Public-Private-Partnership (PPP) – Materialien für die Praxis

Nachfolgend aufgelistete Materialien sind unter dem Gesichtspunkt zusammengestellt, dem an dem Thema PPP interessierten Praktiker sowohl den Einstieg wie auch die Vertiefung dieses Themenkomplexes zu ermöglichen.

I. Bayern

a. Gesprächsrunde PPP

Public Private Partnership zur Realisierung öffentlicher Baumaßnahmen in Bayern 
PPP-Vergabeverfahren unter Berücksichtigung mittelständischer Interessen 
nach § 97 Abs. 3 GWB (380 KB)

In dieser Publikation wird aufgezeigt, wie PPP-Projekte mit dem Gebot der Fach- und Teillosvergabe in Einklang gebracht werden können.

Kleine mittelstandsfreundliche PPP-Projekte

"Public Private Partnership zur Realisierung öffentlicher Baumaßnahmen in Bayern" 
- Kleine mittelstandsfreundliche PPP-Projekte

Leitfaden Teil 4

Leitfaden "Public Private Partnership zur Realisierung öffentlicher Baumaßnahmen in Bayern", Teil 4 Bauunterhalts- und Betriebsphase (pdf, ca. 3 MB )

Aus dem Inhalt:

  • Methodische Grundlagen zur Vertragsgestaltung der Bauunterhalts- und Betriebsphase
  • Hinweise zur Leistungsbeschreibung für PPP-Hochbauprojekte
  • Hinweise zur Vertragsgestaltung bezüglich der Bauunterhalts-/ Betriebsphase
  • bei weiteren ausgewählten kommunalen PPP-Projekten
  • Hinweise zum Vertragsmanagement

Leitfaden Teil 3

Leitfaden "Public Private Partnership zur Realisierung öffentlicher Baumaßnahmen in Bayern", Teil 3, Vergabe und Vertragsgestaltung (pdf, ca. 1 MB)

Aus dem Inhalt:

  • Vergabe
  • Allgemeine Hinweise zur Vertragsgestaltung und zur Risikoverteilung
  • PPP-Projektvertrag
  • Forfaitierungsvertrag, Einredeverzichtserklärung

 

Leitfaden Teil 2

Leitfaden "Public Private Partnership zur Realisierung öffentlicher Baumaßnahmen in Bayern", Rechtliche Rahmenbedingungen und Finanzierung Teil 2 (pdf, ca. 4 MB)

Aus dem Inhalt:

  • Kommunales Vermögens -und Haushaltsrecht
  • Förderrecht (Art. 10 FAG)
  • Vergaberecht
  • Steuerrecht
  • Rolle der Banken
  • Problemstellung für die Banken
  • Finanzierungsphasen
  • Betriebsphase
  • Zinsänderungsrisiko
  • Checkliste zu finanzierungsrelevanten 
  • Rahmenbedingungen für Ausschreibungen
  • u.v.a.m.

 

Leitfaden Teil 1

Leitfaden "Public Private Partnership zur Realisierung öffentlicher Baumaßnahmen in Bayern", Teil 1, Grundlagen, Juli 2005

Aus dem Inhalt:

Download Leitfaden (Teil 1)
Download Projekteignungstest
Download Berechnungstabellen (Excel-Datei)

b. BBIV

 

PPP -Public Private Partnership bei Schulen

Flyer (306 KB)BBIV-Plakate

 

Bayerische PPP-Best-Practice-Broschüre 

„Erfolgreiche PPP-Projekte in Bayern“ (pdf, ca. 1 MB)Die beste Werbung für weitere PPP-Projekte gerade im kommunalen Bereich sind erfolgreiche Referenzprojekte. Aus diesem Grund haben wir sieben ausgewählte PPP-Projekte aus bayerischen Kommunen zusammengestellt, bei denen unter anderem Repräsentanten der Bauherren-/Nutzerseite und Vertreter der Unternehmerseite über ihre Erfahrungen berichten.

