Bauindustrie Bayern
Extranet

Suche

Suchen
  • Verband
    • Ansprechpartner
    • Verbandsstruktur und Gremien
    • Arbeitsfelder
    • Presse und Downloads
    • Mitglied werden
  • Themen
  • Bildung
    • Bildungszentren
    • Bildungsangebote
    • Ausbildung
    • Studium
Filter
aktiv
inaktiv
Mehrfachauswahl möglich
Kategorie
Herbstpressekonferenz der bayerischen Bauwirtschaft
im PresseClub München
Herbstpressekonferenz der bayerischen Bauwirtschaft
Bei der gemeinsamen Jahrespressekonferenz der bayerischen Bauwirtschaft nahmen die beiden Verbandspräsidenten Stellung zu wichtigen Zukunftsthemen der Bauwirtschaft mehr ...
10.11.2020 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
Forderungen Bayerisches Bauforum 2020
an Staatsministerin Kerstin Schreyer übergeben
Forderungen Bayerisches Bauforum 2020
Die gemeinsam mit Kammern und Verbänden der bayerischen Bauwirtschaft erstellte Liste FORDERUNGEN BAYERISCHES BAUFORUM 2020 wurde am 5. Oktober 2020 an Staatsministerin Kerstin Schreyer überreicht. mehr ...
05.10.2020 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
Bauindustrie unterstützt Initiative Wärmewende durch Geothermie
Bauindustrie unterstützt Initiative Wärmewende durch Geothermie
Das Potenzial der Geothermie für die Wärmewende in ganz Deutschland jetzt nutzen. mehr ...
01.09.2020 von Werner Goller
Kategorie:
Die Windenergie braucht Planungssicherheit
Die Windenergie braucht Planungssicherheit
Investoren müssen sich in Bayern darauf verlassen können, dass einmal erteilte Genehmigungen nicht mehr in Frage gestellt werden. mehr ...
25.06.2020 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
Der Freistaat Bayern unterstützt seine Kommunen wirkungsvoll
Kommunale Bauinvestitionen
Der Freistaat Bayern unterstützt seine Kommunen wirkungsvoll
Bayern unterstützt seine Kommunen massiv mit eigenen Mitteln zusätzlich zu den Bundesgeldern mehr ...
22.06.2020 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
Baustaatssekretär Klaus Holetschek zu Besuch beim Bauunternehmen Josef Hebel
Politische Anliegen der schwäbischen Bauindustrie
Baustaatssekretär Klaus Holetschek zu Besuch beim Bauunternehmen Josef Hebel
Am 10. Juni 2020 besuchte Baustaatssekretär Klaus Holetschek das Bauunternehmen Josef Hebel in Memmingen. Er informierte sich im Gespräch mit Firmenchef Wolfgang Dorn, Bezirksvorsitzender der schwäbischen Bauindustrie, über die Baukonjunktur und die politischen Anliegen der Bauindustrie. mehr ...
10.06.2020 von StMB Bayern
Kategorie:
Kommunen müssen weiter zügig investieren
Kommunaler Investitionsrückstand
Kommunen müssen weiter zügig investieren
Der Investitionsrückstau bei den Kommunen hat erneut zugenommen, so das Ergebnis des KfW-Kommunalpanels. Auch deswegen müssen die Kommunen weiterhin kräftig investieren. mehr ...
09.06.2020 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
Bayerische Bauwirtschaft: Lage gut - Erwartungen eingetrübt
Bayerische Bauwirtschaft: Lage gut - Erwartungen eingetrübt
Die Konjunkturumfrage im Herbst 2019 bei den Unternehmen der bayerischen Bauwirtschaft zeigte auf, dass die Baukonjunktur derzeit als gut eingeschätzt wird, nicht ganz so gut sind die Aussichten. mehr ...
