
-
Digitalisierung
-
Energie und Versorgung
-
Mobilität u. Landesentwicklung
-
Baukultur und Hochbau
-
Bildung und Beruf
-
Umwelt und Bautechnik
-
Video & Presse
-
Digitalisierung am Bau
Bau 2025
Vom 13. bis 17. Januar 2025 trafen sich über 2.230 Aussteller aus 58 Ländern und mehr als 180.000 Besucher aus aller Welt auf dem Messegelände in München. Die Messe stand ganz im Zeichen des Planens, Bauens und Gestaltens von Gebäuden. Architekten, Planer, Investoren, Vertreter aus Industrie und Handel sowie Handwerker aus aller Welt nutzten die BAU 2025 als zentrale Plattform, um sich über neue Techniken, Materialien und Anwendungsmöglichkeiten auszutauschen und diese für die Praxis nutzbar zu machen.
Kennenlernexkursion mit der TU München
Zum Auftakt der Messe begrüßte der Bayerische Bauindustrieverband (BBIV) 30 Studierende des ersten Mastersemesters Bauingenieurwesen am Messestand. Der Besuch fand im Rahmen ihrer zweitägigen TUM-Kennenlernexkursion statt. Der BBIV bot zudem Start-ups eine Präsentationsplattform. Die Unternehmen KEWAZO, SMARTER HABITAT und VePa Vertical Parking nutzten diese Gelegenheit, um ihre innovativen Projekte vorzustellen und mit Fachbesuchern ins Gespräch zu kommen.
Präsentationsplattform
Der BBIV bot zudem Start-ups eine Präsentationsplattform. Die Unternehmen KEWAZO, SMARTER HABITAT und VePa Vertical Parking nutzten diese Gelegenheit, um ihre innovativen Projekte vorzustellen und mit Fachbesuchern ins Gespräch zu kommen.
Vortragsprogramm
Darüber hinaus erwartete die Messebesucher am BBIV-Stand ein vielfältiges Vortragsprogramm zu aktuellen Themen der Bauwirtschaft:
- Automatisierung des Materialtransports auf Baustellen und in Industrieanlagen
- Modifizierte Verfestigung mit Roadflex RF@ – eine neue Bauweise zur Verbesserung der Nachhaltigkeit im Straßenbau
- Nachhaltige Baustoffe: Was Popcorn, Hanf und Flachs für die Zukunft des Bauens bedeuten
- Transformation im urbanen Kontext: Wie können ÖPNC, Mikromobilität, Shared Mobility und privater Autoverkehr effizient zusammenwirken?
Impulse für die Zukunft
Mit seiner Präsenz auf der BAU 2025 setzte der Bayerische Bauindustrieverband wichtige Impulse für die Zukunft der Bauwirtschaft und machte auf zentrale Herausforderungen sowie Innovationen der Branche aufmerksam.