Trailer: Die Zukunft der Bauwirtschaft - der Podcast des Bayerischen Bauindustrieverbandes

Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Fachkräftemangel – wohin führt der Transformationsprozess?

Die Bauindustrie befindet sich wie keine andere Branche in einem Transformationsprozess. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Fachkräftemangel erfordern überall ein großes Umdenken.

Für die Interviews konnten wir Expertinnen und Experten aus der breit gefächerten Bauwelt gewinnen, die aus ihrem Blickwinkel unsere Fragen beantworten. Freuen Sie sich auf Gespräche zur Nachhaltigkeit, zum Beispiel mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB), zur Digitalisierung mit BuildingSmart, zu den besonderen Vorteilen großer Familienunternehmen und zur speziellen Expertise führender Planer.

Das Ziel dieses Podcasts ist, alle in der Bauwirtschaft Tätige, aber auch branchenbegeisterte Branchenexterne, die sich mit ihr beschäftigen, aktuell zu den Zukunftsthemen zu informieren.

Es wird Ihnen sicher in den Interviews die Leidenschaft und Begeisterung der InterviewpartnerInnen für die Baubranche auffallen. Nicht in jeder Branche und in jedem Beruf ist eine derartige über Jahrzehnte andauernde Motivation zu beobachten.

Diese Begeisterung ist für alle Menschen, die sich für Berufe in der Bauwirtschaft interessieren, neben der Umsetzung zukunftsträchtiger und sinnerfüllender Themen und der krisensicheren Branche ein gewichtiger Aspekt.


#1 Digitalisierung ist das entscheidende Instrument für zukunftsgerechtes Bauen

Josef Geiger ist von der Bauindustrie begeistert. Das spürt man in diesem Interview an mehreren Stellen. Josef Geiger ist Präsident des Bayerischen Bauindustrieverbandes e. V. und Vorsitzender des Beirats der Geiger Gruppe, eines der größten familiengeführten Bauunternehmen Deutschlands.

Für ihn ist die Digitalisierung das entscheidende Instrument für zukunftsgerechtes Bauen. Deshalb macht er sich für das BUILDING LAB Innovationszentrum als neues Element des TechCampus Regensburg stark. Das Ziel des Labs ist der interdisziplinäre Know-how-Transfer zwischen Wissenschaft und Bauwirtschaft. Es ist der Hotspot für die innovative Nutzung von Daten entlang des gesamten Lebenszyklus von Bauwerken in Bayern und die zentrale Anlaufstelle für Industrie und Handwerk, Wirtschaft, Verwaltung und Politik in allen Fragen rund um die Digitalisierung der Wertschöpfungskette Bau. Zudem ist es eine zukunftsträchtige Entwicklungsumgebung zur Aus- und Weiterbildung.

Spannend sind auch seine Ausführungen zur besonderen Rolle des Staates bei der digitalen und ökologischen Transformation der Bauwirtschaft und warum nachhaltiges Bauen von staatlicher Seite stärker honoriert werden muss.

 

Shownotes:

Josef Geiger

BUILDING LAB Innovationszentrum https://building-lab.de/

Tobias Augsten

Leiter Strategiezentrum Bau, Nürnberg www.strategiezentrum-bau.de

LinkedIn


#2 Nachhaltigkeit am Bau bedeutet: sparsamster Materialeinsatz, keine Verschwendung, Wiederverwertung.

In der aktuellen Folge ist Herr Prof. Achammer unser Gast. Er ist Gründungsgesellschafter und CEO der ATP, eines der größten Architektur- und Ingenieurbüros für integrale Planung weltweit mit Sitz in Österreich. Außerdem ist er Professor an der TU Wien und in den Zukunftsthemen der Bauwirtschaft eine der führenden Persönlichkeiten.

In diesem spannenden Interview erklärt uns Herr Prof. Achammer u. a.,

  • warum die integrale Planung heute immer noch nicht Standard ist

  • wieso die Bauwirtschaft bei der Einführung der Digitalisierung im Ranking immer noch hinter dem Jagd- und Fischereiwesen liegt.

  • wo wir bei der Digitalisierung in 5 Jahren stehen werden

  • warum bei nachhaltigem Bauen sehr viel mit der Vermeidung von Verschwendung erreicht werden kann

  • dass der Fortschritt in der Digitalisierung auch eine kulturelle Frage ist

Außerdem beschreibt er den ATP Green Deal und berichtet über Fortschritte im effizienten Bauen.

 

Shownotes:

Prof. Achammer

LinkedIn: Univ.-Prof. Architekt Dipl.-Ing. Christoph M. Achammer

Gründungsgesellschafter und CEO von ATP architekten ingenieure

Universitätsprofessor an der Technischen Universität Wien

Tobias Augsten

Leiter Strategiezentrum Bau, Nürnberg

LinkedIn


#3 Kollaboration steht im Zentrum der Planung in der Zukunft

„Wir werden kooperativer und kollektiver an den Planungsprojekten arbeiten“

Dr.-Ing. André Müller ist Vorsitzender des VBI Bayern (Verband Beratender Ingenieure e.V.) sowie Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter der ZM-I Gruppe und lehrt an der TU München.

Er gibt uns Einblicke in seine Position als Vorsitzender des VBI Bayerns und deren Aufgaben, z. B. als Ansprechpartner für die Ingenieure und Sprachrohr für die Politik.

Wir erfahren, wie der aktuelle Stand und was der Treiber ist bei der Transformation zur Digitalisierung bis hin zu 5-D in der Baubranche, wie die digitale Kollaboration gestaltet sein muss und inwieweit die Digitalisierung den Fachkräftemangel kompensieren kann.

Interessant ist seine Meinung zu den Einflussfaktoren bei der Nachhaltigkeit in der Bauwirtschaft, was Planungsunternehmen bei der Nachhaltigkeit erreichen können und dass es dabei auf eine ehrliche Betrachtung der Kosten ankommt.

Er beantwortet, ob wir in Zukunft nur noch Holzbauwerke sehen werden und wie in 5-10 Jahren in der Planung gearbeitet wird.

Er führt die Wichtigkeit der Kollaboration für die Planung in der Zukunft an und ist sich sicher, dass wir künftig kooperativer und kollektiver an den Planungsprojekten arbeiten werden.

Noch mehr interessante Infos in unserem Podcast.

Shownotes:

 

Dr. André Müller

LinkedIn: linkedin.com/in/andré-müller-470364b6

Vorsitzender des VBI Bayern (Verband Beratender Ingenieure e.V. )

Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter der ZM-I Gruppe

 

Tobias Augsten

Leiter Strategiezentrum Bau, Nürnberg

LinkedIn


#4 Unser zentraler Stakeholder ist der Planet

In dieser Folge mit dem „unbändigen Neugierigen“ von Vitra, Raphael Gielgen – Trendscout und Zukunftsfragensteller, geht es nicht darum, WAS wir, sondern WIE wir in Zukunft bauen.

Sein Thema ist die Zukunft der Arbeit und seine Aufgabe ist es zu verstehen, wie sich das Wesen der Wissensarbeit verändert und was das für die physischen Realitäten der Arbeit, also der „Büros für morgen“, bedeutet.

Interessante Kernaussagen sind zum Beispiel:

  • Die nächste Phase wird ‚Remote first‘ sein, denn das Büro hat das Monopol auf Arbeit verloren. Dazu die Erklärung, was daraus für die Arbeitswelt folgt.

  • „In dieser Zeit sollten wir anfangen, für Unternehmensentscheidungen den eigenen Verstand zu benutzen, statt aufgrund von Studien zu entscheiden, was für uns passt. Es gibt keine Blaupause!“

Außerdem ein interessantes Beispiel aus Asien für die angesprochene räumliche Veränderung sowie Raphael Gielgens Wünsche an die Politik und noch mehr spannende Inputs.

Shownotes:

Raphael Gielgen

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/raphael-gielgen-93b3386b/

Trendscout Future of Work Life & Learn bei Vitra

Das in der Folge angesprochene Stadtentwicklungskonzept in Singapur

Tobias Augsten

Leiter Strategiezentrum Bau, Nürnberg

LinkedIn


#5 Modulares Bauen = Die Bauweise der Zukunft?

Was industrielles Bauen mit Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu tun hat.

Markus Richthammer ist Vorstand des Geschäftsbereichs Industrie der Firmengruppe Max Bögl, die für innovative serielle Baukonzepte steht.

Er verantwortet viele relevante Zukunftsbereiche, wie z. B. Lean Management, BIM sowie Digitalisierung. Er schildert aus seiner Sicht:

  • welche Vorteile sich für Kunden und alle am Bau Beteiligten aus dem seriellen Modulbau ergeben (und welcher Vorfertigungsgrad dabei erreicht werden soll)

  • inwieweit die modulare Bauweise dazu beitragen kann, das Ziel der Bundesregierung von ca. 400.000 Wohneinheiten pro Jahr zu erreichen

  • welche Bedeutung bei Max Bögl und allgemein die Digitalisierung in der Bauwirtschaft für die modulare Bauweise hat

  • wie Lean Management-Ansätze und die Effekte des industriellen Bauens auf das Nachhaltigkeitsmanagement einzahlen

  • warum Nachhaltigkeit nicht nur eine Materialdiskussion erfordert, dazu Einblicke in die praktische Anwendung bei Max Bögl

  • warum das integrative Zusammenwirken der Beteiligten am Bau eine Voraussetzung für das Bauen in der Zukunft ist

Shownotes:

Markus Richthammer; Vorstand des Geschäftsbereichs Industrie der Firmengruppe Max Bögl

Informationen zum Modulbau bei Max Bögl: https://www.maxmodul.de/

 

Tobias Augsten

Leiter Strategiezentrum Bau, Nürnberg

LinkedIn


#6 Wir bauen uns unseren Lebensraum kaputt!

Nachhaltiges Bauen bedeutet nicht Verzicht   

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen als Non-Profit-Organisation fördert durch ein Zertifizierungssystem eine zukunftsfähig gebaute Umwelt. Im Interview mit Frau Dr. Christine Lemaitre, Bauingenieurin und geschäftsführender Vorstand des DGNB erfahren wir:

  • die Bandbreite nachhaltigen Bauens in Deutschland und warum für das Nachhaltigkeitsimage Werbung mit Nachhaltigkeit nicht förderlich ist

  • dass die Zeit für Nachhaltigkeitsentscheidungen aus einem Bauchgefühl heraus vorbei ist

  • ob das nachhaltige Bauen mit Komfortverzicht einhergeht

  • wie sich die Betrachtungsweise des CO2-Footprint in den letzten Jahren verändert hat

  • warum die radikale Reduktion der Emissionen sowie eine ehrliche Betrachtung unabdingbar ist und das Monitoring sowie CO2-Zielwerte verpflichtend eingeführt werden sollten

  • ob nachhaltiges Bauen eine Kür ist und zur Nischenbranche wird

  • inwieweit Digitalisierung die Nachhaltigkeit unterstützen kann

  • ihre Wünsche an die Politik zur Unterstützung der Nachhaltigkeitsziele

Dies und mehr in diesem spannenden Interview.

Shownotes:

Dr. Christine Lemaitre

Geschäftsführender Vorstand des DGNB

Linkedin


#7 Was sind die effektivsten Digitalisierungstreiber?

Standardisierung in BIM-Projekten als Digitalisierungstreiber

Prof. Dipl.-Ing. Rasso Steinmann ist Bauingenieur, seit 27 Jahren Hochschullehrer, Gründer des Instituts für angewandte Bauinformatik und Mitgründer sowie Vorstandsvorsitzender der Non-Profit-Organisation buildingSMART Deutschland, als Kompetenznetzwerk für digitales Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken.

Er beeindruckt durch eine Fülle von Rollen und Funktionen in seiner Vita, die ihn zum anerkannten BIM- und Digitalisierungsexperten machen. In Deutschland und international zählt er zu den anerkanntesten BIM-Experten und Treibern für die digitale Transformation.

Prof. Steinmann ist bei buildingSMART u. a. für die Softwarezertifizierung zuständig und berichtet im Interview:

  • über die Entstehungsgeschichte und Rolle von buildingSMART als Gestalter der Digitalisierung mit den Akteuren der Wertschöpfungskette Bau und Vermittler von unmittelbar praxistauglichem Expertenwissen

  • ob Digitalisierung in der Bauwirtschaft mit der Einführung der BIM-Methode gleichzusetzen ist und was wir in den nächsten Jahren in der BIM-Standardisierung erwarten können

  • wie das Datenformat IFC als eine der wichtigsten Entwicklungen die Zusammenarbeit in BIM-Projekten über Softwaregrenzen hinweg erlaubt und sich weltweit als ISO-Standard etabliert hat

  • über die Bedeutung von BIM für das Thema Nachhaltigkeit

  • wie sich durch die digitale Transformation Arbeitsbilder in der Bauwirtschaft verändern und er verrät seinen persönlichen Tipp zur Wahl eines Arbeitgebers.