BBIV-Broschüre
PPP-Modelle aktuell, Zehn Fragen - Zehn Antworten (2003)
Neue Kooperationsformen zwischen Staat und Bauwirtschaft

BBIV-Faltblatt

Public-Private-Partnership für Kommunen

Praxishinweise zur Privatwirtschaftlichen Realisierung kommunaler Bauten (2002)

c. Sonstige

 

"Besondere Formen der Zusammenarbeit mit Privaten 
bei der Erfüllung kommunaler Aufgaben"
Gemeinsame Bekanntmachung der Bayerischen Staatsministerien des Innern, der Finanzen und für Landesentwicklung und Umweltfragen vom 2.3.2001  (AllMBl Nr.4/2001, S.148 - 160)

"Betreibermodelle für die öffentliche Abwasserversorgung in Bayern: besser? preiswerter?"  (Januar 1998)

(Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft)

Aus dem Inhalt: Erfahrungen aus den Projekten Kläranlage Bad Wörishofen und Kläranlage Tauberrettersheim, Zehn Regeln für die Realisierung einer Abwasseranlage nach dem Betreibermodell.

II. Bundesebene

Leitfaden Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen (WU)
bei der Vorbereitung von Hochbaumaßnahmen des Bundes

Leitfaden WU Hochbau Stand: Mai 2012

Hrsg.: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Ziel dieses Leitfadens ist es, den für die Durchführung der Variantenuntersuchungen Zuständigen und den übrigen Beteiligten eine strukturierte und mit der Arbeitsanleitung methodisch konform gehende Handlungsanleitung für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im Bundeshochbau an die Hand zu geben, in denen unter anderem die Berücksichtigung der Lebenszyklus- und Risikokosten eine verstärkte Rolle spielt. 

ÖPP-Schriftenreihe

Hrsg.: ÖPP Deutschland AG - PARTNERSCHAFTEN DEUTSCHLAND, Grundlagenarbeiten 2010-2012Die Grundlagenarbeit der ÖPP Deutschland AG (Partnerschaften Deutschland) beinhaltet die Erarbeitung von Standards, den Wissenstransfer sowie die Erschließung neuer Sektoren für Öffentlich-Private Partnerschaften (ÖPP). Mit der Vereinfachung bzw. Standardisierung von ÖPP-Prozessen und dem systematischen Wissenstransfer wird das Ziel der weiteren Marktöffnung für wirtschaftliche und qualitativ hochwertige Öffentlich-Private Partnerschaften verfolgt."ÖPP im Bereich von Kommunal- und Landesstraßen", ÖPP-Schriftenreihe Bd. 8 (Berlin 2012)www.partnerschaften-deutschland.de/grundlagenarbeit/abgeschlossene-grundlagenarbeiten/oepp-und-kommunale-sowie-landesstrassen/  


"Lebenszyklusorientierte Betriebskostenkennzahlen für ein Benchmarking bei ÖPP-Projekten im Krankenhausbereich", ÖPP-Schriftenreihe (Berlin 2012). 
www.partnerschaften-deutschland.de/grundlagenarbeit/abgeschlossene-grundlagenarbeiten/lebenszykluskennwerte-fuer-ein-benchmarking-im-krankenhausbereich/ 

 
"ÖPP Lichtsignalanlagenprojekte", ÖPP-Schriftenreihe Bd. 7 (Berlin 2012)
www.partnerschaften-deutschland.de/grundlagenarbeit/abgeschlossene-grundlagenarbeiten/oepp-fuer-kommunale-strassenbeleuchtung/ 

 
"ÖPP und Mittelstand", ÖPP-Schriftenreihe Bd. 6 (Berlin 2011)
www.partnerschaften-deutschland.de/grundlagenarbeit/abgeschlossene-grundlagenarbeiten/oepp-und-mittelstand/ 

"ÖPP und Sportstätten", ÖPP-Schriftenreihe Bd. 4 (Berlin 2011)
www.partnerschaften-deutschland.de/grundlagenarbeit/abgeschlossene-grundlagenarbeiten/sportstaetten/

„ÖPPs im Bereich von Kindergärten und Tagesstätten", ÖPP-Schriftenreihe Bd. 3 (Berlin 2011)
www.partnerschaften-deutschland.de/grundlagenarbeit/abgeschlossene-grundlagenarbeiten/kitas/ 

