

    • Energie und Versorgung
    • Mobilität u. Landesentwicklung
    • Baukultur und Hochbau
    • Bildung und Beruf
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Umwelt und Bautechnik
    • Video & Presse
    • Digitalisierung am Bau
    Der BBIV nutzte die Gelegenheit zum Austausch und zur Diskussion mit den Teilnehmern und politischen Verantwortlichen. Insbesondere wurde das Gespräch mit Delegierten und Gästen gesucht, um über drängende Belange der Bayerischen Bauindustrie zu informieren und Lösungswege aufzuzeigen.



    Bayerische Bauindustrie positioniert sich Entsprechend breit war die Themenpalette, die diskutiert wurde. Im Vordergrund standen die Entbürokratisierung, der Bau erforderlicher Infrastruktur, die dafür dringend benötigten Investitionen und die Fachkräftegewinnung.
    27.04.2024
    BBIV beim Europa-Parteitag der CSU
  • Wohnbau-Booster stützt den Baumarkt

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    • Baukultur und Hochbau
    • Baumarkt und Gesellschaft
    „Mit dem Wohnbau-Booster hilft der Freistaat dem gerade stark nachlassenden Wohnungsbau und damit auch den Mietern sowie den Baubeschäftigten. Das ist ein Ausweis der wirtschaftspolitischen Verlässlichkeit der Staatsregierung.“ Mit diesen Worten kommentiert Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes, den von der Staatsregierung am 16. Januar 2023 beschlossenen Wohnbau-Booster für Bayern.

    Aufstockung der bayerischen Wohnungsbau-Förderprogramme Dieser beinhaltet eine massive Aufstockung der bayerischen Wohnungsbau-Förderprogramme. Bauauftraggeber sollen so trotz gestiegener Finanzierungskosten zum Bauen stimuliert werden. Dazu zählten höhere Zuschüsse beim Mietwohnungsbau, verbesserte Bedingungen für Darlehen sowie…
    19.01.2023
    Wohnbau-Booster stützt den Baumarkt
  • Solidarität mit der ukrainischen Bevölkerung

    • Baumarkt und Gesellschaft
    Der Bayerische Bauindustrieverband setzt sein Engagement für die Unterstützung der vom Krieg betroffenen ukrainischen Bevölkerung fort. Im Rahmen der Klausurtagung der CSU-Fraktion vom 16. bis 19. September in Kloster Banz überreichte der BBIV einen Spendenscheck in Höhe von 5.000 Euro. Die Übergabe erfolgte durch den CSU-Fraktionsvorsitzenden Klaus Holetschek an den ukrainischen Botschafter Oleksii Makeiev. Die Spende ist für einen Kindergarten in Kiew bestimmt, um die dortige Infrastruktur zu unterstützen und den betroffenen Kindern zu helfen.

    Der Bayerische Bauindustrieverband setzt sein Engagement für die Unterstützung der vom Krieg betroffenen ukrainischen Bevölkerung fort. Im Rahmen der Klausurtagung der CSU-Fraktion vom 16. bis 19.…
    20.09.2024
    Solidarität mit der ukrainischen Bevölkerung
  • Mobilitätswende neu denken

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    • Baumarkt und Gesellschaft
    Straße bleibt auch künftig wichtigster Verkehrsträger. Notwendige Investitionen für den klimaneutralen Umbau der Straßeninfrastruktur bereitstellen. Ausschreibungen auf Nachhaltigkeit ausrichten.

    Integriertes Verkehrssystem mit der Strasse im Mittelpunkt „Die Mobilitätswende wird nur in einem integrierten Verkehrssystem gelingen. Auch wenn wir die angestrebte maximale Verkehrsverlagerung auf Schiene und Wasserstraße erreichen, wird die Straße weiterhin Verkehrsträger Nummer 1 in Deutschland bleiben. Die neue Bundesregierung darf daher nicht ihren Fokus auf eine aktive Straßenbaupolitik verlieren, sondern muss den Straßenbau grüner gestalten. Das Gesprächsangebot der BAUINDUSTRIE liegt dafür auf dem Tisch.“ Mit diesen Worten stellte…
    07.10.2021
    Mobilitätswende neu denken
  • Trends entdecken

    • Innovation
    • Umwelt und Bautechnik
    • Digitalisierung am Bau
    Im Nachhaltigkeits-Talk sprechen wir über die Auswirkungen des Themas Nachhaltigkeit mit seinen verschiedenen Trends und Facetten auf Bauunternehmen sowie deren Produkte.

    Einen positiven Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft Erleben Sie eine Stunde des Dialogs und der Inspiration. Unser Nachhaltigkeits-Talk bietet eine Plattform für Experten, Visionäre sowie Interessierte, um sich über die neuesten Entwicklungen, Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Nachhaltigkeit am Bau auszutauschen. Von wegweisenden Forschungsprojekten, über umweltfreundliche Baustoffe bis hin zu innovativen Bauprozessen - wir erkunden, wie sich die Branche verändert und die Bayerische Bauindustrie einen positiven Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft ausüben kann.
    …
    15.03.2024
    Trends entdecken
  • Moderne Bauverfahren zum Bau der HGÜ-Erdkabeltrassen verwenden

    • Energie und Versorgung
    • Umwelt und Bautechnik
    Wertschöpfung in Bayern „Am leichtesten schafft man bei den Bürgern Akzeptanz für die HGÜ-Erdkabeltrassen, wenn regionale Bauunternehmen sie bauen. So entsteht die Wertschöpfung in Bayern und in der Region. Einkommen und Arbeitsplätze werden da geschaffen, wo gebaut wird,“ sagte heute Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes, zum künftigen Bau der vom Norden nach Bayern führenden HGÜ-Erdkabeltrassen.

    Nur präqualifizierte Unternehmen kommen in Frage Gut findet es Schmid, dass sich um den Bau der Erdkabeltrassen nur dafür geeignete Unternehmen bewerben können. Nur wer das anspruchsvolle Präqualifizierungsverfahren bei TenneT erfolgreich durchlaufen hat, darf ein Angebot einreichen. „Das halte ich für deutlich…
    29.09.2016
    Moderne Bauverfahren zum Bau der HGÜ-Erdkabeltrassen verwenden
  • Parlamentarisches Frühstück mit der CSU

    • Baukultur und Hochbau
    • Baumarkt und Gesellschaft
    Am 18. April 2024 trafen sich BBIV-Präsident Josef Geiger, Vizepräsident Norbert Peine sowie weitere Mitglieder des BBIV-Vorstands mit Abgeordneten des Bayerischen Landtags der CSU-Fraktion im Rahmen eines Parlamentarischen Frühstück zum Meinungsaustausch über aktuelle baupolitische Anliegen.



    Modernes Bauen Zentrales Thema der Veranstaltung waren verschiedene Ansätze der Bauindustrie für modernen Bauens sowie sachgerechtere Ausschreibungsverfahren für öffentliche Bauaufträge. Als Schwerpunkt wurden hier serielle und modulare Baukonzepte behandelt, welche schnelle und kostengünstige Schaffung von neuem Wohnraum ermöglichen, jedoch für eine breite Anwendung funktionale Ausschreibungen des öffentlichen…
    18.04.2024
    Parlamentarisches Frühstück mit der CSU
  • Das neue PaketPost-Areal - München entsteht

    • Baukultur und Hochbau
    • Umwelt und Bautechnik
    Das PaketPost-Areal – ein neues Stück München, erstklassig angebunden, perfekt erschlossen, zukunftsweisend geplant, für alle offen.
    Es werden insgesamt über 1100 Wohnungen auf dem Areal entstehen. Über die Quote der Wohnungen hinaus, die den Vorgaben der Sozialgerechten Bodennutzung (SoBoN) entsprechen, soll weiterer bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden sowie eine Einrichtung für betreutes Wohnen im Alter und 600 Kindergartenplätze. In den Türmen sind auch Wohnungen für Krankenschwestern und Polizisten geplant.

    „Am Bau geht es um die Unterbringung von Facharbeitern, entweder der eigenen oder von Nachunternehmern“ sagt Schmid dazu. „Die Bauunternehmen haben daher ein großes Interesse, dass ihre wertvollen Mitarbeiter gut untergebracht sind.…
    15.09.2021
    Das neue PaketPost-Areal - München entsteht
  • Regensburger Hochschultag 2025

    • Baukultur und Hochbau
    • Bildung und Beruf
    • Umwelt und Bautechnik
    • Digitalisierung am Bau
    Am Regensburger Hochschultag 2025 war der Bayerische Bauindustrieverband aktiv vertreten, um über 3.500 Schüler und Interessierten einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Aufgabenfelder der Zahlreichen Studienangebote zu geben. Unser Verband unterstützte die Veranstaltung mit informativen Vorträgen und den Stand der Fakultät Bauingenieurwesen mit Infoberatung, der zahlreiche Besucher anzog.

    Vorträge und Informationen Der Bayerische Bauindustrieverband hielt Vorträge zu den folgenden Themen:
    Aufgabenfelder des Bauingenieurs: Ein Überblick über die verschiedenen Tätigkeitsbereiche und Verantwortlichkeiten in der Bauindustrie. Duale Studienmöglichkeiten: Informationen über die Kombination von Studium und praktischer Ausbildung, die den…
    14.02.2025
    Regensburger Hochschultag 2025
  • Herbstpressekonferenz der bayerischen Bauwirtschaft

    • Energie und Versorgung
    • Mobilität u. Landesentwicklung
    • Baukultur und Hochbau
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Umwelt und Bautechnik
    • Baupanorama
    • Video & Presse
    • Digitalisierung am Bau
    Die gemeinsame Jahrespressekonferenz der Bayerischen Baugewerbeverbände und des Bayerischen Bauindustrieverbandes nahm die Baukonjunktur 2021 in den Focus: Wie ist die Auftragslage? Wie entwickeln sich die Umsätze im Wohnungsbau, im Industrie- und im Öffentlichen Bau? Wird Bauen im kommenden Jahr eher teurer oder preiswerter? Wie steht es um die personellen Kapazitäten der Unternehmen? Und wie wirkt sich Corona aus? 

    Wie steht es wenige Wochen vor dem Jahreswechsel um die bayerische Bauwirtschaft und welche baupolitischen Herausforderungen sind aus Sicht der Branche zu meistern? 



    Der Präsident der Bayerischen Baugewerbeverbände, Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang…
    10.11.2020
    Herbstpressekonferenz der bayerischen Bauwirtschaft
  • Sommerlounge 2024 des Wirtschaftsbeirat Bayern

    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Video & Presse
    Passend zu dem schönen Sommerabend luden Hans Hammer, 1. Vizepräsident Wirtschaftsbeirat Bayern, der Bezirk München des BDS sowie der Bayerische Bauindustrieverband zur Sommerlounge 2024 ein.
    Der Abend startete mit zwei Impulsen von Manuel Pretzl und Clemens Baumgärtner.
    Anschließend konnten sich die Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in lockerer Atmosphäre auf der schönen Dachterrasse des Bayerischen Bauindustrieverbandes austauschen.
    28.08.2024
    Sommerlounge 2024 des Wirtschaftsbeirat Bayern
  • Auf dem Weg zur Infrastructure 4.0 Platform

    • Innovation
    • Mobilität u. Landesentwicklung
    • Baumarkt und Gesellschaft
    Gemeinsam organisiert wurde dieser Workshop vom TUM-Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung, von der HTWG Konstanz, dem Bayerischen Bauindustrieverband, dem Leonhard Obermeyer Center an der TUM sowie dem Taihe Institut. Ziel war es, den zum anstehenden G20-Treffen am 30. und 31. Oktober in Rom eingereichten und akzeptierten Policy Brief „„Infrastructure 4.0 – Value Chain Integration Through Federated Digital Platforms“ weiterzuentwickeln

    Ganzheitliche Strategie Das Ergebnis des Workshops und der Policy Brief empfiehlt eine ganzheitliche Strategie zur zukünftigen Planung und Umsetzung von Infrastrukturprojekten. Ein Maßnahmenpaket muss so gut abgestimmt sein, dass es seine Wirkung entfalten kann. Dazu empfiehlt der Policy…
    07.07.2021
    Auf dem Weg zur Infrastructure 4.0 Platform
  • Antriebsenergie- und Prozesseffizienz von Baumaschinen

    • Innovation
    • Umwelt und Bautechnik
    • Digitalisierung am Bau
    Großes Potential bei der CO2-Einsparung im Bausektor liegt beim Einsatz von Baumaschinen. Hierbei spielt nicht nur die gewählte Energiequelle eine Rolle, durch Prozessoptimierung kann der Kraftstoffverbrauch um bis zu 40% reduziert werden.
    Hierzu sind Prüfverfahren notwendig, die nicht ausschließlich den Kraftstoffverbrauch messen, sondern auch die Effizienzsteigerung durch Prozessoptimierung darstellen können.

    Stand der Technik - Bisherige Prüfverfahren Seitens der EU existieren noch keine gesetzlich bindenden Prüfverfahren zur Bewertung von Arbeitsmaschinen. Um den Energieverbrauch von Baumaschinen abzubilden, haben sich von Maschinenherstellern und unabhängigen Instituten Prüfverfahren etabliert, die sich überwiegend auf die Messung des…
    13.06.2023
    Antriebsenergie- und Prozesseffizienz von Baumaschinen
  • HGÜ-Erdkabel müssen jetzt schnell realisiert werden

    • Energie und Versorgung
    • Umwelt und Bautechnik
    „TenneT hat Trassenvorschläge vorgelegt. Jetzt geht es darum, im Dialog mit den Bürgern und Kommunen sich für die jeweils besten Trassen zu entscheiden. Bayern braucht beide Trassen, den SüdLink und den SüdOstLink. Die Erdverkabelung ist der richtige Weg,“ so kommentierte heute Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes die vom Netzbetreiber Tennet vorgelegten ersten Vorschläge für den möglichen Verlauf der von Norddeutschland nach Bayern führenden HGÜ-Trassen.

    Bayern braucht sicheren und bezahlbaren Strom Fest steht, so Schmid, dass Bayern als hochleistungsfähiger Wirtschaftsstandort auf einen sicheren und bezahlbaren Strom angewiesen ist: „Ohne die Windkraft aus Norddeutschland ist das aber nicht zu schaffen.…
    27.09.2016
    HGÜ-Erdkabel müssen jetzt schnell realisiert werden
  • Bauen in Bayern wird mit der novellierten Bauordnung einfacher, schneller und kostengünstiger

    • Baukultur und Hochbau
    • Baumarkt und Gesellschaft
    „Die Novelle der Bayerischen Bauordnung ist ein mutiger Schritt, mit dem der Freistaat bundesweit vorangeht. Sie bringt viele Vorteile: Sie macht das Bauen in Bayern einfacher, schneller und kostengünstiger“, kommentiert Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes, die Novelle der Bayerischen Bauordnung. Sie tritt am 1. Februar 2021 in Kraft.

    Beschleunigt wird das Bauen durch die Genehmigungsfiktion Schmid ergänzt: „Besonders hervorheben will ich auch, dass die neue Bayerische Bauordnung einen echten Bürokratieabbau mit sich bringt. Sie nimmt dabei sogar die Genehmigungsbehörden in die Pflicht.“
    Zu weniger Bürokratie führt die Typengenehmigung, so Schmid. Ein einmal genehmigter…
    01.02.2021
    Bauen in Bayern wird mit der novellierten Bauordnung einfacher, schneller und kostengünstiger
  • Machbarkeitsstudie – Rohstoffkartierung Bayern

    • Innovation
    • Baukultur und Hochbau
    • Umwelt und Bautechnik
    • Digitalisierung am Bau
    Es wird eine Methodik entwickelt, die es erlaubt, mit bestehenden Informationen das Rohstofflager des bayerischen Wohngebäudebestandes zu bestimmen und die dynamischen Prozesse des Bestandes im Hinblick auf seine Materialflüsse zu ermitteln. Dabei werden zwei ausgewählte Einflussfaktoren, die erwartete Lebensdauer der Gebäude sowie die Recyclingfähigkeit der anfallenden Stoffe, berücksichtigt.
    Das mathematische Modell ermöglicht die Bestimmung der zukünftig anfallenden Materialarten, -mengen und deren Verbleib. Die Studie zeigt auch, dass der bayerische Wohngebäudebestand über 1.305 Mio. Tonnen an verbautem Material verfügt und dass die Ergebnisse der Berechnungen des Stoffdepots stark von der Qualität der statistischen Daten sowie der Gebäudetypologien abhängen.
    Zudem…
    19.04.2023
    Machbarkeitsstudie – Rohstoffkartierung Bayern
  • Großer Zuspruch für die Bauindustrie auf der Ostbayernschau 2024

    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Video & Presse
    Die Ostbayerschau 2024 war wieder ein großer Erfolg für die bayerische Bauindustrie. Sieben Baufirmen aus Ostbayern präsentierten sich am BBIV-Stand. Zig-tausende Familien, Kinder und Jugendliche besuchten den Baupavillon, dazu zwei Staatsminister sowie Harry Hammer und Nicki Nagel.

    Zum unerwarteten Highlight wurde der Eröffnungstag der Veranstaltung. Nachdem Umweltminister Glauber leider aufgrund eines Unfalls nicht als Ehrengast auftreten konnte, kamen mit Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger und Bauminister Christian Bernreiter gleich zwei Mitglieder der Bayerischen Staatsregierung im Rahmen des traditionellen Messerundganges am Stand des BBIV vorbei. Der BBIV Bezirksvorsitzende Ewald Weber und Vorstandsmitglied Hubert Blaim freuten sich…
    17.08.2024
    Großer Zuspruch für die Bauindustrie auf der Ostbayernschau 2024
  • Bauindustrie Bayern und Special Olympics Bayern verlängern erfolgreiche Partnerschaft

    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Video & Presse
    Der Bayerische Bauindustrieverband e.V. (BBIV) und Special Olympics Bayern e.V. (SOBY) gehen gemeinsam in zwei weitere Jahre der Partnerschaft. Der BBIV, der SOBY bereits seit 2016 Partner von SOBY ist, verlängert die Zusammenarbeit mit der Sportorganisation für Menschen mit geistiger Behinderung um weitere zwei Jahre. Die Schaffung inklusiver Begegnungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus der Bauindustrie mit Athletinnen und Athleten mit geistiger Behinderung sind weiter ein wichtiges Anliegen der beiden Partner.



    Gemeinsames Zeichen für Inklusion Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes: „Der Bayerische Bauindustrieverband und seine Mitgliedsunternehmen setzen im…
    18.03.2024
    Bauindustrie Bayern und Special Olympics Bayern verlängern erfolgreiche Partnerschaft
  • Das TUM Boring - Projekt

    • Energie und Versorgung
    • Bildung und Beruf
    • Umwelt und Bautechnik
    • Video & Presse
    • Digitalisierung am Bau
    Die Präsentation am 10. Dezember zeigt eindrucksvoll, wie Erfindergeist, Leidenschaft und technisches Know-how zu innovativen Lösungen für die Zukunft führen können.

    Bahnbrechende Innovation Die Geschichte von Kilian Schmid und seiner Tunnelbohrmaschine zeigt eindrucksvoll, wie aus Leidenschaft und technischem Know-how eine bahnbrechende Innovation entstehen kann. Was als Experiment im Garten seiner Eltern in Erdweg begann, hat sich zu einem international beachteten Projekt entwickelt. Schmid, der schon immer vom Tunnelbau fasziniert war, hat mit seiner Initiative „TUM Boring“ ein Team zusammengeführt, das den von Elon Musk ins Leben gerufenen Tunnelbohrmaschinen-Wettbewerb „Not-a-Boring Competition“ – gleich zweimal gewann.

    …
    10.12.2024
    Das TUM Boring - Projekt
  • Bauen trotz Corona: Die Ausbildungszentren der Bayerischen Bauindustrie bilden wieder aus

    • Bildung und Beruf
    • Video & Presse
    10.06.2020
    Bauen trotz Corona: Die Ausbildungszentren der Bayerischen Bauindustrie bilden wieder aus
  • Gelungener Dialogstart Netzausbau

    • Energie und Versorgung
    • Umwelt und Bautechnik
    Erdverkabelung ist der richtige Weg Mehr als 50 Teilnehmer waren gekommen, um sich zu Zeitplan, Ausschreibungsmodalitäten, Bauweisen, gesetzliche Rahmenbedingungen, Bau-Innovationen und zur Bürgerbeteiligung beim sogenannten Süd-Link zu informieren.  Insbesondere die anwesenden Bauunternehmen haben den Fragen- und Antwortenblock rege genutzt, um sich auf dem aktuellen Stand zum Übertragungsnetzausbau zu bringen. Nach diesem gelungenen Beginn des Dialogs, insbesondere zwischen dem Vorhabenträger Tennet und den Leitungsbauunternehmen des Bayerischen Bauindustrieverbandes, soll dieser nun in regelmäßigen Abständen fortgeführt werden.  Dazu wird der Dialog mit dem Übertragungsnetzbetreiber Tennet nun in die Fachabteilung Leitungsbau verschoben.  Die freigegebenen…
    29.06.2016
    Gelungener Dialogstart Netzausbau
  • Ein bayernweites E-Ticket ist ein sinnvoller Baustein moderner Mobilität

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    „Ein bayernweites E-Ticket ist ein sinnvoller Baustein eines modernen Mobilitätssystems. Davon profitieren Stadt und Land, es ist daher auch ein Beitrag zum Verfassungsziel Gleichwertige Lebensverhältnisse“, kommentiert Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes, den Beschluss des Bayerischen Ministerrates vom 27.10.2020, einen Landestarif für überregionale ÖPNV-Verbindungen einzuführen.

    Einen Landestarif für Bayern Mit einem durchgängigen bayernweiten elektronischen Ticket will der Freistaat demnach für einen einfacheren Zugang zum Öffentlichen Personennahverkehr sorgen. Für Fahrten, die heute mehrere Fahrkarten erfordern, soll ein Landestarif eingeführt werden. Die Buchung bayernweiter Verbindungen soll nicht…
    05.11.2020
    Ein bayernweites E-Ticket ist ein sinnvoller Baustein moderner Mobilität
  • Das Investitions- beschleunigungsgesetz ist das richtige Zeichen zur richtigen Zeit

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    • Baukultur und Hochbau
    • Baumarkt und Gesellschaft
    „Schneller planen und bauen zu können, ist in Deutschland gerade jetzt mehr denn je wichtig. Das Investitionsbeschleunigungsgesetz ist daher genau das richtige Zeichen zur richtigen Zeit“, sagt Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes, zur Verabschiedung des Investitionsbeschleunigungsgesetzes gestern durch das Bundeskabinett.

    Das Gesetz beschleunigt folgende Maßnahmen:
    Schnelleres Bauen an der Schiene: Für bestimmte Baumaßnahmen an der Schiene soll künftig keine Genehmigung durch ein Planfeststellungsverfahren mehr notwendig sein.Kürzere Verwaltungsgerichtsverfahren: In erster Instanz sollen künftig Oberverwaltungsgerichte bzw. Verwaltungsgerichtshöfe zuständig sein, z.B. für Staatsstraßen, Hafenprojekte…
    13.08.2020
    Das Investitions- beschleunigungsgesetz ist das richtige Zeichen zur richtigen Zeit
  • Die bayerische Bauindustrie – eine innovative Branche

    • Innovation
    • Baukultur und Hochbau
    • Umwelt und Bautechnik
    • Digitalisierung am Bau
    Bayern hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, schon 2040 klimaneutral zu sein, fünf Jahre früher als Deutschland und ein ganzes Jahrzehnt vor der EU. Dazu müssen alle ihren Beitrag leisten. Die Bauindustrie ist doppelt gefordert: Der Umbau des Freistaats zur Klimaneutralität ist im Wesentlichen eine Bauaufgabe. Und wie jede andere Branche muss auch die Bauwirtschaft sich selbst auf das Klimaziel hin ausrichten mit modernen Bauverfahren und innovativen Baumaterialien.

    Innovationen und digitale Methoden Es geht im Kern um Innovationen allgemein und um die Digitalisierung im Speziellen. Die bayerische Bauindustrie ist bei beiden Themen vorne mit dabei. BBIV-Präsident Josef Geiger überreichte Umweltminister Thorsten Glauber am 1. Februar 2023 die…
    01.02.2023
    Die bayerische Bauindustrie – eine innovative Branche
  • Bauen, Wohnen & Nahverkehr in der Corona-Krise

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    • Baukultur und Hochbau
    • Umwelt und Bautechnik
    • Video & Presse
    • Digitalisierung am Bau
    16.05.2020
    Bauen, Wohnen & Nahverkehr in der Corona-Krise
  • 6. Charity-Golfturnier der Bayerischen Bauindustrie

    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Video & Presse
    Am 27. Juli 2024 fand zum 6. Mal das traditionelle Charity-Golfturnier der Bayerischen Bauindustrie zugunsten von Special Olympics Bayern statt. Das Charity-Golfturnier stellt mittlerweile eine feste Institution im Golfkalender der Region dar, so dass wir trotz der hohen Temperaturen 62 Spieler, darunter 9 Athleten von Special Olympics, zum Turnier im Golf- und Landclub Regensburg Thiergarten begrüßen durften. Die 62 Teilnehmer spielten in gemischten Teams, bestehend aus Golfern mit und ohne Behinderung. Diese inklusive Spielweise fördert das gegenseitige Verständnis und die Wertschätzung und spornt den sportlichen Ehrgeiz an. Die Athleten von Special Olympics zeigten starke Leistungen und gewannen viele Medaillen. Besonderen Glanz erhielt das Turnier durch die Teilnahme von…
    27.07.2024
    6. Charity-Golfturnier der Bayerischen Bauindustrie
  • Inklusiver Aktionstag im Bauindustriezentrum Wetzendorf

    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Video & Presse
    Die Erfahrung, dass Begegnung der erste Schritt zum gegenseitigen Verständnis und zur Inklusion ist, ist Grundlage des gemeinsamen Austauschformats „Azubi trifft Sportler“, das der Bayerische Bauindustrieverband e.V. (BBIV) und Special Olympics Bayern (SOBY) bereits zum vierten Mal durchführte. Am 23. November 2023 waren SOBY-Athletinnen und Athleten aus dem Berufsbildungsbereich von DIAKONEO aus Neuendettelsau zu Gast im Bauindustriezentrum Wetzendorf bei Nürnberg.

    Ziel des Tages waren nicht nur die Begegnung und der gegenseitige Austausch. Vielmehr arbeiteten die SOBY-Athleten gemeinsam mit Auszubildenden der Bauindustrie an einem konkreten Projekt. Aus Pflastersteinen legte das inklusive Projektteam Teile des Logos von Special Olympics.…
    23.11.2023
    Inklusiver Aktionstag im Bauindustriezentrum Wetzendorf
  • Zum Netzausbau in Bayern die Erfahrung der bayerischen Bauindustrie nutzen

    • Energie und Versorgung
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Umwelt und Bautechnik
    Erdverkabelung ist der richtige Weg „Die nach Bayern führenden Stromtrassen überwiegend in die Erde zu verlegen ist der richtige Weg, um die Akzeptanz der Energiewende bei der bayerischen Bevölkerung zu erhöhen“, so Schmid. „Bei der Erdverkabelung können die Unternehmen der bayerischen Bauindustrie ihre große Erfahrung und ihre Expertise einbringen. Darauf sollte TenneT zurückgreifen.“

    Partnerschaftlich bauen Nach unserer Erfahrung, so Schmid, ist es bei komplexen Großprojekten wie dem Bau von Stromübertragungstrassen am besten, diese partnerschaftlich durchzuführen. Das empfiehlt auch die Reformkommission Bau von Großprojekten. Wenn Auftraggeber, Planungsexperten, Lieferanten, Bauunternehmer und die Verantwortlichen des Netzbetriebs von Anfang…
    23.06.2016
    Zum Netzausbau in Bayern die Erfahrung der bayerischen Bauindustrie nutzen
  • Einblicke in Münchner Bauprojekte

    • Bildung und Beruf
    • Umwelt und Bautechnik
    • Digitalisierung am Bau
    Am 27. November gingen 32 angehende Bauingenieure der Universität der Bundeswehr München mit dem Bayerischen Bauindustrieverband auf Tour. Vier beeindruckende Bauprojekte standen auf dem Programm. Organisiert vom BBIV stand der Tag ganz im Zeichen praxisnaher Einblicke in innovative Bauweisen, nachhaltige Lösungen und die logistischen Herausforderungen moderner Großprojekte.

    Neubau eines Gymnasiums Erstes Ziel des Tages war die Baustelle des Mitgliedsunternehmens E. Hönninger in Putzbrunn. Das Projekt umfasst den Neubau eines Gymnasiums mit umfangreichen Sportanlagen und Infrastruktur. Das Gymnasium wird zukünftig Platz für ca. 1000 Schüler bieten. Die Besonderheit ist eine zukunftsweisende Bauweise für Bildungseinrichtungen mit ökologischer…
    27.11.2024
    Einblicke in Münchner Bauprojekte
  • Thomas Schmid erhielt Goldene Ehrennadel der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    In seiner Laudatio hob Miosga die höchst engagierten Bemühungen und Beiträge des Geehrten zur Stärkung der ländlichen Räume in Bayern hervor. Seine Erfolge bei der Erarbeitung innovativer Konzepte zu „Bayern Mobilität 2030“ und - in Zusammenarbeit mit dem Verkehrsministerium - bei der Durchführung konkreter Pilotprojekte in den drei Landkreisen Bayreuth, Berchtesgaden und Cham sowie sein unermüdliches Trommeln für eine „zukunftsfeste Infrastruktur“ und für gleichwertige Lebens- und Arbeitsbedingungen in Stadt und Land unterstützen die Ziele der Akademie.



    Perfekte Symbiose der Akademie Seit Jahren unterstützt Thomas Schmid die Akademie, deren Tagungen, Publikationen, Positionspapiere und Netzwerke. Er wurde…
    14.07.2020
    Thomas Schmid erhielt Goldene Ehrennadel der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum
  • Die Kommunen müssen einen fairen Anteil an den Corona-bedingten Bau-Mehrkosten übernehmen

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    • Baukultur und Hochbau
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Umwelt und Bautechnik
    • Video & Presse
    „Der Bund und der Freistaat Bayern haben sich selbst dazu verpflichtet, einen Teil der Corona-bedingten Mehrkosten ihrer Bauprojekte zu tragen. Eine entsprechende Zusage der bayerischen Kommunen steht bislang aber noch aus. Die Kommunen müssen ebenfalls einen fairen Anteil übernehmen“, fordert Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes.

    Notwendige Baumaßnahmen müssten fortgesetzt werden Die Politik habe seit Beginn der Corona-Pandemie immer wieder betont, wie wichtig es sei, laufende Bauprojekte fortzuführen und neue an den Markt zu bringen. Mehrfach habe Bauministerin Kerstin Schreyer unterstrichen, die Leistungsfähigkeit der Infrastruktur für die Bevölkerung und die Wirtschaft müsse unbedingt sichergestellt…
    23.07.2020
    Die Kommunen müssen einen fairen Anteil an den Corona-bedingten Bau-Mehrkosten übernehmen
  • Bayerische Baubranche legt Vorschläge für ein klimaneutrales Bayern vor

    • Innovation
    • Baukultur und Hochbau
    • Umwelt und Bautechnik
    • Digitalisierung am Bau
    Eine beschleunigte digitale und ökologische Transformation der Bauwirtschaft ist der wichtigste Hebel auf dem Weg zu einem klimaneutralen Bayern. Als erstes und bisher einziges Bundesland hat sich Bayern zum Ziel gesetzt, bis 2040 klimaneutral zu werden – fünf Jahre früher als der Bund. Um Bayern als Innovationsstandort für digitales, klimafreundliches und kreislaufgerechtes Bauen weiter voranzubringen, hat die bayerische Baubranche jetzt sechs Sofortmaßnahmen zur Reduktion des CO2-Ausstoßes und des Abfallaufkommens am Bau vorgeschlagen.

    „Abfallentsorgung und Verwertung sind Sache der Bauauftraggeber. Sie tragen dafür auch die Kosten – nicht die Bauwirtschaft.“ erläutert Schmid. „Klar sage ich auch: Die Bayerische Bauindustrie hat ein sehr…
    13.09.2022
    Bayerische Baubranche legt Vorschläge für ein klimaneutrales Bayern vor
  • „Die Eigenbeteiligung muss halbiert werden“

    • Baukultur und Hochbau
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Video & Presse
    15.05.2020
    „Die Eigenbeteiligung muss halbiert werden“
  • 18. Kolloquium „Investor – Hochschule - Bauindustrie“

    • Energie und Versorgung
    • Bildung und Beruf
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Digitalisierung am Bau
    Das 18. Kolloquium „Investor – Hochschule - Bauindustrie“, gemeinschaftlich veranstaltet vom Lehrstuhl für Bauprozessmanagement der Technischen Universität München und dem Bayerischen Bauindustrieverband, widmete sich in diesem Jahr dem hochaktuellen Thema der „Nachhaltigkeit von Bauwerken im Lebenszyklus durch technische Innovationen, wirtschaftliche Bauweisen und kompetente Planung, Ausführung und Betrieb“.

    Wissenschaftsbasiertes Praxiskompendium Zu diesem Thema wird derzeit ein wissenschaftsbasiertes Praxiskompendium entwickelt, das unter der Leitung des Lehrstuhls der TUM koordiniert wird. Ziel dieses Projektes ist es, das aktuell vorhandene „Inselwissen“ zahlreicher Experten zur Nachhaltigkeit von Bauwerken zu einem umfassenden…
    09.07.2024
    18. Kolloquium „Investor – Hochschule - Bauindustrie“
  • Gelebte Inklusion macht Spaß und zahlt sich aus

    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Video & Presse
    5. Charity Golfturnier der bayerischen Bauindustrie in Regensburg Thiergarten
    08.09.2023
    Gelebte Inklusion macht Spaß und zahlt sich aus
  • Verleihung des Hochschulpreises der Bayerischen Bauindustrie 2024

    • Innovation
    • Bildung und Beruf
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Umwelt und Bautechnik
    • Video & Presse
    • Digitalisierung am Bau
    Am 19. November 2024 wurden im Oskar-von-Miller-Forum herausragende wissenschaftliche Arbeiten im Bereich Bauwesen mit dem Hochschulpreis der Bayerischen Bauindustrie ausgezeichnet. Diese seit vier Jahren etablierte Veranstaltung würdigt innovative Forschung und stärkt die Verbindung zwischen Wissenschaft und Praxis.



    Zukunftsweisende Themen im Fokus Die prämierten Arbeiten decken aktuelle und zukunftsorientierte Forschungsfelder ab, darunter:
    Innovative Materialien und Konstruktionen Computergestütztes Modellieren und Fertigen Kreislauffähiges und regeneratives Bauen

    Bedeutung des Preises Der Hochschulpreis zeichnet Arbeiten aus, die mit praxisnahen Ansätzen und…
    19.11.2024
    Verleihung des Hochschulpreises der Bayerischen Bauindustrie 2024
  • Energieprämie – Förderung für innovative Ideen!

    • Energie und Versorgung
    • Umwelt und Bautechnik
    Auf der Suche nach innovativen und zukunftsfähigen baubezogenen Ideen und Projekten beispielsweise auf den Gebieten Energieeinsparung, Energienutzung und Einsatz regenerativer Energien sowie die Anwendung neuer Technologien zur Energieeinsparung oder Optimierung, möchte die Projektplattform Energie Sie bei Ihren Ideen und Projekten unterstützen, Ihr Vorhaben begleiten - mit einer Prämie von bis zu 10.000,- €. Als Schnittstelle zwischen Forschung und bauindustrieller Praxis hat die Projektplattform Energie das Ziel, Ihr Vorhaben und die Erkenntnisse der wissenschaftlichen Forschungsarbeit zu verbinden um gemeinsam das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Jede einzelne Idee wird als Teil der Energiewende betrachtet.

    Wir freuen uns auf Ihre…
    13.06.2016
    Energieprämie – Förderung für innovative Ideen!
  • Bayerische Staatsregierung unterstützt kommunales Mobilitätsmanagement

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    Ein Netzwerk „Mobilität der Zukunft Bayern“ aufbauen „Die Kommunen haben eine entscheidende Rolle bei der Mobilitätswende. Zukunftsfähige Mobilitätskonzepte werden nur gelingen, wenn alle bayerischen Kommunen die für sie besten Lösungen erarbeiten und umsetzen. Dass ihnen dafür der Freistaat seine Unterstützung anbietet, halte ich für den richtigen Weg“, kommentiert Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes, den Beschluss des Kabinetts am 7. Januar 2020, ein Netzwerk „Mobilität der Zukunft Bayern“ aufzubauen. Dafür soll das Bayerische Verkehrsministerium ein detailliertes Konzept erarbeiten.

    Mobilitätsangebote in ganz Bayern „Die Kommunen sind zwar formal nicht zuständig für Mobilitätskonzepte, aber sie und ihre…
    08.01.2020
    Bayerische Staatsregierung unterstützt kommunales Mobilitätsmanagement
  • Kein erhöhtes Ansteckungsrisiko für Bauarbeiter

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    • Baukultur und Hochbau
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Umwelt und Bautechnik
    • Video & Presse
    Trotz der Corona-Pandemie gehen die Arbeiten auf den Baustellen in Bayern weiter. Staatliche Baumaßnahmen sichern das Überleben vieler vorwiegend mittelständischer Unternehmen aus dem Baugewerbe und damit auch tausende Arbeitsplätze. Dabei muss das Infektionsrisiko für die Beschäftigten so gering wie möglich gehalten werden – während der Bauarbeiten, aber auch bei der Unterbringung der Mitarbeiter auf Montage. Bayerns Bauministerin Kerstin Schreyer hat sich deshalb gemeinsam mit Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes e.V., in Donauwörth ein Bild von den Abstands- und Hygieneregeln bei der Unterbringung von Mitarbeitern auf dem Bau gemacht.

    „Am Bau geht es um die Unterbringung von Facharbeitern, entweder der…
    10.06.2020
    Kein erhöhtes Ansteckungsrisiko für Bauarbeiter
  • Wassersensibles Planen und Bauen

    • Baukultur und Hochbau
    • Umwelt und Bautechnik
    Es sind Anstrengungen aus vielerlei gesellschaftlichen Bereichen erforderlich, um die Risiken aus Hochwasser abzufangen.

    Auf der anderen Seite nehmen aber auch die Dürre-Perioden zu, so dass eine ausreichende Grundwasser-Neubildung und Maßnahmen zur Milderung starker Temperaturanstiege in unseren Quartieren immer bedeutender wird.
    Das sog. „Schwammstadt-Prinzip" setzt darauf, Überflutungs-, Hitze- und Dürrevorsorge durch Verbesserungen hinsichtlich Aufnahme und Speicherung gemeinsam voranzutreiben. Eine Schwammstadt ist als Konzept der Stadtplanung zu verstehen, das anfallendes Regenwasser in Städten lokal aufnimmt und speichert, anstatt es nur zu kanalisieren und abzuleiten.

    Werden diese Gefahren sowohl…
    25.02.2022
    Wassersensibles Planen und Bauen
  • Bauen trotz Corona: Ausbau U-Bahnhof Sendlinger Tor

    • Baukultur und Hochbau
    • Video & Presse
    11.05.2020
    Bauen trotz Corona: Ausbau U-Bahnhof Sendlinger Tor
  • Special Olympics Bayern Night bringt zahlreiche Gäste für den guten Zweck zusammen

    • Bildung und Beruf
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Video & Presse
    Das Ziel des Abends war die Gewinnung neuer Mitglieder und Unterstützer für den Förderverein von Special Olympics Bayern, der Sportorganisation für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Ein besonderes Highlight war eine große Tombola mit vielen hochwertigen Preisen, für die am Abend Lose erworben werden konnten. Zahlreiche UnterstützerInnen hatten die Tombola bestückt. So gab es neben einem E-Bike von Sushi Bike, einem Fluggutschein von Jochen Schweizer für 12 Personen, einer Uhr der Firma STOWA, 24 Tickets für den Bayern Park, ein handsigniertes Modelauto von S.K.H. Prinz Leopold von Bayern, auch zahlreiche Gutscheine von Gasthäusern, Hotels oder ein exklusives Golfflight mit Tobias Angerer zu gewinnen. Die rund 300 Lose wurden alle verkauft und die Preise fanden glückliche…
    25.06.2024
    Special Olympics Bayern Night bringt zahlreiche Gäste für den guten Zweck zusammen
  • Otto Heil 115 Jahre bauen

    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Video & Presse
    100 Jahre oder 125 Jahre: Das kann ja jeder feiern. Aber bei Otto Heil in Bad Kissingen will niemand 25 Jahre lang auf das nächste Fest warten. Deswegen lud das Team um Geschäftsführer Peter Heil am 16. September ein zu einer 115-Jahr-Feier. Gekommen sind rund 350 Gäste aus nah und fern: Ehrengäste aus der Politik und der Region, die Kissinger Otto-Heil-Beschäftigten und ihre Partner, auch Otto-Heil-Kollegen von anderen Standorten in ganz Deutschland, außerdem Freunde der Familie Heil. Nach einem Sektempfang lauschten sie am Nachmittag den offiziellen Reden und Grußworten. Unter den Festrednern waren Staatssekretär Sandro Kirchner und die Bundestagsabgeordnete Dorothee Bär. Peter Heil selbst nutzte die Gelegenheit, über die aktuelle Lage der Baubranche, Politik und Zukunftsfragen…
    16.09.2022
    Otto Heil 115 Jahre bauen
  • Die SPIELWIESN 2024

    • Bildung und Beruf
    • Video & Presse
    • Digitalisierung am Bau
    Süddeutschlands größte Veranstaltung für Brett- und Gesellschaftsspiele, Wissen, Unterhaltung und Freizeit lockte rund 15.000 Besucher in die Messe Augsburg. In drei Hallen mit über 100 Ausstellern erlebten die Besucher die fantastische Welt der Spiele, der Forschung & Wissenschaft, Kunst & Kultur.

    Interaktive Stationen Der Bayerische Bauindustrieverband nutzte die Gelegenheit den Besuchern die Welt des modernen Bauens im Science Playground auf besondere Art und Weise näher zu bringen.  
    Der Innovationscontainer bot spannende Einblicke in neue Technologien und Arbeitsmethoden. Besonders beliebt waren die interaktiven Stationen: Am Baggersimulator konnten sich Groß und Klein als Baggerfahrer versuchen, und mit der VR-Brille, erlebten…
    08.11.2024
    Die SPIELWIESN 2024
  • Neues Erdkabel könnte für Entspannung sorgen

    • Energie und Versorgung
    • Umwelt und Bautechnik
    Bayern stimmt Südlink und Südostlink zu Bayern stimmte am 1. Juli dem Bau der Südlink- und der Südostlink-Trasse zu. Endpunkt der Südostlink-Leitung von Sachsen-Anhalt nach Bayern soll der Netzknoten „Isar“ bei Landshut sein. Gebaut wird auf einer bestehenden Trasse. Beim Südlink wird eine Abzweigung ins unterfränkische Grafenrheinfeld und weiter nach Großgartach in Baden-Württemberg geplant. Vor allem Erdleitungen sollen künftig verlegt werden. Sie stoßen auf weniger Widerstand in der Bevölkerung, kosteten allerdings bislang zwei- bis achtmal so viel wie Freileitungen. Eine neue Technologie verspricht nun eine deutliche Kostenersparnis bei der Herstellung und Verlegung sowie weniger Eingriffe in die Natur.

    Neues Erdkabel: leichter, billiger,…
    01.09.2015
    Neues Erdkabel könnte für Entspannung sorgen
  • Geschäftsstelle der VSVI Bayern im Bayerischen Bauindustrieverband

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    Nach dem Umzug der Geschäftsstelle von der Autobahndirektion Südbayern in der Seidlstraße in ein Büro beim Bayerischen Bauindustrieverband e.V. im Oberanger 32 wurde das Team von VSVI am Dienstag, den 24. September nun noch offiziell willkommen geheißen.
    24.09.2019
    Geschäftsstelle der VSVI Bayern im Bayerischen Bauindustrieverband
  • Kommunale Baumaßnahmen sind gerade jetzt sehr wichtig

    • Baukultur und Hochbau
    • Baumarkt und Gesellschaft
    „Am Bau wird während der Corona-Pandemie weitergearbeitet. Die Bauindustrie unternimmt alles, um die Baustellen sicher weiter zu betreiben. Dafür braucht sie aber auch genügend Aufträge. Besonders kommt es auf die Kommunen an. An diese appelliere ich daher: Führen sie alle laufenden Bauprojekte fort. Bringen sie schon jetzt Nachfolgeprojekte auf den Weg.“ Mit diesen Worten fordert Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes, die bayerischen Kommunen auf, ihrer Verantwortung als öffentlicher Bauauftraggeber auch in der Corona-Pandemie gerecht zu werden.

    Keinen Baustopp bei kommunalen Bauten Die Kommunen sind sicherlich massiv von Corona betroffen, so Schmid. Die Gewerbesteuereinnahmen werden spürbar sinken.…
    07.05.2020
    Kommunale Baumaßnahmen sind gerade jetzt sehr wichtig
  • Gebäude als Materialbanken

    • Innovation
    • Baukultur und Hochbau
    • Umwelt und Bautechnik
    Während wertvolle Materialien wiederverwendet werden, werden „wertlose“ Materialien thermisch verwertet oder landen auf Abfalldeponien. In der Automobilindustrie werden aktuell 86,9 Gewichtsprozent [1] der verbauten Teile wiederverwendet, andere Sektoren wie bspw. der Hochbau in der Bauindustrie stehen noch am Anfang dieser Wertschöpfungskette. So sollen Gebäude die renoviert oder abgerissen werden, nicht wie bisher downgecyclet oder als Kostenfaktor betrachtet werden, sondern vielmehr als Vermögenswert und Lager wertvoller Materialien. Durch diese Betrachtung kann nicht nur die Produktivität von der Baubranche gesteigert, sondern Rohstoffe im Wert von mindestens 100 Milliarden US-Dollar pro Jahr [2] eingespart werden.