 

Shownotes:

Prof. Dipl.-Ing. Rasso Steinmann

Vorstandsvorsitzender von buildingSMART Deutschland

Linkedin Prof. Steinmann | Building smart


#8 Ressourcenschonendes Bauen in der Zukunft

Frank Steffens ist geschäftsführender Vorstand der re!source Gemeinnützige Stiftung e.V., Geschäftsführer der Brüninghoff GmbH & Co. KG und Lehrbeauftragter an der Jadehochschule.

Ziel der re!source Stiftung ist es, die nachhaltige Nutzung von Ressourcen voranzutreiben und dadurch die Umsetzung einer echten zirkulären Wertschöpfung von Baumaterialien zu fördern, also die Ressourcenwende in der Bau- und Immobilien­wirtschaft zu stärken.

Dazu erläutert Frank Steffens aus seinem großen Erfahrungsschatz, u. a.

  • wo die Möglichkeiten und Grenzen des Trendbaustoffs Holz sind

  • ob die nachhaltige Nutzung von Ressourcen mit „Nachhaltigkeit“ gleichzusetzen ist 

  • warum Digitalisierung (bei der Planung) der entscheidende Schritt für Zirkularität ist

und zeigt den Zusammenhang der Digitalisierung in der Bauwirtschaft mit nachhaltigem Bauen auf.

Er verdeutlicht die Sinnhaftigkeit der Tätigkeiten in der Baubranche für die Next Generation und erläutert, durch welche Maßnahmen der Politik das ressourcenbewusste Bauens forciert werden kann.

Shownotes:

Frank Steffens

Geschäftsführender Vorstand der re!source Gemeinnützige Stiftung e.V.

Geschäftsführer der Brüninghoff GmbH & Co. KG

Lehrbeauftragter an der Jadehochschule

Linkedin


#9 Die Rolle der Bauwirtschaft bei der Energiewende

Werner Goller ist Leiter der Abteilung Hochbau, Energie und Nachhaltigkeit des Bayerischen Bauindustrieverbandes e. V.

Er erklärt den Auftrag des Runden Tisches „Beschleunigte digitale und ökologische Transformation der Bauwirtschaft in Bayern“ sowie das Konzept und die Herausforderungen klimaangepasster Städte und Siedlungen. Dazu stellt er das Schwammstadtprinzip als Idee zur Zielerreichung vor.

Mit seiner Expertise erläutert er die Bedeutung der Bauwirtschaft für die Energiewende und die Chancen daraus. Er erklärt die Inhalte der Regularien für Neubauten ab 2023 und betont, dass der größere Hebel bei den Bestandsgebäuden zu finden ist. Hier ist die Sanierungsquote noch deutlich zu niedrig und die Politik ist gefordert, ihren Beitrag zur Erhöhung der Quote zu leisten.

Herr Goller gibt Beispiele der Maßnahmen, die der BBIV vor 2 Jahren zur Reduzierung des eigenen CO2-Fußabdrucks eingeleitet hat.

Viele Aspekte sprechen für eine Berufswahl in der Bauwirtschaft, die eine zukunftssichere Branche bleiben wird. Die Wertschöpfung verlagert sich zunehmend in die Produktionsstätten und verbessert dadurch die Arbeitsbedingungen in der Bauproduktion.

Sehr interessant sind auch seine Wünsche an die Politik sowie seine Ausführungen zur Kollaboration im Bauwesen.

Shownotes:

Werner Goller

Leiter der Abteilung Hochbau, Energie und Nachhaltigkeit des Bayerischen Bauindustrieverbandes e. V.

Linkedin

 

Tobias Augsten

Leiter Strategiezentrum Bau, Nürnberg

LinkedIn


#10 Nachhaltigkeit durch Sonnenschutzprodukte

Christian Steinberg ist Vorstand Global Market bei WAREMA Renkhoff SE, einem großen, familiengeführten Hersteller für Sonnenschutz- und Verdunklungsprodukte, der international tätig ist.

Anschaulich erklärt Herr Steinberg, warum die C02-Ziele ohne Sonnenschutzprodukte nicht erreichbar sind und mit welchem Tool die WAREMA ihre Kunden bei den Genehmigungsverfahren unterstützt. Mittlerweile werden Förderungen für den automatisierten Sonnenschutz an der Fassade bereitgestellt.

Als Chance zur Minderung des Fachkräftemangels in seiner Branche sieht er das modulare Bauen und als weiteren sehr wichtigen Faktor die Weiterbildung der Fachkräfte im Handwerk. Zudem kann die forcierte Digitalisierung einen wertvollen Beitrag dazu leisten, dass sich im Handwerk Tätige mehr auf ihre originäre Leistungserbringung konzentrieren können.