 

"ÖPP für kommunale Straßenbeleuchtung", ÖPP-Schriftenreihe Bd. 2 (Berlin 2010); Erläuterungsbericht 2. Auflage (Berlin 2012)

http://www.partnerschaften-deutschland.de/grundlagenarbeit/abgeschlossene-grundlagenarbeiten/oepp-fuer-kommunale-strassenbeleuchtung/www.partnerschaften-deutschland.de/grundlagenarbeit/abgeschlossene-grundlagenarbeiten/oepp-fuer-kommunale-strassenbeleuchtung/ 

 

"Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf Öffentlich-Private Partnerschaften, insbesondere im Hochbau", ÖPP-Schriftenreihe Bd. 1 (Berlin 2010)

http://www.partnerschaften-deutschland.de/grundlagenarbeit/abgeschlossene-grundlagenarbeiten/auswirkungen-der-finanzmarktkrise-auf-oepp-insbesondere-im-hochbau/www.partnerschaften-deutschland.de/grundlagenarbeit/abgeschlossene-grundlagenarbeiten/auswirkungen-der-finanzmarktkrise-auf-oepp-insbesondere-im-hochbau/

Leitfaden „PPP Projektmanagement - Ein Leitfaden für Kommunen“ (2011)

Im Auftrag des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV) von der Kommunalberatungsgesellschaft der DekaBank (DKC – Deka Kommunal Consult) erstellt.

Zentrales Anliegen dieses Leitfadens ist es, den Kommunen eine praxisorientierte Arbeitshilfe zur Verfügung zu stellen, mit der sie eine effektive, auf ihre speziellen Bedürfnisse angepasste Projektorganisation für PPP-Hochbauprojekte entwickeln und aufbauen können. Weitere Ziele: Vorbehalte gegenüber PPP-Projekten zu entkräften, PPP-Prozesse zu beschleunigen sowie mögliche Verfahrenskosten zu verringern.

PPP im Hochbau - Vergaberechtsleitfaden (August 2007)

Dieser gemeinsame Leitfaden der PPP Task Force des Bundes und der PPP Task Force des Landes Nordrhein Westfalen soll eine Hilfestellung für die verschiedenen Stadien zur Auswahl eines privaten Partners geben.

 

"Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Public Private Partnership Modellen im kommunalen Hoch- und Tiefbau" (PPP-Schulstudie)

Handlungsleitfäden für Kommunen, die PPP-Projekte im Schulsektor initiieren wollen. Ziel der Leitfäden ist es, den derzeit vergleichsweise noch hohen Beratungsbedarf bei der Realisierung von PPP und die damit verbundenen Transaktionskosten zu senken. 
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Juni 2007

- Leitfaden 1: Chancen und Risiken von PPP in den  Neuen Bundesländern
Langfassung / Kurzfassung

- Leitfaden 2: Kriterienkatalog PPP-Eignungstest Schulen
Langfassung / Kurzfassung

- Leitfaden 3: Outputorientierte Ausschreibungsunterlagen für Schulen
Langfassung / Kurzfassung

- Leitfaden 4: PPP-Wirtschaftlichkeitsuntersuchung
Langfassung / Kurzfassung

- Leitfaden 5: PPP-Mustervertrag

enthält zwei beispielhafte Vertragsgestaltungen (PPP-Mustervertrag Inhabermodell sowie PPP-Mustervertrag Mietmodell mit Erbbaurecht)

 

Erfahrungsbericht Öffentlich-Private-Partnerschaften in Deutschland, April 2007
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

 
"PPP und Förderrecht" (November 2006)

Ein anwenderorientierter Leitfaden, der es dem Nutzer ermöglicht, anstehende Projekte auf deren Förderfähigkeit im Rahmen eines PPP-Modells zu untersuchen. 
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, PPP Task Force.

 

Public Private Partnership in der Praxis - Arbeitshilfen für Architekten und Ingenieure

Herausgeber: Bundesarchitektenkammer; Bundesanzeiger Verlag, Köln 2005(zu bestellen bei der Bundesarchitektenkammer).