    „Abfallentsorgung und…
    02.12.2021
    Gebäude als Materialbanken
  • "Weiter bauen und planen"

    • Baukultur und Hochbau
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Video & Presse
    17.04.2020
    "Weiter bauen und planen"
  • Internationaler Tag gegen Lärm 2024

    • Bildung und Beruf
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Video & Presse
    Am 24. April war es wieder so weit: Der Bayerische Bauindustrieverband folgte dem Aufruf zur Sensibilisierung für die tägliche und regelmäßige Lärmbelastung in Alltag und Beruf und lud ins BauindustrieZentrum Nürnberg-Wetzendorf ein. 130 Auszubildende nutzten die Gelegenheit, sich an verschiedenen Stationen über die Intensität und die Auswirkungen des alltäglichen Lärms zu informieren. So konnten die Auszubildenden in einem Hörverlustsimulator den Verlust des Gehörs live erleben und bei einem Lärm-Quiz ihr Wissen unter Beweis stellen.

    Experimentierstation Gut besucht war auch die Experimentierstation, die so manchen zum Staunen brachte. Aber auch die Live-Messergebnisse beim Einsatz einer Tischkreissäge oder eines Radladers überraschten die…
    24.04.2024
    Internationaler Tag gegen Lärm 2024
  • 4. Charity-Golfturnier des Bayerischen Bauindustrieverbandes

    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Video & Presse
    Am 22. Juli 2022 konnte beim Golf- und Landclub Thiergarten das 4. Charity-Golfturnier der BAUINDUSTRIE als Highlight im Rahmen der Special Olympics Landesspiele Regensburg 2022 stattfinden. Das jährliche Charity-Turnier des BBIV im Golf- und Landclub bei Regensburg entwickelt sich zum Vorzeige-Event in Sachen Inklusion. Die Athleten der Landesspiele  für Menschen mit geistiger Behinderung hatten ihre sportlichen Wettbewerbe schon am Tag vorher abgeschlossen und reichlich Medaillen abgesahnt. Das bei bestem Sommerwetter inklusiv durchgeführte Verbandsturnier mit 64 Teilnehmern, darunter 14 Spieler mit geistiger Behinderung, bildete den krönenden Abschluss. Behinderte und nicht behinderte Sportler standen auf Augenhöhe im Wettbewerb. Die sportlichen Ergebnisse…
    22.07.2022
    4. Charity-Golfturnier des Bayerischen Bauindustrieverbandes
  • Azubi-Tag in den BauindustrieZentren Stockdorf und Nürnberg-Wetzendorf

    • Bildung und Beruf
    Einen gelungenen Start in die überbetriebliche Ausbildung erlebten Anfang September rund 300 Auszubildende aus verschiedenen Berufsfeldern, darunter Beton- und Stahlbauer, Maurer, Rohrleitungsbauer, Industriekaufleute und Straßenbauer.

    Einblicke in die verschiedenen Bereiche der Ausbildung Nach der offiziellen Begrüßung durch die Firmenvertreter und die Zentrumsleitung erhielten die Auszubildenden bei einem Rundgang einen Einblick in die verschiedenen Bereiche des Zentrums, wie z.B. die Werkstätten, das Gästehaus, die Kantine und den Freizeitbereich sowie die Büros der Auszubildendenverwaltung. Anschließend hatten die Auszubildenden die Möglichkeit, in einer offenen Fragerunde Themen anzusprechen, die ihnen wichtig waren. Der Einführungstag…
    06.09.2024
    Azubi-Tag in den BauindustrieZentren Stockdorf und Nürnberg-Wetzendorf
  • Wasserkraft

    • Energie und Versorgung
    I. Einführung Bayern mit seiner Nähe zu den Alpen muss die Wasserkraft stärker nutzen. Ständig verfügbar und speicherbar ist diese erneuerbare Energiequelle ein Multitalent. 

    Bayern ist durch seine topografische Lage  prädestiniert dafür, Energie aus Wasser zu erzeugen. Zuletzt wurden jährlich rund 12,5 Mrd. kWh aus Wasserkraft gewonnen und damit rund 4 Millionen Haushalte versorgt. Der Anteil der Wasserkraft an der Bruttostromerzeugung  beträgt damit ca. 14 %. Seit 2012 ist die Wasserkraft in Bayern kaum mehr ausgebaut worden. Grund dafür sind zum einen die niedrigen Strompreise an der Börse, die den Aus- und Neubau von Wasserkraft in Bayern unwirtschaftlich machen. Zum anderen reichen die aktuellen Vergütungssätze im EEG nicht…
    21.04.2013
    Wasserkraft
  • Abrissreife Bahnbrücken schnell und unbürokratisch sanieren

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    „Deutschlands Eisenbahnbrücken sind offenbar in einem noch katastrophaleren Zustand als bisher öffentlich bekannt. Insgesamt hat die Bahn hier einen Sanierungsstau von über 25 Mrd. Euro auflaufen lassen. Jetzt muss gehandelt werden, und zwar zügig,“ forderte Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes, heute als Reaktion auf einen Bericht der Berliner Zeitung Tagesspiegel. 

    Gemäß internen Unterlagen der Deutschen Bahn AG, die dem Tagesspiegel vorlagen, wies der Konzern viele Jahre lang mehr als die Hälfte der 25.710 Eisenbahnbrücken mit einem falschen, zumeist deutlich jüngeren Alter aus. Nach einer Überprüfung zusammen mit dem Eisenbahnbundesamt EBA korrigierte die Bahn diese Altersangaben. Dadurch stieg das…
    24.07.2019
    Abrissreife Bahnbrücken schnell und unbürokratisch sanieren
  • Deutschland braucht endlich schnelle Genehmigungsverfahren

    • Baukultur und Hochbau
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Umwelt und Bautechnik
    • Digitalisierung am Bau
    „Deutschland muss endlich davon wegkommen, bei großen Bauprojekten jahrzehntelang nicht vorwärts zu kommen oder sie aus nichtigen Gründen zu verzögern. International blamieren wir uns da mittlerweile ständig. Wirtschaftsminister Altmaier will das jetzt für seinen Bereich angehen. Dabei hat er meine volle Unterstützung.“ kommentiert Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes, das Vorhaben des Bundeswirtschaftsministers, als Reaktion auf die Querelen um die Tesla-Fabrik in Brandenburg noch vor der Sommerpause des Bundestages einen Gesetzesentwurf zur Beschleunigung der langwierigen Planungs- und Genehmigungsverfahren vorlegen zu wollen.

    Deutschland ist der Bremsschuh im Alpentransit Negativbeispiele gibt es ja fast…
    02.03.2020
    Deutschland braucht endlich schnelle Genehmigungsverfahren
  • Die Mantelverordnung ist immer noch ein untauglicher Gesetzesentwurf

    • Baukultur und Hochbau
    • Umwelt und Bautechnik
    „Es gibt sehr gute Gründe dafür, die Mantelverordnung massiv abzulehnen. Ihre angestrebten Ziele erreicht sie nämlich nicht. Dass sie bundeseinheitlich wäre und dass man schon 15 Jahre an ihr arbeitet, ist schließlich kein Qualitätsbeweis – eher das Gegenteil.“ Mit diesen Worten kommentiert Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes, die zuletzt in der Presse aufgetauchten lobenden Worte über die geplante Mantelverordnung des Bundes, so im aktuellen Spiegel und in der Süddeutschen vom 29.1.2021.

    Die Bayerische Bauindustrie hat Interesse an einheitlichen Regelungen „Abfallentsorgung und Verwertung sind Sache der Bauauftraggeber. Sie tragen dafür auch die Kosten – nicht die Bauwirtschaft.“…
    01.02.2021
    Die Mantelverordnung ist immer noch ein untauglicher Gesetzesentwurf
  • Bauen trotz Corona: Generalsanierung der Archäologischen Staatssammlung

    • Baukultur und Hochbau
    • Bildung und Beruf
    • Video & Presse
    15.04.2020
    Bauen trotz Corona: Generalsanierung der Archäologischen Staatssammlung
  • Bayerische Bauindustrie stimmt Schiedsspruch vom 19. April 2024 zu

    • Bildung und Beruf
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Video & Presse
    „Wir wollen bauen, nicht streiten und schon gar nicht streiken. Daher hat die bayerische Bauindustrie dem am 19. April 2024 ausgehandelten Schiedsspruch zugestimmt.“ kommentierte Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes, den gestern getroffenen Beschluss des Bayerischen Bauindustrieverbandes.
    Nachdem vom Februar bis April 2024 in drei Verhandlungsrunden keine Einigung zwischen der IG BAU und den Bauarbeitgebern erzielt werden konnte, fand am 18. und 19. April 2024 die von der IG BAU angerufene Schlichtung in Wiesbaden statt. Als unparteiischer Vorsitzender hat Prof. Dr. Schlegel, ehemaliger Präsident des Bundessozialgerichts, die Schlichtungsverhandlung geleitet, unterstützt vom Vorsitzenden Richter am Bundessozialgericht Pablo…
    30.04.2024
    Bayerische Bauindustrie stimmt Schiedsspruch vom 19. April 2024 zu
  • Die Bauindustrie Ostbayern macht sich für die Landesspiele 2022 in Regensburg stark

    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Video & Presse
    Der Bezirksverband Ostbayern des Bayerischen Bauindustrieverbands (BBIV) unterstützt die Special Olympics Landesspiele Bayern 2022 in Regensburg. Insgesamt sieben in Ostbayern ansässige Mitgliedsunternehmen des BBIV treten im Rahmen der Partnerschaft gemeinsam als Unterstützer der Landesspiele für Menschen mit geistiger Behinderung auf. Die Bauindustrie Bayern ist seit 2016 offizieller Partner der Sportorganisation für Menschen mit geistiger Behinderung. Der BBIV Bezirk Ostbayern unterstützt die Arbeit von Special Olympics Bayern (SOBY) seit 2017 unter anderem mit dem jährlich stattfindenden Charity Golfturnier im Golf- und Land-Club Regensburg. Dort fand am 9. September 2021 die offizielle Unterzeichnung der Vereinbarung zur Partnerschaft statt

    …
    14.09.2021
    Die Bauindustrie Ostbayern macht sich für die Landesspiele 2022 in Regensburg stark
  • ErlebnisCamp Bau im BauindustrieZentrum Stockdorf

    • Bildung und Beruf
    Wer glaubt, dass die Jugendlichen der Freiwilligen Feuerwehren und des Technischen Hilfswerks (THW) in den Sommerferien Urlaub machen, hat weit gefehlt.
    Insgesamt 15 Jugendliche der FFW Altersham, Bad Windsheim, Oberschleißheim, Hausen, Leutershausen, Ober- und Unterföhring sowie des THW München-Land, nutzten ihre Ferien nicht nur zum Entspannen, sondern setzten auf Action und erlernten praktische Fähigkeiten, die weit über den normalen Alltag hinausgehen.

    Wasserwacht, THW & Freiwillige Feuerwehr Erstmals nahmen auch Jugendliche der Wasserwacht am ErlebnisCamp teil, um ihre handwerklichen Fähigkeiten auszuprobieren, weiterzuentwickeln und verborgene Talente zu entdecken.
    Durch die Kombination von Theorie und Praxis konnten die Jugendlichen…
    09.08.2024
    ErlebnisCamp Bau im BauindustrieZentrum Stockdorf
  • Projektplattform Energie

    • Energie und Versorgung
    • Umwelt und Bautechnik
    Die Energiewende stellt die gesamte bayerische Wirtschaft vor enorme Herausforderungen. Bei der Umsetzung spielt vor allem der Bausektor eine tragende Rolle. Als Ansprechpartner speziell für die Bauindustrie beschäftigt sich die Projektplattform Energie (PPE) insbesondere mit Fragen zum nachhaltigen Planen und Bauen. Dazu gehören die Themen Energieeffizienz, Energiekonzepte, Betrachtungen der Wirtschaftlichkeit und des Ressourcenmanagements sowie Querschnittsthemen wie die Gebäudeplanung und Lebenszyklusanalysen.
    Typische Fragen für eine PPE-Beratung:
    Welchen Mehrwert haben energieeffiziente Projekte? Wie kann die Lebenszyklusanalyse und die CO2-Bilanz verbessert werden? Wie hoch sind die Investitions- und Betriebskosten meines Energiekonzepts? Welche Vor- und Nachteile weisen…
    26.02.2015
    Projektplattform Energie
  • München bekommt endlich eine leistungsfähige Nahverkehrs-Infrastruktur

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    „Ministerpräsident Dr. Söder hat heute gute Nachrichten für die bayerische Landeshauptstadt verkündet. Die neue U9 wird zusammen mit der Zweiten S-Bahn Stammstrecke Münchens Nahverkehr zukunftssicher machen,“ sagte Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des bayerischen Bauindustrieverbandes, heute zur Bekanntgabe bei der Pressekonferenz der Staatskanzlei, dass die Stammstrecke wegen der Vorbereitungen für die U9 umgeplant werden muss und daher zwei Jahre später fertig werden wird.

    „Das sieht nach einer Lösung aus einem Guß aus. Die neue U9 wird die bestehenden U-Bahnlinien entlasten und das Gesamtsystem leistungsfähiger machen. Durch die Umplanungen kann die Leistungsfähigkeit der Zweiten S-Bahn Stammstrecke um rund 25 Prozent gesteigert werden.…
    02.07.2019
    München bekommt endlich eine leistungsfähige Nahverkehrs-Infrastruktur
  • Unternehmertag der Bayerischen Bauindustrie 2024

    • Meldungen
    • Energie und Versorgung
    • Baukultur und Hochbau
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Umwelt und Bautechnik
    • Video & Presse
    • Digitalisierung am Bau
    In seiner Eröffnungsrede blickte der Präsident des bayerischen Bauindustrieverbandes Josef Geiger auf ein turbulentes und herausforderndes Jahr zurück, welches sowohl politisch wie auch wirtschaftlich, global und international eine Vielzahl von Veränderungen mit sich gebracht hat.



    Zusammenarbeit der Branchen Fakt ist, die Themen der heutigen Zeit, wie Klimasicherung, strukturelle Schwächung der Wirtschaft, Integration und Entbürokratisierung sind Themen mit direkter Auswirkung auf die Bauindustrie und dies nicht nur heute, sondern auch in den kommenden Jahren. Umso wichtiger ist eine Zusammenarbeit in der Branche und die Bedeutung von Innovation und Anpassungsfähigkeit in Zeiten des Wandels. Der…
    24.04.2024
    Unternehmertag der Bayerischen Bauindustrie 2024
  • Stabsübergabe im Arbeitskreis Personalleiter

    • Baukultur und Hochbau
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Baupanorama
    Nach über 17 Jahren im Amt des Vorsitzenden des Arbeitskreises Personalleiter hat Herr Rechtsanwalt Andreas Hepting gestern den Stab an Frau Heide Holzäpfel übergeben. Im Rahmen der traditionellen Wiesn-Sitzung wurde Frau Holzäpfel von den Teilnehmern des Arbeitskreises einstimmig zur neuen Vorsitzenden gewählt. Herr Hepting wird seinen langjährigen Kolleginnen und Kollegen auch in Zukunft eng verbunden sein – seine neuen beruflichen Wege werden auch immer einen Anker in der Bayerischen Bauindustrie haben.
    26.09.2019
    Stabsübergabe im Arbeitskreis Personalleiter
  • Bauen statt streiten

    • Baukultur und Hochbau
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Umwelt und Bautechnik
    • Digitalisierung am Bau
    "Bauen statt Streiten - Neue Partnerschaftsmodelle zur Abwicklung größerer und komplexer Bauvorhaben" war das Generalthema einer Tagung am 13. Februar 2020 in Würzburg, zu der gemeinsam der Bauindustrieverband Hessen-Thüringen und der Bayerische Bauindustrieverband eingeladen haben. Intention der beiden Veranstalter ist, sowohl bei deren Mitgliedsfirmen, auf der Bauherrenseite, bei Planern und Rechtsberatern sowie sonstigen Baubeteiligten für mehr Partnerschaft am Bau zu werben. Im Mittelpunkt steht hierbei, eine neue Kultur der Partnerschaft im Baubereich zu schaffen und mit Blick auf Vergabeverfahren und Vertragsgestaltung mögliche Kooperationsmodelle vorzustellen, die eine partnerschaftliche, qualitätsorientierte und kostensichere Abwicklung größerer und komplexer Bauvorhaben…
    13.02.2020
    Bauen statt streiten
  • Mit der Mantelverordnung drohen Deponienotstände und höhere Baukosten

    • Baukultur und Hochbau
    • Umwelt und Bautechnik
    „Die Bauwirtschaft hat ein sehr starkes Interesse an rechtssicheren bundeseinheitlichen Regelungen für die ordnungsgemäße und schadlose Verwertung mineralischer Bauabfälle und Böden“, kommentiert Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes, die Fortsetzung der Beratungen zur Mantelverordnung ab 3. September im Bundesrat. 

    Ziel der Mantelverordnung Die Bayerische Bauindustrie habe das Ziel der Mantelverordnung immer unterstützt und stehe auch weiter dazu. Über 80 % der jährlich in Deutschland anfallenden rund 275 Mio. Tonnen mineralischen Abfälle sind Bau-Abfälle, die bei Baumaßnahmen anfallen. Die restlichen knapp 20 % stammen aus industriellen Produktions- oder Verbrennungsrückständen der Eisen- und…
    02.09.2020
    Mit der Mantelverordnung drohen Deponienotstände und höhere Baukosten
  • Der Runde Tisch der Süddeutschen Zeitung

    • Energie und Versorgung
    • Baukultur und Hochbau
    • Bildung und Beruf
    • Umwelt und Bautechnik
    • Digitalisierung am Bau
    Erfolgsfaktor Digitalisierung
    18.03.2025
    Der Runde Tisch der Süddeutschen Zeitung
  • Thomas Schmid: Bayern muss die Chancen der Wasserkraft zur Energieversorgung voll nutzen

    • Energie und Versorgung
    • Mobilität u. Landesentwicklung
    • Baumarkt und Gesellschaft
    Dabei weise die Wasserkraft gerade für Bayern ein enormes Potenzial zur Stromerzeugung auf. Thomas Schmid: „Die Wasserkraft ist grundlastfähig und eine bayernweit verfügbare Energiequelle.“ Nur mit dem massiven Ausbau der Wasserkraft erscheint es überhaupt realistisch, dass Bayern auch künftig seinen Energieverbrauch aus bayerischen Energiequellen decken kann, so Schmid: „Es ist daher im bayerischen Interesse, die Wasserkraft vollumfänglich zu nutzen. Konkret bedeutet das, bestehende Anlagen zu modernisieren und zu erweitern sowie neue Anlagen zu bauen und dabei neueste Technologien zur Stromerzeugung einzusetzen.“

    Schmid erinnerte an die Bedeutung des bayerischen Bauingenieurs Oskar von Miller, der als Wasserkraftpionier die Grundlage für die…
    07.11.2014
    Thomas Schmid: Bayern muss die Chancen der Wasserkraft zur Energieversorgung voll nutzen
  • Langeweile in den Sommerferien - nicht mit dem BaumanagerCamp!

    • Bildung und Beruf
    • Digitalisierung am Bau
    Die BaumanagerCamps des Bayerischen Bauindustrieverbandes boten 30 Jugendlichen vom 18. bis 23. August eine tolle Gelegenheit, ihre handwerklichen Talente und verborgenen Fähigkeiten zu testen.

    An realen Bauprojekten ausprobieren In den BauindustrieZentren Stockdorf und Nürnberg-Wetzendorf konnten sich die Jugendlichen an realen Bauprojekten ausprobieren und lernten so die verschiedenen Phasen eines Bauvorhabens kennen - von der detaillierten Planung bis hin zur praktischen Umsetzung. Projekte wie der Bau einer Konzertmuschel im BauindustrieZentrum Stockdorf und die Terrassenüberdachung im BauindustrieZentrum Nürnberg-Wetzendorf boten den Teilnehmern die Möglichkeit, ihre theoretischen Kenntnisse in Mathematik und Zeichnen in die Praxis…
    23.08.2024
    Langeweile in den Sommerferien - nicht mit dem BaumanagerCamp!
  • Auf dem Weg ins digitale Zeitalter

    • Bildung und Beruf
    • Video & Presse
    Gerade zehn Jahre ist es her, dass Smartphones den Markt erobert haben. Parallel dazu scheint die Entwicklung in der deutschen Bauindustrie fast rückständig, etwa im Vergleich zur Automobilbranche oder zu anderen technischen Industriebereichen. Verantwortlich hierfür ist nach Auffassung des Oberpfälzer Bezirksvorsitzenden des Bayerischen Bauindustrieverbands Dipl.-Ing. (FH) Ewald Weber insbesondere die kleingliedrige Struktur der Bauwirtschaft: „Etwa 80000 Unternehmen sind deutschlandweit in diesem Sektor tätig und der Einzelne wird kaum wahrgenommen.“

    Tiefbauprojekt als Beispiel Dieser erste Blick verstelle aber die Sicht auf die tatsächlichen Gegebenheiten. So habe selbst in vielen mittelständischen Unternehmen der Bauindustrie die digitale…
    27.01.2020
    Auf dem Weg ins digitale Zeitalter
  • 25 Jahre Stimme und Sinnstifter der Akademie Ländlicher Raum

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    • Umwelt und Bautechnik
    Nun gibt er sein Ehrenamt an seinen Nachfolger ab. Ganz ruhig wird es um Professor Magel allerdings nicht werden, denn er wurde in der Mitgliederversammlung Anfang Mai zum Ehrenpräsidenten berufen.

    In einem Festakt dankte die Akademie dem „Universalgenie der ländlichen Entwicklung" für sein großartiges Wirken. Zahlreiche Ehrengäste würdigten ebenfalls sein Engagement, wie die Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Michale Kaniber. „Als führender Experte weit über Bayerns Grenzen hinweg anerkannt und als wortgewaltiger Streiter für die Sache haben Sie sich große Verdienste um den ländlichen Raum erworben“, so Kaniber in ihrer Laudatio.

    Das Präsidium übernimmt zukünftig Prof.…
    06.05.2019
    25 Jahre Stimme und Sinnstifter der Akademie Ländlicher Raum
  • Bauen für Studenten in Bayern

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    • Baukultur und Hochbau
    • Bildung und Beruf
    • Baumarkt und Gesellschaft
    Bezahlbarer Wohnraum für Studierende in München und Umgebung ist knapp. Deshalb bietet das Studierendenwerk München-Oberbayern in seinen Wohnanlagen in München, Freising und Rosenheim mehr als 9.000 Zimmer und Apartments für Studierende an. Die monatliche Miete für einen Einzelwohnplatz liegt im Durchschnitt bei rund 360,80 Euro.



    BBIV-Hauptgeschäftsführer Thomas Schmid, zugleich Vorsitzender des Verwaltungsrats des Studierendenwerks München-Oberbayern, erörterte am 5. Februar 2024 im persönlichen Gespräch mit dem Bayerischen Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Markus Blume MdL, Möglichkeiten, weiteren studentischen Wohnraum mit modernen Wegen und Verfahren der Bayerischen Bauindustrie schnell und…
    05.02.2024
    Bauen für Studenten in Bayern
  • Bayerische Staatsregierung ebnet Wege zum schnelleren Bauen

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    • Baukultur und Hochbau
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Umwelt und Bautechnik
    „Mit der größten Reform der Bauordnung seit 2008 ist die Bayerische Staatsregierung auf dem richtigen Weg, um die anstehenden Bauherausforderungen schneller, weniger bürokratisch und damit bezahlbarer bewältigen zu können“, kommentiert Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes, den Beschluss des Ministerrats am 3. Dezember 2019, die Bayerische Bauordnung deutlich zu entbürokratisieren. 

    Dabei hat sich die Staatsregierung fünf Schwerpunkte gesetzt: Als Pilotprojekt soll die digitale Baugenehmigung in 15 Landratsämtern in ganz Bayern starten. Dort können Planer ihren Bauantrag dann über das Bayernportal digital einreichen. Zur dringend notwendigen Beschleunigung der Genehmigungsverfahren werden zweitens die…
    05.12.2019
    Bayerische Staatsregierung ebnet Wege zum schnelleren Bauen
  • Die Mantelverordnung muss unbedingt nachgebessert werden

    • Baukultur und Hochbau
    • Umwelt und Bautechnik
    „So darf die Mantelverordnung nicht zum Gesetz werden. Denn sollte der aktuelle Entwurf beschlossen werden, bedeutet das negative Auswirkungen auf das praktische Baugeschehen, höhere Baukosten und höhere Deponiekapazitäten,“ so kommentierte Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes, die Verkündung des Bundesumweltministeriums, am Regierungsentwurf festzuhalten und damit den Weg für die Beratungen im Bundesrat nach der parlamentarischen Sommerpause freizumachen. „Das Ziel, die Kreislaufwirtschaft zu fördern, wird die Verordnung nicht erreichen. Im Gegenteil, sie schadet ihm eher“, so Schmid weiter.

    Unterstützung der Mantelverordnung Die Bayerische Bauindustrie unterstützt grundsätzlich das Ziel der…
    11.06.2020
    Die Mantelverordnung muss unbedingt nachgebessert werden
  • Golfturnier der Bauindustrie Bayern erzielt großen Spendenerlös für Special Olympics Bayern

    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Video & Presse
    Dort lockte das Charity Golfturnier des Bayerischen Bauindustrieverbandes e.V. (BBIV) Bezirk Ostbayern stolze 88 Golferinnen und Golfer für den guten Zweck auf den 18-Lochkurs – ein Teilnehmer-Rekord. Am Ende des Tages konnte Ewald Weber, BBIV-Bezirksvorsitzender Ostbayern, die Spendensumme von 14.000,- Euro an Erwin Horak, Präsident von Special Olympics Bayern (SOBY), überreichen. Ebenfalls ein neuer Rekord für das Charity-Turnier der Bauindustrie. Hauptgeschäftsführer Thomas Schmid vom Bayerischen Bauindustrieverband hob zum Start des Turniers die besondere Qualität der Zusammenarbeit mit SOBY hervor: "Unser Motto Bauen verbindet Menschen ist bei diesem Sport-Event besonders gut zu spüren!"



    Im…
    20.07.2019
    Golfturnier der Bauindustrie Bayern erzielt großen Spendenerlös für Special Olympics Bayern
  • Spitzentreffen im Building Lab Regensburg

    • Bildung und Beruf
    • Digitalisierung am Bau
    Im Building Lab der OTH Regensburg fand ein hochkarätiges Treffen statt, bei dem Bayerns Bauminister Christian Bernreiter, ein erfahrener Stahlbauingenieur, die innovative Arbeit des Labs hervorhob. Als oberster Bauherr Bayerns treibt Bernreiter das Konzept "Bauen neu gedacht" voran und betonte die Bedeutung des Building Labs als Vorbild für die Bauwirtschaft weit über die Grenzen Bayerns hinaus.

    Building Lab: Innovationszentrum für das Bauen von Morgen Das Building Lab der OTH Regensburg ist ein hochmodernes Digitallabor, das sich durch seinen menschenzentrierten Ansatz für digitale Innovationen im Bauwesen auszeichnet. Es verbindet Lehre, Weiterbildung, Forschung und Praxis, um zukunftsweisende Bauprojekte zu realisieren und die…
    26.07.2024
    Spitzentreffen im Building Lab Regensburg
  • Verleihung des Bayerischen Energiepreises

    • Energie und Versorgung
    Besonders überzeugt hat das Forschungs- und Demonstrationsgebäude „Energy Efficiency Center“ (EEC) durch die dort eingesetzten innovativen Effizienztechnologien und die gelungene Synthese von anspruchsvoller Architektur und Energieeffizienz. Das Gebäude wurde als Experimentiergebäude konzipiert, an dem verschiedene neuartige Entwicklungen im Gebäudebereich unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten erprobt werden können. 

    Einzigartiges Konzept zur Erprobung neuer Technologien In einem abgestimmten Ansatz wurden hoch innovative energieeffiziente Technologien in der Gebäudehülle integriert, die in Verbindung mit einer intelligenten Gebäudetechnik zu einer hohen Primärausbeute führen. Architekten, Planer, Industrie und die ZAE-Wissenschaftler…
    15.10.2014
    Verleihung des Bayerischen Energiepreises
  • Kaputte deutsche Infrastruktur: Beispiel Straßen und Brücken

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    „Schon wieder eine Klage über massive Mängel der deutschen Verkehrsinfrastruktur. Diesmal betrifft es die Straßen und Brücken, und es geht um unsere Sicherheit. Jetzt muss doch endlich gehandelt werden, und zwar nachhaltig“, sagte Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des bayerischen Bauindustrieverbandes, heute zu einer weiteren Meldung in der Presse über massive Mängel an den deutschen Straßen und Brücken.

    Richtig peinlich für Deutschland ist es doch, dass sich die NATO Sorgen macht, wie und wo sie bei der für 2021 geplanten Großübung in Europa ihr Gerät über die deutschen Straßen transportieren kann. Deutschlands ranghöchster NATO-General Manfred Nielson wird aus einem Interview mit der WELT mit der Aussage zitiert: Wolle man militärisches…
    16.05.2019
    Kaputte deutsche Infrastruktur: Beispiel Straßen und Brücken
  • Wohnbau-Booster Bayern

    • Energie und Versorgung
    • Baukultur und Hochbau
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Umwelt und Bautechnik
    • Digitalisierung am Bau
    Die aktuelle Wohnraumsituation ist eines der gesellschaftspolitisch wichtigsten und dringendsten Themen nicht nur in Bayern, sondern in ganz Deutschland. Der Zentrale Immobilienausschuss Deutschland (ZIA) steht im engen Dialog mit der Politik, um entsprechende Maßnahmen mit zu entwickeln und zu begleiten.

    Im Vorfeld der Landtagswahl in Bayern hatte der ZIA Süd mit Christian Bernreiter, Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr und ausgewählten Vertretern der Bayerischen Immobilienbranche zu einem Dialog zu der Wohnbauentwicklung im Freistaat eingeladen.

    In seiner Keynote stellte Staatsminister Bernreiter verschiedene Maßnahmen vor, mit denen die Staatsregierung den Wohnungsbau stabilisieren will. Dabei…
    13.09.2023
    Wohnbau-Booster Bayern
  • Seriell, schnell und kostengünstig bauen

    • Baukultur und Hochbau
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Umwelt und Bautechnik
    • Digitalisierung am Bau
    »Im Angesicht der revolutionären technischen Umwälzungen in nahezu allen Branchen der Wirtschaft will sich auch die Bauindustrie dieser Entwicklungen nicht entziehen. Derzeit verläuft der Wandel nicht schnell, dafür wird er umso tiefgreifender sein. « — Dr. Alexander Rieck —

    Bei der Veranstaltung am 29.10.2019 im Oskar von Miller-Forum, wurde sich der Fragestellung aus unterschiedlichen Perspektiven angenähert. Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes, führte durch die Veranstaltung, bei der vier Referenten vortrugen.



    Dipl.-Ing. Helmut Schütz, Amtschef im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, zeigte auf, dass der…
    29.10.2019
    Seriell, schnell und kostengünstig bauen
  • Bauindustrie meets Startups 2025

    • Energie und Versorgung
    • Baukultur und Hochbau
    • Bildung und Beruf
    • Umwelt und Bautechnik
    • Digitalisierung am Bau
    Innovationen und Neuentwicklungen für die Bauindustrie
    13.03.2025
    Bauindustrie meets Startups 2025
  • Gemeinsam stark!

    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Video & Presse
    Mit der Wahl im Rahmen der Mitgliederversammlung am 18. Mai 2019 nimmt das neue Präsidium von Special Olympics Bayern e.V. (SOBY) seine Arbeit auf. Im Münchner Haus des Sports wurde Rechtsanwalt Erwin Horak aus Eggenfelden von den anwesenden Mitgliedern zum neuen Präsidenten der Sportorganisation für Menschen mit geistiger Behinderung in Bayern gewählt, die in diesem Jahr ihr 15-jähriges Bestehen feiert. 



    Komplettiert wird das Präsidium durch die beiden Vizepräsidenten Josef Mederer, Präsident Bezirk Oberbayern und Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes e.V. sowie Schatzmeisterin Angelika Schlammerl. Ebenfalls neu im Präsidium von Special Olympics Bayern ist Burkard…
    20.05.2019
    Gemeinsam stark!
  • Ausbildungsmesse Amberg 2024

    • Bildung und Beruf
    • Digitalisierung am Bau
    Am 09. Juli 2024 fand zum 25. Mal die Ausbildungsmesse der Wirtschaftsjunioren der IHK in Amberg statt. Mit 72 Ausstellern war die Ausbildungsmesse so groß und vielfältig wie noch nie.
    Trotz der heißen Temperaturen kamen über 1200 Besucher, um sich über Ausbildungsberufe und Karrierewege zu informieren. Der BBIV war gemeinsam mit der Firma Arbogast mit einem Stand vertreten.

    Virtual-Reality-Brille Am Messestand konnten sich die Besucher über die verschiedenen Bauberufe, Aufstiegschancen und Studienmöglichkeiten in diesem Bereich informieren. Ein besonderes Highlight waren die Virtual-Reality-Brillen, mit denen die Schüler die Tätigkeiten in den Bauberufen hautnah erleben konnten.

    Vorbereitung auf die…
    09.07.2024
    Ausbildungsmesse Amberg 2024
  • Rechtssicherer Umgang mit kontaminiertem Bodenaushub

    • Bildung und Beruf
    • Umwelt und Bautechnik
    Mit der gemeinsamen Veranstaltung der Bezirksverbände München-Oberbayern und Schwaben im BauindustrieZentrum Stockdorf bei München fand die bayernweite Tagungsreihe „Rechtssicherer Umgang mit kontaminiertem Bodenaushub“ ihren Abschluss. Die Auftaktveranstaltung für die fränkischen Bezirksverbände war am 7. Februar 2019 im Kloster Banz gestartet.



    Zentrales Anliegen der Tagungsreihe ist die Förderung des Dialogs zwischen Auftragnehmern und Auftraggebern, zwischen allen am Bau Beteiligten und der Politik. 

    Die hohe Zahl von über 90 Teilnehmern spiegelt das große Interesse der Städte, Gemeinden und öffentlichen Auftraggeber einerseits sowie der am Bau beteiligten…
    17.10.2019
    Rechtssicherer Umgang mit kontaminiertem Bodenaushub
  • Energiewende als Chance für die Bauindustrie

    • Energie und Versorgung
    Die Energieversorgung ist ein zentrales Thema, das Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gleichermaßen beschäftigt und noch lange beschäftigen wird. Der eingeläutete Ausstieg aus der Kernenergie hat massive Auswirkungen für den Industriestandort Deutschland und damit auch für Bayern. Gleichzeitig bringt die Energiewende auch neue Chancen. Chancen für technologische Innovationen und neue Geschäftsmodelle. Chancen auch und ganz besonders für die Bauindustrie.
    Die Bauindustrie steht weit vorne, wenn es darum geht, klimaschonende Kraftwerke, erneuerbare Energietechnologien, dezentrale intelligente Netzinfrastrukturen oder energieeffiziente Gebäude, Quartiere  und Städte zu errichten. Im Grunde muss die gesamte Energieversorgung von der Erzeugung über die Speicherung bis zum…
    17.11.2014
    Energiewende als Chance für die Bauindustrie
  • Marode Wasserstraßen

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    „Mittlerweile weiß doch jeder, dass die deutsche Infrastruktur überaltert und teilweise richtig kaputt ist. Jetzt muss doch endlich gehandelt werden, und zwar nachhaltig“, sagte Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des bayerischen Bauindustrieverbandes, heute zu den neuerlichen Meldungen in der Presse über massive Mängel an den deutschen Wasserstraßen, insbesondere den Schleusen.

    Schmid weiter: „Immerhin ist ja gelungen, dass im Bundeshaushalt deutlich mehr Mittel für die Verkehrsinfrastruktur bereitstehen. Das reicht aber noch nicht. Die Versäumnisse der Vergangenheit müssen aufgeholt und die Verkehrsinfrastruktur muss für die Zukunft ausgebaut werden. Dazu ist eine richtige Investitionsoffensive erforderlich.“

    …
    15.05.2019
    Marode Wasserstraßen
  • Parlamentarisches Frühstück des BBIV-Vorstands

    • Energie und Versorgung
    • Baukultur und Hochbau
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Umwelt und Bautechnik
    • Digitalisierung am Bau
    Zum Parlamentarischen Frühstück trafen sich am 29.März 2023 BBIV-Präsident Josef Geiger, die Vizepräsidenten Johann Bögl und Norbert Peine sowie Mitglieder des BBIV-Vorstands mit Abgeordneten des Bayerischen Landtags zum Meinungsaustausch über wichtige baupolitische Anliegen.

    Bauindustrie und Nachhaltigkeit Gesprochen wurde dabei über die wichtige Rolle der Bauindustrie bezüglich der Nachhaltigkeit und des Klimawandels. Die Bereitstellung bezahlbaren Wohnraums in den Städten ist durch jüngst eingetretene Entwicklungen wie den starken Baupreisanstieg, die stark gestiegenen Finanzierungskosten sowie die erhöhte Zuwanderung eine noch größere Herausforderung geworden. Weitere Themen waren Aspekte der Digitalisierung in der Wertschöpfungskette Bau,…
    29.03.2023
    Parlamentarisches Frühstück des BBIV-Vorstands
  • BauBQ Stammtisch mit Prof. Dr.-Ing. Mathias Obergießer

    • Innovation
    • Baukultur und Hochbau
    • Bildung und Beruf
    • Umwelt und Bautechnik
    • Digitalisierung am Bau
    Am 02. Juli fand ein weiteres Treffen der BauBQ Stammtischreihe im Building Lab Regensburg statt. Als Gastredner durften wir Prof. Dr.-Ing. Mathias Obergießer begrüßen, der über sein aktuelles Forschungsprojekt zur Ressourcenplanung auf Linienbaustellen berichtete. Im Mittelpunkt des Vortrags standen die täglichen Herausforderungen bei der Ressourcenplanung auf Großbaustellen und der Einsatz digitaler Simulationen zur Optimierung von Bauprozessen und Ressourceneinsatz.

    Hintergrund des Forschungsprojekts Linienbaustellen, wie sie beispielsweise bei Straßen- oder Schienenbauprojekten vorkommen, stellen eine besondere Herausforderung in der Bauplanung und -ausführung dar. Eine effiziente Ressourcenplanung ist hier von entscheidender Bedeutung, um…
    02.07.2024
    BauBQ Stammtisch mit Prof. Dr.-Ing. Mathias Obergießer
  • Die energetische Gebäudemodernisierung muss steuerlich gefördert werden

    • Baukultur und Hochbau
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Umwelt und Bautechnik
    „Um die Vorgaben des Klimaschutzplans 2050 der Bundesregierung noch erreichen zu können, muss endlich die energetische Gebäudemodernisierung in Deutschland steuerlich gefördert werden. Alle Länder sollten sich daher der Bundesratsinitiative des Bayerischen Ministerrats anschließen“, fordert Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes.

    Die Bayerische Staatsregierung will mit ihrer Bundesratsinitiative den Schwerpunkt der Förderung auf energetische Modernisierungsmaßnahmen am selbstgenutzten Wohneigentum legen. Dazu soll eine Steuerermäßigung in Höhe von 20 Prozent der Aufwendungen über einen Zeitraum von fünf Jahren gewährt werden. Für Mietwohnungen und betrieblich genutzte Gebäude fordert Bayern ebenfalls Impulse:…
    12.09.2019
    Die energetische Gebäudemodernisierung muss steuerlich gefördert werden
  • Der Bayerische Bauindustrieverband und Special Olympics Bayern verlängern Partnerschaft

    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Video & Presse
    Der Bayerische Bauindustrieverband e.V. (BBIV) wird Special Olympics Bayern e.V. (SOBY) auch im Jahr 2019 als offizieller Partner unterstützen. Das besiegelten Thomas Schmid (Hauptgeschäftsführer des BBIV) und die beiden SOBY-Vorstände Angelika Schlammerl (Schatzmeisterin) und Erwin Horak (stellvertretender Vorsitzender) mit der Vertragsunterzeichnung im Rahmen der Special Olympics Winterspiele Bayern am 22. Januar 2019 in Reit im Winkl. 



    Thomas Schmid sieht das Engagement des BBIV als langfristige Aufgabe: „Inklusion ist ein wichtiges gesellschaftliches Anliegen, das der Bayerische Bauindustrieverband auch durch sein Engagement bei Special Olympics Bayern positiv mitgestalten möchte. Gemeinsam mit…
    22.01.2019
    Der Bayerische Bauindustrieverband und Special Olympics Bayern verlängern Partnerschaft
  • Mit dem Freistaat Bayern zusammen besser bauen

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Umwelt und Bautechnik
    • Digitalisierung am Bau
    Das Gemeinsame Positionspapier der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und des Bayerischen Bauindustrieverbandes zum Einsatz von Generalplanern und Generalunternehmern bei Bauvorhaben des Freistaates Bayern überreichten am 16. Oktober 2019 die beiden Präsidenten an Ministerialdirektor Helmut Schütz, Amtschef im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bauen und Verkehr. 

    Das Positionspapier zeigt auf, welche Voraussetzungen für eine innovative, baukulturell verantwortliche, qualitätsorientierte, termingerechte und kostensichere Abwicklung staatlicher Bauprojekte erforderlich sind. 

    Insbesondere geht es auf die Rahmenbedingungen ein, unter welchen gegebenenfalls die Vergabe an einen Generalplaner…
    16.10.2019
    Mit dem Freistaat Bayern zusammen besser bauen
  • Miteinander erfolgreich Zukunft bauen

    • Bildung und Beruf
    • Video & Presse
    In der über 100-jährigen Geschichte der Gebr. Donhauser Hoch- & Tiefbau-Unternehmung GmbH & Co Betriebs-KG in Schwandorf gab es viele Entwicklungsschritte – vom einfachen Bauunternehmen bis hin zum Generalunternehmer für große Projekte im Gewerbe-, Industrie- und Wohnungsbau. Doch wie ein roter Faden zieht sich der familiäre Charakter durch die Firmenhistorie: Claudia und Thomas Donhauser leiten das Unternehmen inzwischen in der vierten Generation.



    Diese familiären Bande, die auch dieMitarbeiter nicht außen vor lassen, sind für die Diplomkauffrau und den Bauingenieur kein Zufall. „Im Vergleich zu einem Konzern wird bei uns das Prinzip Familie gelebt“, sagt Claudia Donhauser. Begonnen hat die…
    25.03.2019
    Miteinander erfolgreich Zukunft bauen
  • Leitfaden KI-Potenziale für die Bauindustrie

    • Video & Presse
    • Digitalisierung am Bau
    Die Bauindustrie steht vor großen Herausforderungen. Die steigende Nachfrage nach Wohnraum, Wärmenetze für Städte, energetische Ertüchtigung von Industrieanlagen, Netze und Knoten für öffentlichen Nah- und Fernverkehr – was auch immer für eine smarte und nachhaltige Zukunft dringend gebraucht wird: Im Zentrum stehen stets Investitionen. Auch die Politik hat diesen Bedarf erkannt,  stellt per Sondervermögen erhebliche Mittel für die Infrastruktur zur Verfügung und wird damit das Investitionsklima auch für private Haushalte, Wirtschaft und institutionelle Investoren verbessern. Für den Bau folgt daraus: die Produktivität muss steigen, vorhandene Kapazitäten müssen optimal genutzt werden, Automatisierung und Vorfertigung können – und müssen – hierzu Ihren Beitrag…
    05.03.2025
    Leitfaden KI-Potenziale für die Bauindustrie
  • Von der grauen zur grünen Fabrik

    • Energie und Versorgung
    Drei Erkenntnisse kristallisierten sich bei der gemeinsam von der Bayerischen Ingenieurekammer Bau und dem Bayerischen Bauindustrieverband e.V. organisierten Tagung „Grüne Fabriken“ am 6. November in München heraus: Die Steigerung der Energieeffizienz hat Vorrang vor dem Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien. Gerade im Bestand steckt dafür ein riesiges Potenzial. Die Realisierung grüner Fabriken muss als ganzheitlicher Ansatz betrachtet werden. Der Wandel hin zur grünen Fabrik ist ein Lernprozess, den Netzwerke und Erfahrungsaustausch inspirieren und beschleunigen können.

    Grüne Fabriken sind eine Ingenieursaufgabe „Wir alle wollen nachhaltiger leben und unseren Kindern und Enkeln eine lebenswerte, intakte Umwelt hinterlassen“, mit…
    07.11.2013
    Von der grauen zur grünen Fabrik
  • ÖPNV-Gipfel

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    • Baupanorama
    „Ein deutlich verbesserter ÖPNV ist ein wichtiger Bestandteil eines modernen Mobilitätssystems in Bayern. Stadt und Land müssen unbedingt damit gleichwertig ausgestattet sein. Als Fundament unerlässlich ist und bleibt dafür eine gut ausgebaute Verkehrsinfrastruktur“, sagte Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des bayerischen Bauindustrieverbandes, heute zum ÖPNV-Gipfel in Bayern, zu dem Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Verkehrsminister Dr. Hans Reichhart Vertreter der Kommunen, die Kommunalen Spitzenverbände sowie weitere betroffene Verbände eingeladen hatten.

    „Gerade für den Ländlichen Raum in Bayern ist ein attraktiver ÖPNV ganz entschei-dend. Gleichwertige Lebensbedingungen in ganz Bayern, seit 2014 auch ein Auftrag der Bayerischen…
    30.04.2019
    ÖPNV-Gipfel
  • Bau von Kostensteigerungen belastet - kein Inflationsgewinner

    • Baukultur und Hochbau
    • Baumarkt und Gesellschaft
    „Die Kosten für Baumaterialien steigen seit Monaten rasant an. Die höheren Baukosten können die Bauunternehmen aber meistens nicht vollständig weitergeben. Sie sind daher Inflationsgeschädigte.“ Mit diesen Worten kommentiert Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes, die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Novemberzahlen zu den Erzeugerpreisen für Baumaterialien. Seit Januar 2021 ist beispielsweise der Erzeugerpreis für Bitumen aus Erdöl um knapp 53% gestiegen, der Dieselpreis war 27% höher als im Vorjahr, der Preis für Betonstahl knapp 49%.

