Gleisbauer/in
Kurz gesagt...
Du hilfst mit, dass Warentransport und Reisen schneller, energieschonender, wirtschaftlicher und umweltbewusster funktionieren.
Das brauchst du:
Vertrauen in deine körperliche Fitness und deine Fähigkeit, dies beides zu leisten: mit eigener Muskelkraft zu arbeiten und modernste High-Tech-Maschinen zu bedienen. Außerdem solltest du mobil sein, um in ganz Deutschland oder auch im Ausland eingesetzt zu werden.
Das machst du:
Die Ausbildung findet dreigliedrig statt: im Ausbildungsbetrieb, in der Berufsschule und im BauindustrieZentrum. Generell gilt: In Stufe 1 (Dauer 2 Jahre) erfolgt die Grundausbildung, darauf baut in Stufe 2 (Dauer 1 Jahr) die Spezialisierung auf.
Spezialisierung in diesem Beruf ist abwechslungsreich. Vermessungen durchführen mit GPS und Laser. Maschinelles und manuelles Unterbauen von Trassen sowie Verlegen von Schienen - auch für Hochgeschwindigkeitsstrecken. Bauen von Entwässerungssystemen, Bahnsteigen, Bahnübergängen und Weichen. Dokumentation der Arbeitsergebnisse.
Das schaffst du:
Gleisbauer/innen haben langfristig gut zu tun. Denn das europäische Schienennetz ist noch enorm ausbaufähig - und sämtliche bestehenden Gleisanlagen müssen kontinuierlich gewartet und repariert werden. Wenn du dich dafür entscheidest, trägst du dazu bei, dass der Schienenverkehr in Bewegung bleibt.
Das bekommst du:
Während der stufenweisen Berufsausbildung erhältst du eine überdurchschnittlich hohe Ausbildungsvergütung. Denn: Die Bauindustrie ist an top-qualifizierten Fachkräften interessiert. Und ganz klar: Für deine gute Leistung wirst du auch erstklassig bezahlt!
Damit darfst du konkret rechnen:
- 1. Ausbildungsjahr 935 €
- 2. Ausbildungsjahr 1.230 €
- 3. Ausbildungsjahr 1.495 €
- Stundenlohn eines Werkpoliers (min. 3 Jahre Berufserfahrung + mehrwöchiger Lehrgang): 25,73 €
Das erreichst du:
Bei erfolgreicher Ausbildung bist du schon nach zwei Jahren Tiefbaufacharbeiter/in, Schwerpunkt Gleisbauarbeiten oder nach insgesamt drei Jahren Gleisbauer/in.
Und deine beruflichen Perspektiven? Vorarbeiter, Werkpolier, geprüfter Polier, Hochschulstudium und weitere Stufen auf deiner Karriereleiter.
Noch mehr Infos erhältst du hier:
- BauindustrieZentrum Stockdorf, Tel. +49 89 89 96 38-0
- BauindustrieZentrum Nürnberg, Tel. +49 911 9 93 43-0
- oder online unter www.bauindustrie-bayern.de