Aus dem Inhalt:
- PPP - Maßnahmen der öffentlichen Hand
- PPP - Ein Lösungsweg
- Positionen und Potenziale des Planers
- Praktische Arbeitshilfen
- Gastbeitrag: PPP - keine Zauberformel, 
   sondern Zukunftschance für Deutschland

 

Öffentlich Private Partnerschaften (März 2004)  
Ein Wegweiser für Kommunen der Projektarbeitsgruppe Öffentlich Private Partnerschaften der SPD-Bundestagsfraktion

Aus dem Inhalt: ÖPP - das Grundkonzept, Rahmenbedingungen für ÖPP, Vorgehensweise, häufig gestellte Fragen zu ÖPP.

 

Prozessleitfaden Public Private Partnership (2003)
Eine Publikation aus der Reihe PPP für die Praxis

(Initiative D21, Bertelsmann Stiftung und Clifford Chance Pünder)

Aus dem Inhalt: Definition und Abgrenzung PPP, Eignung öffentlicher Aufgaben für PPP-Lösungen, Einschaltung von Entscheidungsträgern, Konkretisierung der generell festgestellten PPP-Eignung, Formen der PPP, Vertragsgestaltung, Vergabeverfahren, Zuschlag/Vertragsabschluss, Controlling

 

 

Gutachten „PPP im öffentlichen Hochbau” (August 2003)

erstellt im Auftrag des Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen von PriceWaterhouseCoopers, Freshfields Bruckhaus Deringer u.a.Kurzzusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse (6 Seiten)

Band I: 
Leitfaden „PPP im öffentlichen Hochbau"
Abschlussbericht PPP im öffentlichen Hochbau - vom BBIV 
erstellte Zusammenfassung (39 Seiten)  des Leitfadens

Band II: Rechtliche Rahmenbedingungen
Teilband 1: Zusammenfassung, Vertragsrechtliche Grundlagen, Bundes- und Landeshaushaltsrecht, Kommunalrecht
Teilband 2: Vergaberecht, Steuerrecht, Recht der öffentliche Förderung

Band III: Wirtschaftlichkeitsuntersuchung 
Teilband 1: Arbeitspapiere Nr. 1 - 3
Teilband 2: Arbeitspapiere Nr. 4 - 7

Band IV:
Sammlung und systematische Auswertung der Informationen zu PPP-Beispielen

Band V:
Strategie/Taskforces - Strukturskizze für das föderale Kompetenzzentrum
Public-Private-Partnership – Neue Wege in Städten und Gemeinden (2002)
DStGB - DOKUMENTATION NO 28
(Deutscher Städte- und Gemeindebund, Zentralverband Deutsches Baugewerbe)

Aus dem Inhalt: 
PPP - Eine Chance für die moderne Aufgabenerfüllung durch die Kommunen?
Beispiele von bereits realisierten Projekten

Public Private Partnership International (Mai 2004)
Ein Unternehmerleitfaden für PPP-Engagements im Ausland
(Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit)

Public Private Partnership
Ein Leitfaden für öffentliche Verwaltung und Unternehmer - Dokumentation
 
- (2. Auflage 2003)
(Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit)

Aus dem Inhalt:
Die PPP-Landschaft in Deutschland, PPP - von der Idee zur Umsetzung, 
PPP - Beispiele aus der Praxis, PPP-Potenzial für deutsche Unternehmen im Ausland, PPP heute - Handlungsbedarf und Perspektiven

III. Andere Bundesländer

Baden-Württemberg

 

Rechtliche und steuerliche Aspekte bei PPP-Modellen (August 2010)

ÖPP-Initiative Baden-Württemberg. Rechtliche und steuerliche Bewertung von PPP-Modellen im Hochbau durch die Kanzlei und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft RP Richter & Partner im Auftrag des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg.

