Der Bauingenieur
High-Tech-Beruf mit Zukunftschancen
Was macht eigentlich ein Bauingenieur?
Wohnhäuser, Büros, Fabriken, Krankenhäuser, Freizeiteinrichtungen und Kulturstätten wie Schwimbäder, Museen und Theater, Forschungsgebäude, Universitäten und Schulen, Straßen, Schienen, Brücken, Tunnel, Bahnhöfe, Flughäfen, Häfen, Trinkwasser- und Kläranlagen und Kanalnetze - all das und mehr errichten Bauingenieure. Sie sichern damit die Grundlage für unser Leben und unsere Mobilität.
Ohne Bauen ist unsere Welt undenkbar. Seit alters her baut der Mensch.
Unsere Gesellschaft und Ihre Umgebung werden wesentlich durch das Wissen und Können, die Phantasie und das Verantwortungsbewusstsein der Bauingenieure beeinflusst.
Aber nicht nur das Bauen, auch die vorherige sorgfältige Planung ist eine wichtige Ingenieuraufgabe. Neben diesem Kerngeschäft Planen und Bauen sind -durch den Strukturwandel in der Bauwirtschaft bedingt- neue Aufgaben hinzugekommen.
So übernimmt der Bauingenieur auch zunehmend Verantwortung über den gesamten Lebenszyklus der erstellten Gebäude und Anlagen. Das bedeutet, dass er zunehmend auch in den Bereichen Projektentwicklung, Finanzierung und im Facility-Management eingesetzt wird.
Auch der demographische Wandel unserer Gesellschaft wird erhebliche Folgen für das Bauen haben und damit das Tätigkeitsspektrum des Bauingenieurs beeinflussen. Hier ist vor allem der Stadtumbau und -rückbau zu nennen.
Das Profil eines Bauingenieurs erfordert die Bereitschaft und Fähigkeit, komplexe Aufgaben zu übernehmen, eine hohe Problemlösungskompetenz, vorzügliches Fachwissen und eine verantwortungsbewußte Persönlichkeit mit den Anspruch, eigenständig und mit Weitblick zu gestalten.
Wenn Sie diese Herausforderungen reizen und Sie sich über das Studium des Bauingenieurs informieren möchten, haben wir für Sie auf dieser Seite einige Informationen bereitgestellt:
Wo arbeiten Bauingenieure?
Viele Bauingenieure arbeiten in Bauunternehmen, in Ingenieur -und Planungsbüros
und im öffentlichen Dienst.
Darüber hinaus gibt es aber auch weitere potentielle Arbeitgeber, so die Deutsche Telekom AG, die Deutsche Bahn AG aber auch andere Firmen, wie z.B. Versicherungen. Auch in der Baumaschinenindustrie und der Baustoffindustrie, in der Hochschulforschung, in Verbänden, in Bauabteilungen privater Bauherren sind Bauingenieure gefragte Spezialisten. Die Arbeitgeberauswahl ist vielfältig. Bauingenieure können aber auch freiberuflich tätig sein.
Verdienst bei Berufseinstieg
Je nach Anforderungen und Umfang der Verantwortung
erfolgt die tarifliche Eingruppierung. Das tarifliche Anfangsgehalt
liegt dementsprechend zwischen 2.800 und 3.500 Euro.
Wo kann ich diesen Beruf studieren?
In Bayern:
- Technische Universität München
- Universität der Bundeswehr München (Neubiberg)
- Hochschule Augsburg - University of Applied Sciences
- Hochschule Coburg - University of Applied Sciences
- THD Deggendorf - Technische Hochschule Deggendorf
- Hochschule für angewandte Wissenschaften München
- Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
- OTH Regensburg -Ostbayerische Technische Hochschule
- Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
In Deutschland: