• Meldungen
  • Mobilität u. Landesentwicklung
  • Baukultur und Hochbau
  • Baumarkt und Gesellschaft
  • Umwelt und Bautechnik
  • Video & Presse
  • Digitalisierung am Bau

Bayerischer Baugipfel

Gestern fand der Bayerische Baugipfel unter der Leitung von Ministerpräsident Markus Söder und Bauminister Christian Bernreiter statt. Unser Präsident Josef Geiger, Vizepräsident Johann Bögl sowie die Vorstandsmitglieder Susanne Dick, Alexander Heidel, Ewald Weber und Hauptgeschäftsführer Thomas Schmid nahmen an diesem wichtigen Treffen teil, um die Interessen und Forderungen der Bauindustrie zu vertreten.

Zentrale Themen der Bauindustrie

Während des Gipfels wurden zentrale Themen wie der Wohnungsbau, die Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur und der Bürokratieabbau diskutiert. Unsere Vertreter betonten die Notwendigkeit folgender Maßnahmen:

Wohnungsbau:

  • Steuerliche Erleichterungen und Förderung: Einführung einer Sonderabschreibung oder Reduzierung der Umsatzsteuer für den Wohnungsbau.
  • Überprüfung ordnungsrechtlicher Rahmenbedingungen: Rückkehr zum EH55-Standard, um Kostensenkungen zu ermöglichen.

Verkehrsinfrastruktur:

  • Langfristige Finanzierung: Nutzerfinanzierung der Bundesfernstraßen und Einrichtung eines Infrastrukturfonds.
  • Sanierung des Schienennetzes: Trennung von Netz und Betrieb der Deutschen Bahn, um die Zuschüsse des Bundes effizienter zu nutzen.

Bürokratieabbau:

  • Straffung von Planungs- und Genehmigungsverfahren: Reform der Regelwerke und Planungsprozesse.
  • Förderung von Recycling-Baustoffen: Abschaffung oder Vereinfachung der Ersatzbaustoffverordnung (EBV).

Moderne Vertragsformen zulassen:

  • Funktionalausschreibungen und Partnerschaftsmodelle: Der öffentliche Auftraggeber muss Funktionalausschreibungen durchführen und Partnerschaftsmodelle nutzen, um Planung und Bau zusammenzuführen und so über ganzheitliche Ansätze Zeit und Kosten zu sparen.

Produktivität steigern; Innovationskraft nutzen:

  • Zulassung von Nebenangeboten/Sondervorschlägen: Nebenangebote müssen zugelassen werden, um durch die Innovationskraft der Bauindustrie Kosten zu senken und Qualität zu verbessern.

Die öffentliche Hand baut viel zu teuer:

  • Alternative Vergabe- und Vertragsformen: Es lohnt sich, bei neuen Projekten über alternative Formen von Vergabe und Vertragsgestaltung nachzudenken, um mit dem eingesetzten Budget ein möglichst optimales Ergebnis zu erzielen.

Enge Zusammenarbeit mit der Politik

Josef Geiger hob hervor: "Die Bauindustrie steht vor enormen Herausforderungen, die nur durch entschlossene Maßnahmen und eine enge Zusammenarbeit mit der Politik bewältigt werden können."

Johann Bögl ergänzte: "Es ist unerlässlich, dass wir die ordnungsrechtlichen Rahmenbedingungen überdenken und anpassen, um kosteneffizientes Bauen zu ermöglichen."

Auch Susanne Dick, Alexander Heidel und Ewald Weber brachten wichtige Punkte zur Sprache, die die Herausforderungen und Chancen der Branche beleuchteten. Susanne Dick betonte: "Die Digitalisierung der Bauwirtschaft und der öffentlichen Verwaltung ist ein entscheidender Schritt, um unsere ambitionierten Ziele zu erreichen." Ewald Weber fügte hinzu: "Die Förderung von Recycling-Baustoffen ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich notwendig."

Wir danken Ministerpräsident Söder und Bauminister Bernreiter für die Einladung und die Möglichkeit, unsere Positionen darzulegen. Gemeinsam arbeiten wir daran, die Rahmenbedingungen für die Bauindustrie in Bayern zu verbessern und zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln.

Weitere Meldungen

Meldungen

Baustaatssekretär Klaus Holetschek zu Besuch beim Bauunternehmen Josef Hebel

Baustaatssekretär Klaus Holetschek zu Besuch beim Bauunternehmen Josef Hebel

Der Freistaat Bayern unterstützt seine Kommunen wirkungsvoll

Der Freistaat Bayern unterstützt seine Kommunen wirkungsvoll
Mobilität u. Landesentwicklung

Kommunen müssen weiter zügig investieren

Kommunen müssen weiter zügig investieren

Thomas Schmid: Bayern muss die Chancen der Wasserkraft zur Energieversorgung voll nutzen

Thomas Schmid: Bayern muss die Chancen der Wasserkraft zur Energieversorgung voll nutzen
Baukultur und Hochbau

Bauen lernen schon in der Grundschule!

12.07.2018
Bauen lernen schon in der Grundschule!

Digitale Bauanträge kommen in Bayern voran

Digitale Bauanträge kommen in Bayern voran
Baumarkt und Gesellschaft

Johann Adlhoch übernimmt den Vorsitz der Bauindustrie in Mittelfranken

03.11.2014
Johann Adlhoch übernimmt den Vorsitz der Bauindustrie in Mittelfranken

Einstimmige Bestätigung im Amt des Vorsitzenden und der Beiratsmitglieder

Einstimmige Bestätigung im Amt des Vorsitzenden und der Beiratsmitglieder
Umwelt und Bautechnik

BIM-Preis Bayern 2024

BIM-Preis Bayern 2024

Deutschland braucht endlich schnelle Genehmigungsverfahren

Deutschland braucht endlich schnelle Genehmigungsverfahren
Video & Presse

Abstandsflächen auf 0,4 H reduzieren in allen Großstädten

Abstandsflächen auf 0,4 H reduzieren in allen Großstädten

Bau 2025

Bau 2025
Digitalisierung am Bau

BBIV-Vorstand besucht die Bauindustrie in China

BBIV-Vorstand besucht die Bauindustrie in China

Wohnbau-Booster Bayern

Wohnbau-Booster Bayern