 

"Public Private Partnership (PPP) und Mittelstand in Baden-Württemberg" (Januar 2007)

Mit diesem Leitfaden sollen zum einen den öffentlichen Auftraggebern

Empfehlungen für eine möglichst breite Einbindung mittelständischer Unternehmen in PPP-Projekte gegeben werden. Zum anderen will der Leitfaden den mittelständischen Unternehmen im Land die betrieblichen Anpassungen erleichtern.
Herausgeber: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg.

Niedersachsen

 

Privatwirtschaftliche Realisierung öffentlicher Hochbauvorhaben (einschließlich Betrieb) durch mittelständische Unternehmen in Niedersachsen, 2. überarbeitete und aktualierte Auflage 2011
Mithilfe der Broschüre soll sowohl den mittelständischen Unternehmen als auch der öffentlichen Verwaltung ein kompakter Überblick über den gesamten PPP-Prozess vermittelt werden. Wichtige Abläufe und Zusammenhänge werden durch Schaubilder zusätzlich veranschaulicht. Für weitergehende Lektüre gibt es Verweise auf die Fachliteratur.

Nordrhein-Westfalen 

 

Public Private Partnership-Initiative NRW

Die von der PPP-Task Force NRW erarbeiteten Leitfäden greifen zahlreiche praxisrelevante Aspekte und Fragestellungen im Zusammenhang mit PPP-Modellen auf und geben konkrete Handlungshinweise.

 

Öffentlich-Private Partnerschaften - Initiative NRW
ÖPP im Vergleich zu anderen Organisationsmodellen der öffentlichen Beschaffung (Februar 2013)

Die Professur BWL im Bauwesen der Bauhaus-Universität Weimar hat sich schon länger mit organisationstheoretischen Fragestellungen von ÖPP beschäftigt. Das Ergebnis ist ein Modell, mit dessen Hilfe die gesamte Bandbreite partnerschaftlicher lebenszyklusorientierter Beschaffungen dargestellt und ausdifferenziert werden kann. In diesem Leitfaden  ist dieser „Baukasten“ an acht ÖPP-Beispielen aus NRW überprüft und zusammenfassend dargestellt.

 

Öffentlich-Private Partnerschaften - Initiative NRW
Kooperationen in der Daseinsvorsorge
-Öffentlich-Private Gesellschaften (April 2011)

ÖPP hat nicht selten mit Vorurteilen zu kämpfen. Die Beispiele in diesem Leitfaden zeigen, dass es möglich ist, im Rahmen der Entwicklung von Projekten und Gesellschaften zu Lösungen zu kommen, die insgesamt zum Vorteil aller Beteiligten, Öffentlicher Hand wie privatem Partner, Arbeitgeber wie Arbeitnehmer, kommunalem Haushalt wie "Gebührenzahler" gereichen.

 

Finanzierungspraxis bei ÖPP (April 2010)
Aufbauend auf dem im Jahr 2004 veröffentlichten Finanzierungsleitfaden - wurde diese Broschüre zur Finanzierungspraxis bei ÖPP entwickelt. Ziel der Praxishinweise ist es, das Verständnis in Bezug auf die Finanzierungskomponenten eines ÖPP-Modells zu intensivieren, um die Realisierung von effizienten ÖPP-Projekten zu unterstützen.

 

Rechtliche und praktische Hinweise für die Vergabe von ÖPP-Beratungsleistungen (April 2009)

Diese Handreichung bildet den gesamten Verfahrensablauf einer europaweiten Ausschreibung von ÖPP-Beratungsleistungen ab und behandelt intensiv die vergaberechtlichen Anforderungen an die sog. Aufgabenbeschreibung, die Eignungs- und Zuschlagskriterien. Sie beinhaltet umfangreiche Formulierungsbeispiele für die relevantesten Unterlagen in einem Verfahren zur Beschaffung von ÖPP-Beratungsleistungen.

 

Öffentlich-Private Partnerschaften - Initiative NRW
Kleine ÖPP-Projekte (Oktober 2008)

Der Leitfaden bietet sowohl mittelständischen Unternehmen als auch kommunalen Auftraggebern konkrete Orientierungs- und Entscheidungshilfen bei ÖPP-Projekten. Ziel des Leitfadens ist es, Informations- und Organisationsdefizite zu beseitigen, die einer Beteiligung des Mittelstandes an sogenannten Öffentlich- Privaten Partnerschaften (ÖPP bzw. PPP) entgegenstehen, und öffentliche Projektträger bei der Realisierung von effizienten ÖPP-Projekten mit einem relativ geringen Investitionsvolumen zu unterstützen.

