• Baukultur und Hochbau
  • Bildung und Beruf
  • Umwelt und Bautechnik
  • Digitalisierung am Bau

Praxistag der Hochschule Landshut

Einblick in zukunftsweisende Bauprojekte

Am 19. Mai fand bei bestem Bauwetter der erste Praxistag der Hochschule Landshut in Kooperation mit dem Bayerischen Bauindustrieverband statt. Rund 30 Studierende nutzten die Gelegenheit, vier herausragende und in ihrer Art sehr unterschiedliche Baustellen von Mitgliedsunternehmen des Verbands zu besichtigen.

1. Station: Grünes Zentrum Landshut – Firma Ed. Züblin

Der erste Halt führte zur Baustelle des neuen Dienstgebäudes des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Abensberg-Landshut. Das moderne Holzbauprojekt entsteht als Teil des sogenannten Grünen Zentrums in der niederbayerischen Bezirkshauptstadt. Der Einsatz von heimischem Holz, die Integration von Solarenergie, Dach- und Fassadenbegrünung sowie eine minimale Flächenversiegelung machen das Gebäude zu einem Vorzeigeprojekt für klimaneutrales und nachhaltiges Bauen.

2. Station: Parkhaus P8 am Flughafen München – Max Bögl

Anschließend besuchten die Teilnehmenden die Baustelle des neuen Parkhauses P8 am Münchner Flughafen. Das achtgeschossige Bauwerk mit 3.688 Stellplätzen entsteht in unmittelbarer Nähe zu Terminal 2 und setzt Maßstäbe in puncto Mobilität, Effizienz und Komfort. Nachhaltige Bauweisen und moderne Architektur gehen hier Hand in Hand.

3. Station: BMW TalentCampus München – SWIETELSKY

Die dritte Station war der BMW TalentCampus in der Riesenfeldstraße. Hier errichtet das Bauunternehmen SWIETELSKY einen offenen Campus zur Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitenden der BMW Group. Das Projekt vereint moderne Schulungsräume, Werkstätten, ein Betriebsrestaurant, ein öffentliches Café und großzügige Grünflächen. Der Einsatz von Holzkonstruktionen verdeutlicht eindrucksvoll das Potenzial dieses nachhaltigen Baustoffs.

4. Station: Hochhaus in Fürstenried – W. Markgraf

Abschließend ging es nach Fürstenried zur Baustelle eines 59 Meter hohen, 18-geschossigen Hochhauses mit Dachterrasse. Das Mitgliedsunternehmen W. Markgraf realisiert hier ein Projekt, das moderne Ästhetik mit innovativer Fassadentechnik und nachhaltiger Bauweise kombiniert.

Fazit: Praktische Einblicke in ein zukunftsfähiges Berufsfeld

Der Praxistag bot den Studierenden der Hochschule Landshut einen wertvollen Einblick in die Praxis des Bauingenieurwesens. Die Besichtigungen machten deutlich, wie innovatives Bauen, nachhaltige Materialien und moderne Planung heute umgesetzt werden. Für den Ingenieurnachwuchs war dieser Tag nicht nur lehrreich, sondern auch inspirierend – und ein Ausblick auf die vielseitigen beruflichen Möglichkeiten in der Bauindustrie.

Weitere Meldungen

Baukultur und Hochbau

Bauen lernen schon in der Grundschule!

12.07.2018
Bauen lernen schon in der Grundschule!

Digitale Bauanträge kommen in Bayern voran

Digitale Bauanträge kommen in Bayern voran
Bildung und Beruf

Bauen lernen schon in der Grundschule!

12.07.2018
Bauen lernen schon in der Grundschule!

Einstimmige Bestätigung im Amt des Vorsitzenden und der Beiratsmitglieder

Einstimmige Bestätigung im Amt des Vorsitzenden und der Beiratsmitglieder
Umwelt und Bautechnik

BIM-Preis Bayern 2024

BIM-Preis Bayern 2024

Deutschland braucht endlich schnelle Genehmigungsverfahren

Deutschland braucht endlich schnelle Genehmigungsverfahren
Digitalisierung am Bau

BBIV-Vorstand besucht die Bauindustrie in China

BBIV-Vorstand besucht die Bauindustrie in China

Wohnbau-Booster Bayern

Wohnbau-Booster Bayern
Wir wollen die für Sie wichtigsten Informationen und Services bestmöglich bereitstellen. Um uns dies zu ermöglichen, benötigen wir Ihr Einverständnis, dass wir mit Hilfe des Web-Analyse-Tool »Matomo« eine anonymisiert Auswertung Ihres Besuchs zu statistischen Zwecken erstellen und auswerten dürfen. Sie können Ihr Einverständnis jedenfalls auf der Datenschutz-Seite ändern, anderenfalls gilt es für zwölf Monate.