    Große Herausforderungen für Bauunternehmen „Die Bauunternehmen stellen diese massiven Kostensteigerungen vor große Herausforderungen: Diese in bereits laufenden…
    22.12.2022
    Bau von Kostensteigerungen belastet - kein Inflationsgewinner
  • 10 Jahre Bildungsinitiative „BAUMEISTER GESUCHT!“

    • Baukultur und Hochbau
    • Bildung und Beruf
    • Umwelt und Bautechnik
    Am 12. Juli feierte die Bildungsinitiative „BAUMEISTER GESUCHT!“ in der Kita St. Josef in Leiblfing ihr zehnjähriges Jubiläum.
    Besondere Aufmerksamkeit erhielt die Veranstaltung durch die Teilnahme des bayerischen Bauministers Christian Bernreiter sowie weiterer Ehrengäste und Akteure der Initiative. Im Mittelpunkt standen jedoch die kleinen Nachwuchsbaumeister und ihre Ausbilder Harry Hammer und Nicki Nagel.

    Am 12. Juli feierte die Bildungsinitiative „BAUMEISTER GESUCHT!“ in der Kita St. Josef in Leiblfing ihr zehnjähriges Jubiläum.
    Besondere Aufmerksamkeit erhielt die Veranstaltung durch die Teilnahme des bayerischen Bauministers Christian Bernreiter sowie weiterer Ehrengäste und Akteure der Initiative. Im Mittelpunkt standen jedoch die…
    12.07.2024
    10 Jahre Bildungsinitiative „BAUMEISTER GESUCHT!“
  • 2. Charity-Golfturnier - ein voller Erfolg!

    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Baupanorama
    In seiner zweiten Auflage war das Charity-Golfturnier des Bayerischen Bauindustrieverbandes zugunsten von Special Olympics Bayern e.V. ein voller Erfolg. Bei idealen äußeren Bedingungen und auf der – wie immer – perfekt gepflegten Anlage des Golf- und Landclubs Regensburg-Thiergarten erlebten Golfbegeisterte aus nah und fern einen perfekten Tag. Nicht nur konnte mit insgesamt 70 Teilnehmern die Teilnehmerzahl gegenüber dem Vorjahr um ein Drittel gesteigert werden, auch die Durchführung als inklusives Turnier, also gemischte Flights von Spielern mit und ohne Behinderung war für alle Beteiligten ein Gewinn. Auch der Reinerlös aus Tombola-, Spenden- und Sponsorenbeiträgen zugunsten von Special Olympics Bayern e.V. konnte gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt werden. Die…
    25.07.2018
    2. Charity-Golfturnier - ein voller Erfolg!
  • Wie können wir schneller bezahlbaren Wohnraum schaffen?

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Umwelt und Bautechnik
    • Video & Presse
    • Digitalisierung am Bau
    Auch dieses Jahr war der Bayerische Bauindustrieverband auf der Expo Real in München mit einem Stand vertreten. Das Schwerpunktthema war „bezahlbaren Wohnraum schaffen“. Dazu haben wir zu einem Konferenzprogramm auf unserem Stand geladen, zu denen Referenten aus der Bauindustrie und Wissenschaft Vorträge hielten. Die Kernthemen waren modulares und serielles Bauen, Lean Management und die Digitalisierung der Bauprozesse.

    Jörn Hölk, Leiter Ausführung und Projektabwicklung maxmodul bei Max Bögl beispielsweise referierte über die Vorteile modularer Bauweise bei Gebäuden. Durch die industrielle Fertigung des „maxmoduls“ lässt es sich kosten- und zeiteffizient, aber dennoch nachhaltig bauen.



    …
    08.10.2019
    Wie können wir schneller bezahlbaren Wohnraum schaffen?
  • Kooperativer Bayerischer Weg zur Luftreinhaltung vorbildlich

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Umwelt und Bautechnik
    „Bei der Luftreinhaltung auf den technologischen Fortschritt und moderne Mobilitätssysteme zu setzen, halte ich für vorbildlich. Dieser kooperative bayerische Lösungsweg ist weit besser als Fahrverbote zu erlassen“, kommentiert Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes, das gestern bekanntgegebene Maßnahmenpaket der Bayerischen Staatsregierung und der bayerischen Automobilhersteller zur Luftreinhaltung.

    Schmid: „Ich bin beeindruckt, wie schnell dieses Maßnahmenpaket geschnürt werden konnte. Andere Bundesländer und der Bund können sich Bayern als Vorbild nehmen.“ Für die Fortentwicklung des bayerischen Mobilitätssystems habe der Bayerische Bauindustrieverband zusammen mit einer international besetzten…
    30.06.2017
    Kooperativer Bayerischer Weg zur Luftreinhaltung vorbildlich
  • Josef Geiger: Nachhaltige Energieversorgung in Bayern nur mit der Wasserkraft

    • Energie und Versorgung
    Josef Geiger: „Die Wasserkraft ist grundlastfähig und eine bayernweit verfügbare Energiequelle.“ Nur mit dem massiven Ausbau der Wasserkraft erscheint es überhaupt realistisch, dass Bayern auch künftig seinen Energieverbrauch aus bayerischen Energiequellen decken kann, so Geiger: „Es ist daher im bayerischen Interesse, die Wasserkraft vollumfänglich zu nutzen. Konkret bedeutet das, bestehende Anlagen zu modernisieren und kapazitätstechnisch zu erweitern sowie neue Anlagen zu bauen und neueste Technologien zur Stromerzeugung einzusetzen.“

    Geiger erinnerte an die Bedeutung des bayerischen Bauingenieurs Oskar von Miller, der als Wasserkraftpionier die Grundlage für die Elektrifizierung des Freistaats gelegt habe. Die Tradition dieses…
    07.02.2014
    Josef Geiger: Nachhaltige Energieversorgung in Bayern nur mit der Wasserkraft
  • Auch der ORH fordert mehr Geld für bayerische Straßen und Brücken

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    „Die Forderung des Rechnungshofes, mehr Geld für die Straßen und Brücken auszugeben, unterstützen wir voll und ganz. Die bayerische Bauindustrie ist auch derzeit in der Lage, zusätzliche Aufträge abzuarbeiten,“ sagte Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes, heute zur Kritik des Bayerischen Obersten Rechnungshofes am Erhaltungsmanagement des Bayerischen Bauministeriums sowie dessen Erwiderung, es fehlten die Baukapazitäten.

    Im heute veröffentlichten Jahresbericht 2019 kritisiert der ORH, dass sich 38% der Staatsstraßen in einem sanierungsbedürftigen Zustand befinden, bei weiteren 22% gibt der Straßenzustand Anlass zu intensiver Beobachtung. Aktuell besteht bei den Staatsstraßen für die bauliche…
    10.04.2019
    Auch der ORH fordert mehr Geld für bayerische Straßen und Brücken
  • Abstandsflächen auf 0,4 H reduzieren in allen Großstädten

    • Meldungen
    • Mobilität u. Landesentwicklung
    • Baukultur und Hochbau
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Umwelt und Bautechnik
    • Video & Presse
    • Digitalisierung am Bau
    Am 20. Oktober 2022 haben wir unsere Kampagne Bürokratieabbau ernst gemeint begonnen mit dem Anliegen „Vorschriften für Großraum- und Schwertransporte praxisgerecht gestalten.“ Jetzt folgt die zweite Aktion:

    Einheitliche Verringerung der Abstandsflächen auf 0,4 H in den Großstädten Seit 1. Februar 2021 gilt die novellierte Bayerische Bauordnung (BayBO). Ein Ziel ist, mehr bezahlbaren Wohnraum zu ermöglichen. Daher verringert sie u.a. die Abstandsflächen auf 0,4 H (Art. 6 Abs. 5 BayBO), dabei darf ein Mindestabstand von 3 m nicht unterschritten werden.

    Diese sinnvolle Regelung gilt nicht für die bayerischen Großstädte mit über 250.000 Einwohnern. Nürnberg hat sie freiwillig übernommen. Die beiden anderen…
    15.11.2022
    Abstandsflächen auf 0,4 H reduzieren in allen Großstädten
  • Walddorfschule zu Besuch im BauindustrieZentrum Nürnberg-Wetzendorf

    • Baukultur und Hochbau
    • Bildung und Beruf
    • Umwelt und Bautechnik
    Am Mittwoch, den 03.07., hatte unser Ausbildungszentrum Wetzendorf Besuch von der 3. Klasse der Waldorfschule Nürnberg. 23 Schüler und 2 Lehrkräfte hatten unheimlich viel Spaß daran, sich als Baumeister zu versuchen.

    Mörtel, Mauerkelle, Wasserwaage und Co. Um 08:45 Uhr startete die Klasse mit unheimlich viel Vorfreude und Eifer in unserer Mauerwerksbauhalle 7 mit Mörtel, Mauerkelle, Wasserwaage und Co. unter fachkundiger Anleitung. Zwischendurch gab es für die Baumeister von Morgen eine zünftige Brotzeit in der Mensa, um sich zu stärken und Kraft für die Fertigstellung der Projekte zu sammeln. Die kleinen Maurer waren mit viel Begeisterung, Freude und Geschick bei der Sache, so dass die Zeit wie im Flug verging und alle sehr traurig waren, als…
    03.07.2024
    Walddorfschule zu Besuch im BauindustrieZentrum Nürnberg-Wetzendorf
  • Bezirksverband Schwaben zu Besuch in Memmingen

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Umwelt und Bautechnik
    • Digitalisierung am Bau
    Herr Staatsminister Dr. Hans Reichhart, Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Herr Klaus Holetschek, Mitglied des Bayerischen Landtags und der Bayerische Bauindustrieverband, vertreten durch Hauptgeschäftsführer Thomas Schmid, besuchten am 09.09.2019 den Firmenhauptsitz der Firma Josef Hebel in Memmingen. Hier baut die Firma Josef Hebel aktuell ein neues modernes Verwaltungsgebäude. 



    In bewährter Tradition fand anschließend im Memminger Engelkeller der wirtschaftspolitische Austausch zwischen Dr. Reichhart, MdL Holetschek und den Unternehmern der schwäbischen Bauindustrie statt. Im Mittelpunkt standen folgend Themen:
    Wunsch nach einer Verstetigung der Investitionsmittel bei…
    10.09.2019
    Bezirksverband Schwaben zu Besuch in Memmingen
  • Bedarfsgerechter Wohnungsbau im ländlichen Raum

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    • Baumarkt und Gesellschaft
    Wohnungsbau ist in vielen Gemeinden eine der drängendsten Aufgaben. Zukunftsgerichteter nachhaltiger Wohnungsbau kann sich aber nicht darin erschöpfen, alle erreichbaren Freiflächen zuzubauen. Es ist wichtig, dass beim Wohnungsbau auf Qualität geachtet wird. Auf Qualität im Einzelbauwerk und Qualität bei der ortsplanerischen Einfügung. Auch muss jede Gemeinde ihren speziellen Bedarf ermitteln, beispielsweise für junge Familien, Beschäftigte örtlicher Firmen oder sozial Hilfsbedürftige. Die bloße Übernahme statistischer Wachstumsprognosen führt in die Irre. Wohnungsbau muss schließlich auch nachhaltig sein und die spätere Nutzung von bebauten und unbebauten Flächen durch die nächsten Generationen stets mit bedenken. Dies ist eine interdisziplinäre Aufgabe und interdisziplinär…
    22.11.2018
    Bedarfsgerechter Wohnungsbau im ländlichen Raum
  • Bayerische Baubranche stellt Positionspapier zur Entsorgungskrise bei Bauschutt und Bodenaushub vor

    • Energie und Versorgung
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Umwelt und Bautechnik
    Die Verbände der bayerischen Bau-, Baustoff- sowie Garten- und Landschaftsbauwirtschaft haben heute auf einer gemeinsamen Pressekonferenz in München die gestörte Balance zwischen Bauen und Umweltschutz, die Bedeutung einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft für die Baubranche und die aktuell massiven Kostensteigerungen bei der Entsorgung von Bauabfällen und Bodenaushub thematisiert und ein gemeinsames Positionspapier KREISLAUFWIRTSCHAFT AM BAU STÄRKEN – TEURE ENTSORGUNG VERMEIDEN! vorgestellt. Darin fordert die Branche ein politisches Bekenntnis zur Verwertung von Bauabfällen unter Marktbedingungen, die einen wirtschaftlichen Betrieb von Recyclinganlagen, Bodenreinigungsanlagen und Verfüllungen sowie den Wiedereinbau in technische Bauwerke erlauben und schlägt hierfür im…
    09.06.2017
    Bayerische Baubranche stellt Positionspapier zur Entsorgungskrise bei Bauschutt und Bodenaushub vor
  • Innovation in der Bauindustrie

    • Bildung und Beruf
    • Video & Presse
    • Digitalisierung am Bau
    Dafür besuchte der Wirtschaftsminister Franz Josef Pschierer am 03.09. das BauindustrieZentrum in Stockdorf und kam ins Gespräch mit den Auszubildenden. Pschierer: „Die berufliche Bildung bietet jungen Menschen hervorragende Chancen. Zugleich werden gerade berufliche Fachkräfte in Zukunft besonders stark von den Unternehmen nachgefragt. Daher müssen wir die Bedeutung der beruflichen Bildung für die Wirtschaft, aber auch den Wert der beruflichen Bildung für junge Menschen noch stärker in das Bewusstsein rücken. Die bayerische Staatsregierung stärkt die berufliche Bildung mit zahlreichen Maßnahmen, etwa dem Meisterpreis, dem „Meister – BAföG“ und mit dem Meisterbonus. Darüber hinaus führen wir gemeinsam mit den bayerischen Kammern die erfolgreiche Imagekampagne „Ausbildung macht…
    03.09.2018
    Innovation in der Bauindustrie
  • Wie kann die Energiewende gelingen?

    • Energie und Versorgung
    Obwohl die Energiewende überwiegend positiv aufgenommen werde, würden viele die dazu notwendigen Bauprojekte wie neue Stromleitungen und „erneuerbare“ Kraftwerke ablehnen. Diese Ambivalenz kritisierte Krämmel: „Wer Grünen Strom aus der Steckdose fordert, muss Einschnitte in der Natur und im eigenen Lebensraum hinnehmen.“
    Bei den erneuerbaren Energieformen stellte Krämmel zwei Punkte heraus: „Der Ausbau der Windenergie muss in Bayern auch künftig möglich sein. Ein ausreichender Abstand zur Wohnbebauung ist wichtig, aber das Zehnfache der Turmhöhe lehnen wir ab. Damit wäre keine Windkraft in Bayern mehr möglich.“
    Bei der Wasserkraft fordert Krämmel, neue Anlagen zu bauen und die neueste Techno-logien zur Stromerzeugung einzusetzen: „Die Nutzung der Wasserkraft mit modernster…
    10.07.2014
    Wie kann die Energiewende gelingen?
  • Vorschriften für Großraum- und Schwertransporte praxisgerecht gestalten!

    • Meldungen
    • Mobilität u. Landesentwicklung
    • Baukultur und Hochbau
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Umwelt und Bautechnik
    • Video & Presse
    • Digitalisierung am Bau
    Vom „Bürokratieabbau“ ist zwar oft die Rede, er findet viel Zuspruch – aber konkret passiert ist bisher wenig. Im Gegenteil – sieht man genauer hin, so schwillt die Bürokratie und damit der Zeit- und Kosten-Aufwand, den Unternehmen deswegen übernehmen müssen, insgesamt nahezu ungebremst an



    Die Belastung durch Bürokratie geht aber über den messbaren Zeit- und Kostenaufwand weit hinaus. Viele Vorschriften und Regulierungen verhindern, erschweren oder verteuern unternehmerisches Handeln. Der stetig wachsende regulatorische Druck schafft für Unternehmen aller Art einen kostspieligen Verwaltungsaufwand, der gerade für Mittelständler kaum noch zu stemmen ist. Wer jedoch den Dingen einfach Ihren Lauf lässt und…
    04.11.2022
    Vorschriften für Großraum- und Schwertransporte praxisgerecht gestalten!
  • Best Practice von Lean-Management in Bauunternehmen

    • Baukultur und Hochbau
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Umwelt und Bautechnik
    • Baupanorama
    Sie soll Verschwendung minimieren, die gesamte Wertschöpfungskette effizient gestalten und die Produktivität steigern.
    Anfang Juni nahmen rund 30 Teilnehmer des Bayerischen Bauindustrieverbandes am Workshop Lean-Management im BauindustrieZentrum Nürnberg-Wetzendorf teil. Ziel des Workshops war es, durch verschiedene Umsetzungsbeispiele von Mitgliedsunternehmen des Bayerischen Bauindustrieverbandes das Thema „Lean in der Bauindustrie“ in den Mittelpunkt zu rücken und Erfahrungen auszutauschen. 

    Einige der Teilnehmer haben gleichzeitig auch aktiv bei der Gestaltung der Tagung mitgewirkt. Auf diese Weise ist ein besonders wertvoller Erfahrungsaustausch zum Thema Lean in der Baupraxis zu Stande gekommen. Schon die gemeinsame…
    04.06.2019
    Best Practice von Lean-Management in Bauunternehmen
  • Straßenbautag Hessen - Bayern - Thüringen

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    • Baumarkt und Gesellschaft
    Der Vorsitzende der Landesfachabteilung Straßenbau im Bauindustrieverband Hessen-Thüringen e.V., Herr Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Wachenfeld-Teschner, hob zu Beginn hervor, dass die jetzige Generation es der Nachfolgenden dringend schuldet, die Verkehrsinfrastruktur zukunftsfähig zu gestalten. Die Redner und die Teilnehmer stellten übereinstimmend fest, dass es nur im Miteinander von Auftraggebern, Planern und Bauunternehmen gelingen wird, die vom Bund und den Ländern für den Straßenbau zur Verfügung gestellten Mittel effektiv und zeitnah umzusetzen.



    Der Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Herr Dr. Schulz, erklärte: „Jede Baumaßnahme, die Baurecht hat, wird…
    23.10.2018
    Straßenbautag Hessen - Bayern - Thüringen
  • FORSCHA - Münchner Wissenschaftstage 2024

    • Bildung und Beruf
    • Digitalisierung am Bau
    Auch in diesem Jahr nutzten über 8.000 experimentierfreudige, neugierige, junge und jung gebliebene Forscher die Gelegenheit, die Ärmel hochzukrempeln, mitzumachen, nachzufragen und sich auszuprobieren. Mit Kopf und Hand galt es, den Dingen auf den Grund zu gehen, die eigenen Talente auszuloten und persönliche Zukunftsperspektiven zu entdecken.

    Welt des Bauens Mit unserem Innovationscontainer haben wir uns zum Ziel gesetzt, den Besuchern die faszinierende Welt des Bauens näher zu bringen und sie für die vielfältigen Möglichkeiten in der Baubranche zu begeistern. Der Innovationscontainer bot einen spannenden Mix aus interaktiven Stationen, Live-Demonstrationen und Informationen, der die Neugier und das Interesse der Besucher weckte.
    …
    28.06.2024
    FORSCHA - Münchner Wissenschaftstage 2024
  • Ostbayernschau 2018

    • Bildung und Beruf
    • Video & Presse
    • Digitalisierung am Bau
    Neuer Stand der Bauindustrie auf der Ostbayernschau zeigt die Bau-Arbeitswelt von heute und morgen Die Ostbayernschau und das Gäubodenfest in Straubing sind auch heuer wieder ein Besuchermagnet für geschätzt rund 400.000 Besucher. Vom 11. Bis 19. August ist die Bayerische Bauindustrie mit grundlegend modernisierten Informations- und Mitmachangeboten für junge Menschen und Familien dabei. In direkter Nachbarschaft zur markanten Joseph-von-Fraunhofer-Halle kann man die Bauindustrie hautnah erleben, anfassen und selber bauen und baggern, was das Zeug hält.

    Die STRABAG ist eine von einem guten Dutzend prominenter Baufirmen, die in Straubing unter dem Dach des Bayerischen Bauindustrieverbandes kooperieren. Der Antrieb für diese Aktion ist das…
    18.08.2018
    Ostbayernschau 2018
  • Innovationscontainer

    • Innovation
    • Digitalisierung am Bau
    Die Digitalisierung des Bauens
    29.08.2018
    Innovationscontainer
  • Position - Energiepolitik 2014

    • Energie und Versorgung
    Präambel Die Ad-hoc-Umsetzung der Energiewende wurde losgestoßen durch den Reaktorunfall in Fukushima. Spätestens seitdem herrscht Konsens, dass keiner mehr die Risiken von Atomkraftwerken tragen möchte. 

    Mensch und Natur fühlten sich in einer solchen Vehemenz bedroht, dass ein plötzlicher Bewusstseinswandel gegenüber Klima- und Umweltschutz stattfand.
    Ihren Schub bekam die Energiewende also durch den Klima- und Naturschutzgedanken, dessen Gültigkeit natürlich nach wie vor besteht. Inzwischen hat man sich bemüht, durch unterschiedlichste Maßnahmen die Energiewende ins Rollen zu bringen und musste feststellen, dass die Befi ndlichkeiten der Interessensgruppen divers sind. Gleichermaßen vielschichtig sind die Zielkonfl ikte, wie z. B.…
    23.06.2014
    Position - Energiepolitik 2014
  • BAUMA CONEXPO in Südafrika

    • Umwelt und Bautechnik
    • Baupanorama
    Bayern international vertreten Der Bayerische Bauindustrieverband ist in Kooperation mit „Bayern International“ vor Ort vertreten und begleitet bayerische und deutsche Aussteller. Besucher erhalten am Stand Informationen über die bayerische Wirtschaft und die bayerische Bauindustrie.
    Aussteller nutzen die Messe, um sich mit dem Subsahara-Markt vertraut zu machen und erste Kontakte zu knüpfen. Für Unternehmen, die noch keinen Standort vor Ort haben, geht es darum einen lokalen Partner zu finden, um den Einstieg in den Markt zu schaffen. Mehr unter: www.bcafrica.com.
    16.09.2015
    BAUMA CONEXPO in Südafrika
  • BIM-Preis Bayern 2024

    • Energie und Versorgung
    • Baukultur und Hochbau
    • Umwelt und Bautechnik
    • Digitalisierung am Bau
    Auch in diesem Jahr lobt das Bayerische Staatsministerium den BIM-Preis Bayern für innovative Projekte aus. In diesem Jahr können Projekte zu den Themenschwerpunkten:
    „Ländlicher Raum“ „Digitale Kooperation/Open BIM“ „Effektive und effiziente BIM Implementierung“
    eingereicht werden.
    Die Online-Bewerbung ist noch bis zum 19. August möglich.
    Weitere Informationen zum BIM-Preis Bayern 2024 finden Sie hier.
    18.06.2024
    BIM-Preis Bayern 2024
  • Vernissage Valeska

    • Baukultur und Hochbau
    • Baupanorama
    Das Grußwort bei der Vernissage am Montag, den 13. November 2017, sprach Prof. Dieter Kempf, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie. 

    Mitglieder des Bayerischen Bauindustrieverbandes, Gäste sowie Besucher der Veranstaltungen im Haus der Bauindustrie haben nun die Gelegenheit, sich von den zum Teil großformatigen Bildern – das größte mißt 6 mal 1,6 m – inspirieren zu lassen oder auch dabei zu entspannen. 
    13.11.2017
    Vernissage Valeska
  • Sommerlounge 2022 des Wirtschaftsbeirat Bayern

    • Baumarkt und Gesellschaft
    Heute fand die alljährliche Sommerlounge des Bezirks München des Wirtschaftsbeirat Bayern in Kooperation mit dem Bayerischer Bauindustrieverband e.V. statt. Clemens Baumgärtner, Wirtschaftsreferent des Landeshauptstadt München war Gastredner der Veranstaltung.

    Die fachlichen Diskussionsthemen waren maßgeblich von dem gegenwärtigen Ukraine-Konflikt bestimmt – Umgang mit Lieferschwierigkeiten und Preisexplosionen.
    31.08.2022
    Sommerlounge 2022 des Wirtschaftsbeirat Bayern
  • Endlich bessere steuerliche Förderung des privaten Mietwohnungsbaus

    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Umwelt und Bautechnik
    • Baupanorama
    „Mehr bezahlbaren Wohnraum in den Städten wird es nur geben, wenn dort massiv privates Kapital investiert wird. Dafür sind jetzt endlich die Rahmenbedingungen verbessert worden“, sagte Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des bayerischen Bauindustrieverbandes, heute zum Beschluss des Bundesrats am 28. Juni 2019, dem Gesetz zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus endlich zuzustimmen.

    Das Gesetz war zwar schon Ende 2018 vom Deutschen Bundestag beschlossen worden, im Bundesrat blockierten es aber seitdem die Grünen. Auf Antrag Bayerns wurde es erneut auf die Tagesordnung des Bundesrats für die Sitzung am 28. Juni 2019 gesetzt.

    Bis Ende des Jahres 2021 kann demnach zusätzlich eine auf vier Jahre…
    01.07.2019
    Endlich bessere steuerliche Förderung des privaten Mietwohnungsbaus
  • Praxistag IREBS Regensburg

    • Bildung und Beruf
    Am 3.Juni fuhren Studierende der IREBS International Real Estate Business School, Universität Regensburg, mit dem BBIV auf Praxistag-Tour. Ziel war das "KARREE WEICHS" nahe der Donau in Regensburg, eine Baustelle der Firma Donhauser. Hier entstehen 4 Gebäude mit 33 Wohnungen und Tiefgarage. Markus Augsberger und Max Dimpfl erläuterten das Projekt.
    Die anschließende Diskussion im Building Lab bot eine Plattform für den Austausch zwischen Theorie und Praxis: Prof. Wolfgang Schäfers vom IREBS-Institut, Prof. Mathias Obergrießer von der OTH Regensburg und die Exkursionsteilnehmer diskutierten mit den erfahrenen Baubranche-Experten Leonhard Kagerer (Gebr. Donhauser) und Michael Thon (Ferd. Tausendpfund) und gewannen so Einblicke in die Herausforderungen und Innovationen im…
    03.06.2024
    Praxistag IREBS Regensburg
  • Grüne Aussichten für Krankenhäuser

    • Energie und Versorgung
    Thomas Schmid: „Es freut mich sehr, dass wir nach Grüne Fabriken, der ersten gemeinsamen Veranstaltung mit der Bayerischen Ingenieurekammer Bau, mit Grüne Krankenhäuser ein weiteres vielversprechendes Thema im Bereich Bauen & Energie besetzen und anschieben konnten“, sagte der BBIV-Hauptgeschäftsführer rückblickend. Die „grüne“ Erneuerung habe den Gesundheitsbereich erreicht und zeigt: Jedes Krankenhaus kann seinen Energieverbrauch senken. Dies eröffne branchenübergreifende Marktchancen. Sie zu nutzen, ist gut für die Umwelt, gut für die Patienten, gut für die Betreiber und gut für die Bauunternehmen, die den Wandel realisieren. „Dass wir diesem Megatrend, der momentan noch in den Kinderschuhen steckt, in unserem Zentrum in Stockdorf eine Plattform für…
    25.08.2014
    Grüne Aussichten für Krankenhäuser
  • Bayern investiert massiv in die Mobilität der Zukunft

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    „Der weitere Ausbau der Verkehrsinfrastruktur und ein hochentwickeltes Mobilitätssystem sind die richtigen Wege für eine erfolgreiche Zukunft Bayerns. So werden Wohlstand und Lebensqualität nachhaltig gesichert“, kommentiert Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes, den Bericht aus der heutigen Kabinettssitzung.
    Demnach hat die Staatsregierung u. a. beschlossen, den Staatsstraßenetat auf das neue Rekordniveau von 310 Mio. € anzuheben, mehr Planungskapazitäten für die Bauverwaltung, eine höhere Förderung des öffentlichen Nahverkehrs sowie mehr Mittel für die Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene bereitzustellen.

    „Die Bayerische Staatsregierung unterstreicht mit ihren Investitionen die herausragende…
    10.07.2018
    Bayern investiert massiv in die Mobilität der Zukunft
  • Wasserstrasse Donau

    • Umwelt und Bautechnik
    Nur mit einer langfristig vorausschauenden Verkehrspolitik lässt sich ein möglichst kluger Modal Split zur Bewältigung des aktuellen und künftigen Verkehrsaufkommens erreichen. Bayern hat mit einem über 700 km langen Teilstück der Main-Donau Wasserstraße – einer historisch bedeutsamen Entwicklungsachse – große Potentiale gerade für den Güterverkehr. Doch besonders im Bereich der Donau hinkt der Ausbau zu einer leistungsfähigen Wasserstraße noch deutlich hinterher. Mit entsprechenden Investitionen in die Main-Donau-Wasserstraße könnte diese künftig einen wesentlichen Anteil des Güterverkehrsaufkommens im Binnen- wie auch im internationalen Güterverkehr übernehmen.

    Der Donauausbau als elementare Grundsatzfrage Die Fertigstellung der…
    15.01.2013
    Wasserstrasse Donau
  • Digitalisierung am Bau – Wie der Wandel gelingt

    • Energie und Versorgung
    • Baukultur und Hochbau
    • Umwelt und Bautechnik
    • Digitalisierung am Bau
    „Ohne den Bau sind unsere Zukunftsaufgaben nicht zu bewältigen. Und ohne Digitalisierung kann der Bau auch nicht die notwendige zusätzliche Produktivität erreichen“, so kommentiert Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes das neue Leitbild zur Digitalisierung am Bau.
    Um die anstehenden Mammutaufgaben erfolgreich zu bewältigen, muss die stark arbeitsteilige und mittelständisch geprägte Bauwirtschaft auf breiter Basis neue Wege gehen.

    Digitale Transformation in der Bauwirtschaft vorantreiben Der Verband der Deutschen Bauindustrie sieht die dringende Notwendigkeit, die digitale Transformation in der Bauwirtschaft weiter voranzutreiben. Angesichts der großen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Nachhaltigkeit,…
    20.03.2024
    Digitalisierung am Bau – Wie der Wandel gelingt
  • Wirtschaftsbeirat Bayern tagt im Haus der Bauindustrie

    • Baumarkt und Gesellschaft
    Zur Ordentlichen Sitzung des Gesamtpräsidiums des Wirtschaftsbeirates Bayern im Gelben Saal im Haus der Bauindustrie begrüßte Präsidentin Prof. Dr. Angelika Niebler MdEP am 24. Juni 2022 Landtagspräsidentin Ilse Aigner MdL sowie den Gastredner Prof. Dr. Clemens Fuest, Präsident des ifo Institut für Wirtschaftsforschung e. V.

    Als Konsequenzen der Geopolitischen Zeitenwende forderte Prof. Fuest ein Ende der expansiven Geldpolitik, gezielte Einkommensbeihilfen statt allgemeiner Subventionen oder niedriger Steuern zur Verringerung der Energiekosten sowie eine dauerhafte Haushaltskonsolidierung. Die Gasversorgung sei zu diversifizieren, die erneuerbaren Energien müssten ausgebaut werden. Insbesondere müssten Innovationen breit gefördert werden…
    24.06.2022
    Wirtschaftsbeirat Bayern tagt im Haus der Bauindustrie
  • Staatsminister Dr. Hans Reichhart zu Gast bei der Geiger Unternehmensgruppe

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Umwelt und Bautechnik
    • Digitalisierung am Bau
    Nach der Vorstellung der Geigergruppe durch Pius Geiger, Gesellschafter der Geiger Unternehmensgruppe, stand der Austausch zwischen dem Bauministerium und der Bauindustrie im Fokus.
    „Die gestiegenen Baupreise werden nicht von den Bauunternehmen verursacht“, so Dipl.-Ing. Josef Geiger, Präsident des Bayerischen Bauindustrieverbandes. Die Bauunternehmen seien gezwungen höhere Angebotspriese zu stellen, weil die Baukosten, wozu auch die Löhne zählen, deutlich gestiegen seien, ebenso die Preise vieler Materialien wie Stahl und Bitumen. An der Baupreissteigerung habe aber auch der Staat seinen Anteil, so Geiger. Viele Vorschriften und Regulierungen verteuern das Bauen für alle. Geiger hob auch hervor, dass aber trotz allem die Baupreise in der längerfristigen Betrachtung geringer…
    06.12.2018
    Staatsminister Dr. Hans Reichhart zu Gast bei der Geiger Unternehmensgruppe
  • Bezirksverband Schwaben des Bayerischen Bauindustrieverbandes e.V.

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Baupanorama
    In guter Tradition haben sich die Unternehmer der bayerisch-schwäbischen Bauindustrie am 12. Juli 2017 mit Herrn Ulrich Lange, MdB aus dem Bundestagswahlkreis Donau-Ries, zum Unternehmergespräch getroffen. Auf der Marienhöhe in Nördlingen mit Blick auf die Stadt und das Nördlinger Ries standen Themen rund um die Verkehrsinfrastruktur im Mittelpunkt der Gespräche.
    Einen zentralen Punkt nahm die vom Bundestag im Juni 2017 beschlossene Gründung einer Infrastrukturgesellschaft Verkehr und eines Fernstraßen-Bundesamtes ein. Beide Einrichtungen sollen zum 1. Januar 2021 ihre Tätigkeit aufnehmen.
    Herr Lange, der seit Januar 2014 Vorsitzender der Arbeitsgruppe "Verkehr und digitale Infrastruktur" der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und damit verkehrspolitischer Sprecher der…
    19.07.2017
    Bezirksverband Schwaben des Bayerischen Bauindustrieverbandes e.V.
  • Erster BauBQ-Stammtisch im Building Lab Regensburg

    • Bildung und Beruf
    In bester Stimmung fand am 04. Juni der erste BauBQ-Stammtisch des Bayerischen Bauindustrieverbandes statt. Rund 45 Studierende und Professoren der OTH, allen voran der Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen Prof. Dr. Andreas Ottl, waren der Einladung des Bezirksverbandes Ostbayern gefolgt, um beim ersten „Stammtisch neu gedacht“ mit dem Bezirksverband Ostbayern des BBIV ins Gespräch zu kommen. Besonders begrüßt wurde das Betonkanu-Team der OTH, das sich mit „Kies“ der ostbayerischen Bauindustrie auf den Weg zur Regatta nach Brandenburg gemacht hatte.
    Für Gesprächsstoff sorgte Jakob Przybylo, BIM-Experte und einschlägig erfahrener Berater mit seinem Vortrag über ein aktuelles IPA – Multipart-Contract in Bremerhaven, einem hochkomplexen Auftrag zum parallelen Bau von drei Schulen,…
    04.06.2024
    Erster BauBQ-Stammtisch im Building Lab Regensburg
  • Fachtagung „Grüne Krankenhäuser"

    • Energie und Versorgung
    Aber wie schafft es ein Krankenhaus energieeffizienter zu werden, ohne an Komfort und Behaglichkeit einzubüßen, die für die Genesung von Patienten so wichtig sind? Welche bautechnischen, energetischen und prozessualen Instrumente stehen für diesen Spagat zur Verfügung und haben sich in der Praxis bewährt? 

    Der Bayerische Bauindustrieverband e.V. und die Bayerische Ingenieurekammer-Bau laden Sie herzlich ein, bei der 
    Fachtagung „Grüne Krankenhäuser“ 15. Juli 2014, 10.00 bis 16.15 Uhr Stockdorf bei München Heimstraße 17, 82131 Stockdorf bei München 
    zu diesen Fragestellungen mit Experten zu diskutieren und sich einen Überblick über die technologischen und wirtschaftlichen Potenziale zu verschaffen. 
    Wir bitten um…
    28.05.2014
    Fachtagung „Grüne Krankenhäuser"
  • Hochwasserschutz - nach der Flut ist vor der Flut

    • Umwelt und Bautechnik
    Hochwasserschutz ist Sache der Bauingenieure: Sie wissen, wie man mit den Kräften der Natur arbeitet, sie wissen, wie man sie lenkt - anstatt sich erfolglos dagegen zu stellen. In diesem Sinne sind unsere Bauingenieure echte Experten für Natur und Umwelt.

    Prävention erspart teure Therapie Nicht Krisenmanagement, sondern Vorausdenken und rechtzeitiges Handeln stellt einen wirksamen Hochwasserschutz dar. Das Prävention möglich und auch hierzulande machbar ist, zeigt sich an der Isar genauso wie am Rhein. Bei uns ist es der Sylvensteinspeicher, der den Wert des Ingenieurbaus im Hochwasserschutz schon mehrmals vorführte. Und auch der Rhein zeigt sich dank kluger Schutzbaumaßnahmen erstaunlich hochwasserresistent.

    …
    11.02.2014
    Hochwasserschutz - nach der Flut ist vor der Flut
  • "BIM in der Praxis“

    • Energie und Versorgung
    • Baukultur und Hochbau
    • Umwelt und Bautechnik
    • Digitalisierung am Bau
    Am 13. März fand in Rosenheim der 2. regionale Erfahrungsaustausch für die Region Süd-/Ostbayern zum Thema BIM in der Praxis statt. 120 Teilnehmer nutzten die Möglichkeit, sich zum Thema BIM in der täglichen Anwendung auszutauschen. Die Teilnehmer der Veranstaltungen waren überwiegend Ingenieure, Ingenieurbüros und Bauämter.
    Der Bayerische Bauindustrieverband nutzte die Gelegenheit und war als Aussteller vor Ort, um sich mit den Teilnehmern über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und die sich daraus ergebenden Chancen auszutauschen.
    Insbesondere der Tief- und Tunnelbau stieß bei den BIM-Anwendern auf großes Interesse. In den Gesprächen wurde deutlich, dass gerade in diesen Bereichen die Anwendung von BIM in der Praxis derzeit kaum bzw. noch viel zu wenig vorhanden ist.…
    13.03.2024
    "BIM in der Praxis“
  • Verabschiedung und Ehrung von Herrn Peter Hruby

    • Baumarkt und Gesellschaft
    Nach langer coronabedingter Präsenzpause konnten sich die Mitglieder des Bezirksverbandes Schwaben im April dieses Jahres auch wieder persönlich treffen.

    Die fachlichen Diskussionsthemen waren maßgeblich von dem gegenwärtigen Ukraine-Konflikt bestimmt – Umgang mit Lieferschwierigkeiten und Preisexplosionen.

    Die fachlichen Diskussionsthemen waren maßgeblich von dem gegenwärtigen Ukraine-Konflikt bestimmt – Umgang mit Lieferschwierigkeiten und Preisexplosionen.

    Im Rahmen des Treffens wurde Herr Dipl.-Ing. (FH) Peter Hruby, Geiger Unternehmensgruppe, vom Vorsitzenden des Bezirksverbandes, Herrn Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Dorn, für sein jahrzehntelanges Engagement im…
    20.04.2022
    Verabschiedung und Ehrung von Herrn Peter Hruby
  • Schwabenrunde im Bayerischen Landtag 2018

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Umwelt und Bautechnik
    • Digitalisierung am Bau
    Im Mittelpunkt der Diskussion der Schwabenrunde am 28. November 2018 standen die Themen Baupreise und Kosten sowie die Frage: Hat der Diesel Zukunft?
    Die Baukonjunktur ist gut. Umsätze und Aufträge sind gestiegen, zuletzt auch die Baupreise. Weil Baupreise von den Bauunternehmen gestellt werden, im Öffentlichen Bau als Kalkulationspreis im Bieterverfahren, im privaten Wohnungs- oder Wirtschaftsbau als Angebotspreise, wird ihre Erhöhung oft vorschnell den Bauunternehmen zugerechnet. Vermutet wird, sie nutzten die Situation aus für einen „schnellen Gewinn“. 

    Übersehen wird dabei aber gerne, so Dipl.-Ing. Wolfgang Dorn, Vorsitzender des BBIV-Bezirksverbandes Schwaben, dass es mehrere Ursachen für die höheren Baupreise gibt: So seien die…
    28.11.2018
    Schwabenrunde im Bayerischen Landtag 2018
  • Infrastrukturgesellschaft Verkehr aus Bayerischer Sicht

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    • Baumarkt und Gesellschaft
    „Mit der Infrastrukturgesellschaft Verkehr besteht jetzt die Chance auf eine langfristig gesicherte Finanzierung für Bundesfernstraßen. Aus bayerischer Sicht sind wir außerdem froh, dass die Verantwortung und Durchführung in den bewährten bayerischen Händen bleibt“, kommentiert Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes, die Zustimmung des Deutschen Bundestages und des Bundesrates zur Gründung der Infrastrukturgesellschaft für Autobahnen und andere Bundesfernstraßen.

    „Das ist auch ein Erfolg für Bundesverkehrsminister Dobrindt. Er ist überzeugt von der Bedeutung einer hochentwickelten Verkehrsinfrastruktur für ein modernes Industrie-land und setzt sich massiv ein, dafür auch die entsprechenden Strukturen zu…
    08.06.2017
    Infrastrukturgesellschaft Verkehr aus Bayerischer Sicht
  • Praxistag der Technischen Universität München

    • Bildung und Beruf
    Am 16. Mai hatten die angehenden Bauingenieure der TUM, Lehrstuhl für Massivbau, im Rahmen des gemeinsamen Praxistages mit dem BBIV die Gelegenheit, vier eindrucksvolle Bauprojekte unserer Mitgliedsunternehmen W. Markgraf, Geiger sowie der Firmen E. Hönninger und Josef Hebel aus erster Hand zu erleben und dabei Einblicke in verschiedene Aspekte des Bauingenieurwesens zu gewinnen. Die vier Projekte, die vom Neubau eines 5-geschossigen Bürogebäudes mit Kantine und Großküche, über ein 17-geschossiges Mietwohnhaus mit Dachterrasse, den Neubau einer Realschule mit Mensa, einer Dreifachsporthalle sowie eines Kindergartens und eines 11-geschossigen Wohngebäudes mit Gewerbeeinheiten reichten, gaben den Studierenden einen Einblick in die Vielfalt des Bauens. In dem sowohl Lean Management…
    16.05.2024
    Praxistag der Technischen Universität München
  • Gerhard Hess: Moderne Windkraftanlagen nutzen dem ländlichen Raum

    • Energie und Versorgung
    Hess wendet sich insbesondere gegen die im Koalitionsvertrag der Bundesregierung vorgesehene Möglichkeit, die Abstände zu Windkraftanlagen bis auf das Zehnfache der Turmhöhe auszuweiten. Wenn das umgesetzt würde, wäre es das Aus für moderne Windkraft in Bayern, so Hess: „Dabei brauchen wir diese modernen Anlagen dringend in Bayern: Die von ihnen erzeugte Energie erfordert nur kurze Transportwege und sie trägt mit dazu bei, Bayerns Abhängigkeit von Energieimporten zu verringern. Moderne Windkraftanlagen ermöglichen zudem Wertschöpfung in den ländlichen Räumen Bayerns. Der Windkraftausbau ist somit ein Förderprogramm für die ländlichen Räume in Bayern.“
    30.12.2013
    Gerhard Hess: Moderne Windkraftanlagen nutzen dem ländlichen Raum
  • Verbände fordern: Praxisgerechte Regeln für Recycling, Verfüllung und Deponierung von Bauabfällen

    • Umwelt und Bautechnik
    Bauwirtschaft warnt vor dramatischen Folgen des Abfallrechts im Umgang mit Bauabfällen Thomas Schmid: „Wenn nichts unternommen wird, werden die bestehenden praktischen Probleme im Umgang mit Bodenaushub, mineralischen Bauabfällen und dem Einsatz von Baustoff-Recyclingprodukten zunehmen“, mahnt der Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes. Außerdem würden sich Bauvorhaben künftig deutlich verzögern, das Bauen würde teurer, die Halden größer. Durch weitere Abfalltransportfahrten erhöhe sich auch der CO2-Ausstoß weiter, während der Deponie- und Verfüllungsraum nicht mehr ausreichen würden. Die mit über 90% erfreulich hohen Verwertungsquoten für Bauschutt und Straßenaufbruch seien durch die aktuellen Entwicklungen in Gefahr, so der gemeinsame Appell der Verbände.
    …
    02.09.2014
    Verbände fordern: Praxisgerechte Regeln für Recycling, Verfüllung und Deponierung von Bauabfällen
  • Bauindustrie meets Startups

    • Energie und Versorgung
    • Baukultur und Hochbau
    • Bildung und Beruf
    • Umwelt und Bautechnik
    • Digitalisierung am Bau
    Unter diesem Motto begrüßte Dipl.-Ing. Josef Geiger, Präsident des Bayerischen Bauindustrieverbandes, am 07. März zum zweiten Mal junge Start-Up Unternehmen, die den Vorstands- und Beiratsmitgliedern des Bayerischen Bauindustrieverbandes im Rahmen einer PITCH-Session ihre Innovationen und Neuheiten präsentierten, die für die bayerische Bauindustrie wichtige Bausteine für die digitale Transformation bieten. Florian Biller, geschäftsführender Gesellschafter und Gründer des Digitalunternehmens Capmo GmbH im Jahr 2018, eröffnete die Pitch-Sessions mit einer interessanten Keynote zum Thema „Die erfolgreichsten Bauunternehmen sind Digitalunternehmen“. Anschließend stellten die Start-ups den Teilnehmern in einer Speed-Runde ihre Geschäftsmodelle vor.

    …
    07.03.2024
    Bauindustrie meets Startups
  • Bayerische Bauindustrie enttäuscht über Ablehnung des Bau-Mindestlohns

    • Baukultur und Hochbau
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Tarif
    „Die bayerische Bauindustrie hat aus Verantwortung für ihre Beschäftigten dem Baumindestlohn-Schiedsspruch zugestimmt. Weil aber die Tarifgemeinschaft mit dem Bauhandwerk insgesamt zu keiner Mehrheit kam, ist der Kompromiss zu unserem Bedauern heute gescheitert.“, Mit diesen Worten drückt Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes, die Enttäuschung der Bayerischen Bauindustrie über die Ablehnung des Schiedsspruchs der Zentralschlichtungsstelle des Baugewerbes vom 24. März 2022 aus.

