
-
Innovation
-
Umwelt und Bautechnik
-
Digitalisierung am Bau
Erste Teststrecke für induktives Laden auf der Autobahn A6 realisiert
Zukunft der Mobilität startet in Bayern
Mit dem offiziellen Start der deutschlandweit ersten Teststrecke für das induktive Laden von Elektrofahrzeugen auf einer Autobahn nimmt die Vision einer zukunftsfähigen, emissionsarmen Mobilität konkrete Gestalt an. Auf einem ein Kilometer langen Abschnitt der A6 zwischen den Anschlussstellen Sulzbach-Rosenberg und Amberg-West wurden im Rahmen des Forschungsprojekts E|MPOWER Ladespulen direkt in die Fahrbahn integriert. Diese ermöglichen es, Elektrofahrzeuge während der Fahrt berührungslos mit Energie zu versorgen, ein innovativer Schritt in Richtung effizienter Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs.
Das Projekt steht unter der wissenschaftlichen Leitung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und wurde in enger Kooperation mit der Autobahn GmbH des Bundes und zahlreichen Partnern aus Forschung und Industrie realisiert.
Die Bayerische Bauindustrie sieht in diesem Vorhaben ein bedeutendes Zukunftsfeld. Der Bau von Straßeninfrastruktur wird damit zum aktiven Teil der Energiewende. Bauunternehmen übernehmen hier eine Schlüsselrolle: Sie verbinden technologischen Fortschritt mit praktischer Umsetzung, vom Baustellenmanagement bis zur präzisen Integration hochempfindlicher Technik in bestehende Verkehrssysteme.
Ein starkes Konsortium für nachhaltige Mobilität
Am Projekt beteiligt sind neben der FAU auch die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, das israelische Unternehmen Electreon als Technologielieferant für die induktiven Systeme, sowie Industriepartner.
Politischer Rückhalt für das Projekt
Die Bedeutung des Projekts unterstreicht die prominente Unterstützung durch hochrangige Vertreter aus Politik und Verwaltung. Beim offiziellen Startschuss vor Ort informierten sich unter anderem Wissenschaftsminister Markus Blume, Innenminister Joachim Herrmann sowie der Vorstand der Autobahn GmbH über den Projektfortschritt.
Die Bauindustrie gestaltet Zukunft
Der Bayerische Bauindustrieverband begrüßt das Projekt E|MPOWER ausdrücklich als richtungsweisend für die Verknüpfung von Infrastruktur, Digitalisierung und nachhaltiger Mobilität. Es zeigt eindrucksvoll, wie die Bauindustrie durch Innovation und Know-how zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen beiträgt, vom Klimawandel bis hin zum Umbau der Verkehrssysteme.