Zudem erfahren wir, was die deutsche Bauwirtschaft aus dem Blickwinkel seiner internationalen Erfahrung von ausländischen Märkten lernen kann und wie sich Hersteller bei den Themen BIM und Digitalisierung einbringen.

 

Shownotes:

Christian Steinberg

Vorstand Global Market bei WAREMA Renkhoff SE

Linkedin

 

Tobias Augsten

Leiter Strategiezentrum Bau, Nürnberg

LinkedIn


2. Staffel „Die Zukunft der Bauwirtschaft“

#1 Blick in die Zukunft: Digitalisierung und Innovationspotenziale

Prof. Dr. Mathias Obergrießer, Inhaber der Stiftungsprofessur „Digitalisiertes Bauen“ des Bayerischen Bauindustrieverbands e.V. an der OTH Regensburg, Fakultät Bauingenieurwesen, forscht in einem breiten Spektrum zur Zukunft des klassischen Hochbaus über den Ingenieurbau bis hin zu städteplanerischen und organisatorischen Aspekten von Städten der Zukunft. Im Interview erläutert er seine Ansichten u. a. zu diesen Themen:

Der Fokus der Digitalisierung in der Bauwirtschaft liegt darauf, zunächst die Potenziale in der Prozesslandschaft zu identifizieren. Dies bildet die Grundlage, kluge Investitionsprioritäten festzulegen und die Technologie gezielt einzusetzen. Er betont, dass bei der Nutzung von KI das gut abgestimmte Zusammenspiel von Menschen, Prozessen und Technologie entscheidend ist.

Er schildert, wie das Building Lab der OTH Regensburg Studierende auf die Arbeitswelt der Zukunft vorbereitet.

In seiner Forschung beschäftigt sich Prof. Obergrießer mit Datenkreisläufen, die für alle Beteiligten am Bau verfügbar sein sollen, sowie mit effizienten, zukunftsweisenden Brückenkonstruktionen.

Er berichtet vom Smart City Ansatz der Stadt Regensburg, wo er danach forscht, welchen Beitrag die Bauindustrie dabei leisten kann. Dabei erklärt er auch den „Energie-Zwilling“.

Prof. Obergrießer betont die Wichtigkeit der interdisziplinären Vernetzung zwischen Bauingenieurwesen, Architektur, Maschinenbau und Informatik, die entscheidend für zukunftsweisende Innovationen im Baubereich ist.

Shownotes:

Prof. Dr. Mathias Obergrießer

Inhaber der Stiftungsprofessur „Digitalisiertes Bauen“ des Bayerischen Bauindustrieverbands e.V. an der OTH Regensburg, Fakultät Bauingenieurwesen

Linkedin

Tobias Augsten

Leiter Strategiezentrum Bau, Nürnberg

LinkedIn


#2 Effiziente Planung mit digitalisierten Produktinformationen

Er gilt als einer der Pioniere in der Digitalisierung der Baubranche. Gregor Müller ist Gründer und CEO der BIMsystems GmbH. Er hat es geschafft, Produktinformationen in den Planungsprozess zu implementieren.

Gregor Müller erläutert die bedeutende Rolle der Planungssoftware bei der Umsetzung von ESG-Maßnahmen. Durch die Analyse der bisher verwendeten Produkte ermöglicht sie eine effiziente Steuerung des Materialeinsatzes und neuer Prozesse bei zukünftigen Projekten.

Als große Herausforderung im Markt betrachtet er die Inkompatibilität der vielen unterschiedlichsten Softwarelösungen und Tools und stellt außerdem die Variantenvielfalt mancher Bauteile in Frage. Er ist davon überzeugt, dass sich auch die Leistungsbilder der Beteiligten am Bau massiv verändern werden und Planer und Architekten noch einen viel höheren Einfluss in der Entscheidung über die passenden Bauteile und Produkte haben werden.

 

Shownotes:

Gregor Müller

Founder und CEO der BIMsystems GmbH

Linkedin

 

Tobias Augsten

Leiter Strategiezentrum Bau, Nürnberg

LinkedIn

 


#3 Innovative Technologien rechtlich möglich machen

In dieser Podcastfolge spricht Prof. Dr. Beatrix Weber, Professorin für Gewerblichen Rechtsschutz und IT-Recht, Leiterin der Forschungsgruppe Recht in Nachhaltigkeit, Compliance und IT am Institut für Informationssysteme, Hochschule Hof, über die bedeutende Rolle des Rechts in der Bauindustrie und bei der Transformation.