    Erhöhungen des Bau-Mindestlohns Der Schiedsspruch hätte die Bauwirtschaft zu dreimaligen Erhöhungen des Bau-Mindestlohns in den nächsten Jahren verpflichtet. Danach ist der weitere Anstieg weitere zwei Jahre automatisch an die…
    08.04.2022
    Bayerische Bauindustrie enttäuscht über Ablehnung des Bau-Mindestlohns
  • Politik trifft Wirtschaft

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    • Baukultur und Hochbau
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Umwelt und Bautechnik
    Im Mittelpunkt der Gespräche standen die Situation der Finanzmittel für Land und Kommunen, die ungeklärte Situation des Umganges mit Ausbauasphalt sowie die dringend notwendige Fortführung der Regionalpläne für Kiesvorkommen.



    Mit Nachdruck wiederholten die Unternehmer die Forderung an den öffentlichen Auftraggeber, Ausschreibungen schnellstmöglich auf den Markt zu bringen und diese vor allem auch mit einem vernünftigen und planbaren Zeitfenster zu versehen. 

    Alle Beteiligten stimmten darin überein, dass in Bayern und in Deutschland aktuell und für die Zukunft gewaltige Bauaufgaben zu bewältigen sind. Dies kann nur gelingen, wenn Auftraggeber, Ingenieur- und…
    26.09.2018
    Politik trifft Wirtschaft
  • Auszeichnung für WOLFF & MÜLLER

    • Energie und Versorgung
    • Baukultur und Hochbau
    • Umwelt und Bautechnik
    • Baupanorama
    „Wir freuen uns, dass unser Engagement für gutes und nachhaltiges Bauen mit dieser branchenübergreifenden, nationalen Auszeichnung gewürdigt wird“, sagte Dr. Matthias Jacob, Technischer Geschäftsführer Bau bei WOLFF & MÜLLER, bei der Preisverleihung am 28. November in Düsseldorf. In der Begründung der Jury heißt es: „Der Bausektor ist für die Nachhaltigkeit und den wirtschaftlichen Erfolg des Standorts Deutschland von hoher Bedeutung.“

    Green Thinking als Maxime Um die Prinzipien der Nachhaltigkeit im Unternehmen zu verankern, startete WOLFF & MÜLLER vor Jahren die Offensive „Green Thinking“. Ihren Kunden bietet die Baufirma an, nachhaltige Gebäude zu erstellen und die Qualität zertifizieren zu lassen (DGNB, LEED, BREEAM). Auf allen…
    04.12.2014
    Auszeichnung für WOLFF & MÜLLER
  • Praxistag Hochschule Coburg

    • Bildung und Beruf
    Am 13. Mai starteten 25 Studierende des Bauingenieurwesens der Hochschule Coburg und Prof. Egbert Keßler mit uns in die Praxis der Bauwelt: erst gings nach Kulmbach auf die Tiefbaustelle „Hochwasserfreilegung und Kanalbau“ von AS-Bau Hof. Danach besichtigten die Teilnehmer eine Baustelle von ZÜBLIN, den Neubau eines Schulungszentrums in Mainleus.
    Zum Abschluss des Tages stellten sich Vertreter der Firmen AS-Bau Hof, ASK August Schneider, EFT Eschenbacher Flachdachtechnik, Fuss & Gartenschläger Flachdachbau, Josef Rädlinger und ZÜBLIN in einer Diskussionsrunde den Fragen der Studierenden zu Praktika, Werkstudententätigkeit und Karrieremöglichkeiten.
    13.05.2024
    Praxistag Hochschule Coburg
  • Kreislaufwirtschaft und Deponiewesen am Bau

    • Energie und Versorgung
    • Umwelt und Bautechnik
    Der Bayerische Bauindustrieverband und die Bayerische Ingenieurekammer- Bau haben am 8. Juli 2015 zur Fachtagung Kreislaufwirtschaft und Deponiewesen am Bau eingeladen. Der Tagungsraum war bis auf den letzten Platz belegt und auch der regen Diskussion zu den Vorträgen konnte entnommen werden, dass die Inhalte der Tagung das Interesse der Teilnehmer widerspiegeln. Der Vormittag der Veranstaltung war größtenteils geprägt durch Ansätze und Beispiele wie Gebäude schon heute recyclebar konstruiert und gebaut werden können. Großenteils Einigkeit herrschte vor allem zum Thema Mantelverordnung am Nachmittag. Sollte die Verordnung tatsächlich mit derzeitigem Entwurfsstand in Kraft treten, werden die Deponiekapazitäten in Deutschland innerhalb kürzester Zeit aufgebraucht sein. Ein Plan-B,…
    16.07.2015
    Kreislaufwirtschaft und Deponiewesen am Bau
  • Special Olympics Bayern und die Bayerische Bauindustrie verlängern Zusammenarbeit

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    • Umwelt und Bautechnik
    Bei der offiziellen Unterzeichnung der Sponsoringvereinbarung am 16. März 2017 im BauindustrieZentrum Stockdorf wurde insbesondere die dynamische Entwicklung der Partnerschaft herausgestellt.
    „Wir sind froh, als Bauindustrieverband die Entwicklung von Special Olympics in Bayern aktiv begleiten zu dürfen. Gerade die gemeinsame Planung unserer Aktivitäten sowie der direkte Austausch und die individuelle Zusammenarbeit mit Special Olympics Bayern sind für uns wichtige Bausteine einer nachhaltigen und gut funktionierenden Partnerschaft“, sagt Hauptgeschäftsführer Thomas Schmid. 



    Joachim Kesting, 1. Vorsitzender von Special Olympics Bayern lobt darüber hinaus das soziale Engagement der Bayerischen…
    16.03.2017
    Special Olympics Bayern und die Bayerische Bauindustrie verlängern Zusammenarbeit
  • Position - Mobilität Bayern 2030

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    Präambel Die Mobilität der Zukunft wird infolge des technischen Fortschritts und der Digitalisierung vielfältiger, angenehmer und effizienter als heute sein.Nur auf der Grundlage einer hochwertigen und gut ausgebauten Verkehrsinfrastruktur wird die künftige Mobilität gelingen.

    Grussworte

    STAATSMINISTER JOACHIM HERRMANN PDF-Version

    KOMMISSIONSVORSITZENDER DR. OTTO WIESHEU PDF-Version



    Bedeutung der Mobilität Mobilität – so schreibt es z. B. die Vision Mobilität Schweiz 2050 – ist eine unabdingbare Voraussetzung zur persönlichen Entfaltung, gesellschaftlichen Wohlfahrt, wirtschaftlichen Entwicklung…
    07.06.2017
    Position - Mobilität Bayern 2030
  • Schwabenrunde im Bayerischen Landtag 2017

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    • Baukultur und Hochbau
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Umwelt und Bautechnik
    Am 12. Oktober 2017 stand – unter Vorsitz von Herrn Wolfgang Dorn – die diesjährige Schwabenrunde im Lichte der Forderungen des Bayerischen Bauindustrieverbandes an die Politik:
    7 Forderungen für die laufende Legislaturperiode5 Forderungen für die anstehende Landtagswahl in Bayern
    Einen Schwerpunkt der Diskussion in allen Facetten bildete die Forderung der Bayerischen Bauindustrie „Schnell bezahlbaren Wohnraum schaffen“. Auch aus Sicht der schwäbischen CSU ist diese Forderung eine zentrale Herausforderung und Aufgabe, die in der kommenden Legislaturperiode in Bayern bewältigt werden muss.



    Herr Alfred Sauter, MdL, plädierte, dass zur Bewältigung dieser gewaltigen Aufgabe dem Know-How des Bayerischen…
    12.10.2017
    Schwabenrunde im Bayerischen Landtag 2017
  • Partnerschaft Bauindustrie und Special Olympics Bayern verlängert

    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Video & Presse
    Der Bayerische Bauindustrieverband e.V. (BBIV) und Special Olympics Bayern e.V. (SOBY) verlängern ihre Partnerschaft. Gemeinsam setzen der BBIV und die Sportorganisation für Menschen mit geistiger Behinderung die Zusammenarbeit in den Jahren 2022 und 2023 fort. Inklusive Begegnungen von Unternehmen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus der Bauindustrie mit Athletinnen und Athleten mit geistiger Behinderung sind seit jeher zentrales Ziel der beiden Partner. Wichtige Meilensteine der kommenden beiden Jahre sind für den BBIV und SOBY darüber hinaus die anstehenden SOBY Landesspiele 2022 in Regensburg und die nachfolgenden SOBY Winterspiele 2023 in Bad Tölz.



    Soziale Verantwortung zeigen Thomas Schmid,…
    23.02.2022
    Partnerschaft Bauindustrie und Special Olympics Bayern verlängert
  • Bayerische Bauindustrie beim CSU-Parteitag

    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Baupanorama
    Der BBIV nutzte die Gelegenheit zum Austausch und zur Diskussion mit den Teilnehmern. Insbesondere wurde das Gespräch mit Delegierten und Gästen gesucht, die über den Bedarf der Bayerischen Bauindustrie noch nicht informiert waren.
    Die Themenfelder auf dem vbw-Gemeinschaftsstand mit 21 Mitausstellern waren breit: Flüchtlingsthematik und bezahlbarer Wohnraum, Bekenntnis zum Bau der dritten Startbahn am Münchner Flughafen, Erbschaftssteuer, Mobilität, Digitalisierung und Globalisierung, Bildungsthemen u.v.a.m..
    24.11.2016
    Bayerische Bauindustrie beim CSU-Parteitag
  • Position Bayern Mobilität 2030 an Ministerpräsident Seehofer überreicht

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    • Baumarkt und Gesellschaft
    (BBIV) München. Ministerpräsident Horst Seehofer erhielt das erste Exemplar der neuen POSITION Bayern Mobilität 2030 am 18. Mai 2017 persönlich überreicht durch BBIV-Präsident Dipl.-Ing. Josef Geiger. Der Ministerpräsident zeigte sich begeistert von diesem Projekt. Allen sechs Punkten, die Präsident Geiger ansprach, stimmte er ausdrücklich zu.

    Die POSITION Bayern Mobilität 2030 fasst die Erkenntnisse und Forderungen der gleichnamigen Unabhängigen Expertenkommission zusammen. In vier Sitzungen von Oktober 2016 bis Januar 2017 hatte sich diese international besetzte Kommission mit wichtigen Aspekten des Mobilitätssystems und der Verkehrsinfrastruktur in Bayern befasst. Zur Auftaktsitzung am 27. Oktober 2016 sprach Verkehrsminister Joachim…
    24.05.2017
    Position Bayern Mobilität 2030 an Ministerpräsident Seehofer überreicht
  • Bayerische Bauindustrie ehrt die besten Auszubildenden 2023

    • Bildung und Beruf
    „Die Bayerische Bauindustrie braucht qualifizierte Fachkräfte. Junge Menschen, die die vielfältigen und herausfordernden Bauaufgaben energisch anpacken und sich auf ihrem Berufsweg kontinuierlich weiterbilden, sind der Schlüssel zum Erfolg“, hob Präsident Josef Geiger bei der Ehrung der besten Auszubildenden anlässlich der Mitgliederversammlung in Memmingen hervor. „Mit diesem Preis ehren wir die Bestleistungen unserer Auszubildenden in unseren BauindustrieZentren. Sie belegen die Qualität der Baulehre und sind Aushängeschild unserer Firmen, die sich intensiv für die berufliche Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter einsetzen.“

    Geehrt wurden vom BauindustrieZentrum Stockdorf bei München:
    Frau Theresa Uhrebein, Ausbildungsberuf:…
    25.04.2024
    Bayerische Bauindustrie ehrt die besten Auszubildenden 2023
  • Vor uns liegen große Themen

    • Energie und Versorgung
    • Umwelt und Bautechnik
    • Digitalisierung am Bau
    „So düster ist es gar nicht“ beginnt der HDB-Präsident sein Interview mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Natürlich sei die Lage durch die gestiegenen Materialpreise und die stark erhöhten Finanzierungskosten „nicht einfach“, aber die Bauindustrie werde gebraucht. Dafür fordert er ein 40 Milliardenpaket. Neben dem Wohnungsbau sei die Bauindustrie vor allem bei der Verkehrsinfrastruktur gefordert Und zum Schluß, aber nicht zuletzt fordert Hübner: „Die Bürokratie muss sich ändern. Es muss einen echten Paradigmenwechsel geben. Die Prozedere zur Ausschreibung sind absurd.“

    Das vollständige Interview finden Sie hier

    Fotonachweis: HDB//Stockberg
    08.02.2023
    Vor uns liegen große Themen
  • Michael Kießling MdB zu Besuch bei der Bayerischen Bauindustrie

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    • Baukultur und Hochbau
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Digitalisierung am Bau
    Michael Kießling, seit Herbst 2017 direkt gewählter Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Starnberg, - Landsberg am Lech und Germering, war am 22. Februar 2022 zu Besuch im Haus der Bauindustrie.



    Michael Kießling MdB ist Fachpolitischer Sprecher der CSU im Bundestag für Infrastruktur, Mobilität und Bauwesen. Er war längere Zeit in der IT-Branche tätig, seit 2014 ist er Kreisrat und Mitglied des Kreisausschusses des Landkreises Landsberg am Lech, von 2014 bis 2017 war er Erster Bürgermeister der Gemeinde Denklingen.

    Leistungsfähigkeit der Unternehmen der bayerischen Bauindustrie HGF Thomas Schmid stellte dem Bundestagsabgeordneten die Leistungsfähigkeit der…
    24.02.2022
    Michael Kießling MdB zu Besuch bei der Bayerischen Bauindustrie
  • Geplante Mantelverordnung

    • Baukultur und Hochbau
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Baupanorama
    Mittlerweile ist der konstruktive Austausch der schwäbischen Bauindustrie mit den Abgeordneten der schwäbischen CSU im Bayerischen Landtag zur Tradition geworden. Das Thema des diesjährigen Treffens im Bayerischen Landtag stand ganz im Zeichen der Kreislaufwirtschaft Bau und der sich dramatisch zuspitzenden Deponiesituation in Bayern.

    Die Ausgangslage und die Forderungen der Bayerischen Bauindustrie fasste Herr Wolfgang Dorn, Vorsitzender des Bezirksverbandes Schwaben, gegenüber den Vertretern der Politik wie folgt zusammen:

    Seit nunmehr über 10 Jahren versucht die Bundesregierung neue, bundeseinheitliche Rahmenbedingungen für die Kreislaufwirtschaft Bau in Form einer sogenannten Mantelverordnung zu…
    13.10.2016
    Geplante Mantelverordnung
  • IMPULSE für den Wohnungsbau in Bayern

    • Energie und Versorgung
    • Baukultur und Hochbau
    • Baumarkt und Gesellschaft
    Anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl 2017 hat das Aktionsbündnis „Impulse für den Wohnungsbau Bayern“ (ein Zusammenschluss von allen wesentlichen Spitzenverbänden der Wohnungs- und Bauwirtschaft in Bayern, des Mieterbundes und der Gewerkschaft IG BAU) auf einer Pressekonferenz am 11. Juli 2017 in München ein neues Positionspapier mit Forderungen an die Politik vorgestellt.

    Der Sprecher des Aktionsbündnisses, Dr. Hannes Zapf rechnet die Zahlen des abgelaufenen Jahres vor: Statt den erforderlichen 400.000 Wohnungen (Quelle: Impulse für den Wohnungsbau Berlin) auf Bundesebene wurden 2016 nur 278.000 neue Wohnungen fertiggestellt. In Bayern waren 70.000 Fertigstellungen angestrebt, erreicht wurden lediglich rund 52.000. Damit wurde das…
    11.07.2017
    IMPULSE für den Wohnungsbau in Bayern
  • Microsoft-Zentrale in München

    • Baukultur und Hochbau
    • Video & Presse
    11.09.2015
    Microsoft-Zentrale in München
  • Praxistag der Universität der Bundeswehr München

    • Bildung und Beruf
    Am 17. April fand der erste gemeinsame Praxistag mit den Studierenden der Universität der Bundeswehr München statt. Obwohl das Wetter alle Register zog, ließen wir uns nicht davon abhalten, vier beeindruckende Projekte zu besichtigen, die derzeit von unseren Mitgliedsunternehmen in München gebaut werden.
    Das erste Ziel des Praxistages war eine Baustelle unseres Mitgliedsunternehmens E. Hönninger in Untermenzing. Hier entstehen eine Realschule mit Mensa, eine Dreifachsporthalle mit Tribüne sowie ein Haus für Kinder, in dem zukünftig drei Krippen- und zwei Kindergartengruppen ihr Zuhause finden werden.
    Unsere zweite Station führte uns in das Quartier Meiller Gärten in Moosach. Hier entsteht ein 11-geschossiges Wohngebäude mit Gewerbeeinheiten. Nicht nur die unmittelbare…
    17.04.2024
    Praxistag der Universität der Bundeswehr München
  • Einfache Darstellung, alle Infos, interaktiv!

    • Innovation
    • Energie und Versorgung
    • Umwelt und Bautechnik
    • Digitalisierung am Bau
    „Exakt rechtzeitig zum Start der Expo Real in München", freut sich Hauptgeschäftsführer Thomas Schmid, „startet das neue Webangebot „BIM im Hochbau".
    04.10.2022
    Einfache Darstellung, alle Infos, interaktiv!
  • Glückwunsch zur 2. Stammstrecke

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    Zeitgemäße Verkehrsinfrastruktur für München (BBIV) München. „Ich freue mich, dass München den Baubeginn der 2. Stammstrecke feiern kann. Die Landeshauptstadt und das ländliche Umland brauchen dieses Verkehrsprojekt dringend,“ sagte heute Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes, zur Feier anläßlich des Offiziellen Baubeginns der 2. S-Bahn-Stammstrecke in München.

    Historischer Tag für München „Das ist ein Historischer Tag für München, für das Umland und vor allem für die Menschen, die als Pendler, als Reisende oder zur Freizeitgestaltung das Münchner Nahverkehrsnetz nutzen,“ so Schmid. Denn nur mit der 2. Stammstrecke ist es möglich, das Umland mit einem leistungsfähigen Schienennahverkehrskonzept mit der…
    06.04.2017
    Glückwunsch zur 2. Stammstrecke
  • Infrastrukturentwicklung als integriertes Konzept

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    • Baukultur und Hochbau
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Digitalisierung am Bau
    Das traditionelle Kolloquium Investor-Hochschule-Bauindustrie wurde 2020 coronabedingt als Videokonferenz, garniert mit direkten Beteiligungs- und Bewertungsmöglichkeiten via Slido durchgeführt. Das Kolloquium im virtuellen Format am 11. November 2020 war ein voller Erfolg. Davon zeugen nicht nur die pointierten Beiträge der fünf Panelisten, sondern auch die engagierten Diskussionen in den zwei Breakout-Sessions. 

    Fünf Panelredner geben Impulse Als erster der fünf Panelredner stellte Prof. Dr. Konrad Nübel, Ordinarius am Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung an der TUM, die Civil Vision 2030 der Fakultät BauGeoUmwelt der TUM vor. Der Bauingenieur der Zukunft soll, so Prof. Nübel, ein selbstbewusster Löser…
    11.11.2020
    Infrastrukturentwicklung als integriertes Konzept
  • Neuer Vorstand der Oberfränkischen Bauindustrie

    • Baukultur und Hochbau
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Baupanorama
    (BBIV) München. Der Bezirksverband Oberfranken des Bayerischen Bauindustrieverbandes wählte bei seiner Mitgliederversammlung am 27. Oktober 2015 in Rugendorf einen neuen Vorstand.

    Die Mitglieder des Bezirksverbandes wählten mit Herrn Dr.-Ing. Thomas Dick (Fa. AS-Bau, Hof) als Vorsitzenden sowie als Stellvertretende Vorsitzende Frau Susanna Merkl (Fa. Markgraf, Bayreuth) und Dipl.-Ing. Andreas Rubenbauer (Fa. Krumpholz Rohrbau, Kronach) den jüngsten Bezirksvorstand der bayerischen Bauindustrie überhaupt.

    Generationswechsel in Oberfranken gelungen Dipl.-Ing. (FH) Karl-Günter Krauß, der das Amt des Bezirksvorsitzenden aus Altersgründen abgegeben hatte, war außerordentlich erfreut über den gelungenen…
    04.11.2015
    Neuer Vorstand der Oberfränkischen Bauindustrie
  • Bayerische Bauindustrie erhält Signet „Bayern Barrierefrei – Wir sind dabei"

    • Baukultur und Hochbau
    • Bildung und Beruf
    Überbracht hat es Ministerialdirektor Michael Höhenberger, Amtschef des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. 

    „Der Bayerische Bauindustrieverband ist ein Multiplikator des Barrierefreien Bauens“ sagte Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes, in seiner Begrüßung. „Barrierefreies Bauen verlangt die perfekte Umsetzung der Planung. Das lernen die Bau-Auszubildenden in unseren BauindustrieZentren Stockdorf und Wetzendorf.“



    Als „Feiertag der Inklusion“ bezeichnete Ministerialdirektor Michael Höhenberger den Tag der Verleihung des Signets Bayern Barrierefrei an die Bayerische Bauindustrie. Der…
    04.07.2017
    Bayerische Bauindustrie erhält Signet „Bayern Barrierefrei – Wir sind dabei"
  • Praxistag der OTH Regensburg

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    • Bildung und Beruf
    Einen Praxistag der besonderen Art erlebten 40 Studierende des Bauingenieurwesens der OTH Regensburg in der vergangenen Woche bei unserem Mitgliedsunternehmen der Firmengruppe Max Bögl. Der Praxistag führte sie nach Sengenthal, wo sie im Rahmen von Werksführungen Einblicke in die Stahlproduktion und die Windturmfertigung erhielten. Höhepunkt des Tages war eine Probefahrt mit der Transport System Bögl (TSB). Die Magnetschwebebahn in Aktion zu erleben, wird den Studierenden noch lange in Erinnerung bleiben. Den Abschluss bildete eine Gesprächsrunde mit Vertretern der bayerischen Bauindustrie, bei der die Studierenden ihre Fragen rund um den Beruf des Bauingenieurs stellen konnten.
    10.04.2024
    Praxistag der OTH Regensburg
  • Bagger, Kran & Co. beim Gäubodenvolksfest

    • Bildung und Beruf
    • Video & Presse
    17.08.2015
    Bagger, Kran & Co. beim Gäubodenvolksfest
  • BauTech Start-ups

    • Innovation
    • Energie und Versorgung
    • Umwelt und Bautechnik
    • Digitalisierung am Bau
    In den vergangenen Jahren wurden weltweit neue Rekorde für BauTech-Lösungen verzeichnet. Insbesondere auf dem Markt für Ingenieure- und Projektmanagementlösungen wächst das Angebot. Werkzeuge zur Automatisierung von Bauplanungs-, Kostenschätzungs- und Controlling-Prozessen sind mittlerweile in ganz Europa präsent.

    Effizienz der Bauindustrie Die Steigerung der Effizienz der Bauindustrie und Sicherheit auf der Baustelle sind Schwerpunktthemen der BauTech Übersicht. Kräne und andere Baumaschinen werden durch neue Hardware für den Fernbetrieb und die Überwachung aufgerüstet. Internetfähige Anwendungen ermöglichen Sicherheits- und Betriebsmeldungen sowie Analysen in Echtzeit.

    Nachhaltigkeit in der…
    05.04.2022
    BauTech Start-ups
  • Zweimal 1. Stammstrecke gesperrt

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    (BBIV) München. „Nur mit der 2. Stammstrecke bekommt München wieder einen zuverlässigen Nahverkehr. Wir brauchen sie dringendst und schnellstmöglich“, sagte heute Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes, als Reaktion auf die zweimalige Sperrung der 1. Stammstrecke in München innerhalb eines halben Tages. Das Problem sind nicht die Störungen, sie wird es immer geben, so Schmid: „Weil aber die 1. Stammstrecke das Nadelöhr des Münchner Zug- und S-Bahn-Netzes ist, haben Störungen so massive Auswirkungen auf Pendler und Reisende. Abhilfe bringt da nur die 2. Stammstrecke. Dann kann man bei solchen Störfällen ausweichen.“

    Es geht voran mit der 2. Stammstrecke Immerhin geht es mit dem geplanten Bau der 2.…
    17.02.2017
    Zweimal 1. Stammstrecke gesperrt
  • Die Digitalisierung ist eine Bauaufgabe im ländlichen Raum

    • Baukultur und Hochbau
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Digitalisierung am Bau
    Die 22. Münchner Tage für nachhaltiges Landmanagement am 23. und 24. März 2022 hatten das Thema Digitalisierung@Land – Potenziale und Herausforderung für ländliche Räume. Im Einführungsvortrag stellte BBIV-Hauptgeschäftsführer Thomas Schmid, zugleich Vorsitzender des Förderkreises Bodenordnung und Landentwicklung e.V., die „realen Fundamente der Digitalisierung im ländlichen Raum“ hervor. Die „Digitalisierung“ des ländlichen Raumes ist auch mit Bauaufgaben verbunden, nicht nur mit Software- und Apps, so Schmids Kernaussage.

    Digitalisierung und Mobilität haben zusammen das Potential, einen gewichtigen Teil beizutragen zur Verwirklichung des Zieles Gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Bayern, in Stadt und Land, das seit Herbst 2014…
    22.03.2022
    Die Digitalisierung ist eine Bauaufgabe im ländlichen Raum
  • Forderungen Bayerisches Bauforum 2020

    • Meldungen
    • Energie und Versorgung
    • Mobilität u. Landesentwicklung
    • Baukultur und Hochbau
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Baupanorama
    • Digitalisierung am Bau
    Um aus der derzeitigen Coronakrise Wege in eine bessere Zukunft zu finden, haben die im Bayerischen Bauforum zusammengeschlossenen Baupartner gemeinsame Forderungen an die Politik entwickelt. 

    Die FORDERUNGEN BAYERISCHES BAUFORUM 2020 wurden Staatsministerin Kerstin Schreyer am 5. Oktober 2020 übergeben. Coronabedingt geschah dies nur im kleinen Kreis. Stellvertretend für die Planer war Prof. Dr. -Ing. Norbert Gebbeken, Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer Bau, dabei. BBIV-Präsident Josef Geiger nahm als Vertreter der Bauwirtschaft teil.



    Staatsministerin Schreyer zeigte sich beeindruckt vom gelungenen Zusammenwirken der Kammern und Verbände der bayerischen…
    05.10.2020
    Forderungen Bayerisches Bauforum 2020
  • Zu Gast im Bayerischen Landtag

    • Baukultur und Hochbau
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Baupanorama
    Unter Vorsitz von Wolfgang Dorn, Vorsitzender des Bezirksverbandes Schwaben, waren die Unternehmer der schwäbischen Bauindustrie gestern im direkten Dialog mit den schwäbischen Landtagsabgeordneten.

    Flüchtlingsunterkünfte nachhaltig bauen Im Fokus der Gespräche stand die gewaltige Aufgabe, den Wohnungsbedarf für die Flüchtlinge anzupacken – möglichst schnell dauerhafte Unterkünfte und bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Hierzu hat die Bayerische Bauindustrie umfassende Lösungsvorschläge erarbeitet und legt bei aller Dringlichkeit des Baubedarfes besonderes Augenmerk auf die Nachhaltigkeit und langfristige Verwertbarkeit der Flüchtlingsunterkünfte.
    16.10.2015
    Zu Gast im Bayerischen Landtag
  • Position - Schnell bezahlbaren Wohnraum schaffen

    • Baukultur und Hochbau
    Präambel Bayerische Bauunternehmen stehen mit konkreten Lösungsvorschlägen bereit, den akuten Wohnungsbedarf zu decken. Mit industriellen Bauweisen können sie sehr schnell Wohnraum planen und bauen. Das geht aber nur, wenn Rahmenbedingungen wie überzogene Normen und unnötige Bürokratie angepasst werden.

    Ein dringender Bedarf an sozialem Wohnraum existiert seit geraumer Zeit. Die Flüchtlingswelle stellt Deutschland vor enorme Herausforderungen und verlangt zusätzlich nach schnellem und bezahlbarem Wohnraum. Neben der Bereitstellung vorläufiger Unterkünfte, geht es darum, auch Wohnraum für die dauerhafte Unterbringung zu schaffen, während der grundsätzliche Bedarf an sozialem Wohnungsbau weiter besteht. Gleichzeitig muss schon heute an die…
    02.02.2016
    Position - Schnell bezahlbaren Wohnraum schaffen
  • ErlebnisCamp Bau in den Osterferien

    • Bildung und Beruf
    In unseren BauindustrieZentren Stockdorf und Nürnberg-Wetzendorf ist eine aufregende Woche zu Ende gegangen. Insgesamt 33 Jugendliche u.a. der Freiwilligen Feuerwehren Gauting, Bad Brückennau, Erding, Püchersreuth, Obererthal, Pursruck, Kornburg, Altendorf und Siegenburg sowie des THW Schwabach, Pfaffenhofen und Münchner Land im Alter von 12 bis 17 Jahren nutzten über Ostern die Möglichkeit, ihr handwerkliches Geschick im ErlebnisCamp Bau unter Beweis zu stellen.

    Werkzeuge und Bagger im Betrieb Mit tatkräftiger Unterstützung von Ausbildern und Auszubildenden der Baubranche und dem Eifer der Jugendlichen wurde eine Wasserleitungs-Notversorgung mit verschiedenen Wasserentnahmestellen in Betrieb genommen und eine provisorische Fußgängerbrücke über…
    27.03.2024
    ErlebnisCamp Bau in den Osterferien
  • Beton- & Stahlbetonbauer/in

    • Bildung und Beruf
    • Video & Presse
    13.01.2014
    Beton- & Stahlbetonbauer/in
  • Militär- und Eisenbahnflächen

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    • Umwelt und Bautechnik
    Tagung am 16. November 2016 im Hause des Bayerischen Bauindustrieverbandes in München Die Militärflächen haben sich in den letzten 100 Jahren vielfach in ihrer Ausdehnung und auch in punkto Standort gewandelt. Nach 1945 wurden sie aber zunächst für die Besatzungsstreitkräfte und dann für den Aufbau der Bundeswehr nochmals kräftig ausgeweitet.
    Der Schrumpfungsprozess im Flächenbestand begann für die Eisenbahn schon bald nach 1945, als die einsetzende Massenmobilität und die Verlagerung im Güterverkehr auf den Lkw-Transport viele Einrichtungen überflüssig machten. Der Schrumpfungsprozess bei den Militärflächen fällt mit dem Ende des Ostblocks und der Vereinigung der beiden deutschen Staaten Anfang der 90er Jahr zusammen.
    Die neue Nutzung der für den Bahn- bzw. Militärbetrieb…
    16.11.2016
    Militär- und Eisenbahnflächen
  • Digitale Bauanträge kommen in Bayern voran

    • Innovation
    • Baukultur und Hochbau
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Digitalisierung am Bau
    „Bayern ist 2021 bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung gut vorangekommen. Mittlerweile können bei elf Landratsämtern Bauanträge digital eingereicht und bearbeitet werden. Bis Ende 2022 soll das dann erprobte Verfahren bayernweit umgesetzt werden,“ kommentiert Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes, die fortschreitende Digitalisierung der bayerischen Bauverwaltung.

    Der digitale Bauantrag Der digitale Bauantrag für Bayern wurde vom Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr mit Unterstützung des Staatsministeriums für Digitales entwickelt. Gestartet ist er zum 1. März 2021 an den Unteren Bauaufsichtsbehörden der Landratsämter Ebersberg, Hof, Kronach, Neustadt an der Waldnaab und Traunstein. Seit…
    15.12.2021
    Digitale Bauanträge kommen in Bayern voran
  • Schnell bezahlbaren Wohnraum schaffen

    • Baukultur und Hochbau
    • Baumarkt und Gesellschaft
    Bauindustrie Bayern zu Gast in Wildbad Kreuth Moderne Regierungsformen waren das Hauptthema der CSU-Fraktionssitzung. Im Fokus stand die Frage, an welcher Stelle ein sinnvoller Abbau von Normen einen Mehrwert für den Bürger bewirken könnte. Die Aufgaben und Herausforderungen, die momentan auf den Staat zukommen, sind anspruchsvoll und vielfältig. Um modern, zeitgemäß und zukunftsorientiert zu arbeiten, müssen die Werkzeuge besser werden. Prioritäten lassen sich umschichten, wenn an sinnvollen Stellen moderne Entwicklungen angenommen werden. Die Nutzung moderner Technologien kann Herausforderungen in Chancen verwandeln. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Themenkomplexe Transparenz, Visualisierung und Kommunikation.

    Wohnraum | Schnell |…
    28.01.2016
    Schnell bezahlbaren Wohnraum schaffen
  • Am Ball bleiben für Regensburg 2021

    • Baumarkt und Gesellschaft
    Für die aktuelle, aus sieben Spielerinnen und Spielern bestehende SOBY Golf-Mannschaft, hatte Udo Rinkowitz, Golf-Koordinator für Bayern, eine kleine Golfrunde organisiert. Das Ziel der Athleten war es an diesem Tag sich durch das Training bis zum großen Golfturnier bei den SOBY Landesspielen 2021 fit zu halten und weiterhin am Ball zu bleiben. Vervollständigt wurde die Golfrunde durch zehn sportbegeisterte junge Menschen mit Behinderung aus dem Raum Regensburg, die am Samstag ihr seit 2019 laufendes Golftraining mit den „Level 1“-Aufgaben des Special Olympics Regelwerks fortsetzen konnten.



    Trotz Corona: Bauen verbindet Menschen Der Bayerische Bauindustrieverband e.V. (BBIV) ist nun bereits seit vier…
    04.07.2020
    Am Ball bleiben für Regensburg 2021
  • Job-Speed-Dating im Riesenrad Umadum

    • Bildung und Beruf
    Am 21. März fand das erste Job-Speed-Dating der SZ im Riesenrad Umadum im Münchner Werksviertel statt. Insgesamt 13 Schulklassen mit Schülern der Abschluss- und Abgangsklassen von Münchner Realschulen, Gymnasien und Fachoberschulen nutzten die Gelegenheit, sich im Riesenrad Umadum mit Vertretern verschiedener Unternehmen und Verbände über Ausbildungsmöglichkeiten auszutauschen.

    Der BBIV nutzte gemeinsam mit Vertretern der Mitgliedsunternehmen Ed. Züblin und STRABAG die Gelegenheit, über Ausbildungsberufe und Studienmöglichkeiten in der Bauindustrie zu informieren. Es war sehr interessant zu sehen, wie unterschiedlich sich die Schüler bereits Gedanken über ihren weiteren Werdegang nach der Schule gemacht haben. Einige hatten schon sehr…
    21.03.2024
    Job-Speed-Dating im Riesenrad Umadum
  • Thomas Schmid verstärkt die Akademie Ländlicher Raum

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    • Baupanorama
    Bei der Mitgliederversammlung der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum in München wurde BBIV-Hauptgeschäftsführer Thomas Schmid gestern als ordentliches Mitglied aufgenommen.

    Gleichwertige Lebensbedingungen in ganz Bayern Thomas Schmid: „Ich freue mich in diesem wichtigen Expertengremium mitzuwirken und gemeinsam mit den Mitgliedern und Mitstreitern der Akademie dazu beizutragen, in allen Regionen des Freistaats gleichwertige Lebensbedingungen herzustellen.“

    Zu den frisch gekürten Mitgliedern der Akademie zählen u.a. auch Dr. Florian Herrmann (MdL), Vorsitzender des Ausschusses für Kommunale Fragen, Angelika Schorer (MdL), Vorsitzende des Ausschusses für Landwirtschaft, und Christian Bernreiter, Präsident des Bayerischen Landkreistags. Mehr…
    28.04.2015
    Thomas Schmid verstärkt die Akademie Ländlicher Raum
  • Bayern Mobilität 2030

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    Zentrale Themen des gemeinsamen Kongresses der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V., des Bayerischen Innenministeriums und des Bayerischen Bauindustrieverbands waren sowohl die aktuellen Anforderungen als auch die künftigen Bedarfe im Güter- und Personentransport. Dabei ging es auch um die Nutzung digitaler Technologien für das automatisierte Fahren und intelligente Leitsysteme sowie um zusätzliche Finanzierungsmöglichkeiten für Straßen, Schiene, Luft- und Wasserwege.
    Anlass für diesen gut besuchten Kongress war ein Positionspapier des Bayerischen Bauindustrieverbandes, die POSITION Bayern Mobilität 2030. Am 4. Mai 2015 hatte Präsident Josef Geiger sie Ministerpräsident Seehofer überreicht. Dieser erteilte Verkehrsminister Herrmann den Auftrag zur Weiterverfolgung…
    24.02.2016
    Bayern Mobilität 2030
  • Datenallianzen in der Bauwirtschaft

    • Innovation
    • Baukultur und Hochbau
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Digitalisierung am Bau
    BBIV-Präsident Josef Geiger: Digitale Plattformen bieten große Vorteile, … „Digitalisierung“ heißt heute Arbeiten mit und auf Plattformen, so BBIV-Präsident Dipl.-Ing. Josef Geiger in seiner Einführung zum Thema des Kolloquiums. Das ist der Standard, auch wenn viele Unternehmen und vor allem die Öffentliche Hand noch nicht so weit sind. Das Arbeiten mit Plattformen bringt große Vorteile. Man kann sich die „Tools“, die man braucht, flexibel zubuchen, man ist immer auf dem neuesten Stand. Ebenso sollte auch die „Cybersicherheit“ auf dem höchsten Stand sein. Der größte Vorteil ist, so Geiger, Plattformen sind ideal für die Zusammenarbeit innerhalb der Wertschöpfungskette Bau. Die von der „Realität“ geforderte flexible Projekt- und Baustellen-Organisation kann virtuell auf Plattformen…
    23.11.2021
    Datenallianzen in der Bauwirtschaft
  • Projekt Mieterqualifizierung

    • Baukultur und Hochbau
    Es ist wichtig, dass Migranten am Anfang in allen möglichen Alltagsituationen Unterstützung erfahren. So wird sichergestellt, dass sich die Migranten in ihrem neuen Zuhause wohl fühlen und sie erfolgreich integriert werden.
    Ehrenamtlichen kommt hierbei auf verschiedensten Wegen eine bedeutsame Rolle zu. So zum Beispiel auch bei der Wohnungssuche. Denn wer in Deutschland eine Wohnung sucht, muss die Hausordnung verstehen, Mietverträge lesen und Bewerbungen schreiben können und nicht zuletzt viele Abkürzungen kennen: MFH - Mehrfamilienhaus, KM - Kaltmiete, 2-ZKB - 2 Zimmer-Küche-Bad.
    Für Migranten, die neu in Deutschland sind und die Sprache nicht verstehen, gestaltet sich der Prozess der Wohnungssuche daher oft sehr mühsam und ist ohne fremde Unterstützung kaum zu bewältigen.…
    30.06.2020
    Projekt Mieterqualifizierung
  • Die Methoden des Bauens 4.0 erforschen

    • Baukultur und Hochbau
    • Baupanorama
    Das BIM-Lab der Technischen Universität München ist eines der modernsten Labore für digitale Methoden im Bausektor. Einige Firmenvertreter des Bayerischen Bauindustrieverbandes nutzten die Gelegenheit das Herzstück des Leonhard Obermeyer Centers zu besichtigen. Acht Forscher stellten ihre Projekte vor und vermittelten anschaulich, wo die neuesten Entwicklungen der Forschung hinführen.

    Eine Plattform für forschungsbezogene interdisziplinäre Lehre Das BIM-Lab bildet die Plattform für forschungsbezogene interdisziplinäre Lehre und wird gemeinsam von dem Lehrstuhl für Computergestützte Modellierung und Simulation (Prof. Dr.-Ing. Andre Borrmann) und dem Lehrstuhl für Architekturinformatik (Prof. Dr.-Ing. Frank Petzold) betrieben.
    Momentan…
    16.07.2015
    Die Methoden des Bauens 4.0 erforschen
  • Gemischte Gefühle auf der Expo Real

    • Baukultur und Hochbau
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Baupanorama
    Wenige Wochen vor der Expo Real beherbergten die Hallen der Messe München noch mehrere tausend Flüchtlinge. Durch die Welle der Ankömmlinge erhält das Dauerthema der Messe „preiswerter Wohnraum“ eine neue Brisanz. Auf und abseits der Podien gab es zahlreiche Diskussionen zur künftigen Unterbringung der Asylsuchenden.

    Flüchtlinge heizen Debatte um günstigen Wohnraum an Die Bayerische Bauindustrie positioniert sich dazu mit konkreten Vorschlägen und fordert mehr Flexibilität bei der Ausschreibung und Vergabe von Bauprojekten sowie die Verdoppelung der linearen AfA auf 4 Prozent als Anreiz für Privatkapital.  



    Austausch mit Florian Pronold Auch im Gespräch mit dem…
    12.10.2015
    Gemischte Gefühle auf der Expo Real
  • Building Lab - Offizielle Inbetriebnahme

    • Baukultur und Hochbau
    • Bildung und Beruf
    • Umwelt und Bautechnik
    • Digitalisierung am Bau
    Am 13. März fand die offizielle Inbetriebnahme des Building Lab mit Frau Maltz-Schwarzfischer M.A., Oberbürgermeisterin der Stadt Regensburg, Herrn Prof. Dr. Schneider, Präsident der OTH Regensburg und Herrn Prof. Ottl, Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen statt.

    Hightech-Forschungs- und Lehrcampus Dabei wurde nicht nur das einzigartige Konzept des Building Labs gewürdigt, sondern auch die hervorragende Zusammenarbeit mit dem Bauindustrieverband von der Planung bis zur Realisierung. In der Festrede wurde das zukunftsweisende Konzept des Building Lab von Prof. Prof. h.c. mult. Dr.-Ing./Univ. Tokyo, Dr. h.c. / SWSU Thomas Bock nochmals hervorgehoben. Mit der Verlagerung seiner Lehrtätigkeit in das Building Lab wird auch die Bedeutung des neuen…
    13.03.2024
    Building Lab - Offizielle Inbetriebnahme
  • Position - Bayern Mobilität 2030

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    Präambel Verfassungsauftrag „Gleichwertige Lebensbedingungen“ erfordert ein ganzheitliches Mobilitätskonzept für Bayern

    Seit Herbst 2013 verpflichtet die Bayerische Verfassung den Freistaat dazu, „gleichwertige Lebensverhältnisse und Arbeitsbedingungen in ganz Bayern, in Stadt und Land“ zu fördern und zu sichern. Dies ist ein Auftrag an Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Dieser Verfassungsauftrag setzt insbesondere Maßstäbe für das Handeln der Politik. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für das Gelingen ist ein Mobilitätskonzept, das im ganzen Land Arbeiten, Wohnen, Bilden, Versorgen und Erholen gleichwertig garantiert. Neues Denken und Handeln ist notwendig, weil die Städte und die ländlichen Räume ungleich mit Verkehrsinfrastruktur (Straßen,…
    22.07.2015
    Position - Bayern Mobilität 2030
  • Der Freistaat Bayern unterstützt seine Kommunen wirkungsvoll

    • Meldungen
    • Energie und Versorgung
    • Mobilität u. Landesentwicklung
    • Baukultur und Hochbau
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Baupanorama
    • Digitalisierung am Bau
    „Der Freistaat Bayern greift den Kommunen massiv unter die Arme, damit sie ihre Bauinvestitionen trotz verschlechterter Kassenlage fortsetzen können. Finanzminister Füracker hat dazu letzte Woche einen weiteren massiven Baustein verkündet“, lobt Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes, die vom Bayerischen Finanzminister Albert Füracker in der Sitzung des Bayerischen Kabinetts am 16. Juni, zugesagte finanzielle Unterstützung bayerischer Kommunen. 

    Bayern verdoppelt Konjunkturprogramm des Bundes „Bayern verdoppelt mit Landesmitteln die 2-Milliarden-Hilfe für die Kommunen im Konjunkturprogramm des Bundes. Das zeigt eindrucksvoll, wie wichtig dem Freistaat seine Städte und Gemeinden sind“, sagte Schmid weiter.…
    22.06.2020
    Der Freistaat Bayern unterstützt seine Kommunen wirkungsvoll
  • Im Dialog mit Markus Blume

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    • Baukultur und Hochbau
    • Bildung und Beruf
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Baupanorama
    Im anschließenden gemeinsamen Dialog mit Herrn Markus Blume, MdL, lag der Fokus vor allem auf dem neuen Parteiprogramm der CSU. Dieses wird momentan von der Grundsatzkommission, mit Herrn Blume als Vorsitzendem, erarbeitet. Ein dringendes Anliegen des Bayerischen Bauindustrieverbandes für Bürokratieabbau bei der Eingliederung von Neubürgern und Flüchtlingen konnte an Herrn Blume weitergegeben werden. Ebenso wurde gefordert, Gesellenprüfungen nicht nur in deutsch, sondern auch in anderen europäischen Sprachen ablegen zu können. Auch wurden nötige Infrastrukturprojekte und Wohnungsbauprojekte thematisiert. Ein besonderes Augenmerk lag dabei natürlich auf den so wichtigen Projekten für die wirtschaftliche Entwicklung der Region: 2. Stammstrecke München und 3. Startbahn des Münchner…
    27.03.2015
    Im Dialog mit Markus Blume
  • Schnell Flüchtlingsunterkünfte und bezahlbaren Wohnraum schaffen

    • Baukultur und Hochbau
    • Baumarkt und Gesellschaft
    Lösungsvorschläge der Bayerischen Bauindustrie Drei Prinzipien müssen gelten, so Schmid: Erstens, keine Abstriche bei der Standsicherheit der Gebäude und beim Brandschutz. Zweitens, sehr wohl vernünftige Einschränkungen beim Lärmschutz, bei den energetischen Anforderungen und bei der geforderten Wohnfläche pro Person. Drittens müssen wir die bürokratischen Abläufe, die Auftragsvergabe und das Genehmigungsverfahren, massiv beschleunigen. „Es geht darum, möglichst bald und möglichst schnell bauen zu können“, so Schmid.

    Schnelle Genehmigungsverfahren - industrielle Baumethoden nutzen Konkret fordert die Bayerische Bauindustrie, alle bestehenden Beschleunigungsmöglichkeiten im Vergaberecht zu nutzen. Dazu zählen die Beschränkte Ausschreibung, die…
    08.10.2015
    Schnell Flüchtlingsunterkünfte und bezahlbaren Wohnraum schaffen
  • Wegweisende Wissenschaft – Inspiration durch Innovation

    • Baukultur und Hochbau
    • Bildung und Beruf
    • Umwelt und Bautechnik
    • Digitalisierung am Bau
    Um den Zugang zu wissenschaftlichen Arbeiten zu erleichtern machen die Technische Universität München sowie die OTH Regensburg ihre Publikationsserver frei zugänglich. Der Wissensaustausch sowie die öffentliche Verfügbarkeit von Forschungsergebnissen soll dabei gefördert werden.

