
-
Baukultur und Hochbau
-
Bildung und Beruf
-
Umwelt und Bautechnik
-
Digitalisierung am Bau
Praxistag IRE|BS mit dem BBIV
Immobilienwirtschaft meets Bauindustrie
Am 19. Mai starteten Studierende der IREBS International Real Estate Business School, Universität Regensburg, zu ihrem Praxistag mit dem BBIV.
Schlüsselfertigbau und Vorfertigung
Nach kurzem Empfang in der Geschäftsstelle Ostbayern ging es zur Besichtigung der ZÜBLIN-Baustelle „Neubau Chancenhaus“. Das Gebäude wird schlüsselfertig in Holzhybridbauweise gebaut. Projekt-Gesamtkosten: ca. 8 Millionen €. Geplante Fertigstellung: ca. Ende 2025.
Das Chancenhaus soll als Übergangswohnheim 20 obdachlosen Familien mit Kindern dienen. Bauherr ist die Stadt Regensburg.
Durch den Einsatz von Holz, einer Wärmepumpe und einer Photovoltaikanlage wird eine positive CO²-Bilanz angestrebt.
Im Vordergrund der Besichtigung stand das Thema Vorfertigung und wie wichtig dabei die Abstimmung zwischen allen am Projekt Beteiligten in einem sehr frühen Stadium ist. Die Planung nimmt daher etwas mehr Zeit in Anspruch als bei konventionell erstellten Gebäuden.
Die Teilnehmer erlebten live die Anlieferung der Stahlbetonfertigteile, die trotz beengter Verhältnisse der Baustelle präzise platziert wurden.
Intensiver Austausch und Schnittstellen
Die anschließende Diskussion im Building Lab mit Prof. Wolfgang Schäfers vom IRE|BS-Institut, Prof. Thomas Linner, OTH Regensburg, Vertretern der Firmen DONHAUSER und MARKGRAF bot den Studierenden eine Plattform für den Austausch zwischen Bauindustrie und Immobilienwirtschaft. Digitales Bauen, Building Information Modeling, der Einsatz von KI und Robotik sowie aktuelle Herausforderungen und Innovationen im Bauwesen standen dabei im Vordergrund.
Zur Krönung gab es noch einen Rundgang durch das Building Lab.
An diesen Tag erfuhren die Studierenden, wie wichtig es ist, die Komplexität realer Projekte zu verstehen und wie mitentscheidend interdisziplinäre Kompetenzen nebst Kennenlernen der Schnittstellen zwischen Bau- und Immobilienwirtschaft für die Zukunft und Digitalisierung des Bauens sind.