Beatrix Weber betont, dass rechtliche Rahmen nicht bremsen, sondern dazu beitragen sollen, Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu verwirklichen. Sie erläutert die Auswirkungen des DGA (Data Governance Act), der die Trennung von Daten und Services vorsieht, um den Zugang zu Daten für alle zu gewährleisten und Gatekeeper zu verhindern. In der Praxis ermöglicht dies einen einfachen Wechsel des Softwareanbieters, da die Daten nicht länger von diesem verwaltet werden. Gleichzeitig müssen sich Datentreuhänder finden, die als Geschäftsmodell diese Daten vorhalten, anbieten und teilen.

Außerdem gibt sie einen  Einblick in die Berufsbilder in der Bauwirtschaft, die aus ihrer Sicht an Bedeutung gewinnen.

Shownotes:

Prof. Dr. Beatrix Weber

Professorin für Gewerblichen Rechtsschutz und IT-Recht, Leiterin der Forschungsgruppe Recht in Nachhaltigkeit, Compliance und IT am Institut für Informationssysteme, Hochschule Hof

Linkedin

Tobias Augsten

Leiter Strategiezentrum Bau, Nürnberg

LinkedIn

 

 


#4 Roboter revolutionieren den Bau!

Jonas Lerchenmüller, Business Development Manager der KEWAZO GmbH, erklärt in diesem informativen Interview, wie intelligente Roboter den Gerüstbau revolutionieren.

Jonas Lerchenmüller zeigt auf, wo die Hemmnisse bei der Automatisierung liegen und warum sich aus seiner Sicht die Dynamik der Automatisierung in der Bauwirtschaft beschleunigen wird. Eine Chance für die Bauindustrie, Lücken in der Stellenbesetzung von Fachkräften zu schließen oder zu kompensieren. Für wertvolle Fachkräfte werden gesündere und angenehmere Arbeitsbedingungen geschaffen, ohne das traditionelle Bauhandwerk zu gefährden.

Beispielsweise durch einen robotischen Lastenaufzug lassen sich die Arbeitsbedingungen und die Arbeitssicherheit für Baustellenmitarbeiter verbessern, der Fachkräftemangel teilweise ausgleichen und Personalkosten einsparen. Hierbei arbeiten die Mitarbeiter mit dem Liftbot zusammen, der für sie z. B. den körperlich beanspruchenden Materialtransport übernimmt. Ein Gerüstbauer schleppt normalerweise mehrere Tonnen am Tag.

Zudem gibt uns Jonas Lerchenmüller Einblicke in weitere Automatisierungspotenziale wie z. B. in der Logistik sowie einen Ausblick auf die Bauwelt in 10 Jahren.

Shownotes:

Jonas Lerchenmüller

Founder und CEO der KEWAZO GmbH

Linkedin

Tobias Augsten

Leiter Strategiezentrum Bau, Nürnberg

LinkedIn


#5: Die Zukunft der Bauwirtschaft: Nachhaltigkeit!

Julia Große Frie, Architektin und Managerin Nachhaltigkeit der Wöhr + Bauer GmbH, gibt uns im spannenden Interview wertvolle Impulse zur ESG-Entwicklung.

Sie erläutert, was ESG in den nächsten Jahren für Planer und bauausführende Firmen bedeuten wird, welche Chancen das Thema für die Branche bietet und wie bei Wöhr + Bauer die Weichen für die Zukunft gestellt sind. Die große Herausforderung in der Projektentwicklung ist der Blick in die Zukunft. Wie müssen Gebäude geplant werden, damit sie auch mittelfristig noch auf dem dann aktuellen Stand der Technik sind und den bis dahin verabschiedeten Gesetzesvorgaben entsprechen?

Julia Große Frie schildert, welche Überzeugungsarbeit bei der Planung nachhaltiger Gebäude manchmal nötig ist und dass hier oft die Gebäudekosten in einem zu kurzen Zeitraum betrachtet werden. Die Kreislaufwirtschaft ist aus ihrer Beobachtung in der Branche schon bei vielen Unternehmen im Fokus, aber noch nicht durchgängig.

Sie gibt ihre Einschätzung wieder zum Stellenwert der Revitalisierung in den nächsten Jahren und den relevanten Punkten bei der Entscheidung Revitalisierung vs. Neubau. Dazu auch ihre Ansicht zur Bedeutung von Gebäude-Zertifizierungen und wie sich CO2-Emissionen darstellen lassen.

Ein Trend bei der Kreislaufwirtschaft sind Mietmaterialien. Julia Große Frie ist davon überzeugt, dass es mehr Mut für neue Produkte braucht, um das angestrebte Tempo bei der Umsetzung der Klimaziele zu schaffen.

Shownotes:

Julia Große Frie

Managerin Nachhaltigkeit der Wöhr + Bauer GmbH

Linkedin

Tobias Augsten

Leiter Strategiezentrum Bau, Nürnberg

LinkedIn

 


#6: Studie Bauen 2030

Günter Wenzel ist Leiter der Forschung für Baukultur und Innovation am Fraunhofer Institut IAO. Der Experte für die Nachhaltigkeit im Bauwesen ist Mitautor der wegweisenden Studie "Szenarioprozess Bauen 2030“. Um eine ganzheitliche Perspektive auf die Zukunft der Bauwirtschaft zu entwickeln, hat das Fraunhofer IAO das Forschungsprojekt Bauen 2030 zusammen mit 6 tragenden Verbänden und Kammern der deutschen Bau- und Immobilienwirtschaft durchgeführt.

Die Ergebnisse wurden in 3 konsistente und alternative Zukunftsszenarien zusammengefasst: #innovationiskey | #greenregulation |#heritagefortomorrow. Daraus wurden in enger Zusammenarbeit mit mehr als 100 Experten 12 wesentliche Handlungsfelder abgeleitet, mit denen sich jeder Planer bzw. bauausführendes Unternehmen beschäftigen sollte. Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der verstärkten Zusammenarbeit der Akteure beim Planen, Bauen und Betreiben.

Günter Wenzel spricht die notwendige Auflösung rechtlicher Regulierungen an, um die Zertifizierungsverfahren so zu gestalten, dass man 2045 tatsächlich klimaneutral ist und alle Möglichkeiten und Potenziale erschließen kann, um den Bauaufgaben der Zukunft gerecht zu werden.

Shownotes:

Günter Wenzel

Leiter der Forschung für Baukultur und Innovation am Fraunhofer Institut IAO | Linkedin

Studie „Szenario Prozess Bauen 2030“ zum Download: https://publica.fraunhofer.de/entities/publication/bb58d66c-b2ee-427a-88ae-7f68ae5f2ca5/details

Strategie-Roadmap „Baustelle 2045“: https://publica.fraunhofer.de/entities/publication/0bb21c12-bdda-4ade-a4e8-e04255732867/details

Tobias Augsten

Leiter Strategiezentrum Bau, Nürnberg

LinkedIn

 

 


#7 Frauen formen die Zukunft: Karrierepfade in der dynamischen Bauindustrie

Frau Claudia Woite ist kaufmännische Direktionsleiterin der Direktion Bayern der Ed. Züblin AG. Mit großer Begeisterung für die Bauindustrie teilt sie ihre Perspektive zu folgenden Themen:

Karriereförderung von Frauen: Wie die Ed. Züblin AG Frauen unterstützt und warum sie in Bau-Teams unverzichtbar sind.

Nachhaltigkeit: interessante Ansätze bei Ed. Züblin AG, um nachhaltige Praktiken in der Bauindustrie zu fördern

Digitalisierung: Stand der digitalen Transformation aus der Sicht eines Baukonzerns

Fachkräftemangel & Berufsvorteile: Strategien zur Überwindung des Fachkräftemangels und warum die Bauindustrie eine attraktive Berufswahl ist.

Leadership: Veränderte Anforderungen an Führungskräfte und die entscheidende Rolle von Feedback.

Unternehmensgrößen: Blick auf die Überlebensfähigkeit kleinerer Bauunternehmen in der Branche.

Und zum Schluss beantwortet sie unsere klassische Abschlussfrage nach den Wünschen an die Politik als rahmensetzende Institution.

Shownotes:

Claudia Woite

Kaufmännische Direktionsleiterin der Direktion Bayern der Ed. Züblin AG

Linkedin

Tobias Augsten

Leiter Strategiezentrum Bau, Nürnberg

LinkedIn


#8 Bausoftware als Transformationsbeschleuniger

Mit seinem Start-up CAPMO will Florian Biller einen Beitrag zur Zukunft der Bauwirtschaft leisten. Als CEO und Mitgründer hat er es sich vorgenommen, ein ganzheitliches Baumanagement zu ermöglichen.