 

PPP im Hochbau, Vergaberechtsleitfaden (August 2007)

Der Leitfaden soll eine Hilfestellung für die verschiedenen Stadien zur Auswahl eines privaten Partners geben. Ergänzt wird um Musterformulare ergänzt, die den Projektverantwortlichen als Anregung und Empfehlung für die Gestaltung der maßgeblichen Vergabeunterlagen bei PPP-Vorhaben dienen sollen. 

 

Public Private Partnership im Hochbau. Public Private Partnership und Neues Kommunales Finanzmanagement (April 2007)

Dieser Leitfaden dient der Hilfestellung zur Lösung vielfältiger Fragen an der Schnittstelle von PPP und NKF (kommunale Doppik). 

 

"Plausibilitätscheck" - Public Private Partnership im Hochbau. Anleitung zur Prüfung der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung von PPP-Projekten im öffentlichen Hochbau (April 2007)

Der Leitfaden soll Unterstützung zur Prüfung von PPP-Pojekten geben und kommunalaufsichtliche Prüfungsmaßstäbe vermitteln. Er soll den Kommunen und ihren privaten Partnern helfen, die Planung und Durchführung ihrer Projekte zu vereinfachen.

 

Public Private Partnership. Wirtschaftlichkeitsuntersuchung bei PPP-Projekten
(April 2007)
 

Ziel dieses Leitfadens ist es, über Empfehlungen zukünftig einen Mindeststandard bei der Durchführung von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen bei PPP-Projekten zu erreichen. Auch werden die Grundlagen dargestellt, die die Basis für die Entscheidung bilden, ob im Einzelfall eine Maßnahme in Eigenrealisierung oder als PPP-Projekt umgesetzt werden sollte. Abschließend enthält der Leitfaden vertiefende und detaillierte Erläuterungen zu einzelnen Themen und Methoden.

Am 7.09.2006 hat die Finanzministerkonferenz der Länder einstimmig den unter Federführung von NRW erarbeiteten Leitfaden verabschiedet.

 

Vertragsrechtliche Aspekte am Beispiel von PPP-Schulprojekten
(November 2005)

Anhand eines Projektvertrages im Schulbereich soll eine Orientierungshilfe für den Abschluss von Verträgen gegeben werden, die im Sinne einer fairen Partnerschaft die unterschiedlichen Interessen von öffentlichen Maßnahmenträgern, Bau- und Facility-Management- Unternehmen sowie Banken berücksichtigt und einer markt- und interessengerechten Lösung zuführt. Dabei handelt es sich nicht um einen Mustervertrag, sondern um ein Vertragsbeispiel mit Vertragscheckliste, das die für eine öffentlich-private Partnerschaft beim Neubau und der Sanierung von Schulen wesentlichen Bausteine enthält und einen Beitrag zu mehr Rechtssicherheit darstellt.


Erste Schritte: Projektauswahl, -organisation und Beratungsnotwendigkeiten (April 2005)
Dieser Leitfaden soll den öffentlichen Projektverantwortlichen und Entscheidungsträgern als Hilfestellung bei der Identifizierung der richtigen Projekte und Aufbereitung der wesentlichen Entscheidungspunkte im Vorfeld einer Projektinitiierung dienen. Er ergänzt den Leitfaden "Erste Schritte: Der PPP-Eignungstest",Oktober 2004 (s.u.)


