• Innovation
  • Bildung und Beruf
  • Digitalisierung am Bau

Das BUILDING LAB in Regensburg

„Das Building Lab wird der Ort sein, an dem möglichst viele Begegnungen von Know-how-Trägern für besseres Bauen stattfinden. Im Building Lab sollen Menschen, Institutionen und die gesamte Welt des Bauens zusammenkommen.“ Mit diesen Worten kennzeichnete Dipl.-Ing. Josef Geiger, Präsident des bayerischen Bauindustrieverbandes, das am 20 März 2023 eröffnete Building Lab in Regensburg.

Wettbewerb der OTH Regensburg und der TU München

Entstanden ist die Grundidee im studentischen Wettbewerb der OTH Regensburg und der TU München. Das war ein spannender interdisziplinärer Prozess. Alle relevanten Expertisen, die Architektur, das Bauingenieurwesen, die Immobilienwirtschaft haben daran mitgewirkt.

Digitale Werkzeuge

Von Anfang an haben alle mit digitalen Werkzeugen gearbeitet: Das Know-how der Beteiligten, übersetzt in Daten, wurde durchgehend in einem Digitalen Zwilling des Building Lab zusammengeführt.

In Regensburg wird Bauen neu gedacht

Wissenschaftsminister Markus Blume, der als Ehrengast den Festvortrag zur Eröffnung des Building Labs übernommen hatte, betonte: „In Regensburg wird Bauen neu gedacht! Die OTH Regensburg und der Bayerische Bauindustrieverband gehen hier gemeinsam neue Wege. Auch beim Bauen gilt: Die Chancen von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz müssen wir nutzen! Für die Zukunft ist klar: Es muss nicht nur jeder einen Nagel einschlagen können, sondern auch das digitale Bauen beherrschen. Das neue Building Lab ist unser bayerisches Innovationszentrum für das Bauen von Morgen. Gleichzeitig schaffen wir mit dem Neubau studentischen Wohnraum: Forschen, anwenden und wohnen unter einem Dach - besser geht’s nicht!“

Das Getriebe am Bau neu und besser in Bewegung bringen

Das Building Lab-Motto „Bauen – neu gedacht“ ist so zu verstehen: Die Bayerische Bauindustrie will das Getriebe am Bau neu und besser in Bewegung bringen. Das ist nicht nur für den Bau von größtem Interesse. Ob Energiewende, Verkehrswende, Nachhaltigkeit oder Wohnungsversorgung – alle großen Aufgaben der Gesellschaft sind ohne den Bau nicht zu lösen.

Innovationszentrum für die Digitalisierung des Bauens

Vor genau diesem Hintergrund sind die zukünftigen Wirkungsbereiche des Building Labs vielfältig: Als Innovationszentrum für die Digitalisierung des Bauens, als Aus- und Weiterbildungsstätte, als Ort der Begegnung und des interdisziplinären Denkens sowie als Raum, der die Kompetenz und Leistungsfähigkeit einer ganzen Branche erlebbar macht.

Als Standort der Ostbayerischen Technischen Hochschule OTH Regensburg hat das Building Lab seine Schwerpunkte in der Aus- und Fortbildung sowie der Angewandten Wissenschaft und Technologie.

Für den Bauindustrieverband bietet das Building Lab die große Chance, als Begegnungsstätte vor allem für regionale Netzwerke, aber auch für übergreifende und grundlegende Dialoge zu dienen.

Geschäftsstelle Ostbayern des Bayerischen Bauindustrieverbandes

Der Bauindustrieverband wird mit seiner Geschäftsstelle Ostbayern im Building Lab sichtbarer, transparenter und auch erreichbarer. Der Bauindustrieverband wird im Building Lab nicht nur aktiver Anbieter von Informationen und dem Dialog zum Bauen sein: Er wird für seine Partner und Adressaten auch direkt ansprechbar. Bauen verbindet Menschen! – auch dafür steht das Building Lab.

Weitere Meldungen

Innovation

Hochschulpreis der Bayerischen Bauindustrie 2022 verliehen

Hochschulpreis der Bayerischen Bauindustrie 2022 verliehen

Die bayerische Bauindustrie – eine innovative Branche

Die bayerische Bauindustrie – eine innovative Branche
Bildung und Beruf

Bauen lernen schon in der Grundschule!

12.07.2018
Bauen lernen schon in der Grundschule!

Einstimmige Bestätigung im Amt des Vorsitzenden und der Beiratsmitglieder

Einstimmige Bestätigung im Amt des Vorsitzenden und der Beiratsmitglieder
Digitalisierung am Bau

BBIV-Vorstand besucht die Bauindustrie in China

BBIV-Vorstand besucht die Bauindustrie in China

Wohnbau-Booster Bayern

Wohnbau-Booster Bayern
Wir wollen die für Sie wichtigsten Informationen und Services bestmöglich bereitstellen. Um uns dies zu ermöglichen, benötigen wir Ihr Einverständnis, dass wir mit Hilfe des Web-Analyse-Tool »Matomo« eine anonymisiert Auswertung Ihres Besuchs zu statistischen Zwecken erstellen und auswerten dürfen. Sie können Ihr Einverständnis jedenfalls auf der Datenschutz-Seite ändern, anderenfalls gilt es für zwölf Monate.