    Über die jeweiligen Server können Studierende ihre Bachelor- und Masterarbeiten (Diplomarbeiten) veröffentlichen, während wissenschaftliche Mitarbeiter ihre Dissertationen und Open-Access-Publikationen (Forschungsergebnisse) bereitstellen können.

    Der Webseitenbesucher kann dabei gezielt nach Arbeiten suchen und verschiedene Filter verwenden. Diese Funktionen ermöglichen es Ihnen, schnell und effizient relevante Arbeiten zu…
    15.03.2024
    Wegweisende Wissenschaft – Inspiration durch Innovation
  • Innovationspreis 2022

    • Innovation
    • Digitalisierung am Bau
    Um den Herausforderungen und dem Wettbewerb am Baumarkt zu begegnen, müssen Bauunternehmen versuchen, sich markant von der Konkurrenz abzuheben, oder gar ein Alleinstellungsmerkmal für sich zu schaffen.
    Innovationen aller Art, so zum Beispiel innovative Betriebsabläufe, eigene „Produkte“ oder digitale Entwicklungen, bieten diese Chance.
    Denn Fakt ist: Der breite Einsatz von Technologien und digitalen Prozessen verändert künftig auch die Baubranche. So bilden innovative Betriebsabläufe die Basis für zukünftigen Unternehmenserfolg.
    Innovationen erhöhen zudem die Attraktivität der Bauindustrie für Nachwuchskräfte. Sie wollen in einer modernen Branche arbeiten, die innovativ ihre Beiträge zur Lösung großer (Bau-) Herausforderungen leistet und Ökonomie und Ökologie vereint.
    …
    28.10.2021
    Innovationspreis 2022
  • Die zweite S-Bahn Stammstrecke jetzt schnell bauen

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    München und Bayern brauchen dringend die zweite Stammstrecke Thomas Schmid: „Wir brauchen die zweite S-Bahn Stammstrecke dringend. Das gilt für normale Zeiten, weil die bestehende S-Bahn Stammstrecke heute bereits überlastet ist. Das gilt insbesondere für außergewöhnliche Umstände wie dem Unwetter am Montag. Gerade dann brauchen wir eine Alternativstrecke im Herzen Münchens.“

    Jetzt schnell mit dem Bau beginnen „Jetzt haben wir die Chance, zu zeigen, dass Bayern in der Lage ist, ein wichtiges Verkehrsinfrastrukturprojekt schnell auf den Weg zu bringen“, so Schmid abschließend.

    Der Bayerische Bauindustrieverband hat bereits 2005 von der österreichischen ASFiNAG ein Gutachten erstellen lassen, das detailliert…
    11.06.2015
    Die zweite S-Bahn Stammstrecke jetzt schnell bauen
  • Baustaatssekretär Klaus Holetschek zu Besuch beim Bauunternehmen Josef Hebel

    • Meldungen
    • Energie und Versorgung
    • Mobilität u. Landesentwicklung
    • Baukultur und Hochbau
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Baupanorama
    • Digitalisierung am Bau
    Baustaatssekretär Klaus Holetschek hat am Mittwoch das Memminger Bauunternehmen Josef Hebel besucht, um sich über die Situation der schwäbischen Bauwirtschaft in Zeiten von Corona zu informieren. Dabei hatte er eine wichtige Botschaft im Gepäck: „Die Bauwirtschaft kann sich auf den Freistaat als Auftraggeber verlassen! Sie ist ein entscheidender Wirtschaftszweig, den wir jetzt und in Zukunft nicht im Regen stehen lassen. Die staatlichen Baustellen laufen weiter, neue Aufträge werden ausgeschrieben und Rechnungen zügig bezahlt“, sagte Staatssekretär Holetschek im Gespräch mit Wolfgang Dorn, Geschäftsführer des Unternehmens Josef Hebel und Vorsitzender des schwäbischen Bezirksverbands der Bayerischen Bauindustrie. 

    Baustaatssekretär Klaus…
    10.06.2020
    Baustaatssekretär Klaus Holetschek zu Besuch beim Bauunternehmen Josef Hebel
  • Vorfahrt für die Innenentwicklung

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    • Baukultur und Hochbau
    • Baupanorama
    Auf Einladung der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum, des Bayerischen Gemeindetages und des Bayerischen Bauindustrieverbandes kamen am 5. November 2014 hochrangige Vertreter aus dem Umwelt- und Landwirtschaftsministerium, führender Verbände und Verwaltungen sowie zahlreiche bayerische Kommunalpolitiker im Haus der Bayerischen Bauindustrie zusammen. Diskutiert wurde über die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren einer gelungenen Innenentwicklung.

    Die Fachtagung beleuchtete den Aspekt des Flächenverbrauchs, das neue Tool „Folgekostenschätzer“ der Obersten Baubehörde sowie die politischen und planerischen Rahmenbedingungen und baurechtlichen Instrumente der Innenentwicklung. Was sind die Chancen und Risiken, was die Ziele und…
    12.11.2014
    Vorfahrt für die Innenentwicklung
  • Regensburger Hochschultag 2024

    • Baukultur und Hochbau
    • Bildung und Beruf
    • Umwelt und Bautechnik
    • Digitalisierung am Bau
    Zum Regensburger Hochschultag am 23. Februar besuchten über 3.000 Schülerinnen und Schüler die OTH Regensburg und die Universität Regensburg. An knapp 100 Informationsständen konnten sich die Besucher über die verschiedenen Studienmöglichkeiten beraten lassen. Der Bayerische Industrieverband unterstützte die Beratung am Informationsstand des Studiengangs Bauingenieurwesen und gab Tipps aus der Praxis. Erfreulich ist, dass das Studium des Bauingenieurwesens längst keine reine Männerdomäne mehr ist. Auch viele weibliche Besucher informierten sich über den Beruf und die Karrierechancen.

    Darüber hinaus informierte der BBIV in Vorträgen über duale Studienmöglichkeiten, Beruf und Karriere in der Bayerischen Bauindustrie. Viele Zuhörer nutzten die…
    23.02.2024
    Regensburger Hochschultag 2024
  • Bayerische Bauindustrie ist Sponsor der Agnes-Bernauer-Festspiele

    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Baupanorama
    Seit 1935 führen die Festspiele in Straubing alle vier Jahre das tragische Leben der Augsburger Baderstochter Agnes Bernauer auf. Premiere der diesjährigen Festspiele ist am 19. Juni.

    Kulturelles Engagement der Bayerischen Bauindustrie „Wir freuen uns, mit unserer Spende den weiteren Erfolg der beliebten Agnes-Bernauer-Festspiele in Straubing zu unterstützen“, sagt BBIV-Hauptgeschäftsführer Thomas Schmid. Ostbayern sei eine der stärksten Bauregionen Deutschlands. „Der Bau ist hier einer der wichtigsten Arbeitgeber. Ein Drittel der bayerischen Beschäftigten am Bau stammt aus Ostbayern. Für unsere Unternehmen ist es daher eine Herzensangelegenheit, einen Beitrag zum kulturellen und gesellschaftlichen Leben in der Region zu leisten“.
    …
    27.03.2015
    Bayerische Bauindustrie ist Sponsor der Agnes-Bernauer-Festspiele
  • Bautechnik

    • Baumarkt und Gesellschaft
    Bautechnik
    Bautechnik
  • Spatenstich für das Building Lab Regensburg

    • Bildung und Beruf
    • Digitalisierung am Bau
    Spatenstich für ein Millionenprojekt: Der Bayerische Bauindustrieverband e.V. errichtet an der Rudolf-Vogt-Straße 16 das sogenannte „Building Lab“. Als neues Element des TechCampus Regensburg soll es zum „Innovationszentrum für die Digitalisierung des Bauens“ werden, sagt Ewald Weber, Vorsitzender des Bezirksverbands Ostbayern des Bauindustrieverbands. Das „building lab“ diene dem „interdisziplinären Knowhowtransfer zwischen Wissenschaft und Bauwirtschaft“. Bestes Beispiel dafür: Hauptmieter wird die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, die in dem modernen Gebäude Labore einrichtet, in denen sich Forschung und Lehre dem Thema Building Information Modeling (BIM) widmen sollen.
    …
    20.04.2021
    Spatenstich für das Building Lab Regensburg
  • Wetter-Chaos in München

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    Das ist nicht nur unangenehm für die Betroffenen, das ist auch richtig teuer für uns alle: Wenn man für eine dadurch ausgefallene Arbeitsstunde 20 € ansetzt, so sind das immerhin pro Stunde rund 1.500.000 €. (Dieser Wert ergibt sich, wenn man eine durchschnittliche Fahrgastzahl unterstellt, ohne Berücksichtigung der zutreffenderen Rush Hour-Wertes am Montagmorgen.)

    Wie aber kann so etwas passieren? Haben wir nicht vorgesorgt? Oder falsch vorgesorgt?
    Wir haben in Deutschland hohe Baustandards und ausgefeilte Regelungen für vieles, darunter auch viele überflüssige. Man kann sagen: Für alle Regelmäßigkeiten haben wir mindestens eine Regel!
    Wenn aber etwas Unregelmäßiges passiert, dann sind wir offensichtlich nicht vorbereitet. Sicher, alles…
    11.06.2015
    Wetter-Chaos in München
  • Die Bayerische Bauindustrie fordert Erleichterungen bei der MwSt-Absenkung

    • Baukultur und Hochbau
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Baupanorama
    „Die vorübergehende Absenkung der Mehrwertsteuer muss unbedingt nachgebessert werden. Wir fordern, dass sie am Bau nur für den Konsumenten gilt. Zudem sind administrative Erleichterungen nötig, die der Baupraxis gerecht werden.“ kritisierte Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes, die Absicht der Bundesregierung, in ihrem Konjunkturpaket „Corona-Folgen bekämpfen, Wohlstand sichern, Zukunftsfähigkeit stärken“, die Umsatzsteuer ab dem 1.7.2020 befristet für sechs Monate von 19 % auf 16 % zu senken. 

    Hoher Administrativer Aufwand „Diese grundsätzlich begrüßenswerte Maßnahme zur Stärkung der Konjunktur und zur Ankurbelung des privaten Konsums bedeutet für viele Branchen einen hohen administrativen Aufwand.…
    19.06.2020
    Die Bayerische Bauindustrie fordert Erleichterungen bei der MwSt-Absenkung
  • Brücken bauen im richtigen Takt

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    • Baukultur und Hochbau
    Im Takt schieben sich die Brücken – in Bayern und weltweit Besonders ausgefeilt ist das Verfahren des „Taktschiebens“. Vom deutschen Ingenieur Fritz Leonhardt erfunden, ist es heute in der ganzen Welt im Einsatz. Brückenabschnitte aus Beton, so genannte Takte, werden dabei von einem Pfeiler zum nächsten geschoben, bis die Brücke komplett ist. Die Bauweise erinnert an das Auffädeln einer Kette. An der Spitze befindet sich eine schlanke Stahlkonstruktion, der Vorbauschnabel, der die Zugkräfte verringert und so einen filigranen Brückenbau möglich macht.

    Gerhard Hess: „In ihren Brücken verwirklichen sich seit Jahrhunderten die Sehnsüchte der Völker und ihre kreativen Kräfte. Die Aquädukte der Römer liefern noch heute anschauliche Bespiele solcher…
    05.12.2013
    Brücken bauen im richtigen Takt
  • Convivium Professorum 2023

    • Baukultur und Hochbau
    • Bildung und Beruf
    • Umwelt und Bautechnik
    • Digitalisierung am Bau
    Das convivium professorum hat eine lange Tradition. Auch dieses Jahr lud der Bayerische Bauindustrieverband zum vorweihnachtlichen Convivium. Seit mehr als zehn Jahren findet dieses traditionell im Oskar-von-Miller-Forum statt. Geladen zum gemeinsamen Abendessen waren Professoren der Baufakultät der Technischen Universität München sowie verschiedener bayerischer Hochschulen, Vertreter der Bauindustrie, Bauingenieure und Architekten. Der Ehrengast aus der Politik war der bayerische Bau- und Verkehrsminister Christian Bernreiter.

    Rahmenbedingungen richtig setzen Den Abend eröffnete BBIV-Präsident Josef Geiger mit seiner Rede. Damit die Bauindustrie alle derzeit von ihr verlangten Aufgaben gut erfüllen könne, müsse die Politik die…
    28.11.2023
    Convivium Professorum 2023
  • 2014: Ein gutes Baujahr für Ostbayern

    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Baupanorama
    Bei der Mitgliederversammlung am 9. März wurden Ewald Weber (Franz Kassecker) als Vorsitzender und Claus Arbogast (Alfred Arbogast) als Stellvertreter im Bezirksverband Ostbayern bestätigt. Als weiterer Stellvertreter wurde Michael Thon (Ferdinand Tausendpfund) neu gewählt. Der Bezirksverband Ostbayern organisiert Mitgliedsunternehmen mit Sitz in Niederbayern und in der Oberpfalz.

    Gutes Baujahr 2014 für die ostbayerische Bauindustrie Das Jahr 2014 war ein gutes Baujahr für die ostbayerische Bauindustrie: Baubetriebe mit 20 Beschäftigten und mehr melden Umsatzsteigerungen von 5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, obwohl der Hochbau insgesamt schwächer ausfiel als 2013. Im Öffentlichen Bau (minus 7 Prozent) und speziell im Straßenbau (minus 13…
    11.03.2015
    2014: Ein gutes Baujahr für Ostbayern
  • Projektplattform Energie + Innovation

    • Energie und Versorgung
    • Digitalisierung am Bau
    Die Projektplattform Energie + Innovation (PPE+I) ist ein vom Bayerischen Bauindustrieverband e.V. gefördertes Projekt, um die Schnittstelle zwischen der Forschung an der Technischen Universität München (TUM) und der Baupraxis zu schaffen. Die Plattform kombiniert die Fähigkeiten beider Partner und nutzt ihr Netzwerk zur Entwicklung innovativer und nachhaltiger Geschäftsprozesse, Projekt- und Produktideen. Die gemeinsamen Vorhaben in Forschung, Entwicklung und Umsetzung sind Ideengeber für neue Forschungsvorhaben an der TUM. Die kontinuierliche Kommunikation sowie die inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit erleichterten die Umsetzung von Projekten, wodurch sich eine Win-Win Situation für alle beteiligten Stakeholder ergibt.
    …
    19.04.2021
    Projektplattform Energie + Innovation
  • Neue Wege der Bundesfernstraßenfinanzierung beschreiten!

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    „Dass wir mehr Geld für unsere Straßen und Brücken ausgeben müssen, ist offensichtlich. Die Sperrung der Schiersteiner Rheinbrücke zwischen Mainz und Wiesbaden ist das aktuellste Beispiel, aber nur eines von mehreren, für die Folgen der jahrzehntelangen Unterfinanzierung“, so Schmid.

    Andererseits erbringe der Verkehr alles in allem rund 63 Mrd. Euro für den Bundeshaushalt, für den Straßenbau würden aber nur gut 11 Mrd. Euro ausgegeben. „Diese Mittel müssen weit mehr als heute verlässlich für das Straßennetz zur Verfügung gestellt werden. Am besten ist es, dafür eigenständige regionale Betreibergesellschaften für das Bundesfernstraßennetz zu errichten. Wir sollten hier das bewährte föderale System, mit regionaler Verantwortung und Zuständigkeit…
    12.02.2015
    Neue Wege der Bundesfernstraßenfinanzierung beschreiten!
  • Bauindustrie 4.0: Startups erleichtern Digitalisierung am Bau

    • Innovation
    • Baukultur und Hochbau
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Baupanorama
    • Digitalisierung am Bau
    Bauindustrie meets Startups Unter diesem Motto kamen am 4. Dezember sieben Münchner Bau-Startups mit den Mitgliedern des Vorstandes und Beirates des Bayerischen Bauindustrieverbandes zusammen. Die Gründer adressierten im Rahmen ihrer Präsentationen Innovationspotenziale und stellten digitale Konzepte vor, die wichtige Teillösungen für die Bauindustrie bieten könnten. „Die Bayerische Bauindustrie möchte sich stetig weiterentwickeln und deshalb ist es uns wichtig in den Dialog zu treten, auch und gerade mit jungen Menschen – den Digital Natives“, erklärte Dipl.-Ing. Josef Geiger, Präsident des Bayerischen Bauindustrieverbandes, zum Einstieg. Geiger legte dar, wie bedeutsam eine enge Zusammenarbeit mit den Startups für die Bauunternehmen sei. Die Veranstaltung bot den Auftakt einer…
    04.12.2019
    Bauindustrie 4.0: Startups erleichtern Digitalisierung am Bau
  • Bau & Immobilien auf der Expo Real

    • Baukultur und Hochbau
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Baupanorama
    Die Stimmung auf der 17. Fachmesse für Immobilien und Investitionen war auch in diesem Jahr bestens: Die Immobilienmärkte boomen, die Investoren gieren nach Kaufgelegenheiten. Das Interesse an deutschen Wohnimmobilien ist nach wie vor groß, was der Bauindustrie eine anhaltend rege Nachfrage im Wohnungsbau beschert.
    Ganz so zuversichtlich wie die Immobilienfachleute blicken die Bauunternehmen jedoch nicht in die Zukunft. „Wir müssen über den momentanen Wohnungshype hinausdenken“, gab Norbert Peine, Vizepräsident des BBIV zu bedenken. Dennoch sei die Expo Real eine Veranstaltung, die man nicht verpassen dürfe. „Die Messe ist sehr vielseitig, vom Wohnungsbauer über Stadtentwickler bis hin zum Global Player sind alle vertreten“, erklärte Peter Heil, Vorsitzender des…
    16.10.2014
    Bau & Immobilien auf der Expo Real
  • Hochschulpreis der Bayerischen Bauindustrie 2023

    • Innovation
    • Baukultur und Hochbau
    • Bildung und Beruf
    • Umwelt und Bautechnik
    • Digitalisierung am Bau
    Mit dem Hochschulpreis des Bayerischen Bauindustrieverbandes wurden am 21. November 2023 im Oskar von Miller Forum in München zum dritten Mal exzellente wissenschaftliche Leistungen im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung prämiert.

    Zukunftsgerichtete Festrede von Staatsminister Christian Bernreiter Die Festrede des Bayerischen Staatsministers für Wohnen, Bau und Verkehr, Christian Bernreiter, war ein Höhepunkt der Veranstaltung. Seine inspirierenden Botschaften würdigten nicht nur die Leistungen der Preisträgerinnen und Preisträger, sondern unterstrichen auch die immense Bedeutung des Bauwesens für unsere Gesellschaft. Diese Wertschätzung trägt dazu bei, die Bauindustrie sowie die bayerischen Hochschulen nachhaltig zu stärken und sowohl…
    21.11.2023
    Hochschulpreis der Bayerischen Bauindustrie 2023
  • Kommunen müssen weiter zügig investieren

    • Energie und Versorgung
    • Mobilität u. Landesentwicklung
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Umwelt und Bautechnik
    „Der kommunale Investitionsrückstand ist 2019, also noch vor Corona, um knapp 10 Mrd. Euro auf 147 Mrd. Euro angestiegen. Alarmierend sind insbesondere die jeweils um 3 % gestiegenen Investitionsrückstände in der Bildungsinfrastruktur und im Straßennetz. Das verlangt von den Kommunen ein entschlossenes Handeln.“ Mit diesen Worten appelliert der Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes, Thomas Schmid, anlässlich des gestern von der KfW veröffentlichten Kommunalpanels 2020 an die Bauverantwortung der Kommunen.

    Rückstand aufholbar? Die Corona-Krise wird es weiter erschweren, den bereits bestehenden Rückstand aufzuholen. Im Herbst letzten Jahres gingen 51 % der Kommunen von einer Verringerung des Rückstandes im Schulbereich aus.…
    09.06.2020
    Kommunen müssen weiter zügig investieren
  • Brücken-Screening der HS Coburg

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    • Bildung und Beruf
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Umwelt und Bautechnik
    Forschungsziel: Matrix zur Bewertung und Planung kommunaler Straßenbrücken entwickeln Ziel ist es, am Beispiel der Stadt Lichtenfels und des Landkreises Bayreuth und mit Unterstützung der Regierung von Oberfranken den Zustand kommunaler Straßenbrücken zu untersuchen und eine Bewertungsmatrix zu entwickeln, anhand derer die Kommunen den gesamten Brückenbestand dokumentieren und Investitionen für die Instandsetzung langfristig planen können.
    Thomas Schmid: „Mit Projekten wie dem Brücken-Screening der Hochschule Coburg richten wir den Blick der Öffentlichkeit nicht nur nach Coburg, sondern auch auf die Tatsache, dass wir als Gesellschaft nicht länger um die Sanierung der Infrastruktur herumkommen.“
    Die Matrix soll in Zukunft auch bayernweit als Instrument dienen, mit dem Städte…
    30.10.2014
    Brücken-Screening der HS Coburg
  • BBIV-Vorstand besucht die Bauindustrie in China

    • Baukultur und Hochbau
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Baupanorama
    • Digitalisierung am Bau
    „China ist ein aussichtsreicher Baumarkt. China kann uns vor allem zeigen, wie moderne Mobilität und modernes Bauen funktionieren. Wir wollen unseren chinesischen Partnern die bayerische Bauindustrie, ihre Fähigkeiten und Leistungen, darunter auch unsere moderne Aus- und Fortbildung vorstellen.“ Mit diesen drei Argumenten kommentiert Dipl.-Ing. Josef Geiger, Präsident des Bayerischen Bauindustrieverbandes, die Chinareise des Verbandsvorstands vom 2. bis zum 8. November 2019. Stationen sind Peking, Chengdu, Guangzhou, Shenzhen und Shanghai. Rund 7.000 km sind dafür zurückzulegen.



    In Tianjin wurde am 3. November 2019 eine Fabrik der Bauer AG aus Schrobenhausen besichtigt. Am Montag, den 4.11.2019, fand ein…
    05.11.2019
    BBIV-Vorstand besucht die Bauindustrie in China
  • Ministerpräsident besucht den Innovationscontainer der Bauindustrie

    • Innovation
    • Baukultur und Hochbau
    • Bildung und Beruf
    • Digitalisierung am Bau
    Es ist kein Zufall, dass sich Eltern und der Ministerpräsident am Stand der Bauindustrie auf der Ostbayernschau ein fröhliches Stelldichein gaben: beide haben ein glaubhaftes Interesse an der Zukunft Bayerns.



    Neue Formate und Spiele im Innovationscontainer Auch der diesjährige Auftritt des Bauindustrieverbandes auf der Ostbayernschau 2023 in Straubing stand ganz im Zeichen von Mitmach-Angeboten für junge Menschen und Familien. Neun Jahre nach dem ersten Auftritt im Jahr 2014 war diese Gemeinschaftsaktion der führenden Bauunternehmen Ostbayerns aktueller und deshalb wichtiger denn je. Der Clou lag diesmal bei den neuen Formaten und Spielen im Innovationscontainer der Bauindustrie. Gamification lautet hier…
    12.08.2023
    Ministerpräsident besucht den Innovationscontainer der Bauindustrie
  • Geringes Covid-19-Risiko am Arbeitsplatz

    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Video & Presse
    Eine am 14. Mai 2020 publizierte Untersuchung der AGES (Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH der Republik Österreich) hat ergeben, daß nur 2 % der untersuchten Covid-Fälle auf Übertragungen am Arbeitsplatz zurückgeführt werden konnten. 

    Untersucht wurden insgesamt 15.751 COVID-19-Fälle. Für 4.041 davon konnten die möglichen Übertragungswege zugeordnet werden.

    Bisher keine Fälle auf Baustellen bekannt Das Arbeiten auf den Baustellen in Bayern funktioniert unter den Corona-Schutzbedingungen (Mindestabstände, Hygienemaßnahmen) bislang sehr gut. Uns sind keine Fälle bekannt, bei denen sich Bauarbeiter beim Arbeiten auf der Baustelle untereinander mit Corona infiziert haben. Die…
    25.05.2020
    Geringes Covid-19-Risiko am Arbeitsplatz
  • Bayerische Bauwirtschaft zu Bundeswehr und Verkehrsinfrastruktur

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    Genau die gleichen Vorwürfe müsse man aber dem Staat auch wegen des teilweise katastrophalen Zustandes unserer Verkehrsinfrastruktur machen. Darauf wies Dipl.-Ing. Franz Xaver Peteranderl, Präsident der Bayerischen Baugewerbeverbände hin: „Schlaglöcher auf unseren Straßen, kaputte Bahnbrücken, heruntergekommene Bahnhöfe, sie alle zeigen deutlich, wie schlecht es um unsere Verkehrsinfrastruktur bestellt ist“.

    Für beide Präsidenten ist das Ausdruck des fehlenden Verständnisses unseres Staates und unserer Gesellschaft für Vermögen und für Investitionen. “Unsere Verkehrsinfrastruktur, unsere Hochbauten und unsere Leitungsinfrastrukturen sind ein bedeutender Teil unseres Volksvermögens. Darum muss man sich genauso kümmern wie um privates Vermögen.…
    09.10.2014
    Bayerische Bauwirtschaft zu Bundeswehr und Verkehrsinfrastruktur
  • Die Bayerische Bauwirtschaft bietet Problemlösungen und Chancen für Beschäftigte

    • Energie und Versorgung
    • Baukultur und Hochbau
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Umwelt und Bautechnik
    • Digitalisierung am Bau
    „Alle großen gesellschaftlichen Herausforderungen wie der Klimawandel, die Energiewende, die Mobilitätsrevolution, der Umweltschutz und damit auch die Nachhaltigkeit, auch der Mangel an bezahlbaren Wohnungen, sind doch im Grunde Bauaufgaben. Die Bayerische Bauwirtschaft bietet dafür vielfältige Lösungen. Dazu wenden wir die modernsten und innovativsten Bauverfahren an. Die bayerische Bauwirtschaft kann das. Man muss das Bauen aber auch zulassen. Vor allem ist und bleibt unsere Branche ein attraktiver und aussichtsreicher Arbeitgeber, speziell für junge Leute. Bauen schafft Zukunft und hat Zukunft.“ Mit diesen Kernaussagen beschreibt Josef Geiger, Präsident des Bayerischen Bauindustrieverbandes, die Chancen und Zukunftsaussichten der bayerischen Bauwirtschaft.

    …
    16.10.2019
    Die Bayerische Bauwirtschaft bietet Problemlösungen und Chancen für Beschäftigte
  • Baustaatssekretär Klaus Holetschek bei GEIGER

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    • Baukultur und Hochbau
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Umwelt und Bautechnik
    • Baupanorama
    Um sich persönlich einen Eindruck von der Leistungsfähigkeit und -willigkeit der Bauindustrie sowie zu den derzeit drängenden Problemen zu verschaffen, besuchte Baustaatssekretär Klaus Holetschek MdL das Unternehmen des BBIV-Präsidenten Dipl.-Ing. Josef Geiger. In erster Linie erkundigte sich der Baustaatssekretär nach den Auswirkungen der Corona-Krise.



    Möglichst viele Baustellen offen halten Einig waren sich der Staatssekretär und der Bauindustriepräsident, dass die Baustellen weiterlaufen sollten, natürlich bei Einhaltung der Hygienevorschriften und der Abstandsregeln. Holetschek: „Die Gesundheit geht natürlich vor. Aber bei den Baustellen, bei denen es verantwortbar ist, werden wir als Bauministerium…
    27.03.2020
    Baustaatssekretär Klaus Holetschek bei GEIGER
  • Johann Adlhoch übernimmt den Vorsitz der Bauindustrie in Mittelfranken

    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Baupanorama
    Johann Adlhoch ist neuer Vorsitzender des Bezirksverbandes Mittelfranken. Er tritt die Nachfolge von Dr. Veit Walthelm an. Bürgermeister Christian Vogel war Ehrengast der Sitzung in Coburg und sprach über die aktuell wichtigsten Bauaufgaben der Region.
    03.11.2014
    Johann Adlhoch übernimmt den Vorsitz der Bauindustrie in Mittelfranken
  • Erlebniscamp Bau

    • Bildung und Beruf
    Für alle Schüler*innen zwischen 13 und 18 Jahren, die eine bayerische Mittel-, Wirtschafts-, Realschule oder ein Gymnasium besuchen und sich bei der Freiwilligen Feuerwehr und/oder dem Technischen Hilfswerk engagieren.
    Die Bauwirtschaft hilft die Lebensbedingungen von Menschen zu verbessern, denn ohne sie wäre unsere heutige Infrastruktur nicht möglich. Mit Hilfe moderner Maschinen und innovativer Technik entstehen zukunftsfähige Wohn- und Bürohäuser, Brücken, Bahn- und Flughäfen.



    Was ist los beim ErlebnisCamp Bau? Beim ErlebnisCamp Bau können Jugendliche, die sich beim Technischen Hilfswerk und/oder bei der Freiwilligen Feuerwehr ehrenamtlich engagieren, Bauberufe praktisch testen und erleben.…
    04.08.2023
    Erlebniscamp Bau
  • Gelungener Anstoß der Deutschen Bahn zum Ausbau der ABS 38

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    Hess begrüßt, dass die Deutsche Bahn voll hinter diesem Projekt steht. Das zeige sie vor allem dadurch, dass sie rund 150 eigene Mitarbeiter für die Vorplanung einsetzt, ergänzt durch Mitarbeiter privater Ingenieurbüros. „Mit dieser massiven Ingenieur- und Planungskompetenz kommt Schwung in dieses Projekt.“

    Noch ist allerdings nur die Vorplanung finanziert, die aus mehreren Varianten im Dialog mit den Bürgern der Region die bestmögliche herausfiltern soll. Diese muss dann in der anschließenden Entwurfs- und Genehmigungsplanung präzisiert werden, so dass am Ende für die gesamte Strecke vollziehbares Baurecht besteht. Hess: „Auf keinen Fall dürfen wir riskieren, dass es nach dem voraussichtlichen Abschluss der Vorplanung Mitte 2015 nicht…
    22.10.2013
    Gelungener Anstoß der Deutschen Bahn zum Ausbau der ABS 38
  • Building Lab auch Lernstoff für die Baupolitik

    • Innovation
    • Baukultur und Hochbau
    • Bildung und Beruf
    • Digitalisierung am Bau
    Mit einer Bausumme von 6 Millionen Euro und einer Bauzeit von knapp 18 Monaten wurde das Building Lab Regensburg exakt im Kostenplan fertiggestellt und sogar schneller als vereinbart. Bei ihrem Besuch konnte sich Frau Katja Hessel, MdB und parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium der Finanzen nicht nur über die Zukunft des Bauens mit Robotik, Künstlicher Intelligenz und HighTech informieren, sondern auch interessante Einblicke in die Finanzpolitik und das Vergabewesen am Bau gewinnen.



    Man muss vorher entscheiden, was gebaut werden soll! Herr Ewald Weber, Vorsitzender der ostbayerischen Bauindustrie, erläuterte, wie man Qualität, Kosten- und Termintreue sicherstellt: „Man muss vorher…
    19.07.2023
    Building Lab auch Lernstoff für die Baupolitik
  • Jetzt ein Sonderprogramm für Bahnbrücken!

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    • Baukultur und Hochbau
    „Die abbruchreifen Bahnbrücken zeigen überdeutlich, wie schlecht es um unsere Verkehrsinfrastruktur bestellt ist. Wir dürfen nicht länger warten, sonst droht der Verkehrsinfarkt. Stattdessen brauchen wir sofort ein Sonderprogramm für Bahnbrücken“, appellierte Dipl.-Ing. Josef Geiger, Präsident des Bayerischen Bauindustrieverbandes, gestern beim Pressegespräch an der Bahnbrücke in der Lindwurmstraße in München.

    175 Bahnbrücken in Bayern stehen vor dem Abbruch Der Bauindustrieverband hatte das Pressegespräch anberaumt, nachdem durch eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis90/Die Grünen öffentlich bekannt wurde, wie viele Bahnbrücken in Deutschland baufällig sind. Auch Bayern ist betroffen. Von insgesamt 4.618 Bahnbrücken in Bayern fallen 175 in…
    08.08.2014
    Jetzt ein Sonderprogramm für Bahnbrücken!
  • Partnerschaft Bauindustrie und Special Olympics Bayern verlängert

    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Video & Presse
    Der Bayerische Bauindustrieverband e.V. (BBIV) und Special Olympics Bayern e.V. (SOBY) bleiben auch die kommenden Jahre Partner. Bei der offiziellen Vertragsunterzeichnung im Rahmen der Special Olympics Berchtesgaden 2020 – der Nationalen Winterspiele für Menschen mit geistiger Behinderung betonten beide Seiten den langfristigen und nachhaltigen Mehrwert der Zusammenarbeit. Der Zusammenarbeit wurde mit der Vertragsunterzeichnung für die Jahre 2020 und 2021 besiegelt.



    Soziale Verantwortung zeigen Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes, betont: „Die Bayerische Bauindustrie unterstützt Special Olympics gerne. Unsere Mitgliedsunternehmen zeigen so ihre soziale Verantwortung.…
    05.03.2020
    Partnerschaft Bauindustrie und Special Olympics Bayern verlängert
  • Bim im Strassenbau

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    • Digitalisierung am Bau
    Das zum download vorliegende Positionspapier versteht sich als Beitrag der Bauindustrie zur Einführung von BIM. Es zeigt auf, wie BIM im Straßenbau zum Vorteil aller Seiten eingesetzt werden kann und welche Voraussetzungen hierfür erfüllt sein müssen. Alle am Bau Beteiligten – Bauausführende, Planer, Bauherren und Behörden – werden sich verändern müssen, um BIM erfolgreich einführen zu können.

    Zum Download der Publikation
    02.10.2019
    Bim im Strassenbau
  • 10 Impulse für erfolgreiche Digitalisierung im Bau

    • Energie und Versorgung
    • Mobilität u. Landesentwicklung
    • Baukultur und Hochbau
    • Bildung und Beruf
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Umwelt und Bautechnik
    • Tarif
    • Digitalisierung am Bau
    Auf das Planen, Erstellen und Betreiben von Bauwerken kommen neue Herausforderungen zu, die eine frühzeitige Zusammenarbeit und verbesserte Kommunikation der Akteure fordern – diese aber auch erleichtern. Da sie die gesamte Wertschöpfungskette Bau erfasst, ist die Digitalisierung eine gemeinsame, interdisziplinäre Aufgabe für alle Beteiligten.

    Zum Download der Publikation
    02.10.2019
    10 Impulse für erfolgreiche Digitalisierung im Bau
  • Nachhaltig mehr Mittel für den Verkehrsetat!

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    • Baukultur und Hochbau
    „Grundsätzlich begrüßen wir die von Verkehrsminister Dobrindt geplante Ausweitung der Nutzerfinanzierung über die erweiterte Lkw- und die Pkw-Maut für Ausländer“, so die Präsidenten. „Wir warnen die Politik aber ausdrücklich davor, wieder die Trickserei wie bei der Einführung der Lkw-Maut 2004 nach dem Motto „Oben drauf, unten raus“ zu wiederholen.“ Bei der Einführung der Lkw-Maut hatte man 2004 formal das Autobahnmautgesetz erfüllt, nach dem die Mauteinnahmen „zusätzlich“ dem Haushalt zugeführt werden sollten. Vorher aber wurde der ordentliche Verkehrsetat von 9,7 Mrd. € 2003 auf 7,5 Mrd. € 2004 abgesenkt, so dass 2004 mit 9,1 Mrd. € insgesamt (Haushalt und Lkw-Maut) weniger Mittel übrig blieben als 2003 vor der Lkw-Maut.



    …
    14.04.2014
    Nachhaltig mehr Mittel für den Verkehrsetat!
  • Prof. Günther Goth feierlich verabschiedet

    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Video & Presse
    Feierliche Verabschiedung Hubert H. Schurkus ist seit 1.1.2020 Vorstandsvorsitzender des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft (bbw). Am 20. Januar 2020 wurde sein langjähriger Vorgänger Prof. Günter Goth feierlich verabschiedet. Als besondere Ehrung überreichte ihm BBIV-Hauptgeschäftsführer Thomas Schmid, selbst Mitglied des bbw-Vorstands, einen extra für Prof. Goth angefertigten BBIV-Schutzhelm.



    Eines der größten Bildungsunternehmen Prof. Günther Goth war seit 2008 Vorsitzender des Vorstands des bbw e. V.. Während seiner Amtszeit stieg die Zahl der Beschäftigten von 4.500 auf mehr als 10.500. Das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft wurde 1969 von den Bayerischen Arbeitgeberverbänden gegründet und…
    20.01.2020
    Prof. Günther Goth feierlich verabschiedet
  • 2. MINT-Mitmachmesse regioFORSCHA

    • Bildung und Beruf
    • Digitalisierung am Bau
    Mehr Besucher hätten die Deggendorfer Stadthallen am SchulFREItag nicht mehr aufnehmen können: Ca. 2.000 Schülerinnen und Schüler standen teilweise bereits um 08.30h vor dem Einlass zur Halle 2, wo die MINT-Mitmachmesse regioFORSCHA Niederbayern ihr Comeback als Eingangstor zum Donaufest feierte. Selbst am Samstag bei 37 Grad ließen es sich die Besucher nicht nehmen, auf die Mitmachmesse zu strömen. Insgesamt kamen mehr zahlende Besucherinnen und Besucher, als bei der Veranstaltung 2019.

    Innovationscontainer der BAUINDUSTRIE Bayern Zwei Tage Mega-Action an Werkbank, PC, Experimentier- und Bastelstationen, im InnoTruck, Innovationscontainer, dem Daimler Ausbildungsbus, beim Blick ins All oder auf dem Drohnen-Parcours. Ca. 4.500 Besucherinnen und…
    14.07.2023
    2. MINT-Mitmachmesse regioFORSCHA
  • Bim im Hochbau

    • Baukultur und Hochbau
    • Digitalisierung am Bau
    Ein wesentlicher Baustein für die Digitalisierung der Bauindustrie ist das Building Information Modeling (BIM). Hierbei ist eine partnerschaftliche und kollaborative Zusammenarbeit im gesamten Bauprozess ein vorrangiges Ziel. In Verbindung mit einem gemeinschaftlichen Projektverständnis trägt die Digitalisierung des Bauens maßgeblich zur Reduktion von Komplikationen und Konflikten an den Schnittstellen komplexer Bauprojekte bei. Insbesondere die stark fragmentierte Wertschöpfungskette des Hochbaus kann durch eine durchgängige Digitalisierung aller planungs- und realisierungsrelevanten Informationen in hohem Maße profitieren.

    Zum Download der Publikation
    02.10.2019
    Bim im Hochbau
  • Inklusion in der Bauindustrie

    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Video & Presse
    Bauen verbindet Menschen Der Special Olympics Bayern-Aktionstag im November im BauindustrieZentrum Stockdorf erfüllte das BBIV-Motto »Bauen verbindet Menschen« mit Leben. Dort trafen 15 Bauingenieurstudierende mit vier Athleten von Special Olympics Bayern zusammen und setzten gemeinsam ein Bauprojekt um. Für den Bau dieses Fachwerkhauses mussten alle Kräfte mobilisiert werden. Die Studierenden und die Athleten packten dabei kräftig an. 



    Gemeinsame Vorliebe für das Bauen Gefragt war Teamwork: Es dauerte nicht lange, bis sich Studierende und Athleten über ihre gemeinsame Vorliebe für das Bauen annäherten. Schnell wurde aus den zwei Gruppen eine Einheit, die motiviert und gut gelaunt mit dem Bauprojekt…
    21.11.2019
    Inklusion in der Bauindustrie
  • Neuer Radlader fürs BauindustrieZentrum in Stockdorf

    • Bildung und Beruf
    • Digitalisierung am Bau
    Unser BauindustrieZentrum Stockdorf hat einen neuen Radlader für den Fuhrpark bekommen . Ein L 509 Tele G6.0-D wurde von Liebherr geliefert und ist schon unter vollem Einsatz für unsere Azubis. Der Teleskopradlader ist die ideale Lösung für sämtliche Anwendungsbereiche. Das speziell konzipierte Teleskophubgerüst ermöglicht hohe Manipulationshöhen und große Reichweiten. Die einzigartige Stereolenkung und die kompakte Bauweise machen die Maschine extrem wendig und flexibel.

    Weitere Infos zum Radlader hier
    24.05.2023
    Neuer Radlader fürs BauindustrieZentrum in Stockdorf
  • Südostbayern stellt sich hinter B-Modell

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    "Zügig in die Kraftregion Südostbayerns" lautete das Motto des Regionalkongresses, der am 23.10.2012 im Bürgerhaus von Burghausen stattfand. Die Kraftregion Südostbayern braucht dringend ein modernes und leistungsfähiges Schienennetz.
    Prof. Thomas Bauer, Präsident des Bayerischen Bauindustrieverbandes, präsentierte das innovative Finanzierungskonzept („B-Modell“) seines Verbandes zum Ausbau der Bahnstrecke München-Mühldorf-Freilassing mit der Abzweigung nach Burghausen. Dieses beruht auf einer Infrastruktur-Finanzierungsanleihe in Höhe von einer Milliarde Euro.
    Hans Steindl, 1. Bürgermeister der Stadt Burghausen, sprach von einer Unterfinanzierung des Bundesverkehrsetats und mahnte an, dass die Strecke München-Mühldorf Freilassing hintenanstehe. Nötig sei daher ein…
    16.11.2012
    Südostbayern stellt sich hinter B-Modell
  • Bauunternehmen Bögl gewinnt bauma Innovationspreis 2019

    • Energie und Versorgung
    • Baukultur und Hochbau
    • Umwelt und Bautechnik
    • Digitalisierung am Bau
    „Unserem Mitgliedsunternehmen Max Bögl gratuliere ich sehr herzlich zum bauma Innovationspreis in der Kategorie Bauverfahren. Die einzigartige Kombination aus serieller und mobiler Fertigung bezeugt die herausragende Innovationskraft dieses Bauuternehmens,“ sagte Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes, zur Verleihung des bauma Innnovationspreises durch Staatsminister Hubert Aiwanger an die Max Bögl Wind AG.



    Das weltweit einzigartige Fertigungskonzept der Max Bögl Wind AG für hybride Windkrafttürme überzeugte die Jury als technisches und innovatives Produkt sowie für seinen Beitrag zum Klimaschutz und zur Ressourceneffizienz.

    Der…
    09.04.2019
    Bauunternehmen Bögl gewinnt bauma Innovationspreis 2019
  • Convivium Professorum 2019

    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Baupanorama
    • Video & Presse
    Das convivium professorum ist nichts weniger als ein Konzept mit langer Tradition. Auch dieses Jahr lud der Bayerische Bauindustrieverband zum vorweihnachtlichen Convivium, welches nun bereits seit zehn Jahren traditionell im Oskar-von-Miller-Forum stattfindet. Neben den Professoren der Baufakultät der Technischen Universität München wurden außerdem Bauprofessoren verschiedener bayerischer Hochschulen, Vertreter aus der Bauwirtschaft, Bauingenieure und Architekten zum gemeinsamen Abendessen geladen; der Ehrengast aus der Politik war der bayerische Umweltminister Thorsten Glauber, welcher später am selben Abend eine Rede halten würde. 



    Eröffnet wurde der Abend durch das Plädoyer des Präsidenten des…
    26.11.2019
    Convivium Professorum 2019
  • Bayerische Bauindustrie ehrt die besten Auszubildenden

    • Bildung und Beruf
    „Die Bayerische Bauindustrie braucht qualifizierte Fachkräfte. Junge Menschen, die die vielfältigen und herausfordernden Bauaufgaben energisch anpacken und sich auf ihrem Berufsweg kontinuierlich weiterbilden, sind der Schlüssel zum Erfolg“, hob Präsident Josef Geiger bei der Ehrung der besten Auszubildenden anläßlich der Mitgliederversammlung in München hervor. „Mit diesem Preis ehren wir die Bestleistungen unserer Auszubildenden in unseren BauindustrieZentren. Sie belegen die Qualität der Baulehre und sind Aushängeschild unserer Firmen, die sich intensiv für die berufliche Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter einsetzen.“

    Die besten Azubis der Bauindustrie Bayern Geehrt wurden vom
    BauindustrieZentrum Stockdorf bei München:
    Herr Tobias…
    05.05.2023
    Bayerische Bauindustrie ehrt die besten Auszubildenden
  • Weichenstellung in Richtung Europa

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    • Bildung und Beruf
    Während Bundesverkehrsminister Dr. Peter Ramsauer die Verbindung zwischen beiden Ländern als Lebensader bezeichnete, appellierte Bahnchef Dr. Rüdiger Grube an den europäischen Gedanken. „In einem Europa ohne Grenzen muss auch die Eisenbahn europäisch betrachtet werden“, sagte er. Ein Geburtstagsgeschenk hatte Bayerns Verkehrsminister Martin Zeil im Gepäck: Noch in diesem Frühjahr solle ein Memorandum zum Ausbau des Schienenverkehrs zwischen beiden Bayern und Tschechien unterzeichnet werden. Wie allerdings die Zukunft der Strecke München-Prag über Furth i. Wald aussehe, darüber könne er im Moment keine Aussagen machen.

    „Zeit einkaufen“ durch ÖPP „Das Thema Schiene gewinnt an Fahrt“, zieht Gerhard Hess Resümee. „Auf der Schiene müssen die…
    08.08.2012
    Weichenstellung in Richtung Europa
  • Innovationspreis 2019 der Bayerischen Bauindustrie verliehen

    • Baukultur und Hochbau
    • Digitalisierung am Bau
    „Bauunternehmen sind innovativ, aber ihre Innovationen werden zu wenig gesehen, weil sie fast immer im Bauwerk verbaut werden. Mit dem Innovationspreis der Bayerischen Bauindustrie wollen wir ab diesem Jahr den Bauinnovationen mehr Beachtung verschaffen und unsere Unternehmen zu weiteren kreativen Leistungen anspornen,“ sagte Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes, zur erstmaligen Verleihung des Innovationspreises der Bayerischen Bauindustrie an vier renommierte Unternehmen der bayerischen Bauindustrie. 