18.10.2019 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
Die Bayerische Bauwirtschaft bietet Problemlösungen und Chancen für Beschäftigte
Die Bayerische Bauwirtschaft bietet Problemlösungen und Chancen für Beschäftigte
Die Zukunftsbranche Bau ist nicht nur derzeit gut gefragt. Für viele drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen bietet sie Lösungen an. mehr ...
16.10.2019 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
10 Impulse für erfolgreiche Digitalisierung im Bau
10 Impulse für erfolgreiche Digitalisierung im Bau
Die Bauwirtschaft durchlebt derzeit eine tiefgreifende Transformation: Digitalisierung, Globalisierung, Vernetzung und Mobilität verändern die Branche mehr ...
02.10.2019 von Inga Stein-Barthelmes
Kategorie:
Der bayerische Bau braucht flexible Arbeitszeiten
Der bayerische Bau braucht flexible Arbeitszeiten
Eine moderne Arbeitszeitregelung muss flexibel und selbstbestimmt sein. Das deutsche Arbeitszeitgesetz ist das Gegenteil: inflexibel und bürokratisch. Darunter leiden der Bau und die Baubeschäftigten – noch mehr als die meisten anderen Branchen mehr ...
17.09.2019 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
Bauindustrie hat auch jetzt freie Kapazitäten für zusätzliche Aufträge
Bauindustrie hat auch jetzt freie Kapazitäten für zusätzliche Aufträge
Meldungen in den Medien über ausbleibende Angebote auf Ausschreibungen oder „überhöhte Preise“ geben ein unzutreffendes Bild wieder. mehr ...
18.04.2019 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
Bauunternehmen Bögl gewinnt bauma Innovationspreis 2019
Bauunternehmen Bögl gewinnt bauma Innovationspreis 2019
Geehrt wurde Bögl für das innovative Konzept, die Produktion hybrider Windkrafttürme, einer Kombination aus Betonelementen und Stahlsegmenten, weltweit direkt am Windkraftanlagenstandort durchzuführen. mehr ...
09.04.2019 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
Politischer Frühschoppen mit Ministerpräsident Dr. Markus Söder
Politischer Frühschoppen mit Ministerpräsident Dr. Markus Söder
Zur anstehenden Europawahl, zum Bürgerbegehren Rettet die Bienen und zum „politischen Klimawandel in Bayern“ bezog der Ministerpräsident Stellung. mehr ...
24.03.2019 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
IMPULSE für den Wohnungsbau in Bayern
IMPULSE für den Wohnungsbau in Bayern
31% Defizit – In Deutschland werden immer noch zu wenig Wohnungen gebaut mehr ...
11.07.2017 von Dipl.- Ing. (FH) / MBA & Eng. Werner Goller
Kategorie:
Bayerische Baubranche stellt Positionspapier zur Entsorgungskrise bei Bauschutt und Bodenaushub vor
Bayerische Baubranche stellt Positionspapier zur Entsorgungskrise bei Bauschutt und Bodenaushub vor
Die Verbände der bayerischen Bau-, Baustoff- sowie Garten- und Landschaftsbauwirtschaft haben heute auf einer gemeinsamen Pressekonferenz in München die gestörte Balance zwischen Bauen und Umweltschutz, die Bedeutung einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft für die Baubranche und die aktuell massiven Kostensteigerungen bei der Entsorgung von Bauabfällen und Bodenaushub thematisiert! mehr ...
09.06.2017
Kategorie:
Moderne Bauverfahren zum Bau der HGÜ-Erdkabeltrassen verwenden
Moderne Bauverfahren zum Bau der HGÜ-Erdkabeltrassen verwenden
Am leichtesten schafft man bei den Bürgern Akzeptanz für die HGÜ-Erdkabeltrassen, wenn regionale Bauunternehmen sie bauen. So entsteht die Wertschöpfung in Bayern und in der Region. mehr ...
29.09.2016
Kategorie:
HGÜ-Erdkabel müssen jetzt schnell realisiert werden
HGÜ-Erdkabel müssen jetzt schnell realisiert werden
HGÜ-Erdkabel sind im bayerischen Interesse. mehr ...
27.09.2016
Kategorie:
Gelungener Dialogstart Netzausbau
Gelungener Dialogstart Netzausbau
Der Informationsnachmittag am 29. Juni 2016 zum Übertragungsnetzausbau ist bei den Mitgliedsunternehmen auf großes Interesse gestoßen. mehr ...
29.06.2016
Kategorie:
Zum Netzausbau in Bayern die Erfahrung der bayerischen Bauindustrie nutzen
Taskforce Netzausbau sorgt für Transparenz
Zum Netzausbau in Bayern die Erfahrung der bayerischen Bauindustrie nutzen
„Die bayerische Bauindustrie begrüßt die Einsetzung der Taskforce Netzausbau unter der Leitung von Staatsekretär Franz Josef Pschierer ausdrücklich. Sie zeige, dass der Freistaat den Netzausbau jetzt zügig vorantreibe. Dabei würden die Belange der Bürger ebenso beachtet wie Landschafts- und Naturverträglichkeit. Zugleich gehe es jetzt darum, dass beim Netzausbau nach Möglichkeit bayerische Unternehmen zum Zuge kommen“, sagte Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes, bei der Informationsveranstaltung des Bayerischen Wirtschaftsministeriums Netzausbau in Bayern: Chancen für die bayerische Wirtschaft am 20.6.2016. „Der Netzausbau geschieht so für alle Beteiligten transparent und nachvollziehbar.“ mehr ...
23.06.2016 von Dr. Josef Wallner
Kategorie:
Energieprämie – Förderung für innovative Ideen!
Energieprämie – Förderung für innovative Ideen!
Die Energiewende durch die enge Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam voranbringen – unter diesem Motto möchten die Projektplattform Energie und der Bayerische Bauindustrieverband e.V. Projekte unterstützen, die auf dem Gebiet Energie und technologische Innovation am Bau eine Vorreiterrolle einnehmen. mehr ...
13.06.2016
Kategorie:
Neues Erdkabel könnte für Entspannung sorgen
Debatte um Stromtrassen
Neues Erdkabel könnte für Entspannung sorgen
Am 1. Juli stimmte Bayern dem Bau der Stromtrassen Südlink und Südostlink zu. Früher oder später werden die Leitungen kommen. Die spannende Frage ist nur: wie? Neue Strommasten lehnen die Bürger entschieden ab, unterirdische Leitungen galten bislang als zu teuer. Nun könnte eine neue Erdkabeltechnologie den Widerstand entschärfen. mehr ...
01.09.2015 von Alexandra Luchtai, M.A.
Kategorie:
Kreislaufwirtschaft und Deponiewesen am Bau
Kreislaufwirtschaft und Deponiewesen am Bau
Die Bauwirtschaft verursacht mehr als 50 Prozent des Abfallaufkommens in Deutschland. Bei der regionalen Entsorgung, insbesondere bei mineralischen Bauabfällen, gibt es allerdings schon heute Engpässe. Die Folge sind lange Transportwege, Auswirkungen auf die Umwelt und nicht zuletzt hohe Kosten. Allein in den letzten 5 Jahren haben sich die Entsorgungskosten in Bayern drastisch erhöht: Die Steigerung von bis zu über 300 % ist Ausdruck der akuten Verknappung der Deponiekapazitäten. Mit der geplanten Einführung der „Mantel-Verordnung“ droht sich die Situation weiter zuzuspitzen. Die bislang vorbildlich hohen Verwertungsquoten von 93 % für Bauschutt und Straßenaufbruch sind in Gefahr. mehr ...
