• Baukultur und Hochbau
  • Bildung und Beruf

Verleihung Hans Döllgast Preis 2020

Lukas Brecheler M.A. – 31 Wohngiganten

Lukas Brechelers Abschlussarbeit stellt die Frage, ob die Ideen der Nachkriegsmoderne auch heute einen tragfähigen Beitrag zur aktuellen Wohnungssituation leisten können. Im Zuge dessen begann eine Spurensuche quer durch Deutschland, die 30 Wohngiganten identifizierte. Mit dem Entwurf soll in den Zeiten eines zunehmenden Flächenverbrauchs und verstärkter Urbanisierung Wohnraum geschaffen werden, der den Konventionen trotzt und wie die Nachkriegsepoche nach neuen Formen des Wohnens sucht. Die Masterarbeit von Lukas Brecheler nimmt damit eines der drängendsten Themen für eine nachhaltige Gestaltung der Zukunft unserer städtischen Lebensräume in den Fokus. Hierbei erforscht die Arbeit Bedeutung und Relevanz des Typus des Städtischen Hochhauses in deutschen Großstädten und führt diese Forschung in einen Entwurf außerordentlicher Wirkkraft über, wie die Jury des Hans-Döllgast-Preises lobend herausstellt.

Bilder: 31 Wohngiganten - Lehrstuhl für Städtische Architektur (tum.de)

Alexandra Huber – Catching the Wind

Die Abschlussarbeit fokussiert die Kernthemen Verdichtung und Klimaanpassung im Rahmen der allgemeinen Stadtentwicklung. Alexandra Huber arbeitet an der Herausforderung, eine möglichst hohe Bewohnerdichte mit einer möglichst hohen Lebensqualität in einem Gebäudekomplex zu kombinieren. Vor dem Hintergrund hoher Flächenversiegelung und Überhitzung des Stadtraums entwickelt sie als bauliche Lösung ein Wohnturm-Ensemble. Die „Catching the Wind“-Towers nutzen natürliche physikalische Prozesse, mit dem Ziel, Wind zu erzeugen, den umliegenden Stadtraum zu kühlen und das Gebäude intern zu belüften. Der meteorologische Wind-Effekt des „Alpinen Pumpens“, der Kamineffekt und Verdunstungskühlung werden kombiniert und um die Integration von Windturbinen und funktionale Fassadentextilien zur Reinigung der Außenluft ergänzt.

Bilder: Hans Döllgast Preis 2020 - Fakultät für Architektur (tum.de)

Weitere Meldungen

Baukultur und Hochbau

Bauen lernen schon in der Grundschule!

12.07.2018
Bauen lernen schon in der Grundschule!

Digitale Bauanträge kommen in Bayern voran

Digitale Bauanträge kommen in Bayern voran
Bildung und Beruf

Bauen lernen schon in der Grundschule!

12.07.2018
Bauen lernen schon in der Grundschule!

Einstimmige Bestätigung im Amt des Vorsitzenden und der Beiratsmitglieder

Einstimmige Bestätigung im Amt des Vorsitzenden und der Beiratsmitglieder
Wir wollen die für Sie wichtigsten Informationen und Services bestmöglich bereitstellen. Um uns dies zu ermöglichen, benötigen wir Ihr Einverständnis, dass wir mit Hilfe des Web-Analyse-Tool »Matomo« eine anonymisiert Auswertung Ihres Besuchs zu statistischen Zwecken erstellen und auswerten dürfen. Sie können Ihr Einverständnis jedenfalls auf der Datenschutz-Seite ändern, anderenfalls gilt es für zwölf Monate.