    Verleihung beim Unternehmertag 2019 der Bayerischen Bauindustrie auf Schloss Neuburg am Inn Den 1. Preis erhielt die Bauer Spezialtiefbau GmbH für ihre Geothermisch…
    03.04.2019
    Innovationspreis 2019 der Bayerischen Bauindustrie verliehen
  • Vernissage bauKUNST von Valeska

    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Baupanorama
    • Video & Presse
    Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes, dankte der Künstlerin für die langjährige Zusammenarbeit. Neben der künstlerischen Leistung hob er die „bauliche“ Herausforderung hervor, die zum Teil schweren Baumaterialien dauerhaft auf die leichten Leinwände zu bringen. 



    Die Laudatio auf Valeska und ihre bauKUNST hielt Bundesministerin a. D. Sabine Leutheusser-Schnarrenberger. Valeska drücke mit diesen Werken der Kunst ihren klaren, markanten und farbenkräftigen Stempel auf, eigensinnig wie die Künstlerin selbst, dominant, raumgreifend und extravagant. „Die Dame mit den roten Haaren“, wie Valeska manchmal genannt würde, gehöre als Frau zwar zu einer Minderheit in der…
    18.11.2019
    Vernissage bauKUNST von Valeska
  • Karriereforum IKOM Bau 2023

    • Bildung und Beruf
    Anfang 2023 präsentierte sich der BBIV mit einem Stand auf der IKOM Bau auf dem Stammgelände der TU München und beriet über die enorm vielfältigen Einsatz- und Karrieremöglichkeiten in der Bauindutrie. Studierende, Absolventen und weitere Besucher nutzten die IKOM Bau, um einen Überblick über die Branche zu gewinnen, sich über Praktika, Werkstudentenjobs und Karrieremöglichkeiten zu informieren, sich gegebenenfalls den Berufseinstieg zu erleichtern und mit namhaften Unternehmen Kontakte zu knüpfen.
    27.01.2023
    Karriereforum IKOM Bau 2023
  • Die Zukunft der Deutschen Bahn

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    Die Bahn ist einer der wichtigsten Auftraggeber der Bauwirtschaft. In ihrem derzeitigen Zustand entspricht die Deutsche Bahn AG aber bei weitem nicht den Anforderungen an eine Bahngesellschaft in einem hochentwickelten Industrieland im Herzen Europas.

    Hohes Erhaltungsdefizit bei Schienen und Fahrzeugen Ihr Schienennetz und viele ihrer Züge sind jedoch in einem schlechten Zustand. Alleine beim Schienennetz besteht laut Daten aus dem Bundesverkehrsministerium ein Erhaltungsdefizit von zuletzt 42 Milliarden Euro. Erst wenn die Bahn diese gewaltige Summe investiert hätte, wäre ihr bestehendes Schienennetz wieder in seinem ursprünglichen Zustand. Selbst dies würde den künftigen Anforderungen nicht genügen. Das Schienennetz muss dringend ausgebaut…
    11.02.2014
    Die Zukunft der Deutschen Bahn
  • Digital trifft Bau

    • Baukultur und Hochbau
    • Digitalisierung am Bau
    Mit dem Ziel den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen Bau- und Digitalunternehmern zu stärken, trafen sich Entscheider aus beiden Bereichen um sich auf Augenhöhe über aktuelle Trends, Herausforderungen und Chancen im Zusammenhang mit der fortschreitenden Digitalisierung der Bauindustrie auszutauschen. 



    Drei abwechslungsreiche Vorträge dienten als Startschuss und stellten die Grundlage für nachfolgende Diskussionen dar. Benjamin Günther, Gründer von Alasco, skizzierte die Perspektive eines Digitalunternehmers auf die Bauindustrie, beschrieb den Status Quo und aktuelle Entwicklungstendenzen. Er ging unter anderem auf die Strategien der GAFA (Google, Amazon, Facebook und Apple) im Hinblick auf die…
    15.10.2018
    Digital trifft Bau
  • Bayerische Bauwirtschaft: Lage gut - Erwartungen eingetrübt

    • Energie und Versorgung
    • Baukultur und Hochbau
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Umwelt und Bautechnik
    • Digitalisierung am Bau
    „Die konjunkturelle Lage auf den Baustellen Bayerns ist gut. Die Erwartungen der Bauwirtschaft für das kommende Halbjahr sind jedoch schwächer als in den Vorjahren.“ Mit diesen Worten fasste Wolfgang Schubert-Raab, Präsident der Bayerischen Baugewerbeverbände, die Ergebnisse der gemeinsamen Konjunkturumfrage der Bayerischen Baugewerbeverbände und des Bayerischen Bauindustrieverbandes unter ihren Mitgliedsbetrieben zusammen. An der Umfrage beteiligten sich 400 Bauunternehmen. 



    Mit durchschnittlich 14,4 Wochen ist der Auftragsbestand bei den Unternehmen des Bauhauptgewerbes um fast 20% oder 2 Wochen höher als vor einem Jahr. Die aktuelle Geschäftslage spiegelt die Auftragslage. 77% der Baubetriebe…
    18.10.2019
    Bayerische Bauwirtschaft: Lage gut - Erwartungen eingetrübt
  • Premiere mit Hochschule Rosenheim

    • Bildung und Beruf
    • Umwelt und Bautechnik
    • Digitalisierung am Bau
    Zunächst ging es zum B&O Parkgelände bei Bad Aibling. Im Vordergrund standen die Themen bezahlbarer Wohnraum, Klimaschutz, Nachhaltigkeit und folglich auch der Umgang mit Ressourcen. Zusätzlicher Schwerpunkt: unterschiedliche Baustoffe wie Holz, Beton, Lehm und Ziegel.  Bei Besichtigung des Geländes fielen vor allem die drei Forschungshäuser auf. Diese entstanden im Zuge des Forschungsprojekts "Einfach Bauen" und wurden mit monolithischen Wandaufbauten aus Beton, Holz und Ziegel errichtet. Beim Begehen des Holzparkhauses imponierten die Erdbebenwände und die hohe Elastizität des Gebäudes.

    Besondere Herausforderung: Seeton Nächstes Ziel war eine Baustelle des Projekts "Westtangente,15" bei Rosenheim, im Rahmen dessen die…
    30.01.2023
    Premiere mit Hochschule Rosenheim
  • Verkehrsträger Straße

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    Auf diesen entfallen 88,4 % des Güteraufkommens und 72,4 % der Güterverkehrsleistung in Bayern. Auf der Grundlage dieser Untersuchung soll das Verkehrsaufkommen im gesamten Güterverkehr zwischen 2007 und 2025 in Bayern von 823 Mio. t auf 1.081 Mio. t oder um 31,4 % wachsen.
    Die Transportleistung, die wichtigste Kenngröße zur Bestimmung der Verkehrsentwicklung, erhöht sich aufgrund des überproportional wachsenden Fernverkehrs und steigender Transportweiten deutlich stärker, nämlich insgesamt von 146,2 Mrd. t/km in 2007 auf 224,0 Mrd. t/km in 2025 oder um 53,2 %. Diese Entwicklungen erfordern nachhaltigen Ausbau und Erhalt der bayerischen Straßeninfrastruktur.

    Wichtige Projekte im Bundesfernstraßenbau in Bayern Die herausragende Bedeutung eines…
    30.10.2013
    Verkehrsträger Straße
  • Der bayerische Bau braucht flexible Arbeitszeiten

    • Energie und Versorgung
    • Baukultur und Hochbau
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Umwelt und Bautechnik
    • Digitalisierung am Bau
    „Mehr als viele andere Branchen braucht die Bauwirtschaft flexible Arbeitszeiten. Bayern ist mit seiner Bundesratsinitiative auf dem richtigen Weg“, kommentiert Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes, den Beschluss des Ministerrats am 16. September 2019 für eine Bundesratsinitiative zur Flexibilisierung der Arbeitszeitregelungen

    „Bauen ist abhängig von der Witterung, von der Tageszeit und dem Jahresverlauf. Moderne Bauverfahren haben zwar mehr Flexibilität gebracht, aber die grundsätzliche Abhängigkeit von der Natur kann damit nicht vollständig beseitigt werden“, erläutert Schmid die besondere Situation der Bauwirtschaft. So sei beispielsweise der Straßenbau ein absolutes Saisongeschäft. Bauen könne oft auch…
    17.09.2019
    Der bayerische Bau braucht flexible Arbeitszeiten
  • Building Lab als Start- und Landerampe für Praxistage

    • Bildung und Beruf
    • Umwelt und Bautechnik
    • Digitalisierung am Bau
    Vom einige Tage zuvor frisch eröffnetem Building Lab brachen 46 Studenten gemeinsam mit Prof. Thomas Wolff und dem BBIV zu einem Praxistag auf.  Zunächst ging es zu einem von der Firma SWIETELSKY fertiggestellten Rohbau. Auf dem Gelände der ehemaligen Regensburger Zuckerfabrik entsteht hier das Gebäude CANDIS professional - Teil des neuen CANDIS Quartiers.  Bei der Vorstellung des Projekts beeindruckten die dafür erforderlichen umfangreichen Betonagen die Teilnehmer sehr. Während der Begehung spürte man in oberen Stockwerken bereits die Grundtemperierung des Gebäudes, welches  mit einem umweltfreundlichen Gesamtkonzept für die Schmack GmbH entsteht. 

    Projektbesichtigung bei Firma MAX BÖGL Nächster Programmpunkt: die…
    29.03.2023
    Building Lab als Start- und Landerampe für Praxistage
  • Bim-Cluster Bayern

    • Digitalisierung am Bau
    „Die Digitalisierung am Bau ist zwar weit mehr als BIM, aber Building Information Management, kurz: BIM, steht im Zentrum. Daher ist es wichtig, dass alle Baubeteiligten hier gemeinsam an einem Strang in die gleiche Richtung ziehen, Das BIM-Cluster Bayern ist der richtige Weg,“ kommentiert Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes, die am 26. September 2018 vollzogene offizielle Gründung des BIM-Clusters Bayern durch die bayerische Bauministerin Ilse Aigner. 



    Das BIM-Cluster Bayern ist eine Gemeinschaftsinitiative des Bauministeriums und der Bauverbände Das BIM-Cluster Bayern ist ein Zusammenschluss des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr,…
    27.09.2018
    Bim-Cluster Bayern
  • Bundesverkehrshaushalt 2014

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    Bei einer Sonderkonferenz stimmten im Wahljahr 2013 die Verkehrsminister aller Bundesländer einstimmig dem Bodewig-Beschluss zu. Im Koalitionsvertrag wurde daraufhin ein Milliarden-Zusatzprogramm angekündigt: „Für die dringend notwendigen Investitionen in die öffentliche Verkehrsinfrastruktur werden insgesamt fünf Milliarden zusätzlich mobilisiert.“ Bei näherem Hinsehen entpuppt sich das Versprechen, mehr Investitionsmittel bereitzustellen, jedoch als Farce. 

    Im Bundesverkehrshaushalt 2014 sind weniger Investitionsmittel als 2013 Zum einen werden die 5 Milliarden Euro nicht pro Jahr bereitgestellt, sondern für die Legislaturperiode insgesamt. Zum anderen stehen 2014 faktisch sogar weniger Mittel zur Verfügung als 2013. Die im…
    26.03.2014
    Bundesverkehrshaushalt 2014
  • Unternehmertag der Bayerischen Bauindustrie 2019 in Neuburg am Inn

    • Baukultur und Hochbau
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Baupanorama
    „Deutschland muss Mobilitätsland Nr. 1 werden. Die Bauindustrie baut die Infrastruktur dafür.“ Die Politik diskutiere zwar über die Zukunft, aber sie handele nicht, so Geiger. Zu groß sei die Sorge, weitere Stimmen zu verlieren.



    Bessere Noten verteilte der Verbandspräsident an den Mittelstand in Deutschland. Dieser verfüge über ein solides Eigenkapitalpolster. Laut Analyse des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes habe er seine Eigenkapitalquote um knapp 7 Prozentpunkte auf immerhin 40,6 % gesteigert. „Der Mittelstand ist gegen Krisen gewappnet“, so Geiger. Drei große Herausforderungen seien in der nächsten Zeit zu bewältigen: Mitarbeiter gewinnen, Innovationen erzeugen und umsetzen, die Digitalisierung…
    17.04.2019
    Unternehmertag der Bayerischen Bauindustrie 2019 in Neuburg am Inn
  • Das BUILDING LAB in Regensburg

    • Innovation
    • Bildung und Beruf
    • Digitalisierung am Bau
    „Das Building Lab wird der Ort sein, an dem möglichst viele Begegnungen von Know-how-Trägern für besseres Bauen stattfinden. Im Building Lab sollen Menschen, Institutionen und die gesamte Welt des Bauens zusammenkommen.“ Mit diesen Worten kennzeichnete Dipl.-Ing. Josef Geiger, Präsident des bayerischen Bauindustrieverbandes, das am 20 März 2023 eröffnete Building Lab in Regensburg.



    Wettbewerb der OTH Regensburg und der TU München Entstanden ist die Grundidee im studentischen Wettbewerb der OTH Regensburg und der TU München. Das war ein spannender interdisziplinärer Prozess. Alle relevanten Expertisen, die Architektur, das Bauingenieurwesen, die Immobilienwirtschaft haben daran mitgewirkt.

    …
    20.03.2023
    Das BUILDING LAB in Regensburg
  • Innovationspreis

    • Digitalisierung am Bau
    Innovationen aller Art, so zum Beispiel innovative Betriebsabläufe, eigene „Produkte“ oder digitale Entwicklungen, bieten diese Chance.
    Denn Fakt ist: Der breite Einsatz von Technologien und digitalen Prozessen verändert künftig auch die Baubranche. So bilden innovative Betriebsabläufe die Basis für zukünftigen Unternehmenserfolg.
    Innovationen erhöhen zudem die Attraktivität der Bauindustrie für Nachwuchskräfte. Sie wollen in einer modernen Branche arbeiten, die innovativ ihre Beiträge zur Lösung großer (Bau-) Herausforderungen leistet und Ökonomie und Ökologie vereint.



    Die Aufgabe Der Bayerische Bauindustrieverband möchte Innovationen fördern. Deshalb loben wir exklusiv für Verbandsmitglieder den…
    26.09.2018
    Innovationspreis
  • Neue Vorstandschaft beim Förderkreis Bodenordnung und Landentwicklung München e.V.

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    Prof. Holger Magel verabschiedet sich aus dem Vorstand Gleichzeitig verabschiedete sich Univ.-Prof. EoE Dr.-Ing. Holger Magel aus der Vorstandschaft. Er war es, der den Förderkreis im Jahre 2002 gegründet hatte. Das war Anlass genug, die Entwicklungen des Förderkreises nochmal Revue passieren zu lassen. Zahlreiche Studierende des Masterkurses „Land Management and Land Tenure“ wurden unterstützt und tragen nun dazu bei das Thema Landentwicklung international voranzutreiben. Ohne dieses Programm wäre vielen Studierenden, vor allem aus Asien, Afrika oder Südamerika, das Studium und Leben in München nicht möglich gewesen. 

    Internationale Botschafter für Landentwicklung Gerade für den besonderen Ansatz des Masterkurses „Ausbildung als Hilfe zur…
    27.07.2015
    Neue Vorstandschaft beim Förderkreis Bodenordnung und Landentwicklung München e.V.
  • Bauindustrie hat auch jetzt freie Kapazitäten für zusätzliche Aufträge

    • Energie und Versorgung
    • Baukultur und Hochbau
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Umwelt und Bautechnik
    • Digitalisierung am Bau
    „Die Bauindustrie ist auch derzeit in der Lage, zusätzliche Bauaufträge gewissenhaft und zur Zufriedenheit der Auftraggeber abzuarbeiten“, sagte Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des bayerischen Bauindustrieverbandes, heute als Reaktion auf immer wieder in den Medien zu findende Meldungen über ausbleibende Angebote auf Ausschreibungen oder „überhöhte Preise.“

    „Selbstverständlich treffen unsere Mitgliedsunternehmen eine Auswahl unter den für sie interessanten Angeboten. Da spielt es dann schon auch eine Rolle, welche Erfahrungen sie mit dem jeweiligen Auftraggeber in der Vergangenheit gemacht haben. Das ist ein normales unternehmerisches Verhalten, ja geradezu eine unternehmerische Pflicht“, so Schmid. Wegen fehlender Kapazitäten müsse aber…
    18.04.2019
    Bauindustrie hat auch jetzt freie Kapazitäten für zusätzliche Aufträge
  • „Baumeister gesucht!“ bei der Sinai-Ganztages-Grundschule

    • Bildung und Beruf
    „Baumeister gesucht!“ ist eine Bildungsinitiative der Verbände der Bayerischen Bauwirtschaft. Sie ermöglicht Jungen und Mädchen die Arbeit mit Werkzeug an einer Werkbank und will sie so von Kindesbeinen an für das Bauen begeistern.

    Am Montag, den 6. März 2023, war die Sinai-Ganztages-Grundschule der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern das Ziel des Baumeister-Teams Harry Hammer und Nicki Nagel. An diesem „Baumeister-Tag“ besuchten die beiden Spielpädagogen die Grundschule und führten die Kinder an den Umgang mit Werkbank und Werkzeug heran. Im Mittelpunkt stehen bei „Baumeister gesucht!“ das bauhandwerkliche Erlebnis und das eigene Erstellen kleiner Werkstücke.

    Über die gelungene Aktion und…
    06.03.2023
    „Baumeister gesucht!“ bei der Sinai-Ganztages-Grundschule
  • Man versteht sich: "Grüner" Besuch im BUILDING LAB

    • Baukultur und Hochbau
    • Bildung und Beruf
    • Umwelt und Bautechnik
    • Digitalisierung am Bau
    Am 16. Februar 2023 besuchte Jürgen Mistol, Parlamentarischer Geschäftsführer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im bayerischen Landtag und dort unter anderem Mitglied im Ausschuss für Wohnen, Bauen und Verkehr, das BUILDING LAB in Regensburg. Hauptgeschäftsführer Thomas Schmid und Martin Schneider stellten das Konzept des Innovationszentrums vor und konnten natürlich auch über die interessante Vorgeschichte und gute Zusammenarbeit mit der Stadt Regensburg berichten. Mistol hörte es gern, war er doch über Jahrzehnte ein bedeutender Kopf im Regensburger Stadtrat. Hauptgeschäftsführer Schmid erläuterte anhand zahlreicher Beispiele und Referenzen die besonderen Stärken und das Engagement der Bauindustrie zur Lösung der großen gesellschaftlichen Aufgaben: „Die Bauindustrie hat Produkte und…
    16.02.2023
    Man versteht sich: "Grüner" Besuch im BUILDING LAB
  • Politischer Frühschoppen mit Ministerpräsident Dr. Markus Söder

    • Energie und Versorgung
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Umwelt und Bautechnik
    • Digitalisierung am Bau
    Eingeladen vom Bayerischen Rundfunk – Studio Franken und vom Bayerischen Bauindustrieverband stellte sich Ministerpräsident Dr. Markus Söder im voll besetzten Bratwursthäusle in Nürnberg beim 72. Politischen Frühschoppen den Fragen des Moderators Martin Wagner und der Gäste. Söder rief zu einer hohen Beteiligung bei der Europawahl am 26. Mai auf. Auf der weltpolitischen Bühne spiele nur Europa als politische Einheit eine ernstzunehmende Rolle. Eine besondere Aufgabe habe die EU bei der Friedenssicherung.



    Der 72. Politische Frühschoppen stand unter dem Motto: Nett zu Bienen und Bürgern – politischer Klimawandel in Bayern? Der Ministerpräsident begrüßte den Impuls des Bürgerbegehrens. Er sprach sich aber…
    24.03.2019
    Politischer Frühschoppen mit Ministerpräsident Dr. Markus Söder
  • Bayern und Nordrhein-Westfalen im Schulterschluss

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    • Bildung und Beruf
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Digitalisierung am Bau
    „Im Föderalismus stecken viele Vorteile und Chancen, die zuletzt aber nicht immer richtig gesehen und geschätzt wurden. Ich unterstütze es daher voll, wenn Bayern und Nordrhein-Westfalen sich gemeinsam für starke föderale Strukturen einsetzen wollen. Föderalismus bedeutet nämlich Bürgernähe. Nur so schaffen wir auch die Akzeptanz für dringend benötigte Bauprojekte,“ kommentiert Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes, die gemeinsame Sitzung des nordrhein-westfälischen und des bayerischen Kabinetts im Max-Joseph-Saal der Münchner Residenz.



    Bei der Tagung des nordrhein-westfälischen Kabinetts unter Leitung von Ministerpräsident Armin Laschet gemeinsam mit dem Bayerischen…
    13.03.2019
    Bayern und Nordrhein-Westfalen im Schulterschluss
  • Das Building Lab der Bayerischen Bauindustrie wird fertig

    • Baukultur und Hochbau
    • Bildung und Beruf
    • Umwelt und Bautechnik
    • Digitalisierung am Bau
    Jetzt wird das neue Building Lab der Bauindustrie in der Regensburger Rudolf-Vogt-Straße auf seinen Kernbetrieb vorbereitet. Die Bauindustrie zeigte sich beeindruckt von der guten Zusammenarbeit mit der Immobilien Freistaat Bayern. Der kaufmännisch ausgerichtete Betrieb der bayerischen Staatsverwaltung mietet die Fläche an für die Ostbayerische Technische Hochschule (OTH). Im Building Lab entwickelt die Fakultät Bauingenieurwesen der OTH einen bundesweit einzigartigen Schwerpunkt für Digitalisiertes Bauen rund um BIM, KI und Robotik

    Zufriedene Gesichter: Vertreter Bauindustrie, Immobilien Freistaat Bayern und OTH Regensburg bei Übergabe der Mieträume
    07.11.2022
    Das Building Lab der Bayerischen Bauindustrie wird fertig
  • Convivium Professorum 2018

    • Bildung und Beruf
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Digitalisierung am Bau
    Das convivium professorum ist ein alljährlicher Höhepunkt, an dem die bayerische Bauindustrie mit den Ordinarien der Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt der Technischen Universität München und Professoren von bayerischen Hochschulen zu einem festlichen Abendessen im Oskar von Miller Forum in München zusammenkommen. Als Ehrengast wechselt sich jährlich ein Vertreter der Politik mit einem Vertreter aus der Wirtschaft ab. In diesem Jahr durften wir den neu ins Amt gewählte bayerische Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Hans Reichhart, begrüßen.



    "Unternehmerische Initiative und wissenschaftliche Exzellenz sind zwei zentrale Erfolgsfaktoren für das Hochtechnologieland Bayern. Es ist schön zu…
    27.11.2018
    Convivium Professorum 2018
  • Perspektiven

    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Top Themen
    Präambel Bauwerke prägen unsere Umgebung und dienen uns als Infrastruktur. Sie werden auch unsere Zukunft prägen: Ob es die Wege sind, auf denen wir gehen, die Straßen oder Schienen, auf denen wir fahren, die Gebäude, in denen wir wohnen, arbeiten und lernen, die Krankenhäuser, die uns im Notfall helfen, oder die Leitungen, die uns versorgen. All diese bauliche Infrastruktur will geschaffen werden.

    Grußwort PDF-Version

    Vorwort PDF-Version



    Der Freistaat Bayern als Baupartner

    Auftraggeber Der Freistaat Bayern ist ein wichtiger Auftraggeber für die Bauwirtschaft. Er wird dies auch in Zukunft…
    05.10.2018
    Perspektiven
  • Publikation Perspektiven

    • Baukultur und Hochbau
    • Baumarkt und Gesellschaft
    Das Bauforum Bayern, bestehend aus Verwaltung, Kammern und Verbänden der bayerischen Bauwirtschaft, hat gemeinsam die Publikation PERSPEKTIVEN erstellt. Darin zeigen die Partner auf, wie die Bauwirtschaft im Zusammenwirken mit der Öffentlichen Hand am besten die Herausforderungen der Zukunft bewältigen kann. Das Bauforum Bayern dient auch als Plattform zum Austausch und Weiterdenken. Es soll Synergien schaffen und die Wirksamkeit gegenüber der Politik durch gemeinsames Auftreten der Baupartner erhöhen. 



    Dieses Kooperationsprodukt, die Publikation „PERSPEKTIVEN Gemeinsam. Planen und Bauen. Für Bayern.“ wurde am 05. Oktober im Bayerischen Bauindustrieverband vorgestellt. Dem Bayerischen Bauforum…
    05.10.2018
    Publikation Perspektiven
  • Hochschulpreis der Bayerischen Bauindustrie 2022 verliehen

    • Innovation
    • Energie und Versorgung
    • Baukultur und Hochbau
    • Bildung und Beruf
    • Umwelt und Bautechnik
    • Digitalisierung am Bau
    Als Anerkennung herausragender wissenschaftlicher Leistungen verlieh BBIV-Präsident Dipl.-Ing. Josef Geiger den Hochschulpreis der Bayerischen Bauindustrie 2022 in der Vorstands- und Beiratssitzung am 10. März 2022.



    TUM School of Engineering and Design Die TUM School of Engineering and Design, zu der die ehemalige Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt sowie die Fakultät Architektur der Technischen Universität München (TUM) gehören, pflegt einen intensiven Austausch mit der Bayerischen Bauindustrie. Diese Verbindung aus Wissenschaft und Bauindustrie, die Ideen und Forschungsprojekte der Studenten und Doktoranden gepaart mit dem Know-How der erfahrenen Bauunternehmer sind für beide Seiten immens wichtig. Daraus…
    10.03.2022
    Hochschulpreis der Bayerischen Bauindustrie 2022 verliehen
  • Der Unternehmertag des Bayerischen Bauindustrieverbandes 2018

    • Baukultur und Hochbau
    • Baumarkt und Gesellschaft
    In der alten Staatsbank in München wurden die Mitgliedsunternehmen des Bayerischen Bauindustrieverbandes zur alljährlichen Mitgliederversammlung geladen.
    Additive Fertigungsverfahren (3D-Druck), Building Information Modeling, Internet of Things, Fluid Morphology oder Indoor Mapping: Alles nur Marketingblasen oder bald Arbeitsalltag in deutschen Bauunternehmen?

    Fakt ist: Der breite Einsatz von Technologien und digitalen Prozessen verändert künftig auch die Baubranche. Ökologische und gesellschaftliche Herausforderungen erfordern in den nächsten Jahrzehnten nachhaltige und effiziente Baukonzepte. Die Baubranche steht demnach auch vor der Herausforderung, informationstechnisch qualifizierte Arbeitskräfte für den Bausektor zu gewinnen. So…
    01.05.2018
    Der Unternehmertag des Bayerischen Bauindustrieverbandes 2018
  • Die Kooperation zu einem partnerschaftlichen Bauen

    • Bildung und Beruf
    • Digitalisierung am Bau
    In den Räumlichkeiten der Hochschule Augsburg haben sich die Mitglieder des Bezirksverbandes Schwaben gemeinsam mit Professor Christian Waibel, Fakultät Architektur und Bauwesen, auf den Weg gemacht, die im September 2021 geschlossene Kooperationserklärung mit Leben zu erfüllen. Gegenseitiger fachlicher Erfahrungsaustausch, Impulsgebung durch die Anforderungen der Praxis und der Baustelle an die Hochschulausbildung sowie die Bereitstellung von Praktika-Plätzen für angehende Bauingenieure und Digitale Baumeister werden jetzt und in Zukunft gelebt werden.

    Partnerschaftliches Bauen Die Kooperation wird die digitalen Veränderungsprozesse in der Bauindustrie unterstützen. Sie wird Impulse geben, dass die jungen Bauingenieure nicht am Markt…
    28.10.2021
    Die Kooperation zu einem partnerschaftlichen Bauen
  • Erst Planen, dann Bauen

    • Baukultur und Hochbau
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Baupanorama
    Bei der Veranstaltung des Bayerischen Bauindustrieverbands, des Verbands Beratender Ingenieure und des VSVI Bayern teilten am 2. Mai 2018 im Oskar-von-Miller-Forum in München vier Experten ihre Erfahrungen zu Methoden und Nutzen von Risikomanagement mit etwa 100 Gästen.

    Prof. Konrad Bergmeister, Vorstand der Brenner Basistunnel BBT SE, reflektierte den Umgang mit Risikofaktoren beim Bau des Brenner Basistunnels zwischen Innsbruck in Österreich und Franzensfeste in Italien. 



    Dr.-Ing. Stefan Meier, Leiter Bereich Straßenbau des Staatlichen Bauamts Freising, koordiniert den Bau der Nordostumfahrung Freising (B 301), eines von vier Pilotprojekten des…
    28.05.2018
    Erst Planen, dann Bauen
  • Hochschule Augsburg und Bayerischer Bauindustrieverband schließen Kooperationsvereinbarung

    • Bildung und Beruf
    • Digitalisierung am Bau
    Die Hochschule Augsburg und der Bezirksverband Schwaben des Bayerischen Bauindustrieverbands (BBIV) möchten zukünftig noch enger zusammenarbeiten: Am vergangenen Dienstag, 7. September 2021, unterzeichneten Vertreter des Verbands und der Hochschule in Memmingen die Kooperationsvereinbarung „Gemeinsamer Schritt in die digitale Zukunft des Bauens“. Am Termin nahmen Wolfgang Dorn, Geschäftsführer der Firma Josef Hebel und Vorsitzender des Bezirksverbands Schwaben im BBIV, und Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des BBIV, sowie Professor Dr. Gordon Thomas Rohrmair, Präsident der Hochschule Augsburg, und Professor Dipl.-Ing. Christian Waibel, Dekan der Fakultät für Architektur und Bauwesen, teil.



    Fakultät für…
    07.09.2021
    Hochschule Augsburg und Bayerischer Bauindustrieverband schließen Kooperationsvereinbarung
  • Unternehmertag der Bayerischen Bauindustrie 2018 in München

    • Baukultur und Hochbau
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Baupanorama
    „Deutschland geht es gut. Wir sollten zufrieden sein.“ Das Wohl unseres Landes habe auch der Koalitionsvertrag der Bundesregierung im Sinn. „Dort steht viel Gutes für Deutschlands Zukunft drin,“ so Geiger.



    Dass es der Bauwirtschaft in Bayern so gut geht wie derzeit, sei auch ein Verdienst des früheren Bundesverkehrsministers Alexander Dobrindt. Der Investitionshochlauf von 10 auf 14 Mrd. Euro, der eingeleitete Übergang von der Haushalts- zur Nutzerfinanzierung der Verkehrsinfrastruktur und die damit erreichte Zweckbindung der Mittel aus der Lkw-, der künftigen Pkw-Maut sowie der öffentlichen Haushaltsmittel, seien große und dauerhafte Erfolge Dobrindts. Probleme bestünden aber bei der Umsetzung der…
    25.04.2018
    Unternehmertag der Bayerischen Bauindustrie 2018 in München
  • Bauen in den Sommerferien

    • Bildung und Beruf
    Sie erprobten ihre handwerklichen und technischen Interessen und verwirklichten dabei zwei Bauprojekte in den Bauindustriezentren Wetzendorf und Stockdorf.

    Theorie und Planung Vor Umsetzung des jeweiligen Bauauftrags wurde jedoch zunächst Theorie gebüffelt und sorgfältig geplant. Dabei kam auch der Spaß nicht zu kurz: neben Baustellenbesuch und Austauschgesprächen mit Bauprofis verbrachten die Schüler und Schülerinnen gemeinsam eine spannende Freizeit miteinander.

    Projekt Kassenhäuschen In Wetzendorf bauten 15 Mädels und Jungs auf dem Gelände des TSV Johannis 1883 Nürnberg e.V. ein Kassenhäuschen. Der Effizienz halber teilte man sich auf: während ein Teil der Gruppe in der „Basisstation“ im…
    02.09.2021
    Bauen in den Sommerferien
  • Der neue Hauptbahnhof in München

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    • Baukultur und Hochbau
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Umwelt und Bautechnik
    Die beiden Vorsitzenden der Bezirksverbände – Herr Wolfgang Dorn für Schwaben und Herr Norbert Peine für München-Oberbayern – moderierten diesen gemeinsamen Nachmittag am 18. April 2018 sehr interessiert und souverän.



    Vertreter der Deutschen Bahn und des Architekturbüros Auer Weber – das im Jahre 2004 den Wettbewerb zur Neugestaltung des Hauptbahnhofs München gewonnen hat – erläuterten den aktuellen Stand der Planungen.



    Die Neugestaltung des Empfangsgebäudes des Münchner Hauptbahnhofes und des Starnberger Flügelbahnhofs, der Bau einer zweiten Stammstrecke für die Münchner S-Bahn, der Bau einer neuen U-Bahnlinie (U9) – diese…
    18.04.2018
    Der neue Hauptbahnhof in München
  • Spatenstich zum Ausbau des BauindustrieZentrums Nürnberg-Wetzendorf ist erfolgt

    • Bildung und Beruf
    „Für das BauindustrieZentrum Wetzendorf, für den Bayerischen Bauindustrieverband, für die Unternehmen der bayerischen Bauindustrie und auch für die Region ist das ein guter Tag,“ kommentierte Dipl.-Ing. Josef Geiger, Präsident des Bayerischen Bauindustrieverbandes, den am 24. August 2021 erfolgten Spatenstich zum Ausbau des BauindustrieZentrums Nürnberg-Wetzendorf.



    Neues Verwaltungsgebäude Am Standort in der Parlerstraße 47 entsteht ein neues Verwaltungsgebäude für das BauindustrieZentrum und für die BBIV-Geschäftsstelle Nordbayern. Sie ist bislang in der Katharinengasse 24 untergebracht. Nach der für Herbst 2022 angesetzten Fertigstellung des Neubaus in Wetzendorf wird die Geschäftsstelle dort…
    24.08.2021
    Spatenstich zum Ausbau des BauindustrieZentrums Nürnberg-Wetzendorf ist erfolgt
  • TUM Venture Labs

    • Baukultur und Hochbau
    • Bildung und Beruf
    • Digitalisierung am Bau
    Die TUM Venture Labs bilden gemeinsam mit der UnternehmerTUM und weiteren Partnerinstitutionen eine Plattform für Entrepreneurship und Innovation für den Forschungs- und Technologiestandort München. Ziel dieses Kompetenzzentrums ist einen Wissenstransfer zwischen Forschung und Industrie zu leisten. Als unternehmerische Innovationszentren treiben die neuen TUM Venture Labs technologiebasierte Ausgründungen an den Schnittstellen von Ingenieur-, Natur- und Lebenswissenschaften, KI/IT und Medizin in einzigartiger Weise voran. Die Angebote richten sich an unternehmerische Talente, Absolvent*innen und Wissenschaftler*innen der TUM, die beim Umsetzen ihrer Ideen und Produkte helfen. Die Venture Labs bieten ein Ökosystem für Gründer*innen, um den Technologiestandort der Metropolregion…
    14.06.2021
    TUM Venture Labs
  • Bayerische Bauindustrie im Intensiven Dialog mit Parlamentariern

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    • Baumarkt und Gesellschaft
    Eines der Hauptthemen war der Bayerische Staatsstraßenhaushalt. Zwar sei er mit derzeit 270 Mio. € durchaus gut und vor allem verlässlich hoch ausgestattet, so Johann Bögl. Angesichts der Anforderungen an das bayerische Staatsstraßennetz wie auch aufgrund der bereits eingetretenen Steigerungen der Baumaterialpreise sowie der Baulöhne fordert die Bayerische Bauindustrie eine dauerhafte Anhebung auf 330 Mio. €. Zusätzlich, so Bögl, müssen die Mittel für eigene Planungsaufgaben der Obersten Baubehörde auf jährlich 20 Mio. € verdoppelt, der Haushaltsansatz für Ingenieurvergaben im Bundesfernstraßenbau auf mindestens 100 Mio. €. erhöht werden. Nur so sei es der Obersten Oberbehörde auch in Zukunft möglich, ihren berühmt hohen Vorrat an umsetzungsreifem Baurecht in Höhe von zuletzt 1…
    08.11.2017
    Bayerische Bauindustrie im Intensiven Dialog mit Parlamentariern
  • Infrastruktur-Management

    • Baukultur und Hochbau
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Baupanorama
    Dieser Frage widmete sich das 11. Kolloquium Investor-Hochschule-Bauindustrie am 12. Juli 2017 im Oskar von Miller-Forum. Welche Position nimmt dazu die Bauindustrie ein, wie sehen das die Kommunen und was kann die Finanzindustrie dazu beitragen? Diese und andere Fragen wurden in Vorträgen und einer abschließenden Podiumsdiskussion intensiv behandelt. Der Andrang der rund 200 Teilnehmer spricht für die Bedeutung dieses Themas.

    Positionierung für die Bauindustrie

    Bauindustrie moniert Billigstpreisvergabe Infrastruktur-Management bezieht sich auf den ganzen Lebenszyklus einer Infrastruktur. Aus Sicht der Bauindustrie ist die Beschaffungsentscheidung von größter Bedeutung. Sie sollte sich idealerweise an den…
    04.08.2017
    Infrastruktur-Management
  • TUM-Prof. Konrad Nübel liefert Beitrag über Infrastructure 4.0 zum G20-Treffen im Herbst 2021

    • Baukultur und Hochbau
    • Bildung und Beruf
    • Digitalisierung am Bau
    Das Treffen der Staats- und Regierungs-Chefs der G20-Staaten wird dieses Jahr am 30. und 31. Oktober in Rom stattfinden. Die Präsidentschaft hat 2021 Italien inne.
    Die Vorbereitungen dafür laufen bereits. Insgesamt elf Task Forces befassen sich vertieft mit speziellen Themen.

    Prof. Dr.-Ing. Konrad Nübel, Ordinarius am TUM-Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung, und Prof. Dr.-Ing. Michael Bühler, HTWG Konstanz, steuern zur Task Force 7 (Infrastructure Investment and Financing) den gemeinsam verfassten Policy-Brief „Infrastructure 4.0 – Value Chain Integration Through Federated Digital Platforms“ bei.
    Ihr gemeinsamer Beitrag wurde unter vielen Einsendungen ausgewählt.
    Prof.…
    04.02.2021
    TUM-Prof. Konrad Nübel liefert Beitrag über Infrastructure 4.0 zum G20-Treffen im Herbst 2021
  • Hochschulpreis der Bayerischen Bauindustrie 2020

    • Innovation
    • Baukultur und Hochbau
    • Bildung und Beruf
    Die Technische Universität München (TUM), speziell die Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt sowie die Fakultät Architektur, pflegen seit jeher einen intensiven Austausch mit der Bayerischen Bauindustrie.
    02.02.2021
    Hochschulpreis der Bayerischen Bauindustrie 2020
  • Bauen benötigt flexible Arbeitszeiten

    • Bildung und Beruf
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Umwelt und Bautechnik
    So ist z. B: der Straßenbau ein absolutes Saisongeschäft. Hier kann vornehmlich in den Sommermonaten gearbeitet werden, in den Wintermonaten ruhen die Baustellen. Bauen kann oft auch nicht einfach zum Feierabend eingestellt werden. Asphaltierung, Betonierung usw. müssen beendet werden.
    Darüber hinaus verlangt der öffentliche Auftraggeber noch zusätzliche Beschränkungen: Arbeiten im 24 Stunden-Schichtbetrieb, unter vollständiger Ausnutzung des Tageslichts, auch oder nur nachts, auch an Sonn- und Feiertagen, auch oder nur in den Ferien (wenn der Schulbus nicht fahren muss). Unsere Unternehmen können das – aber sie dürfen es nicht.

    Das Arbeitszeitgesetz an die Wirklichkeit anpassen Das Arbeitszeitgesetz ist nämlich absolut starr und unflexibel.…
    29.06.2017
    Bauen benötigt flexible Arbeitszeiten
  • Unternehmertag der Bayerischen Bauindustrie 2017 in Neumarkt i.d.OPf.

    • Baukultur und Hochbau
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Baupanorama
    Lob für mehr Investitionsmittel So erfreulich der Investitionshochlauf in Bayern und im Bund allerdings sei, so Geiger, so dringend notwendig und immer noch nicht ausreichend seien diese Mittel andererseits. „International ist Deutschland im letzten Jahrzehnt bei der Qualität seiner Verkehrsinfrastruktur stark zurückgefallen“, sagte Geiger mit Bezug auf eine neuerschienene Analyse des Weltwirtschaftsforums. Wenig Lob fand er für die Arbeit der Großen Koalition in Berlin. Sie hätte die gute Zeit für nachhaltige Reformen nutzen können. „Trotz rekordhohen Steuern und Abgaben wird aber schon wieder über noch höhere Staatseinnahmen diskutiert“ so Geiger.



    Politik braucht den Rat der Unternehmer und Verbände Die…
    26.04.2017
    Unternehmertag der Bayerischen Bauindustrie 2017 in Neumarkt i.d.OPf.
  • Neue Ausbildungshalle im BauindustrieZentrum Stockdorf

    • Bildung und Beruf
    Im Jahr 2020 wurde auch mit Unterstützung von Auszubildenden in der überbetrieblichen Ausbildung eine Freihalle in mehreren Bauabschnitten ausgebaut. Derzeit werden letzte Baumaßnahmen abgeschlossen und die neue Halle Nr. 7 ist bereits nutzbar. Auch vor dem Hintergrund der derzeitigen Covid-19-Pandemiebedingungen erweitert diese jetzt auch ganzjährig nutzbare weitere Halle die Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten im BauindustrieZentrum Stockdorf deutlich.
    21.01.2021
    Neue Ausbildungshalle im BauindustrieZentrum Stockdorf
  • Verleihung Hans Döllgast Preis 2020

    • Baukultur und Hochbau
    • Bildung und Beruf
    Lukas Brecheler M.A. – 31 Wohngiganten Lukas Brechelers Abschlussarbeit stellt die Frage, ob die Ideen der Nachkriegsmoderne auch heute einen tragfähigen Beitrag zur aktuellen Wohnungssituation leisten können. Im Zuge dessen begann eine Spurensuche quer durch Deutschland, die 30 Wohngiganten identifizierte. Mit dem Entwurf soll in den Zeiten eines zunehmenden Flächenverbrauchs und verstärkter Urbanisierung Wohnraum geschaffen werden, der den Konventionen trotzt und wie die Nachkriegsepoche nach neuen Formen des Wohnens sucht. Die Masterarbeit von Lukas Brecheler nimmt damit eines der drängendsten Themen für eine nachhaltige Gestaltung der Zukunft unserer städtischen Lebensräume in den Fokus. Hierbei erforscht die Arbeit Bedeutung und…
    13.01.2021
    Verleihung Hans Döllgast Preis 2020
  • Position - Die zwei Pole des Baumarktes

    • Baumarkt und Gesellschaft
    Präambel Jedes Unternehmen braucht einen ordentlichen Gewinn. Nur so kann es dauerhaft überleben, seine Arbeitsplätze und seine Zukunft sichern und sich und seine Beschäftigten weiterentwickeln. In der Bauwirtschaft ist die Rendite allerdings gering.

    Kann man daraus den Schluß ziehen, die Branche sei unfähig, erfolgreich zu wirtschaften, oder gar, sie sei unwichtig, sie wird nicht mehr gebraucht? Unwichtig ist sie offensichtlich nicht, denn gebaut wurde und wird immer. Die Anforderungen an die Baubranche steigen sogar immens. Bauen ist Hightech und wird es immer mehr. Das gilt für die großen Herausforderungen, wie den jetzt beschlossenen Bau der Zweiten Stammstrecke in München. Es ist eine gewaltige Herausforderung, in rund 40 m Tiefe zwei…
    12.01.2017
    Position - Die zwei Pole des Baumarktes
  • Strategie im Wettbewerb um Bauprojekte

    • Baukultur und Hochbau
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Baupanorama
    Welche Strategie zur Gewinnung von Bauaufträgen ist unter diesen Voraussetzungen möglich? Welche ist optimal? Wie ist die Interessenlage der Auftraggeber? Diese und weitere Fragen behandelte das 10. Kolloquium Investor-Hochschule-Bauwirtschaft, das der Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung der TUM zusammen mit dem Bayerischen Bauindustrieverband am 13. Juli 2016 im Oskar-von-Miller-Forum veranstaltete. Der Andrang der gut 200 Teilnehmer zeigte die Bedeutung dieses zentralen Themas für die Bauindustrie.

    Standpunkt der Bauindustrie Als erster Redner stellte Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes, die Sichtweise und die Forderungen der Bayerischen Bauindustrie vor.
    Anders als auf den…
    13.07.2016
    Strategie im Wettbewerb um Bauprojekte
  • Baumanagercamps 2020

    • Bildung und Beruf
    Spannende Tage vermischt mit viel Bau-Erfahrung und Spaß erlebten die Teilnehmer*innen der BaumanagerCamps in den Bauindustriezentren Stockdorf bei München und Nürnberg-Wetzendorf.
    Insgesamt 28 Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren erprobten sich eine Woche lang als Baumanager*innen und lernten die breitgefächerten Aufgaben eines Bauingenieurs kennen. Von der Planung über die Bauausführung bis hin zur Fertigstellung und Präsentation des eigenen Bauwerks.
    Dieses Jahr drehte sich alles um das Thema Garten.
    In Stockdorf wurde ein Gartenhaus gebaut. Neben vielen anderen interessanten Programmpunkten war der Besuch der Baustelle Königshof am Stachus ein besonderes Highlight. In Wetzendorf entstanden unter dem Projektnamen „Urban Gardening“ mehrere Hochbeete für zwei…
    28.08.2020
    Baumanagercamps 2020
  • Prof. Thomas Bauer zum Ehrenpräsidenten des Bayerischen Bauindustrieverbandes ernannt

    • Baukultur und Hochbau
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Baupanorama
    In seiner Laudatio hob Geiger das außerordentlich umfangreiche und erfolgreiche ehrenamtliche Wirken Thomas Bauers hervor. Neben seinem Ehrenamt im BBIV sei Prof. Thomas Bauer auch im Hauptverband der Deutschen Bauindustrie höchst aktiv: So habe Bauer ein Jahrzehnt die Tarifpolitik der Deutschen Bauindustrie verantwortet. Seit 2011 repräsentiere er die deutsche Bauindustrie als ihr Präsident. Zudem sei Bauer ein Jahrzehnt Präsidiumsmitglied der Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände BDA gewesen, derzeit des Bundesverbandes der Deutschen Industrie BDI.