16.07.2015
Kategorie:
Praxistag Bau 2.0 für TH Deggendorf und OTH Regensburg
Praxistag Bau 2.0 für TH Deggendorf und OTH Regensburg
Bauprojekte aller Sparten konnten junge Bauingenieure auf Einladung des Verbandes am 18. und 25. März besichtigen. Unter fachkundiger Führung der Baufirmen erfuhren die Studenten von Besonderheiten beim Brückenbau und Hochwasserschutz, besichtigten den Bau eines Studentenwohnheims und durchwanderten einen 100 Meter langen Kanal. mehr ...
10.04.2015 von Alexandra Luchtai, M.A.
Kategorie:
Projektplattform Energie
Die Energiewende gemeinsam voranbringen
Projektplattform Energie
Die Projektplattform Energie ist ein neues Kooperationsprojekt des BBIV und der TU München. Die Plattform berät und begleitet Bauunternehmen bei der Entwicklung und Realisierung energierelevanter Bauvorhaben. Ziel ist es, einen Austausch von Wissen und Erfahrungen aus der Baupraxis und der Forschung zu fördern, um die Energiewende gemeinsam voranzubringen. mehr ...
26.02.2015 von Alexandra Luchtai, M.A.
Kategorie:
Auszeichnung für WOLFF & MÜLLER
Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2014
Auszeichnung für WOLFF & MÜLLER
WOLFF & MÜLLER zählt zu „Deutschlands nachhaltigsten Unternehmen mittlerer Größe 2014“. Das Bauunternehmen ist Preisträger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2014 und wurde für sein Engagement für gutes und nachhaltiges Bauen geehrt. mehr ...
04.12.2014
Kategorie:
Energiewende als Chance für die Bauindustrie
Energiewende als Chance für die Bauindustrie
Die Energieversorgung ist ein zentrales Thema, das Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gleichermaßen beschäftigt und noch lange beschäftigen wird. Der eingeläutete Ausstieg aus der Kernenergie hat massive Auswirkungen für den Industriestandort Deutschland und damit auch für Bayern. Gleichzeitig bringt die Energiewende auch neue Chancen. Chancen für technologische Innovationen und neue Geschäftsmodelle. Chancen auch und ganz besonders für die Bauindustrie. mehr ...
17.11.2014
Kategorie:
Thomas Schmid: Bayern muss die Chancen der Wasserkraft zur Energieversorgung voll nutzen
Ausbauziele erhöhen - statt halbieren!
Thomas Schmid: Bayern muss die Chancen der Wasserkraft zur Energieversorgung voll nutzen
(bbiv) München. „Bayern muss die großen Potenziale der bayerischen Wasserkraft zur Energieerzeugung umfassend nutzen! Auf keinen Fall dürfen die Ausbauziele halbiert werden“, so Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes, heute zur Absicht der Bayerischen Staatsregierung, die Stromerzeugung durch Wasserkraft in Bayern bis 2021 nur noch um acht statt vorher 16 Prozent zu steigern. mehr ...
07.11.2014
Kategorie:
Verleihung des Bayerischen Energiepreises
Leuchtturmprojekt "Energy Effiency Center" wird ausgezeichnet
Verleihung des Bayerischen Energiepreises
Das Leuchtturmprojekt „Energy Efficiency Center“ des Zentrums für angewandte Energieforschung (ZAE) Bayern wurde am Mittwoch, den 15.10.2014, mit dem Bayerischen Energiepreis in der Kategorie Produktentwicklung ausgezeichnet. mehr ...
15.10.2014 von Birgit Schnell M.A.
Kategorie:
Grüne Aussichten für Krankenhäuser
Fachtagung von BBIV und BayIKa
Grüne Aussichten für Krankenhäuser
Ein Krankenhaus mit 600 Betten gibt jährlich eine Million Euro für Energie aus. Bringt man Technik und Gebäude auf den neuesten Stand und optimiert die Abläufe, lässt sich fast ein Drittel der Energiekosten einsparen – eine Riesenchance für Kliniken, die oft in den roten Zahlen stehen, und ein Zukunftsmarkt für den Bau. mehr ...
25.08.2014 von Alexandra Luchtai, M.A.
