• Bildung und Beruf

Praxistag der Technischen Universität München

Am 16. Mai hatten die angehenden Bauingenieure der TUM, Lehrstuhl für Massivbau, im Rahmen des gemeinsamen Praxistages mit dem BBIV die Gelegenheit, vier eindrucksvolle Bauprojekte unserer Mitgliedsunternehmen W. Markgraf, Geiger sowie der Firmen E. Hönninger und Josef Hebel aus erster Hand zu erleben und dabei Einblicke in verschiedene Aspekte des Bauingenieurwesens zu gewinnen. Die vier Projekte, die vom Neubau eines 5-geschossigen Bürogebäudes mit Kantine und Großküche, über ein 17-geschossiges Mietwohnhaus mit Dachterrasse, den Neubau einer Realschule mit Mensa, einer Dreifachsporthalle sowie eines Kindergartens und eines 11-geschossigen Wohngebäudes mit Gewerbeeinheiten reichten, gaben den Studierenden einen Einblick in die Vielfalt des Bauens. In dem sowohl Lean Management als auch BIM sowie der Einsatz nachhaltiger Baustoffe und die daraus resultierenden Besonderheiten Themen sind, mit denen sich der Bauingenieur von heute täglich auf seinen Baustellen auseinandersetzt.

In der abschließenden Diskussionsrunde mit den Studierenden und Vertretern unserer Mitgliedsunternehmen konnten die angehenden Bauingenieure ihre ganz persönlichen Fragen rund um den Beruf des Bauingenieurs von heute stellen und erhielten spannende und detaillierte Einblicke in den Werdegang von Projektleitern, Oberbauleitern, Niederlassungsleitern und Bereichsleitern und deren Alltag, Aufgaben und Herausforderungen.

Weitere Meldungen

Bildung und Beruf

Bauen lernen schon in der Grundschule!

12.07.2018
Bauen lernen schon in der Grundschule!

Einstimmige Bestätigung im Amt des Vorsitzenden und der Beiratsmitglieder

Einstimmige Bestätigung im Amt des Vorsitzenden und der Beiratsmitglieder
Wir wollen die für Sie wichtigsten Informationen und Services bestmöglich bereitstellen. Um uns dies zu ermöglichen, benötigen wir Ihr Einverständnis, dass wir mit Hilfe des Web-Analyse-Tool »Matomo« eine anonymisiert Auswertung Ihres Besuchs zu statistischen Zwecken erstellen und auswerten dürfen. Sie können Ihr Einverständnis jedenfalls auf der Datenschutz-Seite ändern, anderenfalls gilt es für zwölf Monate.