    Besonders erwähnte Geiger auch, dass es Thomas Bauer war, auf dessen Initiative im April 1996 das EMB-Wertemanagement, das bundesweit erste wertebasierte Compliance-Managementsystem…
    21.04.2016
    Prof. Thomas Bauer zum Ehrenpräsidenten des Bayerischen Bauindustrieverbandes ernannt
  • „Do-It-Yourself“-Freiluftkino

    • Bildung und Beruf
    Unsere Azubis haben in dem ersten Teaser unserer Nachwuchskampagne bereits bewiesen, dass der Bau eines Riesengrills ein Kinderspiel für sie ist. Aus ihrer Ausbildung wissen sie nämlich, wie man an solch eine Aufgabe herangeht. Die Azubis mobilisierten ihre Kräfte und es dauerte nicht lang bis sie zurecht stolz auf ihr Bauwerk blicken konnten! 
    Doch wie steht es um ein größeres Bauprojekt? Beispielsweise um den Bau eines Freiluftkinos?! – genau das seht ihr am Freitag in unserem zweiten Kampagnen-Teaser!



    Ganz großes Kino in der Bauindustrie Mit Motivation und guter Laune starten unsere Azubis gemeinsam das Bauvorhaben und werden von Erfolg gekrönt! Dafür greifen sie auf ihre Bauskills aus ihrer…
    24.07.2020
    „Do-It-Yourself“-Freiluftkino
  • Unternehmertag der Bayerischen Bauindustrie 2016 in Ismaning

    • Baukultur und Hochbau
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Baupanorama
    Jubiläums-Ehrengast Ministerpräsident Seehofer Der Verband selbst begeht das 70jährige Jubiläum. Am 20.Februar 1946 wurde der 1934 bzw. 1938 zwangsweise aufgelöste Bayerische Baugewerbeverband wieder gegründet. 1957 änderte sich dann der Name in Bayerischer Bauindustrieverband. Das EMB-Wertemanagement, das bundesweit erste wertebasierte Compliance-Managementsystem der Bauwirtschaft, feiert das 20jährige Jubiläum. Bei der Mitgliederversammlung 1996 des Bayerischen Bauindustrieverbandes wurde der Trägerverein Ethikmanagement der Bauwirtschaft e. V. gegründet. Er hat mittlerweile 158 Mitglieder, verteilt über ganz Deutschland und auch aus Österreich, Luxemburg, der Schweiz und sogar Polen.



    BBIV-Präsident…
    20.04.2016
    Unternehmertag der Bayerischen Bauindustrie 2016 in Ismaning
  • Oans, zwoa, drei, Sommer!

    • Bildung und Beruf
    Die Kampagne könnt Ihr auf unseren Social Media Profilen mitverfolgen! Hier geht es zu den Kampagnen-Accounts:
    FacebookInstagram YouTube TikTok

    Endlich ist es wieder soweit: der Sommer ist da! Gleichzeitig nähert sich das Schuljahr allmählich dem Ende; in weniger als zwei Wochen ertönt der Schulgong vorerst zum letzten Mal und leitet die lang ersehnten wohlverdienten Sommerferien ein. Ein stressiges und anstrengendes Schuljahr findet ein Ende und es kann wieder aufgeatmet werden.

    Zeit den Sommer zu genießen Für viele junge Leute bedeutet das: Badehose an, aufs Fahrrad schwingen und ab zum nächstgelegenen See! Endlich sorglos den Sommer genießen, Sonne und neue Kraft tanken und einfach mal die Seele…
    17.07.2020
    Oans, zwoa, drei, Sommer!
  • Frau Gerda Hasselfeldt zu Besuch am Oberanger

    • Baukultur und Hochbau
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Baupanorama
    Beeindruckt war Frau Hasselfeldt nicht nur vom Haus der Bayerischen Bauindustrie, sondern auch von den innovativen Baulösungen, mit denen bayerische Bauindustrieunternehmen ihren Beitrag leisten wollen, um schnell und kostengünstig Wohnraum zu schaffen. Im Foyer im 6. Stock des HBI konnte sich Frau Hasselfeldt persönlich ein Bild davon machen, visualisiert an drei Bildschirmen.
    08.04.2016
    Frau Gerda Hasselfeldt zu Besuch am Oberanger
  • "Das Problem wird sich noch verschärfen"

    • Baukultur und Hochbau
    • Bildung und Beruf
    • Video & Presse
    "Wir haben in der Baubranche einen massiven Fachkräftemangel. Unsere Unternehmen suchen seit Längerem händeringend gute und qualifizierte Baufachleute. Wir bräuchten also dringend Fachkräfte aus dem Ausland. Auch weil diejenigen, die im Moment bei uns auf den Baustellen arbeiten, einen recht hohen Altersdurchschnitt haben. Das Problem wird sich in Zukunft also noch verschärfen."

    Beitrag in der Süddeutschen Zeitung Im Interview mit der Süddeutschen Zeitung über Arbeitsmigration und dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz hat Frau RAin Susanne Niewalda vom Bayerischen Bauindustrieverband die aktuelle Sicht der Bayerischen Bauindustrie zum Gesetz aufgezeigt.

    ... hier können Sie den kompletten Artikel…
    28.02.2020
    "Das Problem wird sich noch verschärfen"
  • Bayerische Bauindustrie beim CSU-Parteitag

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Baupanorama
    17 Mitgliedsverbände und die Deutsche Lufthansa AG als Fördermitglied der vbw nutzten am 20. und 21. November beim CSU-Parteitag die Gelegenheit mit den politisch Verantwortlichen der Christlich-Sozialen ins Gespräch zu kommen.



    Positionen der bayerischen Wirtschaft Entsprechend breit war die Themenpalette, die auf dem vbw-Stand diskutiert wurde. Im Mittelpunkt stand, wie erwartet, die Flüchtlingskrise und die drängenden Antworten, die die Politik zusammen mit der Wirtschaft darauf finden muss. Aber auch das klare Bekenntnis zum Bau der dritten Startbahn am Münchner Flughafen, das von der bayerischen Wirtschaft immer wieder formuliert wird, und die großen Zukunftsthemen Mobilität und Digitalisierung wurden…
    23.11.2015
    Bayerische Bauindustrie beim CSU-Parteitag
  • 10 Jahre Oskar von Miller Forum

    • Bildung und Beruf
    • Video & Presse
    Zur Feier des 10-jährigen Jubiläums des Oskar von Miller Forums wurde erstmalig ein Film gedreht, der einen Einblick in das Geschehen im Forum ermöglicht. Der 30-minütige Kurzfilm bieten den Zuschauern exklusive Einblicke in die Strukturen und Abläufe im Forum.



    Das Oskar von Miller Forum ist eine bedeutsame Bildungsinitiative der Bayerischen Bauwirtschaft. Der Bayerischen Bauindustrieverband e.V. trägt nicht nur das einzigartige Konzept des Forums, sondern fördert dadurch gleichzeitig auch alle Stipendiat/innen, die es während ihres akademischen Wergegangs beherbergt. 

    Der Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes e.V., Thomas Schmid weiß nämlich:…
    03.02.2020
    10 Jahre Oskar von Miller Forum
  • Bayerische Bauindustrie ist Sponsor der Special Olympics

    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Baupanorama
    Im kommenden Jahr wird die Zusammenarbeit zwischen SOBY und dem BBIV intensiviert und soll in einer Vielzahl von Projekten die Unternehmen der bayerischen Bauwirtschaft mit den Athletinnen und Athleten von SOBY in ganz Bayern verbinden. Im Rahmen der Partnerschaft sollen insbesondere Ziele wie Gemeinschaft, gegenseitiges Verständnis und Freundschaft zwischen Menschen mit und ohne Behinderung vermittelt werden. 

    „Unsere Mitgliedsfirmen übernehmen seit jeher regionale Verantwortung. Mit dieser Partnerschaft haben wir die Gelegenheit, uns für einen guten Zweck einzusetzen und eine Organisation zu unterstützen, die einen wichtigen Beitrag zur Inklusion leistet.“ so Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des BBIV.

    …
    13.11.2015
    Bayerische Bauindustrie ist Sponsor der Special Olympics
  • IKOM Bau 2020

    • Bildung und Beruf
    Am 20. und 21. Januar 2020 ging die alljährliche IKOM Bau Messe wieder in die nächste Runde. Diese Karrieremesse wendet sich an Studenten und Studienabsolventen des Bau- und Umweltingenieurwesens, des Vermessungswesens und der Architektur.
    2 Tage lang hieß es also: Networking, networking, networking! Denn zahlreiche Unternehmen suchten an diesen beiden Tagen nach qualifizierten Studierenden der Baufakultäten. Die Studierenden konnten sich von Messestand zu Messestand schlängeln und die Chance nutzen, sich während ihres Besuchs mit vielen namhaften Unternehmen zu unterhalten. Auf der Messe haben sie unter anderem die Möglichkeit, sich bei renommierten Unternehmen persönlich vorzustellen und Fragen zu stellen. Dadurch können sie auch berufliche Klarheit gewinnen, z.B. in welchem…
    21.01.2020
    IKOM Bau 2020
  • Bayerische Bauindustrie unterstützt die Special Olympics Bayern

    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Baupanorama
    „Unsere Firmen sind regional stark verwurzelt und übernehmen seit jeher regionale Verantwortung in der Gesellschaft. Das Thema Inklusion gehört dazu“, erklärt BBIV-Hauptgeschäftsführer Thomas Schmid zum neuen Engagement des Verbandes.

    Auftakt mit 1.300 Special Olympics-Sportlern Mehr als Tausend Kanuten trugen bei der HofRegatta auf dem Tauperlitzer Quellnitzsee am 19./20. September ihre Wettkämpfe aus. Im Geiste der Inklusion waren 40 Special Olympics-Athleten aus dem ganzen Bundesgebiet mittendrin. 300 Olympioniken wetteiferten am 26. September in Olching in Boccia, Tennis, Leichtathletik und Fußball.



    Unterstützt wurden das Team des Faltbootclubs Hof und die…
    29.09.2015
    Bayerische Bauindustrie unterstützt die Special Olympics Bayern
  • Praxistag - Immobilienwirtschaft und Bau

    • Bildung und Beruf
    • Umwelt und Bautechnik
    Das Programm: Thema Bauträgerprojekte, Schwandorf (Gebr. Donhauser Bau GmbH & Co KG)
    Baustelle "35 Wohneinheiten", Burglengenfeld (Gebr. Donhauser Bau GmbH & Co KG)

    Besuch der Firma Geb. Donhauser Gemeinsam mit dem BBIV starteten die Studenten der IRE|BS International Real Estate Business School, Universität Regensburg, zu einem Praxistag. Zunächst ging es nach Schwandorf: Im Firmengebäude der Gebr. Donhauser in Schwandorf stellte Thomas Donhauser sein Unternehmenskonzept vor. Dann ging es zur Donhauser-Baustelle "35 Wohneinheiten" in Burglengenfeld. Deren Hanglage erfordert besondere Bautechniken. Beeindruckend: der digital gesteuerte CRD-Bagger, bei dem das "Bau-Soll" einprogrammiert werden kann. 
    …
    21.10.2019
    Praxistag - Immobilienwirtschaft und Bau
  • Position - Balance am Bau

    • Baumarkt und Gesellschaft
    Präambel Bauen bedeutet, die Welt und die Umwelt positiv zu verändern. Menschen brauchen Gebäude zum Leben. Sie brauchen Infrastrukturen und Verkehrswege. Dahinter steht eine oftmals bedeutende Ingenieur- und Bauleistung. Sie erst ermöglicht die damit verbundene Problemlösung die Problem-Beseitigung. Bauen geschieht unter schwierigen und fast immer unter einmaligen Umständen: Jedes Bauwerk ist ein Unikat. Ein Solitär. Wird aber das Geld auch mit dem Bauen verdient?

    Entgegen der weit verbreiteten Meinung zählen die Renditen am Bau zu den niedrigsten. Der Konstrukteur und der Erbauer, sie schaffen zwar die realen Werte, aber den gerechten Preis dafür erhalten sie nicht.
    Dafür gibt es zwei offensichtliche Gründe: es gibt sehr viele…
    26.05.2015
    Position - Balance am Bau
  • Praxistag: Hochbau und Brücken

    • Bildung und Beruf
    Die Baustellen:
    Verwaltungsgebäude Rimpar (Firmengruppe Göbel) Talbrücke Rothof, Rottendorf (GBS Grundbau Bohrtechnik Spezialtiefbau GmbH & Co. KG, PORR Deutschland GmbH) Rohbau ICB, Uni Würzburg, Hubland (Otto Heil Hoch-, Tief-, Ingenieurbau u. Umwelttechnik GmbH & Co. KG)

    Einen tiefen Einblick in den Alltag der Bauleitung gab es für die Bauingenieurstudenten, fachlich begleitet von Prof. Christian Fischer, beim Praxistag Würzburg.
    Erste Station: Rimpar. Hier zeigte Jochen Göbel den Teilnehmern den Rohbau des Verwaltungsgebäudes, für das ca. 900 m³ Beton und 90 t Stahl verbaut werden. Bei dieser Gelegenheit konnte gleich die Recyclinganlage für Baustoffe besichtigt werden.
    Fa. PORR führte in das Gesamtprojekt Talbrücke Rothof…
    15.10.2019
    Praxistag: Hochbau und Brücken
  • Wettbewerb um Qualität am Bau – keine miesen Tricks!

    • Baumarkt und Gesellschaft
    Das Bewusstsein, dass Bauqualität ihren Preis hat, sich aber langfristig auszahlt, ist gerade im öffentlichen Bau kaum vorhanden. Stattdessen herrscht dort die Meinung, so billig wie nur irgend möglich zu bauen, sei der einzig richtige Umgang mit öffentlichen Geldern, so Schmid. „Das ist ein rein buchhalterisches, kurzfristiges Kostendenken, aber keine wirtschaftliche Sichtweise. Wenn man weiß, dass bei Bauwerken üblicherweise die Baukosten 20 Prozent, die Unterhalts- und Erhaltungskosten über die gesamte Lebensdauer aber 80 Prozent ausmachen, dann wird klar, was hier schiefläuft.“

    Die Vergabestellen können sich nicht auf die Rechtslage berufen, wie das auch der Merkurartikel richtigerweise herausstellt. „Für die Vergabestellen ist die Vergabe…
    11.02.2015
    Wettbewerb um Qualität am Bau – keine miesen Tricks!
  • Moderner Tief- und Ingenieurbau

    • Bildung und Beruf
    Die Baustellen:
    Stadtsanierung Plattling - Tiefbau (STRABAG AG, Bereich Straubing) Erneuerung zweier Eisenbahnüberführungen, Bau einer Grundwasserwanne, Otzing, Wallersdorf (Josef Pfaffinger Bauunternehmung GmbH, Passau)

    Die Studenten des Umweltingenieurwesens aus dem 3. Semester und Prof. Gerd Maurer begannen ihren BBIV-Praxistag in Plattling. Auf der STRABAG-Baustelle erfuhren die Teilnehmer viel über den Tiefbau – von der sorgfältigen Planung bis hin zur Erdbewegung und Logistik.
    Bei der Besichtigung der beiden Pfaffinger-Baustellen wurde klar, wie komplex der Einschub von Widerlagern bei Eisenbahnüberführungen und der Bau von Grundwasserwannen ist.
    Auf allen Baustellen erlebten die Exkursionsteilnehmer, welche…
    28.10.2019
    Moderner Tief- und Ingenieurbau
  • Bayern sollte den soliden Haushalt für mehr Bauinvestitionen nutzen!

    • Baumarkt und Gesellschaft
    Das IW hat auf Basis der jeweiligen Länderhaushalte 2013 die finanzpolitische Situation und den daraus abgeleiteten Anpassungsbedarf bis zum Jahr 2020 ermittelt. Ab dem Haushaltsjahr 2020 tritt für alle Bundesländer die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse in Kraft. Sie müssen dann ohne neue Schulden auskommen.

    Bayern ist nicht nur aktuell der Primus. Der Freistaat wies 2013 den mit Abstand höchsten strukturellen Finanzierungssaldo aller Bundesländer auf. Damit wird der um konjunkturelle Effekte und finanzielle Transaktionen bereinigte Haushaltssaldo bezeichnet. Während  Bayern einen Überschuss von 1.850 Mio. Euro erzielte, weit vor Sachsen, dem zweitbesten mit + 880 Mio. Euro, wies Nordrhein-Westfalen ein Rekorddefizit von 3.098 Mio.…
    10.02.2015
    Bayern sollte den soliden Haushalt für mehr Bauinvestitionen nutzen!
  • Praxistag Bahnbau und Schule

    • Bildung und Beruf
    Die Baustellen:
    Bahnbau, Verkehrsprojekt Deutsche Bahn VDE 8.11, Forchheim/Eggolsheim (W. Markgraf GmbH & Co KG Bauunternehmung) Neubau Bertolt Brecht Schule, Nürnberg (Ed. Züblin AG)

    Tiefbaustelle MARKGRAF In Eggolsheim begrüßte Heiko Franke die Exkursionsteilnehmer und stellte das Projekt vor. Der Bauabschnitt Forchheim-Eggolsheim ist Teil des Projekts VDE 8.1. respektive der Ausbaustrecke Nürnberg-Ebensfeld. Auftraggeber: Deutsche Bahn AG. Auftragsvolumen ca. 55 Mio. EUR. Das Projekt umfasst die Generalsanierung und den vier- bzw. sechsgleisigen Ausbau einer Bahntrasse inkl. 5 Ingenieurbauwerke. Die Umsetzung des besichtigten 4 km langen Abschnitts erfolgt durch die ARGE ABS Eggolsheim Süd (W. Markgraf GmbH & Co KG…
    21.11.2019
    Praxistag Bahnbau und Schule
  • Öffentlich Private Partnerschaften (ÖPP)

    • Baumarkt und Gesellschaft
    Doch zwischen Bedarf und getätigter Baunachfrage klafft eine große Lücke. Beispiel Kommunen: Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) schätzt den kommunalen Investitionsbedarf 2006 bis 2020 auf insgesamt 704 Mrd. Euro.
    Dafür wären jährlich Investitionen in Höhe von etwa 47 Mrd. Euro nötig. 2005 wurde ein kommunales Investitionsvolumen von rund 40 Mrd. Euro getätigt, ein jährlicher Rückstand von 15 %. Neue Wege sind gefragt, die nicht nur diese Nachhaltigkeitslücke beseitigen, sondern die zugleich innovative und kreative Lösungen verwirklichen.

    Ein zukunftsweisender Lösungsweg: Öffentlich Private Partnerschaften Vieles, was die öffentliche Hand derzeit macht, entspringt nicht einer bewussten Entscheidung, sondern ist Ergebnis zufälliger…
    22.07.2014
    Öffentlich Private Partnerschaften (ÖPP)
  • Praxistag mit Bausafari

    • Bildung und Beruf
    Die Baustellen: 
    Deponie - Rekultivierung Westfeld, Wackersdorf (Kassecker-Gruppe, Waldsassen) Hotelneubau, Regensburg (ZÜBLIN Bau GmbH) Schlüsselfertigbau - Marina Quartier (W. Markgraf GmbH & Co KG Bauunternehmung, Bayreuth)

    Ein besonderes Filetstück war die Besichtigung der Deponie-Rekultivierung, Baustelle der Firmengruppe KASSECKER. Kosten der Rekultivierung: 10 Mio. Euro. Mit KASSECKER-Fahrzeugen ging es zu den markanten Punkten auf dem weitläufigem Areal. Imposant: die Entwässerungsmaßnahmen und der tiefste Punkt der Deponie (-30 Meter) auf dem insgesamt gut 80 Hektar großen ehemaligen südlichen Wackersdorfer Braunkohle-Tagebaugelände Westfeld.
    Zweites Highlight: Neubau eines Hotels in Regensburg, Baustelle von…
    30.10.2019
    Praxistag mit Bausafari
  • Die Zukunftsfähigkeit der Kommunen sichern

    • Baumarkt und Gesellschaft
    Letztere können die Kommunen allerdings nicht beeinflussen.Direkt beeinflussen können die Kommunen jedoch ihre Investitionsausgaben und insbesondere die Bauausgaben. Und gerade hier setzen sie in schlechten Zeiten gerne den Rotstift an.

    Kürzung von Bauausgaben ist falsch verstandenes „Sparen“ Bei den Bauausgaben zu kürzen, ist aus zwei Gründen verführerisch: Sie sind eine nicht zu vernachlässigende Größe und – vor allem – sie sind nicht gesetzlich festgeschrieben (im Unterschied zu den Sozialausgaben oder den Personalausgaben). Bei den Bauausgaben zu kürzen ist jedoch eine kurzsichtige Politik; es ist vor allem keine Sparpolitik.
    Kurzsichtig ist sie dann, wenn dringend nötige Erhaltungs- und Sanierungsmaßnahmen an der Infrastruktur und den…
    11.02.2014
    Die Zukunftsfähigkeit der Kommunen sichern
  • Gute Laune trotz Regenwetter beim Praxistag

    • Bildung und Beruf
    Was ist ein Register? Was ist der Unterschied zwischen einer Muffen- und einer Flauschverbindung? Was bedeutet Betonkernaktivierung? Dieses und vieles mehr erfuhren die Studenten der Hochschule Augsburg auf Ihrer Tour und trotzten mit guter Laune dem Regenwetter. Kein Wunder - bei diesen  Baustellen: 

    BV Super 8 Hotel, Augsburg - Göggingen (Geiger Schlüsselfertigbau GmbH & Co. KG)
    Wasser- und Gasleitung - duktile Gussleitung dn 150, PI-Gasleitung da180 und da 125, Schwabmünchen (Rohrleitungsbau Fritz Heidel OHG, Glött) 
    Josefinum, Augsburg (JOSEF HEBEL GmbH & Co. KG Bauunternehmung, Memmingen)
    08.11.2019
    Gute Laune trotz Regenwetter beim Praxistag
  • „Die Bauindustrie ist ein Seismograph politischer Entwicklungen“

    • Baumarkt und Gesellschaft
    „Die Bauindustrie ist ein Seismograph politischer Entwicklungen“ Josef Geiger im Interview im aktuellen i.d.-Magazin des Bayerischen Bauindustrieverbandes 

    Schwerpunkte Herr Geiger, welche Schwerpunkte haben Sie sich als Präsident des Bayerischen Bauindustrieverbandes gesetzt?

    Mir war es zunächst wichtig, die Anliegen, Wünsche und Erwartungen unserer Mitgliedsfirmen zu erfahren. Dazu habe ich mich mit meinen Kollegen aus dem Vorstand sowie den Bezirksvorsitzenden zusammengesetzt. Gemeinsam haben wir die wichtigsten Ziele für die nächsten Jahre erarbeitet. Daraus erwachsen meine Schwerpunkte: Ein wichtiges Ziel ist das Erreichen eines fairen und bonitären Baumarktes. Darüber hinaus möchte ich die…
    15.01.2014
    „Die Bauindustrie ist ein Seismograph politischer Entwicklungen“
  • Praxistag: von Rohrleitungen, Schlössern und Brücken

    • Bildung und Beruf
    Die Baustellen:
    Fernwärme-Netzerschließung Gärtnersleite, Coburg (Karl Krumpholz Rohrbau GmbH) Schloß Untermerzbach – denkmalgerechte Sanierung von Treppenanlagen (Otto Hauch GmbH & Co. KG Bauunternehmung) Umbau Hochbehälter Zobelberg - Fernwasserversorgung Oberfranken (Karl Krumpholz Rohrbau GmbH)Brückenerneuerung B279 Mainquerung, Baunach (Otto Mühlherr Baugesellschaft mbH) 

    Zunächst ging es zur Fernwärme-Netzerschließung-Baustelle in der Gärtnersleite Coburg. Auftraggeber: SÜC Städtische Werke Überlandwerke Coburg GmbH. Arnim Sabrautzki erläuterte wie Kompensationselemente, z.B. ein U-Dehner, verwendet werden und dass die Leitungen zum Schutz der Rohre, falls diese sich bewegen- eingesandet werden. Zusätzlich wird der…
    05.11.2019
    Praxistag: von Rohrleitungen, Schlössern und Brücken
  • Ökonomie des Baumarktes

    • Baumarkt und Gesellschaft
    Ökonomie des Baumarktes
    04.02.2014
    Ökonomie des Baumarktes
  • Hochschulpreis „building.lab“ des BBIV

    • Bildung und Beruf
    • Umwelt und Bautechnik
    • Digitalisierung am Bau
    3 Hochschulen - 3 Studiengänge - 7 Teams - 90 Studenten Beim Hochschulpreis „building.lab“ des Bayerischen Bauindustrieverbandes e.V. traten interdisziplinäre Teams an, um das beste Gesamtkonzept für das geplante Innovationszentrum des Bauindustrieverbandes in Regensburg zu entwickeln. Insgesamt nahmen 90 Studierende aus drei verschiedenen Hochschulen der folgenden Studiengänge teil:
    "Digitalisiertes Bauen" der OTH Regensburg (Prof. Dr. Mathias Obergrieser),"Real-Estate Master (MsRE)" der International Real Estate Business School (IRE|BS) der Uni Regensburg (Professor Dr. Wolfgang Schäfers) und"Ressourceneffizientes und Nachhaltiges Bauen" der Technischen Universität München (Professor Dr. Werner Lang).

    …
    05.10.2019
    Hochschulpreis „building.lab“ des BBIV
  • Josef Geiger: Jetzt ein klares Signal für dauerhaft hohe Bauinvestitionen setzen

    • Mobilität u. Landesentwicklung
    • Baukultur und Hochbau
    • Baumarkt und Gesellschaft
    Bauinvestitionen bilden das Fundament der Wirtschaft Eine gesetzlich festgeschriebene Mindestinvestitionsquote von 15 % fordert der Bayerische Bauindustrieverband seit mehr als einem Jahrzehnt: „Jeder Politiker kennt mittlerweile unsere Forderung. Aber umgesetzt ist sie noch immer nicht. In der Haushaltspraxis regieren weiterhin die konsumtiven Ansprüche.“ Deswegen brauchen wir einerseits eine gesetzlich vorgeschriebene Mindestinvestitionsquote, so Geiger, als Gegengewicht zu den konsumtiven Ansprüchen, die durch die Leistungsgesetze festgeschrieben sind. Der wichtigste Grund ist jedoch: „Dauerhaft hohe Bauinvestitionen bilden das Fundament der Wirtschaft. Sie sichern unsere Zukunft und unseren Wohlstand. Und sie stabilisieren und stimulieren die Wirtschaft.“

    …
    24.10.2014
    Josef Geiger: Jetzt ein klares Signal für dauerhaft hohe Bauinvestitionen setzen
  • Ausbildungsmesse in Amberg

    • Bildung und Beruf
    Unter dem Standmotto "BAU DEIN DING" war die Bayerische Bauindustrie vertreten und zog mit einem neuen Publikumsmagneten zahlreiche Besucher an: Absolutes Highlight war der neue Baggersimulator! Auf diesem Gerät, welches auch für Ausbildungszwecke genutzt wird, probten die Besucher Ihre Fähigkeiten auf realitätsnah simulierten Baustellen. Hierbei stellte sich manches Talent heraus.
    Zeitgleich gab es sieben Workshops: die Teilnehmer erfuhren alles über die Berufe am Bau und die vielfältigen Aufstiegsmöglichkeiten durch Fort- und Weiterbildung nach einer Ausbildung. Zusätzlich geboten wurden Informationen zum Bautechniker, zum Studium im Bauingenieurwesen und hier speziell zu den Dualen Studiengängen.
    16.07.2019
    Ausbildungsmesse in Amberg
  • Vom Stadtumbau bis zum Flughafen

    • Bildung und Beruf
    Größte Umbaumaßnahme der Stadt Bogen 50 Studenten fuhren mit dem BBIV zunächst zur Baustelle Bogen Stadtumbau West, der größten Umbaumaßnahme der Stadt Bogen. Josef Limbrunner von der bauausführenden STRABAG AG begrüßte die Teilnehmer. Beeindruckend: 3000 qm² spezialangefertigter Granit wurde in verschiedenen Farben verbaut. Ein Bauleiter muss immer wirtschaftlich arbeiten. So musste mit Auftragsvergabe das gesamte Pflaster bestellt und vorab sorgfältig kalkuliert werden. Auch die Sicherheit sei bei laufendem Betrieb -sowohl des Verkehrs als auch der Geschäfte- immer ein Thema, so Limbrunner. Ein Zusammenspiel von korrekten Absperrungen, Verkehrsampeln, Bagger, Autos, Fußgänger… all das konnte hautnah in der Praxis miterlebt werden. Fazit: Projekt- und Bauleitung ist ein…
    19.03.2019
    Vom Stadtumbau bis zum Flughafen
  • Praxistag OTH Regensburg: Hochmoderner Industriebau in allen Facetten

    • Bildung und Beruf
    Über 30 Studenten und Prof. Hager von der OTH Regensburg fuhren auf eine Erlebnisreise durch den Industriebau.
    Erste Erlebnisstation: eine Baustelle der Firma Donhauser in Schwandorf. Die Gebäude der Horsch Maschinen GmbH werden um eine Logistik- und Montagehalle nebst Freilager, einen Bürotrakt und ein Blocklager erweitert. In einer Präsentation erläuterte Mario Hasenkopf Projekt und Bauabläufe. Anschließend führte Thomas Donhauser die Teilnehmer persönlich über das Gelände. Interessantes und zugleich kompliziertes Thema: der Brandschutz. Dieser hängt eng mit der Statik zusammen. Schon aus diesem Grund sei es wichtig, eng mit dem externen Brandschutzbüro zusammenzuarbeiten, so Donhauser. Auch erfuhren die Teilnehmer alles über Sondierungen mit einer schweren Rammsonde (DPH),…
    27.03.2019
    Praxistag OTH Regensburg: Hochmoderner Industriebau in allen Facetten
  • Beste Auszubildende der Bayerischen Bauindustrie 2018 ausgezeichnet

    • Bildung und Beruf
    Bei der Mitgliederversammlung des Bayerischen Bauindustrieverbandes am 4. April 2019 in Passau nahm BBIV-Präsident Dipl.-Ing. Josef Geiger die Preisverleihung vor. Die Preisträger wurden als Beste Auszubildende 2018 geehrt und mit einer Urkunde ausgezeichnet.

    „Die Bauindustrie braucht qualifizierte Fachkräfte. Junge Menschen, die die vielfältigen und herausfordernden Bauaufgaben energisch anpacken und sich auf ihrem Berufsweg kontinuierlich weiterbilden, sind der Schlüssel zum Erfolg“, hob Präsident Josef Geiger hervor. „Mit diesem Preis ehren wir die Bestleistungen unserer Auszubildenden in unseren BauindustrieZentren. Sie belegen die Qualität der Baulehre und sind Aushängeschild unserer Firmen, die sich intensiv für die berufliche Aus- und…
    04.04.2019
    Beste Auszubildende der Bayerischen Bauindustrie 2018 ausgezeichnet
  • Neue Stiftungsprofessur Digitalisiertes Bauen erhält Dr. Mathias Obergrießer

    • Bildung und Beruf
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Digitalisierung am Bau
    Bayerischer Bauindustrieverband e.V. finanziert die Professur die ersten fünf Jahre mit insgesamt einer Million Euro aus Mitteln der Stiftung des Bayerischen Baugewerbes-

    Viele „Sieger“ hat Prof. Dr. Wolfgang Baier, Präsident der OTH Regensburg, bei der heutigen, Pressekonferenz an der OTH Regensburg anlässlich der Besetzung der Stiftungsprofessur „Digitalisiertes Bauen“ ausfindig gemacht. Nicht nur der neu berufene Dr. Mathias Obergrießer, der mit Wirkung zum 1. September auf diese ganz neue Professur an der Fakultät Bauingenieurwesen berufen wurde, sei ein „Sieger“. Präsident Prof. Dr. Baier sieht auch den Stifter, den Bayerischen Bauindustrieverband e.V., die OTH Regensburg selbst, und die gesamte Region Ostbayern, die von einer solchen…
    04.09.2018
    Neue Stiftungsprofessur Digitalisiertes Bauen erhält Dr. Mathias Obergrießer
  • Kalkulieren, sägen, Beton mischen

    • Bildung und Beruf
    • Video & Presse
    Auch dieses Jahr hieß es wieder: kalkulieren, sägen und Beton mischen in den beiden BauindustrieZentren. Zusammen mit dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V. veranstaltete der Bayerische Bauindustrieverband zum elften Mal die beliebten BaumanagerCamps in Stockdorf und Wetzendorf.

    Jeden Sommer können Schülerinnen und Schüler, die mindestens 15 Jahre alt sind und ein Gymnasium, eine FOS, BOS oder eine Realschule in Bayern besuchen, im Rahmen der BaumanagerCamps in den Beruf des Bauingenieurs schnuppern und wirkliche Projekte umsetzen. Dabei werden die Aufgaben eines Bauingenieurs von der Planung bis zur Durchführung an einem Objekt simuliert und anschließend als Bauprojekt realisiert. Projektträger ist das Bildungswerk der Bayerischen…
    31.08.2018
    Kalkulieren, sägen, Beton mischen
  • Frau Staatsministerin Ilse Aigner beim Baumeistertag im Kindergarten ihrer Kindheit

    • Bildung und Beruf
    • Baumarkt und Gesellschaft
    Frau Ilse Aigner, bayerische Staatsministerin für Wohnen, Bau und Verkehr, kam in den Kindergarten, den sie selbst in ihrer Kindheit besucht hatte und übergab gemeinsam mit „Harry Hammer“ und „Nicki Nagel“ das Baumeisterpaket der Stiftung Bayerisches Baugewerbe. Frau Aigner ist Schirmherrin der Initiative „Baumeister gesucht“. Gemeinsam hämmerte und sägte sie mit den Kindern, bewies ihr handwerkliches Geschick und bestand die „Nagelprobe“ mit Bravour. Die berufliche Bildung ist Frau Aigner eine Herzensangelegenheit. Wenn es gelinge, die Freude an handwerklicher Tätigkeit bei Erziehern, Kindern und Eltern zu wecken, sei dies ein Meilenstein für das gesamte Leben und ein wichtiger Beitrag zur Fachkräftesituation in unseren Handwerksbetrieben.


    …
    27.07.2018
    Frau Staatsministerin Ilse Aigner beim Baumeistertag im Kindergarten ihrer Kindheit
  • Bauen lernen schon in der Grundschule!

    • Baukultur und Hochbau
    • Bildung und Beruf
    • Baupanorama
    Die Bauingenieure der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Coburg haben gemeinsam mit engagierten Lehrkräften der Anna-B. Eckstein-Schule aus Meeder (Lkr. Coburg) vier Arbeitshefte für den Grundschulunterricht in Bayern entwickelt. Sogar Schülerinnen und Schüler haben aktiv mitgemacht, kritisch getestet und Verbesserungsvorschläge gemacht. Eine tolle und besonders dringend benötigte Initiative. Im neuen LehrplanPLUS für Bayerische Grundschüler ist jetzt zwar explizit "Bauen und Konstruieren" enthalten - eine sehr gute Sache! Jedoch gab es dafür noch kein Unterrichtsmaterial - bis jetzt zumindest. 

    Beispiel für Coburger Weg Wie so oft sind es die Coburger, die dieses Thema als erste aufgegriffen haben. Professor Egbert Keßler…
    12.07.2018
    Bauen lernen schon in der Grundschule!
  • Baumeister gesucht! ... Und gefunden in Münchens Kindergarten die Igelfamilie

    • Bildung und Beruf
    • Baumarkt und Gesellschaft
    Spielerisch und erzählerisch wurden die jungen Baumeister des Kindergartens DIE IGELFAMILIE an das Bauhandwerken herangeführt: Der Hammer wurde geschwungen, die Steinmauer hochgezogen und das Holz zugesägt und geschliffen. Nach drei spannenden Stunden durften die Kinder ihre Baumeisterausrüstung und die offizielle Urkunde „Ich bin ein Baumeister!“ entgegennehmen. Zugleich erfuhren die Erzieherinnen, wie sie das Bauhandwerk in den Kindergartenalltag integrieren können.



    Herr Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes, war als Vertreter der Bauindustrie anwesend. Die Baufirma Implenia, Mitglied des Bayerischen Bauindustrieverbandes, engagierte sich als Baupate und unterstützte…
    18.05.2018
    Baumeister gesucht! ... Und gefunden in Münchens Kindergarten die Igelfamilie
  • Beste Auszubildende der Bayerischen Bauindustrie 2017 ausgezeichnet

    • Bildung und Beruf
    Beste Auszubildende der Bayerischen Bauindustrie des Jahres 2017 sind Mats Wendland, Markus Lux, Christian Meier und Korbinian Lang. Bei der Mitgliederversammlung des Bayerischen Bauindustrieverbandes am 26. April 2018 in München nahm BBIV-Präsident Dipl.-Ing. Josef Geiger die Preisverleihung vor. Die Preisträger wurden als Beste Auszubildende 2017 geehrt und mit einer Urkunde ausgezeichnet.

    „Die Bauindustrie braucht qualifizierte Fachkräfte. Junge Menschen, die die vielfältigen und herausfordernden Bauaufgaben energisch anpacken und sich auf ihrem Berufsweg kontinuierlich weiterbilden, sind der Schlüssel zum Erfolg“, hob Präsident Josef Geiger hervor. „Mit diesem Preis ehren wir die Bestleistungen unserer Aus-zubildenden in unseren…
    26.04.2018
    Beste Auszubildende der Bayerischen Bauindustrie 2017 ausgezeichnet
  • Praxistag Hochschule Coburg

    • Bildung und Beruf
    „Es gibt gute und sehr gute Baggerfahrer. Und dieser ist sehr gut.“ So der Kommentar eines Teilnehmers beim Beobachten der Baggerarbeiten auf einer Baustelle der Firma Karl Krumpholz Rohrbau GmbH aus Kronach. Geschäftsführer Andreas Rubenbauer führte die Teilnehmer über die unterschiedlichen Teilabschnitte (ca. 19 km Gesamtlänge) der Sanierung der Frankenwaldgruppe -Trinkwasserfernleitung bei Wilhelmsthal-Hesselbach. Die Studenten bekamen einen praktischen Eindruck über die Besonderheiten beim Rohrleitungsbau: wie sich der Rohrgrabenaufbau zusammensetzt und wie der bauliche Zusammenhang zwischen Abgabeschacht und Leitungsästen besteht.
    Anschließend ging es in die Stadt Rehau. Hier baut aktuell die AS-Bau Hof GmbH auf dem Gelände der LAMILUX Heinrich Strunz Holding GmbH & Co.…
    17.04.2018
    Praxistag Hochschule Coburg
  • Per Bausimulator vom Kettenbaggerfahrer zum Turmdrehkranfahrer

    • Bildung und Beruf
    • Umwelt und Bautechnik
    Ob Kettenbagger oder Turmdrehkran: Durch die Multi-Maschinen-Simulationsplattform ist das schnelle Wechseln zwischen einzelnen Baumaschinen möglich. Der Bausimulator dient als pädagogisches Lehrprogramm und wurde von professionellen Trainern entwickelt. Bedient wird er über einen Touch Screen Monitor und ermöglicht somit eine ergonomische und einfache Bedienung. Die individuelle Auswertung erfolgt anschließend in Papierform. So wird eine absolut realistische Ausbildung für die jeweilige Baumaschine gewährleistet. 



    Eingesetzt werden soll der Bausimulator für die Ausbildung im BildungsZentrum Wetzendorf, auf Bildungsmessen sowie bei Mitgliedsfirmen des Bayerischen Bauindustrieverbands. 
    …
    14.03.2018
    Per Bausimulator vom Kettenbaggerfahrer zum Turmdrehkranfahrer
  • Raus aus der Hochschule und rein in die Baupraxis

    • Bildung und Beruf
    Die Teilnehmer starteten ihren Praxistag mit einem Besuch bei der Firma Tausendpfund und besichtigten das „Building Lab“. Dieses innovative Gebäude, das aus mehreren Massivbaustoffen gebaut ist und über eine Vielzahl von Messeinrichtungen verfügt, dient den Forschungszwecken des Raumklimas und der Nachhaltigkeit. 
    Danach ging es zu einer Brücken-Baustelle der STRABAG AG. Für die Ortsumgehung wurde eine 1400 Tonnen schwere Eisenbahnbrücke um rund 17 Meter verschoben. Nach diesem Verschub wird nun in der Baugrube die Straßenbrücke für die Staatsstraße zwischen Nittenau und Bruck errichtet.
    Als drittes Highlight folgte die Besichtigung der entstehenden Wohnungen im Georgenhof, eine Baustelle der Implenia Hochbau GmbH und der Guggenberger GmbH in ARGE. Der Georgenhof ist Teil…
    28.03.2018
    Raus aus der Hochschule und rein in die Baupraxis
  • IKOM Bau - Starte deine Karriere

    • Bildung und Beruf
    Im Audimax Foyer der TU München steht Frau Beate Hagemann, Referentin für Nachwuchswerbung und Berufsbildung, Ihnen für Fragen und Diskussionen zur Verfügung.
    Besuchen Sie auch gerne unsere Verbandsmitgliedsfirmen auf deren Ständen:
    Gebr. Schmölzl GmbH & Co. KGGeiger UnternehmensgruppeImpleniaPORR Deutschland GmbHDipl.-Ing. Emil Hönninger GmbH & Co. Bauunternehmung KGFranz KASSECKER GmbHJosef Hebel GmbH & Co. KG BauunternehmungJosef Rädlinger Bauunternehmen GmbHKrämmel GmbH & Co. Verwaltungs KG, Holding, KGaASTRABAG AG
    Starten Sie jetzt Ihre Karriere mit der Bayerischen Bauindustrie!
    22.01.2018
    IKOM Bau - Starte deine Karriere
  • Theorie trifft Praxis: Studenten der TUM beim BBIV-Praxistag

    • Bildung und Beruf
    Die Implenia Hochbau GmbH und die Züblin AG gewährten beim diesjährigen Praxistag angehenden Absolventen der TU München einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen von zwei ganz besonderen Baustellen in München. Das Spektrum reichte dabei vom komplexen Sanierungsprojekt im Gewerbebau mit angrenzender Wohnbebauung bis zum Bürohochhaus-Neubau mit Aussicht über München und das Umland. Ein spannender Einblick in die Welt der Bauleitung.  Im Anschluss standen bei der Abschlussdiskussion an der TUM erfahrene Vertreter der Bauindustrie Rede und Antwort zum Einstieg und zur Arbeit in den bayrischen Unternehmen. Für beide Seiten eine gute Gelegenheit, frühzeitig Kontakte zu knüpfen und sich gegenseitig kennenzulernen.
    25.11.2017
    Theorie trifft Praxis: Studenten der TUM beim BBIV-Praxistag
  • Ministerin Emilia Müller bei BAUMEISTER GESUCHT

    • Bildung und Beruf
    • Baupanorama
    Staatsministerin Emilia Müller ist Schirmherrin dieser Aktion, die von den drei bayerischen Bauverbänden, dem Landesverband Bayerischer Bauinnungen, dem Verband bayerischer Zimmerer und der Bayerischen Bauindustrie durchgeführt wird. Finanziert von der Stiftung Bayerische Bauwirtschaft soll diese Aktion Kinder frühzeitig zum eigenen „Bauen“ anregen. Dazu erhält jede ausgewählte Kindertagesstätte eine massive Werkbank, echtes Werkzeug, Baumaterialien, sowie einen Einführungstag durch das Team Harry Hammer und Nicki Nagel.



    „Es ist schon für die Kleinsten eine wichtige und spannende Erfahrung, was sie alles mit Werkzeugen selbst herstellen können. Mädchen und Buben, die Sägen, Hämmern, Mörteln und Mauern…
    10.11.2017
    Ministerin Emilia Müller bei BAUMEISTER GESUCHT
  • 10 Jahre BaumanagerCamp

    • Bildung und Beruf
    40 SchülerInnen ab 15 Jahren schlüpften für eine Woche in die Rolle des Baumanagers und erprobten die vielseitigen Aufgaben eines Bauingenieurs. Von der Planung über die Bauausführung bis hin zur Fertigstellung und Präsentation des eigenen Bauwerks. Im jeweils 20-köpfigen Team setzten die Jugendlichen das Bauprojekt „Überdachte Veranda“ in Stockdorf und eine Trainerbank „WAIT IN“ für den Sportverein TSV Johannis 1883 in Wetzendorf um. 





    Abschlusspräsentation und Jubiläum Bei den Abschlussveranstaltungen der Camps präsentierten die Jugendlichen stolz ihr Bauwerk vor Eltern und Gästen. Nach der offiziellen Abnahme des Bauwerks und Überreichung eines Zertifikats…
    05.09.2017
    10 Jahre BaumanagerCamp
  • BBIV-Stand auf der Ausbildungsmesse in Amberg

    • Bildung und Beruf
    Im 30-Minuten-Turnus starteten Workshops rund um die Berufswelt am Bau. Es informierten die Geschäftsführer der Firma Arbogast, Jürgen und Claus Arbogast, Herr Andreas Malzer von der Firma Kassecker und Frau Hagemann vom BBIV über die Ausbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten am Bau. In zahlreichen Einzelgesprächen erfuhren die Schüler zudem eine individuell zugeschnittene Beratung. Die hohe Ausbildungsvergütung am Bau beeindruckte die Jugendlichen besonders. Über die  Bauberufe hinaus gab es Informationen über die Duale Ausbildung des Bautechnikers und zum Dualen Studium des Bauingenieurwesens. 
    Die erfolgreiche Messe wird jedes Jahr von den Wirtschaftjunioren Amberg-Sulzbach in Kooperation mit der IHK Regensburg für Oberpalz / Kelheim initiiert.
    21.07.2017
    BBIV-Stand auf der Ausbildungsmesse in Amberg
  • Beste Auszubildende der Bayerischen Bauindustrie 2016 ausgezeichnet

    • Bildung und Beruf
    Bei der Mitgliederversammlung des Bayerischen Bauindustrieverbandes am 27. April 2017 in Neumarkt nahm BBIV-Vizepräsident Dipl.-Ing. Johann Bögl die Preisverleihung vor. Die Preisträger wurden als Beste Auszubildende 2016 geehrt und mit einer Urkunde ausgezeichnet.

