Lehrgang

Vorarbeiter: Vorarbeiter Hochbau und Bauen im Bestand (Stockdorf bei München)
Zielgruppe: ambitionierte Fachkräfte aus Bauunternehmen

Programm

Mit der Neuordnung der Aufstiegsfortbildung ist es den Tarifvertragsparteien gelungen, ein bundeseinheitlich geregeltes System der Aufstiegsfortbildung für den gewerblich-technischen Führungskräftenachwuchs zu entwickeln.

Dieses System etabliert eine durchlässige, flexible und stufenweise Aufstiegsfortbildung für die Bauwirtschaft, die vom Vorarbeiter über den Werkpolier zum Geprüften Polier führt. Die neu strukturierten Lehrgänge tragen den gestiegenen Anforderungen der Branche an die Qualifikation der Führungspersonen auf den Baustellen Rechnung.

Neben den Themen der Bautechnik sind gekonnte Mitarbeiterführung und baubetrieblich gut durchorganisierte Baustellen der wirtschaftliche Erfolgsgarant für unsere Firmen. Baubetrieb und Personalführung sind in den neuen Modulen ein wesentlicher Bestandteil des Lehrplans.

Die Lehrgänge wurden unter Einbeziehung der neuen Rahmenlehrpläne überarbeitet und neu konzipiert.

Die Dauer der Vorarbeiterlehrgänge beläuft sich weiterhin auf zwei Wochen, der Werkpolierlehrgang umfasst eine Dauer von sieben Wochen und der Geprüfte Polier wird in einem achtwöchigen Lehrgang angeboten.

Mit der Neuordnung der Aufstiegsfortbildung ist es den Tarifvertragsparteien gelungen, ein bundeseinheitlich geregeltes System der Aufstiegsfortbildung für den gewerblich-technischen Führungskräftenachwuchs zu entwickeln.

Dieses System etabliert eine durchlässige, flexible und stufenweise Aufstiegsfortbildung für die Bauwirtschaft, die vom Vorarbeiter über den Werkpolier zum Geprüften Polier führt.

Die Lehrgänge tragen den gestiegenen Anforderungen der Branche an die Qualifikation der Führungspersonen auf den Baustellen Rechnung. Neben den Themen der Bautechnik sind gekonnte Mitarbeiterführung und baubetrieblich gut durchorganisierte Baustellen der wirtschaftliche Erfolgsgarant für unsere Firmen. Baubetrieb und Personalführung sind in den Modulen ein wesentlicher Bestandteil des Lehrplans.
 

Inhalte

Baubetrieb und Bautechnik
- Mitwirken beim Einrichten und Räumen einer Baustelle
- Erstellen von Aufmaßen für die Bauabrechnung und Anfertigen von Skizzen
- Anwenden der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und
  Gesundheitsschutzes und der Unfallverhütung
- Dokumentieren der Arbeitsleistung
- Lesen von allgemeinen Bauzeichnungen
- Arbeiten mit Baustoffen, Bauhilfsstoffen und Betriebsmitteln Gewerke
  übergreifend entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck unter
  Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit
- Lagern und Transportieren von Bau- und Bauhilfsstoffen auf der Baustelle
   sowie Trennen von Abfällen
- Anwenden von Methoden der Lage- und Höhenmessungen
- Lesen von Bauzeichnungen
- Einsetzen von Geräte- und Maschinentechnik
- Dokumentieren von einschlägigen Eigenüberwachungen


Mitarbeiterführung
- Führen von kleinen Arbeitsgruppen
- Lösen von Konflikten innerhalb der Arbeitsgruppe unter Berücksichtigung kultureller Besonderheiten
- Durchführen von Einarbeitung, Ausbildung und Praktika
- Berücksichtigen wesentlicher tarif- und arbeitsrechtlicher Regelungen

Der Lehrgang endet mit einer schriftlichen Prüfung in den Prüfungsteilen:

Bautechnik
Baubetrieb
Mitarbeiterführung
 

Prüfungszulassungsvoraussetzungen

Zur Vorarbeiterprüfung ist zugelassen, wer

1) eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf der Bauwirtschaft und danach eine einschlägige Berufspraxis, die unter Anrechnung der in der Ausbildungsordnung für den Ausbildungsberuf vorgeschriebenen Ausbildungsdauer mindestens vier Jahre beträgt

oder

2) eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine einschlägige Berufspraxis, die unter Anrechnung der in der Ausbildungsordnung für den Ausbildungsberuf vorgeschriebenen Ausbildungsdauer mindestens fünf Jahre beträgt

oder

3) eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufspraxis nachweist

4) über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift verfügt.


Die Lerninhalte der einzelnen Stufen der Aufstiegsfortbildung Vorarbeiter, Werkpolier, Geprüfter Polier bauen aufeinander auf. Es wird daher empfohlen,
die Lehrgänge in dieser Reihenfolge zu absolvieren.
Desweiteren sollten zwischen den einzelnen Stufen angemessene Zeiten einschlägiger praktischer Tätigkeit liegen.
 

Abschluss

Bundeseinheitliches Zeugnis Vorarbeiter und Urkunde
 

Datum

12.01.2026 bis 23.01.2026

Lehrgangsnummer

7-26 401

Ort

BauindustrieZentrum Stockdorf bei München

Heimstraße 17
82131 Stockdorf
Telefon 089 89 96 38-0
info.stockdorf@bauindustrie-bayern.de

Mitgliedspreis externe Teilnahme (beinhaltet: Lehrgangsgebühr, Lernmittel, Mittagessen, Pausenkaffee)*

1.327,28 €

Mitgliedspreis interne Teilnahme im Einzelzimmer (beinhaltet: Lehrgangsgebühr, Lernmittel, Unterkunft im Einzelzimmer, Vollverpflegung)*

2030,28 €

Anmeldeschluss

12.12.2025
* Teilnehmern, die nicht einer Mitgliedsfirma des BBIV angehören, wird eine um 20% erhöhte Kursgebühr in Rechnung gestellt (ausgenommen Bauzeichnerkurse). Die Teilnahmegebühr ist nach § 4 Nr. 21 Abs. a) bb) UStG umsatzsteuerfrei. Beherbergung und Beköstigung an Personen über 27 Jahren sind nach § 4 Ziff. 23 UStG steuerpflichtig.

Onlineanmeldung

Vorarbeiter: Vorarbeiter Hochbau und Bauen im Bestand (Stockdorf bei München)
Zielgruppe: ambitionierte Fachkräfte aus Bauunternehmen

* Pflichtfelder

Seminar
Angaben zur Firma
Erster Teilnehmer
Zweiter Teilnehmer
Dritter Teilnehmer
Zusatzangaben
Verpflegung und Übernachtung
Sonstiges
Abschluss

Stornobedingungen:

  • Bei schriftlicher Abmeldung bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird die Teilnahmegebühr zurückerstattet.
  • Ab zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn werden 50% des Teilnahmebeitrages in Rechnung gestellt.
  • Ab einer Woche vor Veranstaltungsbeginn wird die Teilnahmegebühr in voller Höhe berechnet.
  • Die Benennung von Ersatzteilnehmern ist jederzeit ohne Gebühr möglich.