STRASSENBAUER/-IN
Allein Deutschland verfügt über 440 000 Kilometer Straße. Es sind die wahren Lebensadern unserer motorisierten Welt. Entsprechend umfassend wird hier kontinuierlich erneuert und erweitert.
Du trägst mit dazu bei, dass Autobahnen und Landstraßen, aber auch Start- und Landebahnen sowie Fußgängerzonen im besten Zustand sind!
Straßen zu bauen ist kein Schreibtischjob! Dazu braucht man Kraft, Kondition und die Bereitschaft, im Freien und zudem zeitlich flexibel zu arbeiten. Denn gerade beim Asphaltieren sind Überstunden und Schichtarbeit angesagt. Schließlich ist möglichst schnell, für freie Fahrt zu sorgen!
Die Ausbildung findet dreigliedrig statt: im Ausbildungsbetrieb, in der Berufsschule und im BauindustrieZentrum. Generell gilt: In Stufe 1 (Dauer 2 Jahre) erfolgt die Grundausbildung, darauf baut in Stufe 2 (Dauer 1 Jahr) die Spezialisierung auf.
Spezialisierung in diesem Beruf bedeutet, sehr vielseitig zu sein. Vermessungen mit Laser und GPS. Manuelles und maschinelles Ausschachten. Herstellen des Unterbaus, der Tragschichten und der Straßenbeläge. Verarbeiten von Beton, Pflaster und Bitumenbaustoffen. Führen von Geräten und Maschinen. Einbau hochwirksamer Entwässerungssysteme. Umweltgerechtes Entsorgen von Abbruchmaterial.
Straßenbauer/-innen erarbeiten die optimalen Voraussetzungen für unsere Mobilität. Durch Erhaltungsmaßnahmen und Neubau gleichermaßen. Dazu sind sie häufig unterwegs, leisten viel - bekommen dafür aber auch interessante Regionen zu sehen!
Während der stufenweisen Berufsausbildung erhältst du eine überdurchschnittlich hohe Ausbildungsvergütung. Denn: Die Bauindustrie ist an top-qualifizierten Fachkräften interessiert. Und ganz klar: Für deine gute Leistung wirst du auch erstklassig bezahlt!
Damit darfst du konkret rechnen:
1. Ausbildungsjahr 935 €
2. Ausbildungsjahr 1.230 €
3. Ausbildungsjahr 1.495 €
Bei erfolgreicher Ausbildung bist du schon nach zwei Jahren Tiefbaufacharbeiter/-in, Schwerpunkt Straßenbauarbeiten oder nach insgesamt drei Jahren Straßenbauer/-in.
Und deine beruflichen Perspektiven? Vorarbeiter, Werkpolier, geprüfter Polier, Hochschulstudium und weitere Stufen auf deiner Karriereleiter.
Noch mehr Infos erhältst du hier:
BauindustrieZentrum Stockdorf, Tel. +49 89 89 96 38-0
BauindustrieZentrum Nürnberg, Tel. +49 911 9 93 43-0
oder online unter www.bauindustrie-bayern.de