Evaluierung der Wirtschaftlichkeitsvergleiche der ersten PPP-Pilotprojekte
im öffentlichen Hochbau (Februar 2005)
In dieser Evaluierung der Wirtschaftlichkeitsvergleiche der ersten Pilotprojekte in NRW wird auf
die Systematik der durchgeführten Untersuchungen, deren zeitlichen Umfang, die berechneten Effizienzgewinne und die zu beachtenden Besonderheiten eingegangen


Erste Schritte: Der PPP-Eignungstest (Oktober 2004)
In diesem Leitfaden wird die Frage beantwortet, unter welchen Bedingungen Projekte für die Realisierung als PPP-Modell geeignet sind


Finanzierungsleitfaden (Oktober 2004)
In diesem Leitfaden werden finanzierungsrelevante Aspekte bei der Strukturierung und Realisierung von PPP-Projekten dargestellt


Bestandsbeurteilung (Januar 2004)
In diesem Leitfaden  wird ein in der Praxis bereits erprobter Vorschlag zum Thema Bestandsbeurteilung als Vorbereitung einer PPP-Ausschreibung erörtert.


Wirtschaftlichkeitsvergleich (November 2003)
Dieser Leitfaden gibt Handlungsanleitungen für die Durchführung von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen für die Varianten des in öffentlicher Eigenregie und des in öffentlich-privater Partnerschaft durchgeführten PPP-Projektes


Outputspezifikationen (Oktober 2003)
Dieser Leitfaden erläutert die Abgrenzung zu anderen Ausschreibungsverfahren und zeigt Beispiele für Outputspezifikationen bei Schulprojekten auf.


Organisationsmodelle (August 2003)
Dieser Leitfaden zeigt die Gestaltung der Rechtsbeziehungen der Partner in einem PPP-Projekt auf und stellt Modelle und Finanzierungsformen vor


Vergaberechtsleitfaden (Mai 2003)
In diesem Leitfaden wird der idealtypische Ablauf eines Vergabeverfahrens für PPP-Projekte beschrieben.

 IV. Sonstige

 

C.R.E.A.M. Europe -  eine Europäische wirtschaftliche Interessenvertretung (EWIV) mit Sitz in Luxemburg. C.R.E.A.M. Europe hat eine EuroPPP-Initiative gestartet, um europäische Konsortialbildungen für PPP-Infrastrukturprojekte zu fördern.  

 

PPP-Projekte für den Mittelstand
Planung - Finanzierung - Durchführung

v. Buscher, Theurer, Meyer, Bordt, Kirchner; Bundesanzeiger Verlag, 2007

 

ÖPP-Projekte
konzipieren - ausschreiben - vergeben
Praxisleitfaden für Auftraggeber und Bieter

v. Dr. Ralf Leinemann, Dr. Thomas Kirch; Bundesanzeiger Verlag, 2006

 

Vertragsgestaltung bei Public Private Partnership (PPP)-Projekten

v. Henrik Horn, Andrea Peters, in: Betriebsberater (BB) 2005, Heft 45, S.2421 ff.

 

Public Private Partnership

Gestaltung von Leistungsbeschreibung, Finanzierung, Ausschreibung und Verträgen in der Praxis
Herausgeber: Bettina Meyer-Hofmann, Frank Riemenschneider, Oliver Weihrauch 
Carl Heymanns Verlag 2005

 

PPP: Ein Stimmungsbarometer

Public Private Partnership - Erfolgsfaktoren und Hindernisse aus Sicht öffentlicher Finanzentscheider

Aus der Schriftenreihe FINANCE-Studien des F.A.Z.-Instituts, Herausgeber: Financial Gates GmbH, in Zusammenarbeit mit der HypoVereinsbank, KPMG, Linklaters Oppenhoff & Rädler), Februar 2005

Aus dem Inhalt:

- PPP - Was ist das?

- Befragungsergebnisse

- Kommentar - PPP ist keine Glaubensfrage

- Ausgewählte PPP-Projekte

 

Public Private Partnership – Jahrbuch 2013

Detlef Knop (Hrsg.), Convent GmbH, Frankfurt a.M., 2013.
Aus dem Inhalt:
Beiträge zu aktuellen PPP-Projekten aus Sicht der beteiligten Partner (Bund, Länder und Gemeinden, Sponsoren und Banken, Baufirmen und Betreiber, Planer und Berater) im Fokus auf

- Investitionsbedarf und Schuldenbremse

- Öffentlichen Hochbau und Verkehrswegebau
- Instrumente und Verfahren
- Internationale Erfahrungen und Entwicklungen

 

Public Private Partnership – Jahrbuch 2012

Martin Weber (Hrsg.), Convent GmbH, Frankfurt a.M., 2012.