Kategorie:
Wie kann die Energiewende gelingen?
Kommentar Pressekonferenz zur POSITION Energiepolitik
Wie kann die Energiewende gelingen?
Die Energiewende ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, für die es kein Vorbild und noch keinen Plan gibt. Die Bauindustrie will mit ihrer Erfahrung als Problemlöser und innovativen Technologien ihren Beitrag zum Gelingen der Energiewende leisten. Dazu stellte Prof. Reinhold Krämmel heute das neue BBIV-Positionspapier vor. mehr ...
10.07.2014
Kategorie:
Position - Energiepolitik 2014
Energiepolitik 2014
Position - Energiepolitik 2014
Die Ad-hoc-Umsetzung der Energiewende wurde losgestoßen durch den Reaktorunfall in Fukushima. Spätestens seitdem herrscht Konsens, dass keiner mehr die Risiken von Atomkraftwerken tragen möchte. mehr ...
23.06.2014
Kategorie:
am 15. Juli 2014 im BiZ Stockdorf bei München
Fachtagung „Grüne Krankenhäuser"
Fachtagung „Grüne Krankenhäuser"
Ein Krankenhaus verbraucht pro Bett im Schnitt so viel Energie wie ein Einfamilienhaus mit 4 Personen. Bundesweit werden die Krankenhäuser auf 1,7 Milliarden Euro beziffert. Fast ein Drittel davon lässt sich allerdings einsparen. Oft reicht es bereits aus, Technik und Gebäude auf den neusten Stand zu bringen. Damit leistet die energetische Nachrüstung deutscher Kliniken einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende. mehr ...
28.05.2014
Kategorie:
Josef Geiger: Nachhaltige Energieversorgung in Bayern nur mit der Wasserkraft
Josef Geiger: Nachhaltige Energieversorgung in Bayern nur mit der Wasserkraft
Josef Geiger, Präsident des Bayerischen Bauindustrieverbandes, mahnte in einem Brief an Ministerpräsident Horst Seehofer an, dass die Chancen der Wasserkraft in der aktuellen politischen Diskussion über die Energiewende in den Hintergrund geraten seien. Dabei weise die Wasserkraft gerade für Bayern ein enormes Potenzial zur Stromerzeugung auf. mehr ...
07.02.2014
Kategorie:
Gerhard Hess: Moderne Windkraftanlagen nutzen dem ländlichen Raum
Windkraftanlagen
Gerhard Hess: Moderne Windkraftanlagen nutzen dem ländlichen Raum
„Die Energiewende schaffen wir nur, wenn wir alle erneuerbaren Energiequellen nutzen und dazu die technisch fortschrittlichste Lösung anwenden. Das gilt insbesondere für die Windkraft“, schließt sich Gerhard Hess, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes, der Kritik des Präsidenten des Bayerischen Bauernverbandes, Walter Heidl, an den jüngsten politischen Entscheidungen zum Ausbau der Windkraft an. mehr ...
30.12.2013
Kategorie:
Von der grauen zur grünen Fabrik
Energiewende
Von der grauen zur grünen Fabrik
Soll die Energiewende gelingen, müssen Fabriken und Gewerbebauten weitaus energieeffizienter werden. Bis zu zehn Prozent ihrer Gesamtkosten wenden produzierende Betriebe derzeit für Energie auf. Das Einsparpotenzial ist enorm. Wie es ausgeschöpft werden kann, erörterte die Fachtagung „Grüne Fabriken“ von BBIV und BayIKa am 6. November. mehr ...
07.11.2013
Kategorie:
Wasserkraft
Wasserkraft
Wasserkraft
Bayern mit seiner Nähe zu den Alpen muss die Wasserkraft stärker nutzen. Ständig verfügbar und speicherbar ist diese erneuerbare Energiequelle ein Multitalent. mehr ...
21.04.2013
Kategorie:
  • Home
  • Extranet
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube