Das TUM Boring - Projekt

Das TUM Boring - Projekt

Innovation auf höchstem Niveau

Die Präsentation am 10. Dezember zeigt eindrucksvoll, wie Erfindergeist, Leidenschaft und technisches Know-how zu innovativen Lösungen für die Zukunft führen können.

Bahnbrechende Innovation

Die Geschichte von Kilian Schmid und seiner Tunnelbohrmaschine zeigt eindrucksvoll, wie aus Leidenschaft und technischem Know-how eine bahnbrechende Innovation entstehen kann. Was als Experiment im Garten seiner Eltern in Erdweg begann, hat sich zu einem international beachteten Projekt entwickelt. Schmid, der schon immer vom Tunnelbau fasziniert war, hat mit seiner Initiative „TUM Boring“ ein Team zusammengeführt, das den von Elon Musk ins Leben gerufenen Tunnelbohrmaschinen-Wettbewerb „Not-a-Boring Competition“ – gleich zweimal gewann.

Tunnelbauverfahren effizienter und kostengünstiger

Der Wettbewerb, wird von „The Boring Company“ ausgerichtet, die darauf abzielt, Tunnelbauverfahren effizienter und kostengünstiger zu gestalten. Dabei werden innovative Tunnelbohrtechnologien gefördert, die nicht nur für Musks Vision von unterirdischen Verkehrssystemen wichtig sind, sondern auch potenziell den gesamten Tunnelbau revolutionieren könnten.

Neue Tunnelbohrmaschine

Das Team von „TUM Boring“ wird auch 2025 wieder am Wettbewerb teilnehmen, diesmal mit einer neuen Tunnelbohrmaschine, die am 10. Dezember bei der Rollout-Veranstaltung im MVG-Museum in München vorgestellt wurde. Die Maschine besticht nicht nur durch ihre beeindruckende technische Raffinesse aus, sondern könnte auch die Art und Weise, wie Tunnel weltweit gebaut werden, entscheidend verändern.

Integration von Forschung und Innovation

Die Kombination aus unermüdlicher Leidenschaft, akademischer Unterstützung durch die TUM und praktischer Anwendung von Ingenieurwissen macht das Projekt zu einem herausragenden Beispiel für die erfolgreiche Integration von Forschung und Innovation im Infrastrukturbereich. Der Bayerische Bauindustrieverband ist stolz darauf, dieses Projekt zu unterstützen.