Bauwerksabdichter/in

Wasser bildet die größte Gefahr für die Bausubstanz. Deshalb ist es extrem wichtig, Bauwerke vor eindringendem Wasser und auch vor Feuchtigkeit zu schützen. Dabei kommen verschiedenste Techniken zum Einsatz

Kurz gesagt...

Du sorgst für trockene Verhältnisse. Vor allem bei Brücken, Tunneln, Staudämmen, Kellern, Dächern, Terrassen, Fundamenten und Schwimmbädern.

Das brauchst du: 

Handwerkliches Geschick. Robuste Gesundheit. Freude am ständigen Mitdenken und sorgfältigen Ausführen wichtiger Aufgaben. Dazu das Talent, ebenso eigenverantwortlich wie selbstständig zu arbeiten. Und auch die Bereitschaft für den Einsatz auf wechselnden Baustellen im In- und Ausland.

Das machst du: 

Die Ausbildung findet dreigliedrig statt: im Ausbildungsbetrieb, in der Berufsschule und im BauindustrieZentrum. Generell gilt: In Stufe 1 (Dauer 2 Jahre) erfolgt die Grundausbildung, darauf baut in Stufe 2 (Dauer 1 Jahr) die Spezialisierung auf. 

Spezialisierung in diesem Beruf macht aus dir den viel gefragten Experten. Baupläne lesen. Objekte vermessen. Untergründe prüfen und vorbereiten. Mit flüssigen und festen Dichtstoffen professionell agieren. Flächen, Abschlüsse, Fugen dauerhaft abdichten. Neueste Techniken beherrschen. Alte Abdichtungen überprüfen. Ergebnisse dokumentieren.

Das schaffst du: 

Als Bauwerksabdichter/in kommst du überall dort zum Einsatz, wo Wasser wirksam zu stoppen ist. Dabei hast du natürlich Zugriff auf neueste Technik. Zum Beispiel leistungsstarke Gasbrenner und Folienschweißmaschinen.

Das bekommst du: 

Während der stufenweisen Berufsausbildung erhältst du eine überdurchschnittlich hohe Ausbildungsvergütung. Denn: Die Bauindustrie ist an top-qualifizierten Fachkräften interessiert. Und ganz klar: Für deine gute Leistung wirst du auch erstklassig bezahlt! 

Damit darfst du konkret rechnen: 

  • 1. Ausbildungsjahr 935 €
  • 2. Ausbildungsjahr 1.230 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.495 €
  • Stundenlohn eines Werkpoliers (min. 3 Jahre Berufserfahrung + mehrwöchiger Lehrgang): 25,73 € 

Das erreichst du: 

Bei erfolgreicher Ausbildung bist du nach drei Jahren Bauwerksabdichter/in.

Und deine beruflichen Perspektiven? Vorarbeiter, Werkpolier, geprüfter Polier, Hochschulstudium und weitere Stufen auf deiner Karriereleiter. 

Noch mehr Infos erhältst du hier: 

  • BauindustrieZentrum Stockdorf, Tel. +49 89 89 96 38-0
  • BauindustrieZentrum Nürnberg, Tel. +49 911 9 93 43-0
  • oder online unter www.bauindustrie-bayern.de
Wir wollen die für Sie wichtigsten Informationen und Services bestmöglich bereitstellen. Um uns dies zu ermöglichen, benötigen wir Ihr Einverständnis, dass wir mit Hilfe des Web-Analyse-Tool »Matomo« eine anonymisiert Auswertung Ihres Besuchs zu statistischen Zwecken erstellen und auswerten dürfen. Sie können Ihr Einverständnis jedenfalls auf der Datenschutz-Seite ändern, anderenfalls gilt es für zwölf Monate.