    „Die Bauindustrie braucht qualifizierte Fachkräfte. Junge Menschen, die die vielfältigen und herausfordernden Bauaufgaben energisch anpacken und sich auf ihrem Berufsweg kontinuierlich weiterbilden, sind der Schlüssel zum Erfolg“, hob Vizepräsident Johann Bögl hervor. „Mit diesem Preis ehren wir die Bestleistungen unserer Auszubildenden in unseren BauindustrieZentren. Sie belegen die Qualität der Baulehre und sind Aushängeschild unserer Firmen, die sich intensiv für die berufliche…
    28.04.2017
    Beste Auszubildende der Bayerischen Bauindustrie 2016 ausgezeichnet
  • Die IKOM Bau - ein Tor zur Karriere

    • Bildung und Beruf
    Studierende und Absolventen der Fachrichtungen Bau- und Umweltingenieurwesen, Vermessungswesen sowie der Architektur nutzten im Audimax-Foyer der TU München die Chance, persönlich mit Firmenvertretern ins Gespräch zu kommen und frühzeitig Kontakte zu knüpfen.
    Traditionell war auch der BBIV mit einem Stand vertreten. Er informierte über die Karrieremöglichkeiten junger Bauingenieure/Innen in der bayerischen Bauindustrie und vermittelte darüber hinaus weiterführende Gespräche. 



    Insgesamt -und wie nicht anders erwartet- war die IKOM Bau ein großer Erfolg für alle Beteiligten. Die Unternehmen gewannen einen Eindruck über zukünftige Praktikanten, Werkstudenten und…
    31.01.2017
    Die IKOM Bau - ein Tor zur Karriere
  • Stiftungsprofessur Digitalisiertes Bauen für OTH Regensburg

    • Baukultur und Hochbau
    • Bildung und Beruf
    • Baumarkt und Gesellschaft
    (BBIV) München. Die bayerische Bauwirtschaft finanziert der Fakultät Bauingenieurwesen der OTH Regensburg aus Mitteln der Stiftung des Bayerischen Baugewerbes eine Professur „Digitalisiertes Bauen“ und eine wissenschaftliche Mitarbeiterstelle für die nächsten fünf Jahre. Dazu haben Prof. Dr. Wolfgang Baier, Präsident der OTH Regensburg, und Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes e.V., am Mittwoch, 16. November, in einer kleinen Feierstunde in der TechBase Regensburg eine Vereinbarung unterzeichnet. Mit der Stiftungsprofessur könne das Thema Digitalisiertes Bauen als zweiter Schwerpunkt im Masterstudiengang Bauingenieurwesen eingerichtet werden, so Präsident Prof. Dr. Baier stolz. Für ihn ist die Stiftungsprofessur ein maßgeblicher…
    18.11.2016
    Stiftungsprofessur Digitalisiertes Bauen für OTH Regensburg
  • Ostbayernschau 2016

    • Bildung und Beruf
    • Video & Presse
    Mit einem Programm für die ganze Familie präsentierte sich die Bayerische Bauindustrie und ermöglichte den Besuchern Bauberufe live zu erleben.
    Zahlreiche Kinder und Jugendliche erprobten sich bei den Aktionen am Kinder-Nagelbalken, an der Werkbank, am Baggersimulator und am echten Bagger. Viel Eifer, Geschick und Kreativität zeigten die Buben und Mädchen in der Zusammenarbeit mit Harry Hammer & Nicki Nagel von „Baumeister gesucht!“. Die Gemeinschaftsaktion der Verbände der Bayerischen Bauwirtschaft kam wieder prima an und animierte zum Mitmachen. Es wurde fleißig gesägt, gefeilt und bemalt, so dass die Häuser im Miniaturformat schon bald eine kleine Stadt bildeten.
    Spaß hatten alle, denn auch für die Erwachsenen gab es etwas: Der große Nagelbalken war stets sehr gut…
    25.08.2016
    Ostbayernschau 2016
  • Aufbauen - Bauindustrie qualifiziert Flüchtlinge

    • Baukultur und Hochbau
    • Bildung und Beruf
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Video & Presse
    (BBIV) München. „Mit unserem Pilotprojekt im BauindustrieZentrum Stockdorf helfen wir den Flüchtlingen, sich in den Arbeitsmarkt und damit in unsere Gesellschaft zu integrieren. Wir unterstützen aber auch die Bauindustrie, die immer dringender nach qualifiziertem Nachwuchs sucht,“ sagte heute Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes, beim Pressegespräch „AUFBAUEN Bauindustrie qualifiziert Flüchtlinge“ im BauindustrieZentrum Stockdorf bei München.

    Grundmodul Hoch und Tiefbau am 17.10.2016 begonnen Im BauindustrieZentrum Stockdorf bei München hat am 17.10.2016 ein Pilotprojekt begonnen, das 16 erwachsene Flüchtlinge aus fünf Nationen innerhalb eines halben Jahres theoretisch und praktisch mit den grundlegenden…
    08.11.2016
    Aufbauen - Bauindustrie qualifiziert Flüchtlinge
  • Inklusionssporttag in Regensburg

    • Bildung und Beruf
    • Baupanorama
    Gelebte Inklusion am BBIV-Stand in Regensburg Gemeinsam Vermessen, Sägen, Hämmern, Bauen und zusammen eine Stadt entstehen lassen. Dies praktizierten Menschen jeglichen Alters an der Werkbank des BBIV-Standes auf dem Inklusionssporttag am 9. Juli in Regensburg. Weder Herkunft, Alter, Behinderung noch Aktivitätsgrad spielten dabei eine Rolle. Jeder stellte sein Industriegebäude, Wohnhaus, Auto, ja sogar einen Gartenzaun nebst Komposthaufen auf die Werkplatte. So wurde eine Stadt erbaut. Dabei handelte es sich durchweg um selbstgebaute Unikate. Der Phantasie waren keine Grenzen gesetzt und es gab auch keine Bauauflagen.
    An dieser Stelle bedanken wir uns bei Daniela aus dem Lebenshilfe-Zentrum Gebelkofen, die sich beim gemeinsamen Bauen besonders engagierte.
    Zu den Initiatoren…
    16.07.2016
    Inklusionssporttag in Regensburg
  • Girls' Day 2016

    • Bildung und Beruf
    • Baupanorama
    Mädels erobern den Bau! In Wetzendorf gab es zunächst eine kurze, theoretische Einführung in die Bauberufe, das Studium im Bauingenieurwesen und über die Karrieremöglichkeiten in der Bauindustrie. Dann folgte die Baupraxis:
    Bei einem Rundgang erkundeten achtzehn Girls das Bauindustriezentrum. Dabei wurde das Pflastern, Rohre zusammenschrauben, Hämmern, Sägen und Bohren unter fachkundiger Anleitung ausprobiert.
    Nach einer kulinarischen Stärkung in der Mittagspause ging es dann ans Mauern und anschließend an ein echtes Projekt: Jedes Mädchen fertigte eine Glasvase in einer Triangel an und durfte diese mit nach Hause nehmen. Jungs, die im Zentrum ihre überbetriebliche Ausbildung absolvierten, halfen dabei fleißig mit. Denn: Teamarbeit am Bau ist Ehrensache!

    …
    17.06.2016
    Girls' Day 2016
  • Beste Auszubildende der Bayerischen Bauindustrie 2015 ausgezeichnet

    • Bildung und Beruf
    „Die Bauindustrie braucht qualifizierte Fachkräfte. Junge Menschen, die die vielfältigen und herausfordernden Bauaufgaben energisch anpacken und sich auf ihrem Berufsweg kontinuierlich weiterbilden, sind der Schlüssel zum Erfolg“, hob Präsident Josef Geiger in München hervor. „Mit diesem Preis ehren wir die Bestleistungen unserer Auszubildenden in unseren BauindustrieZentren. Sie belegen die Qualität der Baulehre und sind Aushängeschild unserer Firmen, die sich intensiv für die berufliche Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter einsetzen.“

    Herr Stefan Bierschneider erlernte den Ausbildungsberuf Beton- und Stahlbetonbauer bei der Fa. Max Bögl in Neumarkt. Ausgebildet und zur Preisverleihung begleitet hat ihn sein Ausbilder Herr Richard Beyer.
    …
    21.04.2016
    Beste Auszubildende der Bayerischen Bauindustrie 2015 ausgezeichnet
  • IKOM Bau 2016 ist Ehrensache

    • Bildung und Beruf
    Das bekannte süddeutsche Karriereforum bietet für Studierende und Absolventen der Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt sowie der Fakultät für Architektur der TU München die Chance, persönlich mit Firmenvertretern ins Gespräch zu kommen und frühzeitig Kontakte zur Praxis und zukünftigen Arbeitgebern zu knüpfen. Den Studenten bot sich eine Vielfalt an Informations- und Gesprächsgelegenheiten rund um den Bau. Aber auch die Unterstützung zur Bewerbung kam nicht zu kurz: Viele nutzten das Angebot eines Bewerbungsfoto-Shootings.



    Die Besucher des BBIV-Standes informierten sich über die breite Facette der Praktika- und Karrieremöglichkeiten in der bayerischen Bauindustrie und holten sich damit den passgerechten Input…
    28.01.2016
    IKOM Bau 2016 ist Ehrensache
  • Wie die Profis

    • Bildung und Beruf
    • Baupanorama
    Unterstützt wurden sie durch fachkundige Ausbilder aus dem Bildungszentrum Nürnberg-Wetzendorf sowie durch Mitarbeiter bauindustrieller Firmen in Bayern.
    Am Stand des Verbandes kam ein erster Austausch zwischen Schülern und Bauprofis auf, Fachfragen wurden beantwortet und Kontakte geknüpft. Viele Schüler informierten sich über die breite Palette der Bauberufe und ein mögliches Praktikum. 



    BAULEHRLINGE VERDIENEN GUT Aber auch die anwesenden Lehrkräfte kamen nicht zu kurz und wurden mit umfangreichem Infomaterial versorgt. Überrascht und beeindruckt zeigten sich viele Standbesucher über die gute Bezahlung während der Ausbildung und die vielfältigen Aufstiegsmöglichkeiten am Bau. Die Berufsbildungsmesse…
    23.12.2015
    Wie die Profis
  • Neue Filme von "Faszination Bau" ab 28. November im TV

    • Baukultur und Hochbau
    • Bildung und Beruf
    • Baumarkt und Gesellschaft
    • Umwelt und Bautechnik
    • Baupanorama
    Den Auftakt macht der Film „Sylvensteinspeicher“ über die Ertüchtigung des Dammes, der München schon oft vor Überflutungen bewahrt hat.

    Übersicht der Regionalfernsehsender in Bayern

    Sendezeiten von “Faszination Bau“
    Folge 1. „Der Sylvensteinspeicher – Ertüchtigung eines Dammes“RTL – TV Bayern LiveSa. 28.11.2015, 17:45 - 18:45 Uhr(Wh. am Sa. 05.12.2015)Bayerisches RegionalfernsehenSo. 29.11.2015, 17 - 18 Uhr(Wh. am So, 06.12.2015)Folge 2. „Himmelsstürmer – Windkraftanlagen in Bayern“RTL – TV Bayern LiveSa. 12.12.2015, 17:45 - 18:45 Uhr(Wh. am Sa. 19.12.2015)Bayerisches RegionalfernsehenSo. 13.12.2015, 17 - 18 Uhr(Wh. am So, 20.12.2015)Folge 3. „Ready for Takeoff – Landebahnsanierung am Polarkreis“RTL – TV…
    27.11.2015
    Neue Filme von "Faszination Bau" ab 28. November im TV
  • Preisverleihung: "Beste kleine Baumeister"

    • Bildung und Beruf
    • Baupanorama
    Gewinner-Kitas aus München, Oberstdorf und Gattendorf Moderiert von kika-Star Checker Tobi übergaben die Vertreter der Bayerischen Bauwirtschaft auf der Messe FORSCHA in München die Preise an die drei Gewinner-Kitas: das Kinderhaus „Drachenei e.V.“ aus München, den Kindergarten „St. Elisabeth“ aus Oberstdorf und die Kindertagesstätte „Große Au“ aus Gattendorf.  
    „Es ist uns eine große Freude, die Auszeichnung „Beste kleine Baumeister“ heute an drei besondere Zukunftsstädte und ihre Baumeister aus München, Oberstdorf und Gattendorf überreichen zu können“, sagte BBIV-Hauptgeschäftsführer Thomas Schmid bei der Siegerehrung. Die Bauprojekte unter dem Motto #zukunftsstadt überzeugten die Jury sowohl gestalterisch, als auch handwerklich – aber vor allem mit ihrem Zeichen für…
    09.11.2015
    Preisverleihung: "Beste kleine Baumeister"
  • Mit Beton auf Tuchfühlung

    • Bildung und Beruf
    • Baupanorama
    Normalerweise sind sie Schreibtischtäter. Am PC erstellen Bauzeichner Pläne und Skizzen nach den Vorgaben des Architekten oder Bauingenieurs. Doch wer in der Bauindustrie arbeiten will, muss auch wissen, wie es draußen auf der Baustelle zugeht. Zehn junge Bauzeichner wechselten daher für vier Wochen ihren Arbeitsplatz und gingen auf Tuchfühlung mit Beton.



    MEHR PRAXIS GEHT NICHT Bei ihrem Praktikum im Bildungszentrum Stockdorf bekamen die angehenden Bauzeichner die Aufgabe das Fundament für ein „Kragarmregal“ zu errichten. Das Regal wird für Lagerbestände verwendet und muss hohe Lasten aushalten – ein gutes Fundament ist hier das A und O. Also hieß es Ärmel hochkrempeln und ran ans Werk: Erst vermessen und…
    25.09.2015
    Mit Beton auf Tuchfühlung
  • Sommerlaune im BaumanagerCamp

    • Bildung und Beruf
    Jeden Sommer schlüpfen Jugendliche für eine Woche in die Rolle des Baumanagers und erleben den Arbeitsalltag eines Bauingenieurs. Das Camp wird vom BBIV und bbw organisiert. Hunderte von Schülern haben bereits an dem Programm teilgenommen. Die Woche in den Bildungszentren Nürnberg-Wetzendorf und Stockdorf wird jedes Jahr neu geplant und bietet den Jungen und Mädchen nicht nur einen Muskeltest, sondern auch eine wichtige Erfahrung für die berufliche Orientierung. Die Teilnahme ist kostenlos.

    Grillen wie die Finnen In Stockdorf bauten die Camp-Teilnehmer eine kleine Grillhütte im finnischen Stil aus. Die sogenannte Grillkota ist ein Häuschen mit Sichtmauerwänden und einem offenen Kamin. Eine bereits vorhandene Hütte sollte dafür optisch…
    02.09.2015
    Sommerlaune im BaumanagerCamp
  • "Baumeister gesucht!": Jetzt in ganz Deutschland

    • Bildung und Beruf
    • Baupanorama
    Werkzeug gepackt, Bauhelme gezählt und los geht’s zum Baumeister-Tag. So begann die erste Tour von „Baumeister gesucht!“ im Sommer 2014. Nach kurzer Zeit löste die Bildungs­aktion einen regelrechten Boom in den bayerischen Kitas aus. Inzwischen haben Harry Hammer & Nicki Nagel, die beiden Baumeister und Spielpädagogen, 75 Kindergärten zwischen Oberstdorf und Hof besucht und über 1.000 kleine Baumeister aufgespürt.
    Ende Juni wurde die Aktion deutschlandweit geöffnet. Ab sofort können Baufirmen aus dem ganzen Land Baumeister-Pate werden und sich in die Aktion einklinken.

    Youtube_Link Harry Hammer & Nicki Nagel auf Tour: So läuft ein Baumeister-Tag ab


    Suche nach den Baumeistern von morgen Die…
    18.08.2015
    "Baumeister gesucht!": Jetzt in ganz Deutschland
  • Mit Hammer und Säge beim Gäubodenvolksfest

    • Bildung und Beruf
    • Baupanorama
    Beim traditionellen Rundgang nach Eröffnung des Gäubodenfests besuchten am Samstag Heimatminister Markus Söder und Oberbürgermeister Markus Pannermayr den Aktionsstand der Bayerischen Bauindustrie auf der Ostbayernschau. BBIV-Vorstandsmitglieder Hubert Blaim und Ewald Weber sowie Hauptgeschäftsführer Thomas Schmid begrüßten die Gäste und erläuterten das Programm.
    Unter dem Motto „Bauberufe erleben“ können Besucher eine Woche lang (bis Sonntag, 16. August) das eigene Geschick an einem Minibagger oder einem Kransimulator testen, während Kinder ab 5 Jahren mit kindgerechten Hammer und Säge eine kleine Stadt bauen.



    Bauberufe erleben „Die Bauindustrie ist hier in Ostbayern stark verwurzelt“, betonte Ewald…
    10.08.2015
    Mit Hammer und Säge beim Gäubodenvolksfest
  • TUM-Studenten zu Besuch auf der Microsoft-Baustelle

    • Baukultur und Hochbau
    • Bildung und Beruf
    Praxistage 2.0 für die Technischen Hochschulen Deggendorf und Regensburg
    29.07.2015
    TUM-Studenten zu Besuch auf der Microsoft-Baustelle
  • Azubis legen neue Wege in Stockdorf

    • Bildung und Beruf
    Beim Sommerfest am 3. Juli weihte BBIV-Hauptgeschäfts­führer Thomas Schmid die neuen Wege in Stockdorf ein. Das weiß-blaue Band markiert den neu gepflasterten Weg zwischen Mensa und den Ausbildungshallen des Zentrums. Alle neuen Wege wurden von angehenden Straßenbauern im dritten Lehrjahr verlegt.

    Zuvor waren die Fußgängerwege in Stockdorf bei München nur mit Schotter ausgelegt. Als Projektarbeit zur Verschönerung des Zentrums hoben die 18- bis 24-jährigen Azubis unter Aufsicht von Ausbilder Thomas Schuster den alten Belag aus, vermaßen die auszufüllende Fläche und fügten passgenau die neuen Pflastersteine ein, die sich nun teilweise von der Einfahrt bis zur Sporthalle des Zentrums durchziehen. Auf dem Weg zum Betonlabor setzten die Azubis mit…
    17.07.2015
    Azubis legen neue Wege in Stockdorf
  • Der Region etwas zurückgeben

    • Bildung und Beruf
    • Baupanorama
    Bei der feierlichen Eröffnung am 24. Juni erklärte Geschäftsführer und Firmeninhaber Josef Rädlinger, das Unternehmen wolle mit der Anlage der Region etwas zurückgeben. Auf dem Grundstück nahe der Stadt Cham befand sich einst die erste Kiesgrube des Unternehmens – der Grundstein der Rädlinger Unternehmensgruppe. 1971 wurde der Kiesabbau eingestellt, es entstand der Satzdorfer See und mit ihm ein beliebtes Naherholungsgebiet in der Region.



    „Wir haben hier eine Plattform geschaffen, die viele Möglichkeiten für Bewegung und Lernen in der Natur bietet“, sagte Josef Rädlinger bei der Einweihung der neuen Anlage und dankte seiner Frau Petra, die das Projekt federführend vorangetrieben hat. Markus Müller, stv.…
    20.07.2015
    Der Region etwas zurückgeben
  • Girls' Day bei der Bayerischen Bauindustrie

    • Bildung und Beruf
    • Baupanorama
    Reine Männerdomäne war gestern. Heute sind Mädchen auch in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen gefragt. Die Bauindustrie ist da keine Ausnahme.

    Chancen für Mädchen am Bau Welche Ausbildungsberufe gibt es? Was muss ich mitbringen? Und wie steht es um die Aufstiegschancen? Bei einem Rundgang durch die Bildungszentren in Nürnberg-Wetzendorf und Stockdorf bei München erfuhren die Teilnehmerinnen beim Girls’ Day 2015 von den Möglichkeiten am Bau.
    Anschließend konnten die Mädchen selbst aktiv werden und in die klassischen Tätigkeiten am Bau hineinschnuppern. Es wurde vermessen, gemauert, bewehrt und geschalt – wie auf einer richtigen Baustelle. Das Feedback der 10 bis 15 Jahre alten Schülerinnen in Stockdorf: „Es hat richtig Spaß…
    27.04.2015
    Girls' Day bei der Bayerischen Bauindustrie
  • Horst Seehofer lobt Initiative „Baumeister gesucht!“

    • Bildung und Beruf
    • Baupanorama
    Zu Besuch in seinem Stimmkreis lernte Ministerpräsident Horst Seehofer am 13. Januar in Schrobenhausen die Aktion „Baumeister gesucht!“ kennen. Die eigens für den prominenten Besuch ausgestellte Werkbank samt Werkzeug und Handbuch war nicht zu übersehen.
    Sichtlich angetan ließ sich der bayerische Ministerpräsident das Projekt der Bayerischen Bauwirtschaft erläutern, blätterte im Handbuch für künftige Baumeister und lobte die Initiative mit den Worten „Wirklich eine tolle Sache!“.
    20.01.2015
    Horst Seehofer lobt Initiative „Baumeister gesucht!“
  • „Baumeister gesucht!“ im Deutschen Museum

    • Bildung und Beruf
    • Baupanorama
    Jeder große Ingenieur und Entwickler fängt einmal klein an – und genau daran knüpfen die Verbände der Bayerischen Bauwirtschaft an. Pünktlich zum Weihnachtsfest überreichten die Initiatoren von „Baumeister gesucht!“ dem Deutschen Museum ein Baumeister-Paket. Damit wird das Kinderreich zur festen Adresse für Bauprojekte mit Kindern im Vorschulalter.

    Kleine Baumeister ganz groß – jetzt auch im Deutschen Museum Thomas Schmid: „Das Deutsche Museum ist ein renommiertes Aushängeschild für die Ingenieurskunst und zugleich ein Haus der Bildung. Über 120.000 Kinder tasten sich hier jedes Jahr spielerisch an die Technikthemen heran. Auch beim Baumeister geht es um das Tasten und Be-Greifen“, erklärte der BBIV-Hauptgeschäftsführer. „Das Anfassen mit den…
    12.12.2014
    „Baumeister gesucht!“ im Deutschen Museum
  • Deutschlands größte Jobbörse für Bauberufe

    • Bildung und Beruf
    Die Suche nach einer festen Stelle oder einem Ausbildungsplatz findet heute in erster Linie über das Internet statt. Wichtig ist die Platzierung in den Ergebnislisten etablierter Suchmaschinen. Die neu gelaunchte Jobbörse von SOKA-BAU schneidet hier sehr gut ab und zeigt alle relevanten, im Internet veröffentlichten Stellen für den eingegebenen Beruf an.

    Stellen rund um den Bau Klickt ein Interessent ein Stellenangebot auf www.bau-stellen.de an, gelangt er direkt zum Anbieter. Sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer profitieren von der Jobbörse. Arbeitsuchende haben eine branchenspezifische, überregionale Plattform, auf der eine sehr große Zahl aktueller Stellen zu finden ist. Anbieter eigener Stellenbörsen erhalten auf ihren Webseiten durch…
    08.12.2014
    Deutschlands größte Jobbörse für Bauberufe
  • Praxistag Bau 2.0 in Coburg

    • Bildung und Beruf
    Wellness im Büro: Broses neue Firmenzentrale in Bamberg In Bamberg ging es zunächst zur neu entstehenden Firmenzentrale des Automobil-Zulieferkonzerns Brose. Dr. Detlef Bick, Leiter der Brose-Werksplanung, und Andreas Drösch von der ausführenden Firma Markgraf zeigten, wie Bodenplatten und Außenwände aus wasserundurchlässigem Beton („Weiße Wanne“) gebaut werden. Besonders spannend fanden es die Studenten zu sehen, dass auch bei einem Automobilzulieferer die Work-Life-Balance heute eine große Rolle spielt. „Die Mitarbeiter müssen wohl nur noch zum Schlafen nach Hause“, staunte ein Student beim Blick auf den entstehenden Freizeit- und Wellnesstrakt.

    400-Tonnen-Gerät sorgt für blitzsaubere Gleise Ein ganz anderes Kaliber kam bei der nächsten…
    17.10.2014
    Praxistag Bau 2.0 in Coburg
  • Budweiser Schüler mauern in Wetzendorf

    • Bildung und Beruf
    Erste Gruppe der BBIV-Partnerschule zu Gast Unter Begleitung ihres Ausbilders Václav Šesták  ist derzeit mit Dominik Tlamsa, Radim Doležal, Petr Šlápota und Jan Lohonka die erste Gruppe von Schülern der Polytechnischen MIttelschule Budweis in Wetzendorf zu Gast. Binnen ihres zweiwöchigen Aufenthalts sollen die jungen Männer praktische Erfahrung beim Mauern gewinnen, vor allem aber ihre Deutsch-Kenntnisse verbessern und Kontakte knüpfen.

    Gemeinsames Projekt: ein Backofen Damit den Gästen aus Südböhmen auch Spaß macht, haben sich Frau Eder und die Ausbilder in Wetzendorf ein schönes Projekt ausgedacht: sie werden nämlich einen Backofen beginnen. Im Verlauf der nächsten zwei Jahre werden immer wieder Gruppen von Schülern aus Tschechien…
    01.12.2014
    Budweiser Schüler mauern in Wetzendorf
  • Praxistag Bau 2.0 für TH Deggendorf und OTH Regensburg

    • Energie und Versorgung
    • Baukultur und Hochbau
    • Bildung und Beruf
    Praxistage 2.0 für die Technischen Hochschulen Deggendorf und Regensburg
    10.04.2015
    Praxistag Bau 2.0 für TH Deggendorf und OTH Regensburg
  • BaumanagerCamp 2016

    • Bildung und Beruf
    In der Campwoche wenden die Teilnehmer ein breites Portfolio an handwerklichen, technischen und theoretischen Fähigkeiten bei der Umsetzung ihres Bauauftrags an. Die Gymnasiasten und Schüler der BOS und FOS präsentieren am letzten Tag des sechstägigen Camps Eltern, Ausbildern, Ehrengästen sowie Vertretern der Schulen und der Wirtschaft ihr stolzes Bauwerk. Ziel des Camps ist es, zu verdeutlichen, welches Aufgabenprofil sich hinter dem Berufsbild eines Bauingenieurs verbirgt. Es können die vielfältigen Aufgaben eines Bauingenieurs von der Planung bis zur Durchführung eines Objekts simuliert und auch in der Form eines fertiggestellten Objektes hautnah erprobt werden.
    In der Bauphase stehen die Profis aus dem Bauindustriezentren stets zur Seite und geben die richtigen Tipps.…
    22.06.2016
    BaumanagerCamp 2016
  • Pilotprojekt „Bau macht Schule“

    • Bildung und Beruf
    Bau bedeutet vor allem Vielfalt Gemeinsam mit der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Bayern, der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und dem Bayerischen Bauindustrieverband hat die Stadt Kempten die beiden Aktionstage für die Schulen organisiert. Die Straßenbaumaßnahme „Nordspange“ ist das derzeit wichtigste Infrastrukturprojekt der Stadt und soll bis zur Fertigstellung im November 2015 die nördlichen Gewerbestandorte Stiftsbleiche und Ursularied über die Iller verbinden.
    Thomas Schmid: „Wir wollen junge Menschen für den Bau begeistern. Und zeigen, wie vielfältig die gewerblichen, technischen und wissenschaftlichen Berufsbilder rund um den Bau sein können.“ Die Aktion „Bau macht Schule“ bringt die Schüler ins Gespräch mit jungen Planern, Ingenieuren und…
    14.07.2014
    Pilotprojekt „Bau macht Schule“
  • Initiative „Baumeister gesucht!“ gestartet

    • Bildung und Beruf
    Im Rahmen des „Baumeister-Tags“ besuchen die Spielpädagogen Harry Hammer & Nicki Nagel die Kitas und führen die ErzieherInnen und Kinder an den Umgang mit Werkbank und Werkzeug heran. Im Mittelpunkt stehen das bauhandwerkliche Erlebnis und das eigene Erstellen kleiner Werkstücke. Damit soll das Thema Bauhandwerk spielerisch in die Familien getragen werden und Sympathie für baugewerbliche Berufe erzeugen.
    Harry Hammer & Nicki Nagel sind die Protagonisten der Bildungsinitiative „Baumeister gesucht!“. Der Baumeister und seine Gesellin sind ab sofort auf Tour und besuchen die bayerischen Kindergärten. Ihre Mission: Die Baumeister von morgen aufspüren.



    Den Baumeistern von morgen auf der…
    09.07.2014
    Initiative „Baumeister gesucht!“ gestartet
  • Preisverleihung: Beste Auszubildende der Bayerischen Bauindustrie 2013

    • Bildung und Beruf
    Beste Auszubildende des Jahres 2013 sind Simon Knobling, Alexander Nobiling, Matthias Schmidt, Sebastian Schwab, Sebastian Stollner und Marvin Zankl.

    „Qualifizierte Fachkräfte sind der Motor unserer Branche. Junge Menschen, die die vielfältigen Bauaufgaben energisch anpacken und sich auf dem beruflichen Weg kontinuierlich weiterbilden, sind der Schlüssel zum Erfolg“, hob Dipl.-Ing. Josef Geiger in München hervor. „Mit unserem Preis ehren wir die Bestleistungen unserer Azubis in den BauindustrieZentren Stockdorf und Nürnberg-Wetzendorf. Sie sind ein Beleg für die Qualität in der Baulehre und zugleich Aushängeschild für unsere Firmen, die sich intensiv für die berufliche Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter einsetzen.“

    …
    04.04.2014
    Preisverleihung: Beste Auszubildende der Bayerischen Bauindustrie 2013
  • Der Bauingenieur

    • Bildung und Beruf
    Was macht eigentlich ein Bauingenieur? Wohnhäuser, Büros, Fabriken, Krankenhäuser, Freizeiteinrichtungen und Kulturstätten wie Schwimbäder, Museen und Theater, Forschungsgebäude, Universitäten und Schulen, Straßen, Schienen, Brücken, Tunnel, Bahnhöfe, Flughäfen, Häfen, Trinkwasser- und Kläranlagen und Kanalnetze - all das und mehr errichten Bauingenieure. Sie sichern damit die Grundlage für unser Leben und unsere Mobilität.
    Ohne Bauen ist unsere Welt undenkbar. Seit alters her baut der Mensch.Unsere Gesellschaft und Ihre Umgebung werden wesentlich durch das Wissen und Können, die Phantasie und das Verantwortungsbewusstsein der Bauingenieure beeinflusst.
    Aber nicht nur das Bauen, auch die vorherige sorgfältige Planung ist eine wichtige Ingenieuraufgabe. Neben diesem…
    20.01.2014
    Der Bauingenieur
  • Karriere im Doppelpack

    • Bildung und Beruf
    Warum Bautechniker dual? Mit der dualen Ausbildung zum Bautechniker schlägt man zwei Fliegen mit einer Klappe: Die Ausbildung zum Straßenbauer, Stahlbetonbauer, Maurer etc. wird ab Mitte des zweiten Lehrjahres mit der Weiterbildung zum Techniker kombiniert. Damit haben Azubis nach 4 ½ Jahren zwei Berufsabschlüsse in der Tasche. Auf dem normalen, nicht dualen Weg würde die doppelte Ausbildung 6 Jahre dauern.

    Wo arbeiten Bautechniker? Bautechniker arbeiten in mittleren Führungspositionen in allen Baubereichen. Sprich vor, während und nach Abschluss eines Bauprojekts. Kein anderer Bauberuf ist so vielfältig. Das Aufgabenfeld umfasst die Planung von Bauvorhaben z.B. die Genehmigungs- und Ausführungsplanung, aber auch die Kostenermittlung. Als…
    30.09.2013
    Karriere im Doppelpack
  • Leonhard Obermeyer Center

    • Bildung und Beruf
    Bereits heute können Bauwerke nicht ohne eine leistungsfähige Software geplant, gebaut und betrieben werden. Aufbauend auf CAD-gestützten Anwendungen weist der Trend immer stärker auf die Methode des Building Information Modeling (BIM), mit dem Bauprozesse virtuell durchgespielt und optimiert werden können. Besonders im Planungsprozess, für die Prognostik über Sicherheit, Energiebedarf und Wirtschaftlichkeit, aber auch zur Simulation von Bauvorhaben bietet BIM ein umfassendes digitales Verfahren.
    Neue Ansätze gehen noch weiter und intendieren beispielsweise die Verknüpfung von BIM mit Geoinformationssystemen (GIS). Im neuen „TUM Center of Digital Methods for the Built Environment“ werden derartige interdisziplinäre Forschungsaktivitäten künftig gebündelt.

    …
    17.07.2013
    Leonhard Obermeyer Center
  • Glückwunsch an die Geprüften Poliere in Nürnberg-Wetzendorf

    • Bildung und Beruf
    Beruf des Poliers im Wandel Die neue Aufstiegsfortbildung für „Geprüfte Poliere“ bietet eine komplette Ausbildung und Vorbereitung für das zukünftige Aufgabenfeld eines Poliers, das sich enorm gewandelt hat. Anders als früher soll ein Polier nicht nur die Bauausführung überwachen, sondern führen. Er soll vorausschauend denken und planen, Probleme erkennen und mit dem Bauleiter frühzeitig Lösungen finden. Lehren aus früheren Baustellen sind für ihn Wissensgrundlage für neue Projekte. Hier gilt das Motto: Immer agieren, niemals reagieren. Damit bewegt sich der moderne Polier auch im Bereich des Qualitätsmanagements.

    Darüber hinaus genießt ein Polier heute eine weitaus größere Verantwortung als früher bei der Führung von Mitarbeitern. Von der…
    06.05.2014
    Glückwunsch an die Geprüften Poliere in Nürnberg-Wetzendorf
  • Auszeichnung für Geiger

    • Bildung und Beruf
    Mit der Auszeichnung als „Top-Arbeitgeber im Allgäu“ hatte sich die Unternehmensgruppe mit Sitz in Oberstdorf im August 2013 automatisch für den deutschlandweiten Wettbewerb qualifiziert. Für eine Platzierung in der Top-100 müssen Unternehmen aus Sicht der Beschäftigten eine besonders vertrauenswürdige, wertschätzende und attraktive Arbeitsplatzkultur bieten.

    „Es erfüllt uns mit Stolz und großer Freude, dass wir nicht nur im Allgäu zu den Besten gehören, sondern nun sogar einer der besten Arbeitgeber in Deutschland sind. Insbesondere freut es uns, dass die Grundlage dieses großartigen Ergebnisses die positiven Bewertungen unserer Mitarbeiter bilden“, so Josef Geiger, BBIV-Präsident und geschäftsführender Gesellschafter der Geiger…
    13.04.2014
    Auszeichnung für Geiger
  • Dreßler-Bau-Preis

    • Bildung und Beruf
    Preisverleihung an der TU Darmstadt An der TU Darmstadt wurden mit dem Dreßler-Bau-Preis zwei Bachelorarbeiten in den Disziplinen Baubetrieb und Massivbau prämiert:
    Die Arbeit von Anna Louisa Müller thematisiert ökologisches Bauen mit dem Fokus auf „Ressourcenschonende Zemente aus den Hauptbestandteilen Klinker, Hüttensand und Kalksteinmehl“. Zweiter Preisträger ist Ervin Crnalic, dessen Bachelorarbeit „Das gegenwärtige Berufsbild des Bauleiters“ sich mit der Aus- und Weiterbildung sowie der Work-Life-Balance des Bauleiters auseinandersetzt.

    Preisverleihung an der TU Dresden An der TU Dresden wurde der Dreßler-Bau-Preis in den Vertiefungsrichtungen Baubetriebswesen und Gebäude/Energie/Management verliehen:
    Den ersten Preis erhielt die…
    11.04.2014
    Dreßler-Bau-Preis
  • Absolventen des TU-Masters „Land Management and Land Tenure“

    • Bildung und Beruf
    Einen hohen Stellenwert genießt im Lehrprogramm des Masterstudiengangs „Land Management and Land Tenure“ der Ländliche Raum. Erfahrungen bei der Entwicklung des Ländlichen Raums aus Bayern und Deutschland dienen dabei als Vorbild für andere Länder. Im Rahmen des Studiums erhalten die angehenden Fachleute die nötigen Kompetenzen für die Entwicklungszusammenarbeit im Bereich Bodenordnung und Landmanagement, die sie in ihren Heimatländern anwenden können.

    Frühere Absolventen arbeiten heute für die UN und die Weltbank Inzwischen bekleiden Absolventen des Masters „Land Management and Land Tenure“ hochrangige Positionen bei der UN, der Weltbank sowie in politischen Ämtern weltweit. Der Aufstieg in die Führungsriegen auf nationaler und internationaler…
    01.04.2014
    Absolventen des TU-Masters „Land Management and Land Tenure“
  • OTTO HEIL gründet HEIL BauAkademie

    • Bildung und Beruf
    Angesichts der rasanten Entwicklungen der heutigen Zeit ist Know-how schnell überholt. Umso wichtiger ist es für Unternehmen der Baubranche die Qualifikation der Beschäftigten auf hohem Niveau zu halten. Gerade im ländlichen Raum wie in der Region um Bad Kissingen befinden sich die nächsten Ausbildungszentren jedoch erst in den Metropolen wie Nürnberg oder München. Grund genug, um die Aus- und Fortbildung in Bauberufen aus eigener Initiative heraus zu fördern. „Wir wollen unsere Zukunft in die Hand nehmen und miteinander gestalten. Bauen Sie mit uns auf die Zukunft!“ Auf diesem Leitsatz basiert die HEIL BauAkademie, die das Bauunternehmen Otto Heil am 24. März 2014 eröffnet hat. Schirmherrin der BauAkademie ist MdB Dorothee Bär.

    „Bauen Sie mit…
    01.04.2014
    OTTO HEIL gründet HEIL BauAkademie
  • Neues vom BiZ Wetzendorf

    • Bildung und Beruf
    Von A wie Asphaltbauer bis Z wie Zimmerer 
    Im Rahmen eines eintägigen „Crashkurses“ ließen sich die 19 Fachberater aus den Bereichen Arbeitgeberservice, Arbeitsvermittlung und Berufsberatung die aktuellsten Entwicklungen im Bereich der beruflichen Aus- und Fortbildung der Bauindustrie zeigen. Bei Fragen der Einstiegsanforderungen für die zahlreichen Spezialberufe von A wie Asphaltbauer bis Z wie Zimmerer über die völlig umgekrempelte Aufstiegsfortbildung bis zu den brandaktuellen dualen Studienangeboten beim Bauingenieurwesen und für den staatlich geprüften Bautechniker ging es dabei rasch in die Tiefe. 



    Der Rundgang durch alle Werkhallen und der Blick auf die Kursteilnehmer zeigte sehr…
    20.06.2014
    Neues vom BiZ Wetzendorf
  • „Oberfranken bekommt eine Wissenschaftsstiftung“

    • Bildung und Beruf
    Am 17. März fiel der Startschuss für die neu gegründete Wissenschaftsstiftung Oberfranken. Regierungspräsident Wilhelm Wenning überreichte an die sieben Stifter, darunter BBIV-Mitglied Rainer W. Markgraf, die Anerkennungsurkunde, mit der die Stiftung rechtsfähig ist. Die Wissenschaftsstiftung Oberfranken ist eine gemeinnützige Stiftung für die vier Wissenschaftsstandorte Bamberg, Bayreuth, Coburg und Hof. Sie ist die erste hochschulübergreifende Stiftung in Oberfranken.

    Stiftung ist Investition in die Zukunft Oberfrankens Ziele der Stiftung sind die nachhaltige Förderung von Forschung, Lehre und Studienbedingungen, die dauerhafte Stärkung der Attraktivität der vier oberfränkischen Hochschulen für die besten Köpfe sowie der Wissens- und…
    24.03.2014
    „Oberfranken bekommt eine Wissenschaftsstiftung“
  • Wetzendorfer Team ist Deutscher Meister der Gasversorgungstechnik

    • Bildung und Beruf
    „Ich bin stolz auf unsere beiden Mannschaften und ihren Ausbilder“, freut sich Herbert Dechant, Zentrumsleiter in Nürnberg-Wetzendorf. Eine Woche vor der Meisterschaft wurde im BauindustrieZentrum Wetzendorf ein Trainingslager für die Azubis eingerichtet und unter simulierten Baustellenbedingungen immer wieder geübt. Am Ende waren die sechs Lehrlinge nicht nur fachlich gerüstet, sondern auch topmotiviert. „Natürlich ist es ein Unterschied, im Scheinwerferlicht und vor Publikum die Aufgaben zu lösen. Zumal die Uhr unbarmherzig tickt“, so Dechant.

    Wie bei der Formel 1 kommt es beim Wettbewerb der Gasversorgungstechnik auf die Geschwindigkeit an. Wer am schnellsten eine Gasversorgungsleitung (DN 150) und anschließend einen Hausanschluss (Da 32…
    06.10.2014
    Wetzendorfer Team ist Deutscher Meister der Gasversorgungstechnik
  • IKOM Bau 2014

    • Bildung und Beruf
    Der Eintritt ins Berufsleben ist für jeden ein wichtiger Meilenstein auf dem Lebensweg. Mit dem Besuch der Karriereplattform IKOM Bau, die 2014 bereits zum achten Mal ausgerichtet wird, setzen Studierende und Absolventen einen Schritt in die richtige Richtung. Die IKOM Bau ist ein Forum der Karriereplattform IKOM, die seit über 20 Jahren den Kontakt zwischen Unternehmen und Studenten fördert.

    Arbeitgeber und Karrierestarter im Dialog Studierende des Bau- und Umweltingenieurwesens können auf der IKOM Bau namhafte Unternehmen kennenlernen, Kontakte knüpfen und Praktika sowie Abschlussarbeiten akquirieren. Auf diese Weise wird der erfolgreiche Einstieg ins Berufsleben optimal vorbereitet. Für die Organisation federführend verantwortlich sind rund…
    23.01.2014
    IKOM Bau 2014

    Innovations-Dashboard

    Navigieren Sie durch die Zukunft des Bauens!

    Das Innovations-Dashboard fungiert als Wegweiser für neue Technologien und Ansätze, die die Branche transformieren. Erfahren Sie mehr zu Innovationen im Umfeld von Bauen und Bauten oder lassen Sie sich von bereits realisierten Best-Practice-Beispielen inspirieren. 

     

    Mehr erfahren

    Weitere Meldungen

    Baukultur und Hochbau

    Bauen lernen schon in der Grundschule!

    12.07.2018
    Bauen lernen schon in der Grundschule!

    Digitale Bauanträge kommen in Bayern voran

    Digitale Bauanträge kommen in Bayern voran
    Baumarkt und Gesellschaft

    Johann Adlhoch übernimmt den Vorsitz der Bauindustrie in Mittelfranken

    03.11.2014
    Johann Adlhoch übernimmt den Vorsitz der Bauindustrie in Mittelfranken

    Einstimmige Bestätigung im Amt des Vorsitzenden und der Beiratsmitglieder

    Einstimmige Bestätigung im Amt des Vorsitzenden und der Beiratsmitglieder
    Bildung und Beruf

    Bauen lernen schon in der Grundschule!

    12.07.2018
    Bauen lernen schon in der Grundschule!

    Einstimmige Bestätigung im Amt des Vorsitzenden und der Beiratsmitglieder

    Einstimmige Bestätigung im Amt des Vorsitzenden und der Beiratsmitglieder
    Digitalisierung am Bau

    BBIV-Vorstand besucht die Bauindustrie in China

    BBIV-Vorstand besucht die Bauindustrie in China

    Wohnbau-Booster Bayern

    Wohnbau-Booster Bayern
    Energie und Versorgung

    Digitalisierung am Bau – Wie der Wandel gelingt

    Digitalisierung am Bau – Wie der Wandel gelingt

    Thomas Schmid: Bayern muss die Chancen der Wasserkraft zur Energieversorgung voll nutzen

    Thomas Schmid: Bayern muss die Chancen der Wasserkraft zur Energieversorgung voll nutzen
    Mobilität u. Landesentwicklung

    Kommunen müssen weiter zügig investieren

    Kommunen müssen weiter zügig investieren

    Thomas Schmid: Bayern muss die Chancen der Wasserkraft zur Energieversorgung voll nutzen

    Thomas Schmid: Bayern muss die Chancen der Wasserkraft zur Energieversorgung voll nutzen
    Tarif

    10 Impulse für erfolgreiche Digitalisierung im Bau

    10 Impulse für erfolgreiche Digitalisierung im Bau

    Bayerische Bauindustrie enttäuscht über Ablehnung des Bau-Mindestlohns

    Bayerische Bauindustrie enttäuscht über Ablehnung des Bau-Mindestlohns
    Top Themen

    Perspektiven

    Perspektiven

    Building Lab

    Building Lab
    Umwelt und Bautechnik

    BIM-Preis Bayern 2024

    BIM-Preis Bayern 2024

    Deutschland braucht endlich schnelle Genehmigungsverfahren

    Deutschland braucht endlich schnelle Genehmigungsverfahren
    Video & Presse

    Abstandsflächen auf 0,4 H reduzieren in allen Großstädten

    Abstandsflächen auf 0,4 H reduzieren in allen Großstädten

    Bau 2025

    Bau 2025
    Wir wollen die für Sie wichtigsten Informationen und Services bestmöglich bereitstellen. Um uns dies zu ermöglichen, benötigen wir Ihr Einverständnis, dass wir mit Hilfe des Web-Analyse-Tool »Matomo« eine anonymisiert Auswertung Ihres Besuchs zu statistischen Zwecken erstellen und auswerten dürfen. Sie können Ihr Einverständnis jedenfalls auf der Datenschutz-Seite ändern, anderenfalls gilt es für zwölf Monate.