In dieser Folge vermittelt er seine Perspektive zur digitalen Transformation der Bauindustrie, einer der komplexesten Industrien überhaupt. Sie erfahren, wie der Einsatz von Bausoftware Unternehmen unterschiedlicher Größen unterstützt, welche Herausforderungen dabei auftreten und welche Vorteile KI dabei bieten kann.

Florian Biller erklärt außerdem, was er genau als "ganzheitliches Baumanagement" versteht, er vergleicht die deutsche Baukultur hinsichtlich der Digitalisierung mit der internationalen und gibt einen Einblick in seine Zukunftsvision der digitalen Bauwelt.

Shownotes:

Florian Biller

Gründer und Geschäftsführer der Capmo GmbH

Linkedin

Tobias Augsten

Leiter Strategiezentrum Bau, Nürnberg

LinkedIn

 


#9 Wird zirkuläres Bauen zum Standard in der Bauindustrie?

Dominik Campanella ist Mitgründer und Geschäftsführer von Concular und restado, einem Start-up. 2023 gewann er den Nachhaltigkeitspreis des Rates für nachhaltige Entwicklung.

Von ihm erfahren wir u. a.

  • was der Unterschied zwischen ressourcenschonendem und zirkulärem Bauen ist.

  • welche Baumaterialien und Bauteile das größte Potenzial für Zirkularität haben und welche Hindernisse es dabei gibt.

  • warum er den holistischen Ansatz beim zirkulären Bauen für entscheidend hält.

  • welchen Nutzen Projektentwickler von diesem Ansatz haben, was über die Plattform automatisiert werden kann und welche Hilfestellungen es bei der Regulatorik gibt.

  • welche Lösungen es für kleinere Bauunternehmen und Privatpersonen gibt, die ausgebaute Materialien zur weiteren Nutzung zur Verfügung stellen oder solche kaufen möchten.

  • über die Entstehung und die Zielsetzung der DIN SPEC 91484.

  • seine Wünsche an die rahmensetzende Politik, wie z. B: verbindliche Prüfung auf Zirkularität beim Bauen, die Gleichstellung neuer und wiedergewonnener Materialien, die Herabsetzung der Regulatorik beim Einsatz wiedergewonnener Materialen, der Abbau der Förderung klimaschädlicher Baustoffe

     

Shownotes:

Dominik Campanella [LinkedIn]

Mitgründer und Geschäftsführer von Concular und restado

 

Tobias Augsten

Leiter Strategiezentrum Bau, Nürnberg

LinkedIn

 

 


#10 Der Beitrag der Baumaschinen an der Transformation der Bauwirtschaft

Korbinian Burgstaller ist in der 6. Generation Nachfolger der Gründerfamilie der 1860 gegründeten Carl Beutlhauser Baumaschinen GmbH, einem der größten Baumaschinenhändler in Deutschland. Er ist dort Regionalleiter.

Im Interview schildert er uns, welche Rolle Baumaschinen bei der Transformation der Bauindustrie spielen. Kernthemen des Unternehmens sind u. a. die digitale Baustelle im Sinne von Vermessung und Maschinensteuerung und das Verwalten der Maschinenflotten.

Korbinian Burgstaller erklärt anschaulich, wie GPS-Steuerungssysteme in Baumaschinen dazu beitragen, Bauarbeiten präziser und effizienter auszuführen und wie die Integration von Telematik in Baumaschinen dazu beitragen kann, Ausfallzeiten zu minimieren. Zur Reduzierung von Emissionen und zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen auf Baustellen leistet die Elektrifizierung von Baumaschinen einen Beitrag.

Er plädiert dafür, dass der digitale Prozess bei einem Bauvorhaben bereits bei der Vergabe einer Baustelle beginnen und zum Entscheidungskriterium bei der Vergabe werden muss.

Korbinian Burgstaller teilt uns eine Einschätzung zur Zukunft der Digitalisierung in der Baumaschinenbranche mit. Zudem zeigt er Perspektiven für junge Menschen in der Berufsfindung im veränderten Umfeld der Baumaschinen auf.

Von der Politik verlangt er attraktiv gestrickte Förderungen und den Abbau bürokratischer Hürden.

Shownotes:

Korbinian Burgstaller [LinkedIn]

Regionalleiter bei der Carl Beutlhauser Baumaschinen GmbH LinkedIn

Tobias Augsten

Leiter Strategiezentrum Bau, Nürnberg

LinkedIn