Aus dem Inhalt:
- Aktuelle Praxisbeispiele, speziell aus dem öffentlichen Hochbau
  und dem Verkehrswegebau
- Instrumente und Verfahren
- Umfassender Überblick über PPP-Perspektiven (Investitionsbedarf und Schuldenbremse)
- Viele Beiträge über internationale Erfahrungen und Entwicklungen

Public Private Partnership – Jahrbuch 2011

Martin Weber (Hrsg.), Convent GmbH, Frankfurt a.M., 2011.
Aus dem Inhalt:
- Aktuelle Praxisbeispiele, speziell aus dem öffentlichen Hochbau
  und dem Verkehrswegebau
- Instrumente und Verfahren
- PPP-Perspektiven
- Internationale Erfahrungen und Entwicklungen. 

Public Private Partnership – Jahrbuch 2010

Martin Weber (Hrsg.), Convent GmbH, Frankfurt a.M., 2010. 

Aus dem Inhalt:
Dieses Jahrbuch enthält -wie in den Jahren zuvor- sowohl Vorträge der Jahrestagung PPP in Frankfurt am Main als auch weitere aktuelle Beiträge aus der Praxis der beteiligten Partner, seien es Bund, Länder und Gemeinden, Sponsoren, Baufirmen und Betreiber oder Banken, Planer und Berater.

Public Private Partnership – Jahrbuch 2009

Detlef Knop, Frankfurt a.M., 2009. 

Aus dem Inhalt:
- 60 Beiträge aus der Praxis

Public Private Partnership – Jahrbuch 2008

Detlef Knop, Frankfurt a.M., 2008. 

Aus dem Inhalt:
- Zusammenfassung von Vorträgen und weiterführenden Themen
  aus der Praxis, Beiträge von Projektbeteiligten

- Bestandsaufnahme von PPP im öffentlichen Hochbau
- Verkehrswegebau

"Public Private Partnership - Jahrbuch 2007"

Jahrbuch von ConVent in Zusammenarbeit mit Der Neue Kämmerer,
herausgegeben von Detlef Knop, Frankfurt a.M., 2007.

Aus dem Inhalt:
- bisherige Erfahrungen

- Praxisbeispiele von ersten Landesprojekten
- PPP-Instrumente
- PPP für neue Geschäftsfelder
- Erfahrungen anderer Länder

"Public Private Partnership - Jahrbuch 2006"

Gemeinsames Jahrbuch von der Neue Kämmerer und ConVent,
herausgegeben von Detlef Knop, Frankfurt a.M., 2006.
Aus dem Inhalt:
- aktuelle Fragestellungen

- Entwicklung und Perspektiven öffentlich-privater Partnerschaften 
  aus verschiedenen Sichtweisen
- Praxisbeispiele
- wichtige Partner der öffentlichen Hand - Überblick

 

"Public Private Partnership - Jahrbuch 2005"

Gemeinsames Jahrbuch des FINANCE-Magazins und ConVent, herausgegeben von Detlef Knop, Frankfurt a.M., 2005.Aus dem Inhalt:PPP im öffentlichen Hochbau - Stand und Ausblick- Instrumente- Praxiserfahrungen und Pilotprojekte- Erfahrungen anderer Länder

 

"Public Private Partnership - Jahrbuch 2004"

Gemeinsames Jahrbuch des FINANCE-Magazins und ConVent, herausgegeben von Detlef Knop, Frankfurt a.M., 2004.
Aus dem Inhalt:
- Chancen für PPP im öffentlichen Hochbau und in anderen Bereichen;
  aus Sicht der Auftraggeber, Auftragnehmer, Finanzierer und Berater.
- PPP-Instrumente: Vertragsgestaltung, Recht und Steuern
- Praxisbeispiele: Die ersten Pilotprojekte und weitere Anwendungsfälle
- PPP in Europa